Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

seine europäische Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un-
ter einem Regiment der Lüste, und auch wer diese theilte
verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane
Kränkung nicht. Unter dem Verstorbenen gab es keine
Opposition, jetzt erhub sich eine, zu einer Zeit da in der
Hauptstadt die alte celtische Unzucht sich mit keinem
Schleier mehr deckte, seit der König selber mit dem Bei-
spiele voranging, während leichtsinnig begonnene Kriege
das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu-
deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da
eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der
ersten Entfaltung stand; man meinte und untersuchte nicht
sowohl in jedem Volk für sich mehr, als gemeinschaftlich
in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be-
kämpften oder unterstützten sich lebendiger als je zuvor
in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich
überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan-
deln was in jedem Staate für sich rechtmäßig ist, nicht
mehr ausreichten; man verstieg sich in das weitläuftige
Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre
Heimat hat, und Frankreich bestand ungünstig in der
Probe politischer Vergleichung. Montesquieu verlieh in
seinem Geiste der Gesetze an England, den Erbfeind seines
Vaterlandes, den Preis der besten Verfassung, Rousseau
flüchtete sich aus den Verderbnissen der Zeit in die Nach-
barschaft eines Naturzustandes, welcher aller höheren Bil-
dung den Krieg erklärt, und spendete mit freigebiger Hand

ſeine europäiſche Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un-
ter einem Regiment der Lüſte, und auch wer dieſe theilte
verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane
Kränkung nicht. Unter dem Verſtorbenen gab es keine
Oppoſition, jetzt erhub ſich eine, zu einer Zeit da in der
Hauptſtadt die alte celtiſche Unzucht ſich mit keinem
Schleier mehr deckte, ſeit der König ſelber mit dem Bei-
ſpiele voranging, während leichtſinnig begonnene Kriege
das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu-
deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da
eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der
erſten Entfaltung ſtand; man meinte und unterſuchte nicht
ſowohl in jedem Volk für ſich mehr, als gemeinſchaftlich
in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be-
kämpften oder unterſtützten ſich lebendiger als je zuvor
in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich
überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan-
deln was in jedem Staate für ſich rechtmäßig iſt, nicht
mehr ausreichten; man verſtieg ſich in das weitläuftige
Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre
Heimat hat, und Frankreich beſtand ungünſtig in der
Probe politiſcher Vergleichung. Montesquieu verlieh in
ſeinem Geiſte der Geſetze an England, den Erbfeind ſeines
Vaterlandes, den Preis der beſten Verfaſſung, Rouſſeau
flüchtete ſich aus den Verderbniſſen der Zeit in die Nach-
barſchaft eines Naturzuſtandes, welcher aller höheren Bil-
dung den Krieg erklärt, und ſpendete mit freigebiger Hand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="7"/>
&#x017F;eine europäi&#x017F;che Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un-<lb/>
ter einem Regiment der Lü&#x017F;te, und auch wer die&#x017F;e theilte<lb/>
verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane<lb/>
Kränkung nicht. Unter dem Ver&#x017F;torbenen gab es keine<lb/>
Oppo&#x017F;ition, jetzt erhub &#x017F;ich eine, zu einer Zeit da in der<lb/>
Haupt&#x017F;tadt die alte celti&#x017F;che Unzucht &#x017F;ich mit keinem<lb/>
Schleier mehr deckte, &#x017F;eit der König &#x017F;elber mit dem Bei-<lb/>
&#x017F;piele voranging, während leicht&#x017F;innig begonnene Kriege<lb/>
das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu-<lb/>
deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da<lb/>
eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der<lb/>
er&#x017F;ten Entfaltung &#x017F;tand; man meinte und unter&#x017F;uchte nicht<lb/>
&#x017F;owohl in jedem Volk für &#x017F;ich mehr, als gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be-<lb/>
kämpften oder unter&#x017F;tützten &#x017F;ich lebendiger als je zuvor<lb/>
in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich<lb/>
überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan-<lb/>
deln was in jedem Staate für &#x017F;ich rechtmäßig i&#x017F;t, nicht<lb/>
mehr ausreichten; man ver&#x017F;tieg &#x017F;ich in das weitläuftige<lb/>
Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre<lb/>
Heimat hat, und Frankreich be&#x017F;tand ungün&#x017F;tig in der<lb/>
Probe politi&#x017F;cher Vergleichung. Montesquieu verlieh in<lb/>
&#x017F;einem Gei&#x017F;te der Ge&#x017F;etze an England, den Erbfeind &#x017F;eines<lb/>
Vaterlandes, den Preis der be&#x017F;ten Verfa&#x017F;&#x017F;ung, Rou&#x017F;&#x017F;eau<lb/>
flüchtete &#x017F;ich aus den Verderbni&#x017F;&#x017F;en der Zeit in die Nach-<lb/>
bar&#x017F;chaft eines Naturzu&#x017F;tandes, welcher aller höheren Bil-<lb/>
dung den Krieg erklärt, und &#x017F;pendete mit freigebiger Hand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0017] ſeine europäiſche Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un- ter einem Regiment der Lüſte, und auch wer dieſe theilte verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane Kränkung nicht. Unter dem Verſtorbenen gab es keine Oppoſition, jetzt erhub ſich eine, zu einer Zeit da in der Hauptſtadt die alte celtiſche Unzucht ſich mit keinem Schleier mehr deckte, ſeit der König ſelber mit dem Bei- ſpiele voranging, während leichtſinnig begonnene Kriege das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu- deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der erſten Entfaltung ſtand; man meinte und unterſuchte nicht ſowohl in jedem Volk für ſich mehr, als gemeinſchaftlich in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be- kämpften oder unterſtützten ſich lebendiger als je zuvor in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan- deln was in jedem Staate für ſich rechtmäßig iſt, nicht mehr ausreichten; man verſtieg ſich in das weitläuftige Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre Heimat hat, und Frankreich beſtand ungünſtig in der Probe politiſcher Vergleichung. Montesquieu verlieh in ſeinem Geiſte der Geſetze an England, den Erbfeind ſeines Vaterlandes, den Preis der beſten Verfaſſung, Rouſſeau flüchtete ſich aus den Verderbniſſen der Zeit in die Nach- barſchaft eines Naturzuſtandes, welcher aller höheren Bil- dung den Krieg erklärt, und ſpendete mit freigebiger Hand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/17
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/17>, abgerufen am 19.04.2024.