Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

an den Christlichen Leser.
dann ob wohl die orientales das Wort unum gehabt nach
Ruffin. so haben sie doch nicht noch ein Wort/ das unicum
geheissen/ gebraucht/ und unicum auch nicht zu dem Wort
Dominum ohne Mittel gesetzt/ sondern entweder gesagt: Fi-
lium Dei unicum,
oder unigenitum, unum Jesum, oder
unum Dominum Jesum Christum, oder unum Christum.
Da im Symbolo gesagt wird: Seinen eingebornen Sohn/
man verstanden/
in quo summa sit unio (die vielleicht über die
Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme ist.

Joh. 10.) ut inde koinonia idiomatum vel reciproca ad personam, quaIoh. 10, 30.
realiter h. e. vere & reipsa utriusque naturae proprietates in persona
Christi communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi-
norum majestatis omnipotentiariae ac infinitae coelo terraque superio-
tis,
und was des Dinges mehr ist. Daß Christus warhafftig zur
Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De-
rowegen/ so ist ein solcher
extensor ein Novator, Vrheber
einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des
Kirchen-Friedens.

Wie? Wann ich dem succensori die conclusion und den End-
Schluß passteren ließ? Vrheber einer Erneuerung ist für sich selbst kein
böser Name/ es haben ihn getragen Christus und seine Apostel/ S. Paulus
bringet neue Götter zu Athen daher/ die Homousiani, unter welchen Atha-
nasius
der Fürnehmste (dann ja auch die () Arianer mit der antiquität
stoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und
seine Mit-reformanten gehörig. Es ist ie die Reformatio und Erneue-
rung ein Werck des Heiligen Geistes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/
also auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. sonderlich/ wann der Sathan allerhand2. Cor. 3, 18.
neue Fünde/ und namentlich den zur apostasi verleytenden Syncretism um
erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ so sind auch neue Arten der fortifi-
cation,
Schantzen und Vorwerck von nöthen. Non ait Apostolus * ver-* ita Au-
gust. tract.
97. in Ioh.

borum novitates: sed addit: profanas: Sunt enim & doctrinae reli-
gionis congtuentes verborum novitates.
Sonst mögen unnöthige

() a conspiratione cum doctrina prisca se Collucianistas dixere. Dion.
Alexand. & Luciani
sumpsegismo gaudentes, contra Athanasianos ob novum
homousii commentun novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionys. Petav.
tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philostorg. dissert. ad l. 2. c.
158. 16.

unge-
):( ):( ):( 3

an den Chriſtlichen Leſer.
dann ob wohl die orientales das Wort unum gehabt nach
Ruffin. ſo haben ſie doch nicht noch ein Wort/ das unicum
geheiſſen/ gebraucht/ und unicum auch nicht zu dem Wort
Dominum ohne Mittel geſetzt/ ſondern entweder geſagt: Fi-
lium Dei unicum,
oder unigenitum, unum Jeſum, oder
unum Dominum Jeſum Chriſtum, oder unum Chriſtum.
Da im Symbolo geſagt wird: Seinen eingebornen Sohn/
man verſtanden/
in quo ſumma ſit unio (die vielleicht uͤber die
Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme iſt.

Joh. 10.) ut inde κοινωνία idiomatum vel reciproca ad perſonam, quâIoh. 10, 30.
realiter h. e. verè & reipsâ utriusque naturæ proprietates in perſonâ
Chriſti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi-
norum majeſtatis omnipotentiariæ ac infinitæ cœlo terraq́ue ſuperio-
tis,
und was des Dinges mehr iſt. Daß Chriſtus warhafftig zur
Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De-
rowegen/ ſo iſt ein ſolcher
extenſor ein Novator, Vrheber
einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des
Kirchen-Friedens.

Wie? Wann ich dem ſuccenſori die concluſion und den End-
Schluß paſſteren ließ? Vrheber einer Erneuerung iſt fuͤr ſich ſelbſt kein
boͤſer Name/ es haben ihn getragen Chriſtus und ſeine Apoſtel/ S. Paulus
bringet neue Goͤtter zu Athen daher/ die Homouſiani, unter welchen Atha-
naſius
der Fuͤrnehmſte (dann ja auch die () Arianer mit der antiquitaͤt
ſtoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und
ſeine Mit-reformanten gehoͤrig. Es iſt ie die Reformatio und Erneue-
rung ein Werck des Heiligen Geiſtes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/
alſo auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. ſonderlich/ wann der Sathan allerhand2. Cor. 3, 18.
neue Fuͤnde/ und namentlich den zur apoſtaſi verleytenden Syncretiſm um
erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ ſo ſind auch neue Arten der fortifi-
cation,
Schantzen und Vorwerck von noͤthen. Non ait Apoſtolus * ver-* ita Au-
guſt. tract.
97. in Ioh.

borum novitates: ſed addit: profanas: Sunt enim & doctrinæ reli-
gionis congtuentes verborum novitates.
Sonſt moͤgen unnoͤthige

() à conſpiratione cum doctrinâ priſcâ ſe Collucianiſtas dixere. Dion.
Alexand. & Luciani
συμψηγισμῷ gaudentes, contra Athanaſianos ob novum
homouſii commentũ novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionyſ. Petav.
tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philoſtorg. diſſert. ad l. 2. c.
158. 16.

unge-
):( ):( ):( 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an den Chri&#x017F;tlichen Le&#x017F;er.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dann ob wohl die</hi><hi rendition="#aq">orientales</hi><hi rendition="#fr">das Wort</hi><hi rendition="#aq">unum</hi><hi rendition="#fr">gehabt nach</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ruffin.</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;o haben &#x017F;ie doch nicht noch ein Wort/ das</hi><hi rendition="#aq">unicum</hi><lb/><hi rendition="#fr">gehei&#x017F;&#x017F;en/ gebraucht/ und</hi><hi rendition="#aq">unicum</hi><hi rendition="#fr">auch nicht zu dem Wort</hi><lb/><hi rendition="#aq">Dominum</hi><hi rendition="#fr">ohne Mittel ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern entweder ge&#x017F;agt:</hi><hi rendition="#aq">Fi-<lb/>
lium Dei unicum,</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">unigenitum, unum Je&#x017F;um,</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><lb/><hi rendition="#aq">unum Dominum Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum,</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">unum Chri&#x017F;tum.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Da im</hi><hi rendition="#aq">Symbolo</hi><hi rendition="#fr">ge&#x017F;agt wird: Seinen eingebornen Sohn/<lb/>
man ver&#x017F;tanden/</hi><hi rendition="#aq">in quo &#x017F;umma &#x017F;it unio</hi><hi rendition="#fr">(die vielleicht u&#x0364;ber die<lb/>
Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme i&#x017F;t.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Joh. 10.) ut inde</hi> &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">idiomatum vel reciproca ad per&#x017F;onam, quâ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 10, 30.</note><lb/><hi rendition="#aq">realiter h. e. verè &amp; reipsâ utriusque naturæ proprietates in per&#x017F;onâ<lb/>
Chri&#x017F;ti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi-<lb/>
norum maje&#x017F;tatis omnipotentiariæ ac infinitæ c&#x0153;lo terraq&#x0301;ue &#x017F;uperio-<lb/>
tis,</hi> und was des Dinges mehr i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Daß Chri&#x017F;tus warhafftig zur<lb/>
Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De-<lb/>
rowegen/ &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olcher</hi> <hi rendition="#aq">exten&#x017F;or</hi> <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq">Novator,</hi> <hi rendition="#fr">Vrheber<lb/>
einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des<lb/>
Kirchen-Friedens.</hi></p><lb/>
        <p>Wie? Wann ich dem <hi rendition="#aq">&#x017F;uccen&#x017F;ori</hi> die <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ion</hi> und den End-<lb/>
Schluß pa&#x017F;&#x017F;teren ließ? Vrheber einer Erneuerung i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kein<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er Name/ es haben ihn getragen Chri&#x017F;tus und &#x017F;eine Apo&#x017F;tel/ S. Paulus<lb/>
bringet neue Go&#x0364;tter zu Athen daher/ die <hi rendition="#aq">Homou&#x017F;iani,</hi> unter welchen <hi rendition="#aq">Atha-<lb/>
na&#x017F;ius</hi> der Fu&#x0364;rnehm&#x017F;te (dann ja auch die () Arianer mit der <hi rendition="#aq">antiquit</hi>a&#x0364;t<lb/>
&#x017F;toltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> und<lb/>
&#x017F;eine Mit-<hi rendition="#aq">reformant</hi>en geho&#x0364;rig. Es i&#x017F;t ie die <hi rendition="#aq">Reformatio</hi> und Erneue-<lb/>
rung ein Werck des Heiligen Gei&#x017F;tes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/<lb/>
al&#x017F;o auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. &#x017F;onderlich/ wann der Sathan allerhand<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 3, 18.</note><lb/>
neue Fu&#x0364;nde/ und namentlich den zur <hi rendition="#aq">apo&#x017F;ta&#x017F;i</hi> verleytenden <hi rendition="#aq">Syncreti&#x017F;m um</hi><lb/>
erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ &#x017F;o &#x017F;ind auch neue Arten der <hi rendition="#aq">fortifi-<lb/>
cation,</hi> Schantzen und Vorwerck von no&#x0364;then. <hi rendition="#aq">Non ait Apo&#x017F;tolus * ver-</hi><note place="right">* <hi rendition="#aq">ita Au-<lb/>
gu&#x017F;t. tract.<lb/>
97. in Ioh.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">borum novitates: &#x017F;ed addit: profanas: Sunt enim &amp; doctrinæ reli-<lb/>
gionis congtuentes verborum novitates.</hi> Son&#x017F;t mo&#x0364;gen unno&#x0364;thige</p><lb/>
        <p>() <hi rendition="#aq">à con&#x017F;piratione cum doctrinâ pri&#x017F;&#x017F;e Colluciani&#x017F;tas dixere. Dion.<lb/>
Alexand. &amp; Luciani</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C8;&#x03B7;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1FF7; <hi rendition="#aq">gaudentes, contra Athana&#x017F;ianos ob novum<lb/>
homou&#x017F;ii commentu&#x0303; novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Diony&#x017F;. Petav.<lb/>
tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philo&#x017F;torg. di&#x017F;&#x017F;ert. ad l. 2. c.</hi> 158. 16.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">):( ):( ):( 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0025] an den Chriſtlichen Leſer. dann ob wohl die orientales das Wort unum gehabt nach Ruffin. ſo haben ſie doch nicht noch ein Wort/ das unicum geheiſſen/ gebraucht/ und unicum auch nicht zu dem Wort Dominum ohne Mittel geſetzt/ ſondern entweder geſagt: Fi- lium Dei unicum, oder unigenitum, unum Jeſum, oder unum Dominum Jeſum Chriſtum, oder unum Chriſtum. Da im Symbolo geſagt wird: Seinen eingebornen Sohn/ man verſtanden/ in quo ſumma ſit unio (die vielleicht uͤber die Einigkeit gehet/ da der Sohn im Vater und eins mit ihme iſt. Joh. 10.) ut inde κοινωνία idiomatum vel reciproca ad perſonam, quâ realiter h. e. verè & reipsâ utriusque naturæ proprietates in perſonâ Chriſti communicant, vel non reciproca ad naturam axiomatum divi- norum majeſtatis omnipotentiariæ ac infinitæ cœlo terraq́ue ſuperio- tis, und was des Dinges mehr iſt. Daß Chriſtus warhafftig zur Hellen ohne Wort-Blum und triumphirend gefahren. De- rowegen/ ſo iſt ein ſolcher extenſor ein Novator, Vrheber einer Erneuerung und Friedens-Trenner oder Hinderer des Kirchen-Friedens. Ioh. 10, 30. Wie? Wann ich dem ſuccenſori die concluſion und den End- Schluß paſſteren ließ? Vrheber einer Erneuerung iſt fuͤr ſich ſelbſt kein boͤſer Name/ es haben ihn getragen Chriſtus und ſeine Apoſtel/ S. Paulus bringet neue Goͤtter zu Athen daher/ die Homouſiani, unter welchen Atha- naſius der Fuͤrnehmſte (dann ja auch die () Arianer mit der antiquitaͤt ſtoltziglich gepranget und gepralet.) Jn deren Chor auch Lutherus und ſeine Mit-reformanten gehoͤrig. Es iſt ie die Reformatio und Erneue- rung ein Werck des Heiligen Geiſtes/ uns hoch befohlen/ wie im Leben/ alſo auch in der Lehr/ 2. Cor. 3. ſonderlich/ wann der Sathan allerhand neue Fuͤnde/ und namentlich den zur apoſtaſi verleytenden Syncretiſm um erdenckt/ die Statt Gottes zu bekriegen/ ſo ſind auch neue Arten der fortifi- cation, Schantzen und Vorwerck von noͤthen. Non ait Apoſtolus * ver- borum novitates: ſed addit: profanas: Sunt enim & doctrinæ reli- gionis congtuentes verborum novitates. Sonſt moͤgen unnoͤthige 2. Cor. 3, 18. * ita Au- guſt. tract. 97. in Ioh. () à conſpiratione cum doctrinâ priſcâ ſe Collucianiſtas dixere. Dion. Alexand. & Luciani συμψηγισμῷ gaudentes, contra Athanaſianos ob novum homouſii commentũ novitatis dam narunt, vide Spond. ann. 311. 3. Dionyſ. Petav. tom. 2. Theol. dogm. l. 1. c. 8. p. 42. Gothofr. ad Philoſtorg. diſſert. ad l. 2. c. 158. 16. unge- ):( ):( ):( 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/25
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/25>, abgerufen am 19.04.2024.