Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

neue Steuern, kein Anleihen;" das waren die Grund-
sätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und
schriftlich dann ihm wiederholte; Alles soll durch Wirth-
schaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern,
durch Beflügelung des Gewerbes verbessert werden. Nur
vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der
Ausführung! "Ihre Güte selber, Sire, muß Sie gegen
Ihre Güte bewaffnen," schrieb er. Man gefällt sich dar-
in diesen seltenen Mann so geradehin unter die Ökono-
misten zu stellen, und seiner Theorie der Abgaben, wie
sie sich in seinen Schriften entwickelt, möchte schwerlich
beizutreten seyn, allein den praktischen Staatsmann soll
man überhaupt nicht weiter nach seinem System bemessen
als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn
nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollständige Fi-
nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil-
lionen, 78 Millionen Steuern waren schon vorwegge-
nommen, und jeder Verwaltungszweig steckte in Schulden.
Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis-
bräuchen, welche auf der Besteurung lastete, für einen
Sparpfennig gelten, sobald es nur gelang sie abzustellen.
Seiner Entwürfe froh wünschte Turgot den Malesherbes
zum Helfer, diesen Biedermann, voll Erfahrung im
Steuerfache und seinen Freund. Gleichwohl gab es einen
Punct von erster Wichtigkeit, in welchem beide Staats-
männer aus einander gingen.

Malesherbes lebte noch fern von Geschäften froh und

neue Steuern, kein Anleihen;“ das waren die Grund-
ſätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und
ſchriftlich dann ihm wiederholte; Alles ſoll durch Wirth-
ſchaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern,
durch Beflügelung des Gewerbes verbeſſert werden. Nur
vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der
Ausführung! „Ihre Güte ſelber, Sire, muß Sie gegen
Ihre Güte bewaffnen,“ ſchrieb er. Man gefällt ſich dar-
in dieſen ſeltenen Mann ſo geradehin unter die Ökono-
miſten zu ſtellen, und ſeiner Theorie der Abgaben, wie
ſie ſich in ſeinen Schriften entwickelt, möchte ſchwerlich
beizutreten ſeyn, allein den praktiſchen Staatsmann ſoll
man überhaupt nicht weiter nach ſeinem Syſtem bemeſſen
als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn
nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollſtändige Fi-
nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil-
lionen, 78 Millionen Steuern waren ſchon vorwegge-
nommen, und jeder Verwaltungszweig ſteckte in Schulden.
Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis-
bräuchen, welche auf der Beſteurung laſtete, für einen
Sparpfennig gelten, ſobald es nur gelang ſie abzuſtellen.
Seiner Entwürfe froh wünſchte Turgot den Malesherbes
zum Helfer, dieſen Biedermann, voll Erfahrung im
Steuerfache und ſeinen Freund. Gleichwohl gab es einen
Punct von erſter Wichtigkeit, in welchem beide Staats-
männer aus einander gingen.

Malesherbes lebte noch fern von Geſchäften froh und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="32"/>
neue Steuern, kein Anleihen;&#x201C; das waren die Grund-<lb/>
&#x017F;ätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und<lb/>
&#x017F;chriftlich dann ihm wiederholte; Alles &#x017F;oll durch Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern,<lb/>
durch Beflügelung des Gewerbes verbe&#x017F;&#x017F;ert werden. Nur<lb/>
vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der<lb/>
Ausführung! &#x201E;Ihre Güte &#x017F;elber, Sire, muß Sie gegen<lb/>
Ihre Güte bewaffnen,&#x201C; &#x017F;chrieb er. Man gefällt &#x017F;ich dar-<lb/>
in die&#x017F;en &#x017F;eltenen Mann &#x017F;o geradehin unter die Ökono-<lb/>
mi&#x017F;ten zu &#x017F;tellen, und &#x017F;einer Theorie der Abgaben, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;einen Schriften entwickelt, möchte &#x017F;chwerlich<lb/>
beizutreten &#x017F;eyn, allein den prakti&#x017F;chen Staatsmann &#x017F;oll<lb/>
man überhaupt nicht weiter nach &#x017F;einem Sy&#x017F;tem beme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn<lb/>
nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvoll&#x017F;tändige Fi-<lb/>
nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil-<lb/>
lionen, 78 Millionen Steuern waren &#x017F;chon vorwegge-<lb/>
nommen, und jeder Verwaltungszweig &#x017F;teckte in Schulden.<lb/>
Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis-<lb/>
bräuchen, welche auf der Be&#x017F;teurung la&#x017F;tete, für einen<lb/>
Sparpfennig gelten, &#x017F;obald es nur gelang &#x017F;ie abzu&#x017F;tellen.<lb/>
Seiner Entwürfe froh wün&#x017F;chte Turgot den Malesherbes<lb/>
zum Helfer, die&#x017F;en Biedermann, voll Erfahrung im<lb/>
Steuerfache und &#x017F;einen Freund. Gleichwohl gab es einen<lb/>
Punct von er&#x017F;ter Wichtigkeit, in welchem beide Staats-<lb/>
männer aus einander gingen.</p><lb/>
          <p>Malesherbes lebte noch fern von Ge&#x017F;chäften froh und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0042] neue Steuern, kein Anleihen;“ das waren die Grund- ſätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und ſchriftlich dann ihm wiederholte; Alles ſoll durch Wirth- ſchaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern, durch Beflügelung des Gewerbes verbeſſert werden. Nur vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der Ausführung! „Ihre Güte ſelber, Sire, muß Sie gegen Ihre Güte bewaffnen,“ ſchrieb er. Man gefällt ſich dar- in dieſen ſeltenen Mann ſo geradehin unter die Ökono- miſten zu ſtellen, und ſeiner Theorie der Abgaben, wie ſie ſich in ſeinen Schriften entwickelt, möchte ſchwerlich beizutreten ſeyn, allein den praktiſchen Staatsmann ſoll man überhaupt nicht weiter nach ſeinem Syſtem bemeſſen als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollſtändige Fi- nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil- lionen, 78 Millionen Steuern waren ſchon vorwegge- nommen, und jeder Verwaltungszweig ſteckte in Schulden. Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis- bräuchen, welche auf der Beſteurung laſtete, für einen Sparpfennig gelten, ſobald es nur gelang ſie abzuſtellen. Seiner Entwürfe froh wünſchte Turgot den Malesherbes zum Helfer, dieſen Biedermann, voll Erfahrung im Steuerfache und ſeinen Freund. Gleichwohl gab es einen Punct von erſter Wichtigkeit, in welchem beide Staats- männer aus einander gingen. Malesherbes lebte noch fern von Geſchäften froh und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/42
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/42>, abgerufen am 18.04.2024.