Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

der ersten Ansicht sagen. In derselben Weise wie onoma-to
aus onoma entstand im Sanskrit das von Brugmann angeführte
ved. cronma-ta (Ruf, Neutr.); ebenso verhält sich ahd. hliumunt
zu got. hliuma. Für das Griechische kommt dabei namentlich
der Dativ Pluralis in Betracht. Man stellte Dative wie khre-
matois
, onomatois früher allerdings zu jenen metaplastischen
Formen, die wir S. 69 f. besprachen, aber aus den neuesten
olympischen Funden kennen wir jetzt das Brugmann damals
noch nicht zugängliche altelische khrematois. Diese Dativform
steht bei Roehl, Inscr. antiquissimae 113b (Cauer2 253) zwei-
mal und dürfte -- da diese Inschrift von Kirchhoff wegen des
einen Hellenodiken vor 580 gesetzt wird -- das älteste Bei-
spiel eines sogenannten metaplastischen Dativs auf ois, wo
wir si erwarten, sein. Nehmen wir nun mit Brugmann an,
die drei erwähnten Pluralformen gehörten von Haus aus zum
-to-Stamme, hätten also ursprünglich onomata, onomaton,
onomatois gelautet, so hätten wir hier -- von der innern Ge-
staltung des Stammes abgesehn -- genau die zum Lateinischen
stimmenden Formen. -ois wäre hier nicht aus der andern
Form entstanden, sondern wäre eine ältere Bildung, wie wir
sie für die alte Zeit erwarten mussten. Neben dem erwähnten
Dat. Plur. konnte immerhin auch schon früh eine Nebenform
aus dem unerweiterten Stamm -ma(n) gebildet werden, so dass
die Wahl zwischen der einen und der andern Form ebenso gut
frei stand, wie im Lateinischen die zwischen cognomentis und
cognominibus. Diese Möglichkeit wird zur Wahrscheinlichkeit,
wenn wir an der von Bopp an weitverbreiteten und bisher nicht
widerlegten Ansicht festhalten, dass die stammbildenden Suf-
fixe aus Pronominalstämmen hervorgegangen sind. Denn das
Suffix -to entspricht dem Pronominalstamme to, ob aber ein
aus einem blossen Consonanten bestehendes Suffix t als ur-
sprünglich betrachtet werden darf, ist zweifelhaft. Vielleicht
ist es kein Zufall, dass wir von der Flexion des Suffixes
-mato nur Plural-, höchstens eine Dualform -matoin besitzen.

Curtius, Zur Kritik. 6

der ersten Ansicht sagen. In derselben Weise wie ὀνομα-το
aus ὄνομα entstand im Sanskrit das von Brugmann angeführte
ved. c̹rōma-ta (Ruf, Neutr.); ebenso verhält sich ahd. hliumunt
zu got. hliuma. Für das Griechische kommt dabei namentlich
der Dativ Pluralis in Betracht. Man stellte Dative wie χρη-
μάτοις
, ὀνομάτοις früher allerdings zu jenen metaplastischen
Formen, die wir S. 69 f. besprachen, aber aus den neuesten
olympischen Funden kennen wir jetzt das Brugmann damals
noch nicht zugängliche altelische χρημάτοις. Diese Dativform
steht bei Roehl, Inscr. antiquissimae 113b (Cauer2 253) zwei-
mal und dürfte — da diese Inschrift von Kirchhoff wegen des
einen Hellenodiken vor 580 gesetzt wird — das älteste Bei-
spiel eines sogenannten metaplastischen Dativs auf οις, wo
wir σι erwarten, sein. Nehmen wir nun mit Brugmann an,
die drei erwähnten Pluralformen gehörten von Haus aus zum
-το-Stamme, hätten also ursprünglich ὀνόματα, ὀνομάτων,
ονομάτοις gelautet, so hätten wir hier — von der innern Ge-
staltung des Stammes abgesehn — genau die zum Lateinischen
stimmenden Formen. -οις wäre hier nicht aus der andern
Form entstanden, sondern wäre eine ältere Bildung, wie wir
sie für die alte Zeit erwarten mussten. Neben dem erwähnten
Dat. Plur. konnte immerhin auch schon früh eine Nebenform
aus dem unerweiterten Stamm -μα(ν) gebildet werden, so dass
die Wahl zwischen der einen und der andern Form ebenso gut
frei stand, wie im Lateinischen die zwischen cognomentis und
cognominibus. Diese Möglichkeit wird zur Wahrscheinlichkeit,
wenn wir an der von Bopp an weitverbreiteten und bisher nicht
widerlegten Ansicht festhalten, dass die stammbildenden Suf-
fixe aus Pronominalstämmen hervorgegangen sind. Denn das
Suffix -to entspricht dem Pronominalstamme to, ob aber ein
aus einem blossen Consonanten bestehendes Suffix t als ur-
sprünglich betrachtet werden darf, ist zweifelhaft. Vielleicht
ist es kein Zufall, dass wir von der Flexion des Suffixes
-ματο nur Plural-, höchstens eine Dualform -ματοιν besitzen.

Curtius, Zur Kritik. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="81"/>
der ersten Ansicht sagen. In derselben Weise wie <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi><lb/>
aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F44;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</foreign></hi> entstand im Sanskrit das von Brugmann angeführte<lb/>
ved. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">c&#x0339;ro&#x0304;ma-ta</foreign></hi> (Ruf, Neutr.); ebenso verhält sich ahd. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="goh">hliumunt</foreign></hi><lb/>
zu got. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="got">hliuma</foreign></hi>. Für das Griechische kommt dabei namentlich<lb/>
der Dativ Pluralis in Betracht. Man stellte Dative wie <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi> früher allerdings zu jenen metaplastischen<lb/>
Formen, die wir S. 69 f. besprachen, aber aus den neuesten<lb/>
olympischen Funden kennen wir jetzt das Brugmann damals<lb/>
noch nicht zugängliche altelische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi>. Diese Dativform<lb/>
steht bei Roehl, Inscr. antiquissimae 113<hi rendition="#sup">b</hi> (Cauer<hi rendition="#sup">2</hi> 253) zwei-<lb/>
mal und dürfte &#x2014; da diese Inschrift von Kirchhoff wegen des<lb/><hi rendition="#g">einen</hi> Hellenodiken vor 580 gesetzt wird &#x2014; das älteste Bei-<lb/>
spiel eines sogenannten metaplastischen Dativs auf <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, wo<lb/>
wir <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B9;</hi> erwarten, sein. Nehmen wir nun mit Brugmann an,<lb/>
die drei erwähnten Pluralformen gehörten von Haus aus zum<lb/><hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;-</hi>Stamme, hätten also <hi rendition="#g">ursprünglich</hi> <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi> gelautet, so hätten wir hier &#x2014; von der innern Ge-<lb/>
staltung des Stammes abgesehn &#x2014; genau die zum Lateinischen<lb/>
stimmenden Formen. <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi> wäre hier <hi rendition="#g">nicht</hi> aus der andern<lb/>
Form entstanden, sondern wäre eine ältere Bildung, wie wir<lb/>
sie für die alte Zeit erwarten mussten. Neben dem erwähnten<lb/>
Dat. Plur. konnte immerhin auch schon früh eine Nebenform<lb/>
aus dem unerweiterten Stamm <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B1;(&#x03BD;)</hi> gebildet werden, so dass<lb/>
die Wahl zwischen der einen und der andern Form ebenso gut<lb/>
frei stand, wie im Lateinischen die zwischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">cognomentis</foreign></hi> und<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">cognominibus</foreign></hi>. Diese Möglichkeit wird zur Wahrscheinlichkeit,<lb/>
wenn wir an der von Bopp an weitverbreiteten und bisher nicht<lb/>
widerlegten Ansicht festhalten, dass die stammbildenden Suf-<lb/>
fixe aus Pronominalstämmen hervorgegangen sind. Denn das<lb/>
Suffix <hi rendition="#i">-to</hi> entspricht dem Pronominalstamme <hi rendition="#i">to</hi>, ob aber ein<lb/>
aus einem blossen Consonanten bestehendes Suffix <hi rendition="#i">t</hi> als ur-<lb/>
sprünglich betrachtet werden darf, ist zweifelhaft. Vielleicht<lb/>
ist es kein Zufall, dass wir von der Flexion des Suffixes<lb/><hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi> nur Plural-, höchstens eine Dualform <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;</hi> besitzen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Curtius, Zur Kritik. 6</fw><lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] der ersten Ansicht sagen. In derselben Weise wie ὀνομα-το aus ὄνομα entstand im Sanskrit das von Brugmann angeführte ved. c̹rōma-ta (Ruf, Neutr.); ebenso verhält sich ahd. hliumunt zu got. hliuma. Für das Griechische kommt dabei namentlich der Dativ Pluralis in Betracht. Man stellte Dative wie χρη- μάτοις, ὀνομάτοις früher allerdings zu jenen metaplastischen Formen, die wir S. 69 f. besprachen, aber aus den neuesten olympischen Funden kennen wir jetzt das Brugmann damals noch nicht zugängliche altelische χρημάτοις. Diese Dativform steht bei Roehl, Inscr. antiquissimae 113b (Cauer2 253) zwei- mal und dürfte — da diese Inschrift von Kirchhoff wegen des einen Hellenodiken vor 580 gesetzt wird — das älteste Bei- spiel eines sogenannten metaplastischen Dativs auf οις, wo wir σι erwarten, sein. Nehmen wir nun mit Brugmann an, die drei erwähnten Pluralformen gehörten von Haus aus zum -το-Stamme, hätten also ursprünglich ὀνόματα, ὀνομάτων, ονομάτοις gelautet, so hätten wir hier — von der innern Ge- staltung des Stammes abgesehn — genau die zum Lateinischen stimmenden Formen. -οις wäre hier nicht aus der andern Form entstanden, sondern wäre eine ältere Bildung, wie wir sie für die alte Zeit erwarten mussten. Neben dem erwähnten Dat. Plur. konnte immerhin auch schon früh eine Nebenform aus dem unerweiterten Stamm -μα(ν) gebildet werden, so dass die Wahl zwischen der einen und der andern Form ebenso gut frei stand, wie im Lateinischen die zwischen cognomentis und cognominibus. Diese Möglichkeit wird zur Wahrscheinlichkeit, wenn wir an der von Bopp an weitverbreiteten und bisher nicht widerlegten Ansicht festhalten, dass die stammbildenden Suf- fixe aus Pronominalstämmen hervorgegangen sind. Denn das Suffix -to entspricht dem Pronominalstamme to, ob aber ein aus einem blossen Consonanten bestehendes Suffix t als ur- sprünglich betrachtet werden darf, ist zweifelhaft. Vielleicht ist es kein Zufall, dass wir von der Flexion des Suffixes -ματο nur Plural-, höchstens eine Dualform -ματοιν besitzen. Curtius, Zur Kritik. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/89
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/89>, abgerufen am 19.04.2024.