Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Eurer Majestät zu bezahlen, aber mögen Sie es wagen,
Sire, wie Ludwig XII. im Munde Ihrer Hofleute für
geitzig zu gelten, so peinlich es seyn mag, da die Früchte
einer königlichen Freigebigkeit stets in der nächsten Nähe
des Thrones bleiben, die Früchte königlicher Spar-
samkeit dagegen sich in eine schwer erkennbare Ferne
verstreuen. Zunächst aber ist es Pflicht des Königs den
Schutz der Gesetze seinem Volk zu gewähren, welches,
ohne die gänzliche Aufhebung des Pachtwesens für jetzt zu
begehren, nur Sicherheit gegen seine weitere Ausdehnung
und vor der Abrufung der Beschwerden von den Gerichts-
höfen verlangt, Übel, welche neuerdings bis zum Äußer-
sten gesteigert sind. Muß man übermäßige Steuern tra-
gen, so müssen die Steuergesetze streng seyn, aber dieses
verhindert nicht daß sie genau seyen, daß die Belastung
der verschiedenen Provinzen gleichmäßig sey, daß die Zoll-
linien im Innern aufhören, durch welche jede Provinz zu
einem Staate für sich wird, von einem stehenden Heere
von Zöllnern umstellt. So weit die Forderung der Ge-
rechtigkeit. Freilich gab es eine Zeit, da die Franzosen
ihren Königen gegenüber nicht bloß von Gerechtigkeit, da
sie von Freiheit sprachen. Seit aber die Waffengewalt
von den Vasallen auf die Krone übergegangen ist, steht
das anders, ständische Beschwerden werden als gefährlich
betrachtet. Immerhin! wenn nur nicht dafür in Frank-
reich eine Regierungsform, würdig des Orients, aufge-
kommen wäre: die geheime Verwaltung. Ihr

Eurer Majeſtät zu bezahlen, aber mögen Sie es wagen,
Sire, wie Ludwig XII. im Munde Ihrer Hofleute für
geitzig zu gelten, ſo peinlich es ſeyn mag, da die Früchte
einer königlichen Freigebigkeit ſtets in der nächſten Nähe
des Thrones bleiben, die Früchte königlicher Spar-
ſamkeit dagegen ſich in eine ſchwer erkennbare Ferne
verſtreuen. Zunächſt aber iſt es Pflicht des Königs den
Schutz der Geſetze ſeinem Volk zu gewähren, welches,
ohne die gänzliche Aufhebung des Pachtweſens für jetzt zu
begehren, nur Sicherheit gegen ſeine weitere Ausdehnung
und vor der Abrufung der Beſchwerden von den Gerichts-
höfen verlangt, Übel, welche neuerdings bis zum Äußer-
ſten geſteigert ſind. Muß man übermäßige Steuern tra-
gen, ſo müſſen die Steuergeſetze ſtreng ſeyn, aber dieſes
verhindert nicht daß ſie genau ſeyen, daß die Belaſtung
der verſchiedenen Provinzen gleichmäßig ſey, daß die Zoll-
linien im Innern aufhören, durch welche jede Provinz zu
einem Staate für ſich wird, von einem ſtehenden Heere
von Zöllnern umſtellt. So weit die Forderung der Ge-
rechtigkeit. Freilich gab es eine Zeit, da die Franzoſen
ihren Königen gegenüber nicht bloß von Gerechtigkeit, da
ſie von Freiheit ſprachen. Seit aber die Waffengewalt
von den Vaſallen auf die Krone übergegangen iſt, ſteht
das anders, ſtändiſche Beſchwerden werden als gefährlich
betrachtet. Immerhin! wenn nur nicht dafür in Frank-
reich eine Regierungsform, würdig des Orients, aufge-
kommen wäre: die geheime Verwaltung. Ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="39"/>
Eurer Maje&#x017F;tät zu bezahlen, aber mögen Sie es wagen,<lb/>
Sire, wie Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> im Munde Ihrer Hofleute für<lb/>
geitzig zu gelten, &#x017F;o peinlich es &#x017F;eyn mag, da die Früchte<lb/>
einer königlichen Freigebigkeit &#x017F;tets in der näch&#x017F;ten Nähe<lb/>
des Thrones bleiben, die Früchte königlicher Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit dagegen &#x017F;ich in eine &#x017F;chwer erkennbare Ferne<lb/>
ver&#x017F;treuen. Zunäch&#x017F;t aber i&#x017F;t es Pflicht des Königs den<lb/>
Schutz der Ge&#x017F;etze &#x017F;einem Volk zu gewähren, welches,<lb/>
ohne die gänzliche Aufhebung des Pachtwe&#x017F;ens für jetzt zu<lb/>
begehren, nur Sicherheit gegen &#x017F;eine weitere Ausdehnung<lb/>
und vor der Abrufung der Be&#x017F;chwerden von den Gerichts-<lb/>
höfen verlangt, Übel, welche neuerdings bis zum Äußer-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;teigert &#x017F;ind. Muß man übermäßige Steuern tra-<lb/>
gen, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die Steuerge&#x017F;etze &#x017F;treng &#x017F;eyn, aber die&#x017F;es<lb/>
verhindert nicht daß &#x017F;ie genau &#x017F;eyen, daß die Bela&#x017F;tung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Provinzen gleichmäßig &#x017F;ey, daß die Zoll-<lb/>
linien im Innern aufhören, durch welche jede Provinz zu<lb/>
einem Staate für &#x017F;ich wird, von einem &#x017F;tehenden Heere<lb/>
von Zöllnern um&#x017F;tellt. So weit die Forderung der Ge-<lb/>
rechtigkeit. Freilich gab es eine Zeit, da die Franzo&#x017F;en<lb/>
ihren Königen gegenüber nicht bloß von Gerechtigkeit, da<lb/>
&#x017F;ie von Freiheit &#x017F;prachen. Seit aber die Waffengewalt<lb/>
von den Va&#x017F;allen auf die Krone übergegangen i&#x017F;t, &#x017F;teht<lb/>
das anders, &#x017F;tändi&#x017F;che Be&#x017F;chwerden werden als gefährlich<lb/>
betrachtet. Immerhin! wenn nur nicht dafür in Frank-<lb/>
reich eine Regierungsform, würdig des Orients, aufge-<lb/>
kommen wäre: <hi rendition="#g">die geheime Verwaltung</hi>. Ihr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] Eurer Majeſtät zu bezahlen, aber mögen Sie es wagen, Sire, wie Ludwig XII. im Munde Ihrer Hofleute für geitzig zu gelten, ſo peinlich es ſeyn mag, da die Früchte einer königlichen Freigebigkeit ſtets in der nächſten Nähe des Thrones bleiben, die Früchte königlicher Spar- ſamkeit dagegen ſich in eine ſchwer erkennbare Ferne verſtreuen. Zunächſt aber iſt es Pflicht des Königs den Schutz der Geſetze ſeinem Volk zu gewähren, welches, ohne die gänzliche Aufhebung des Pachtweſens für jetzt zu begehren, nur Sicherheit gegen ſeine weitere Ausdehnung und vor der Abrufung der Beſchwerden von den Gerichts- höfen verlangt, Übel, welche neuerdings bis zum Äußer- ſten geſteigert ſind. Muß man übermäßige Steuern tra- gen, ſo müſſen die Steuergeſetze ſtreng ſeyn, aber dieſes verhindert nicht daß ſie genau ſeyen, daß die Belaſtung der verſchiedenen Provinzen gleichmäßig ſey, daß die Zoll- linien im Innern aufhören, durch welche jede Provinz zu einem Staate für ſich wird, von einem ſtehenden Heere von Zöllnern umſtellt. So weit die Forderung der Ge- rechtigkeit. Freilich gab es eine Zeit, da die Franzoſen ihren Königen gegenüber nicht bloß von Gerechtigkeit, da ſie von Freiheit ſprachen. Seit aber die Waffengewalt von den Vaſallen auf die Krone übergegangen iſt, ſteht das anders, ſtändiſche Beſchwerden werden als gefährlich betrachtet. Immerhin! wenn nur nicht dafür in Frank- reich eine Regierungsform, würdig des Orients, aufge- kommen wäre: die geheime Verwaltung. Ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/49
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/49>, abgerufen am 28.03.2024.