Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

vorausgesetzt, aus welchen sowohl die griechischen wie die
indischen Bildungen entstanden wären. Allein diese Construc-
tion hat, wie ich glaube, wenig Anklang gefunden, und in
der That wird man sich zu ihr als einer für die Grundsprache
anzusetzenden ebenso schwer entschliessen wie zu ähnlichen
Annahmen für das Gebiet des Nomens, die wir oben berühr-
ten. Und vom griechischen Standpunkte aus und nach den
bekannten griechischen Lautgesetzen ist von ihnen gar nicht
zu den gegebenen Formen agon, ea, orto zu gelangen. Es
müsste dor. agon, ion. eia, ourto lauten.

7) Participia. Aus dem Gebiet der Stammbildung wird
sicherlich manches in derselben Weise aufzufassen sein. Wir
beschränken uns hier auf Participialbildungen. Niemand wird
leugnen, dass der A-Laut der Participialendung -ant derselbe
Vocal ist, den wir vorhin als den thematischen im Verbum
finitum besprochen haben. Verhält sich doch eine Form wie
legont zu stant, tithent ganz ebenso wie legomen zu istamen,
tiuemen. Dadurch wird natürlich auch hier der reine A-Laut
ebenso wahrscheinlich wie oben. Es ist übrigens bemerkens-
werth, dass es sehr schwer fallen würde, falls man eine bunt-
gefärbte indogermanische Grundform für dies Suffix aufzu-
stellen versuchte, die Entscheidung zwischen e und o zu treffen.
Zwar im Griechischen haftet o fest im Participium, aber im
Lateinischen haben wir zahlreiche Spuren des aus o entstan-
denen U-Lauts, von denen ich einige in der Symbola Philo-
logorum Bonnensium S. 275 f. behandelt habe, z.B. voluntas,
das auf *voluns schliessen lässt. Von solchen Bildungen ist der
classischen Latinität nur iens, euntis verblieben. Diesen Parti-
cipien schliessen sich auch die auf -endus und -undus an,
welche bekanntlich von frühester Zeit an sich austauschen.
Der dunklere Laut tritt auch in Vertumnus, alumnus hervor,
gegenüber von vertimini, alimini. Im Griechischen ist das e
in den Infinitiven auf menai und men beachtenswerth, eipe-
enai
, eipemen, verglichen mit der Medialform auf -omenos.

vorausgesetzt, aus welchen sowohl die griechischen wie die
indischen Bildungen entstanden wären. Allein diese Construc-
tion hat, wie ich glaube, wenig Anklang gefunden, und in
der That wird man sich zu ihr als einer für die Grundsprache
anzusetzenden ebenso schwer entschliessen wie zu ähnlichen
Annahmen für das Gebiet des Nomens, die wir oben berühr-
ten. Und vom griechischen Standpunkte aus und nach den
bekannten griechischen Lautgesetzen ist von ihnen gar nicht
zu den gegebenen Formen ἆγον, ἦα, ὦρτο zu gelangen. Es
müsste dor. ἆγον, ion. εἶα, οὖρτο lauten.

7) Participia. Aus dem Gebiet der Stammbildung wird
sicherlich manches in derselben Weise aufzufassen sein. Wir
beschränken uns hier auf Participialbildungen. Niemand wird
leugnen, dass der A-Laut der Participialendung -ant derselbe
Vocal ist, den wir vorhin als den thematischen im Verbum
finitum besprochen haben. Verhält sich doch eine Form wie
λεγοντ zu σταντ, τιθεντ ganz ebenso wie λέγομεν zu ἵσταμεν,
τίυεμεν. Dadurch wird natürlich auch hier der reine A-Laut
ebenso wahrscheinlich wie oben. Es ist übrigens bemerkens-
werth, dass es sehr schwer fallen würde, falls man eine bunt-
gefärbte indogermanische Grundform für dies Suffix aufzu-
stellen versuchte, die Entscheidung zwischen und zu treffen.
Zwar im Griechischen haftet o fest im Participium, aber im
Lateinischen haben wir zahlreiche Spuren des aus o entstan-
denen U-Lauts, von denen ich einige in der Symbola Philo-
logorum Bonnensium S. 275 f. behandelt habe, z.B. voluntas,
das auf *voluns schliessen lässt. Von solchen Bildungen ist der
classischen Latinität nur iens, euntis verblieben. Diesen Parti-
cipien schliessen sich auch die auf -endus und -undus an,
welche bekanntlich von frühester Zeit an sich austauschen.
Der dunklere Laut tritt auch in Vertumnus, alumnus hervor,
gegenüber von vertimini, alimini. Im Griechischen ist das ε
in den Infinitiven auf μεναι und μεν beachtenswerth, εἰπέ-
εναι
, εἰπέμεν, verglichen mit der Medialform auf -ομενος.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="116"/>
vorausgesetzt, aus welchen sowohl die griechischen wie die<lb/>
indischen Bildungen entstanden wären. Allein diese Construc-<lb/>
tion hat, wie ich glaube, wenig Anklang gefunden, und in<lb/>
der That wird man sich zu ihr als einer für die Grundsprache<lb/>
anzusetzenden ebenso schwer entschliessen wie zu ähnlichen<lb/>
Annahmen für das Gebiet des Nomens, die wir oben berühr-<lb/>
ten. Und vom griechischen Standpunkte aus und nach den<lb/>
bekannten griechischen Lautgesetzen ist von ihnen gar nicht<lb/>
zu den gegebenen Formen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F06;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03B1;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F66;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;</foreign></hi> zu gelangen. Es<lb/>
müsste dor. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F06;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign></hi>, ion. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B1;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F56;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;</foreign></hi> lauten.</p><lb/>
        <p>7) Participia. Aus dem Gebiet der Stammbildung wird<lb/>
sicherlich manches in derselben Weise aufzufassen sein. Wir<lb/>
beschränken uns hier auf Participialbildungen. Niemand wird<lb/>
leugnen, dass der A-Laut der Participialendung <hi rendition="#i">-ant</hi> derselbe<lb/>
Vocal ist, den wir vorhin als den thematischen im Verbum<lb/>
finitum besprochen haben. Verhält sich doch eine Form wie<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;</hi> ganz ebenso wie <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</foreign></hi> zu <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F35;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</foreign></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF;&#x03C5;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</foreign></hi>. Dadurch wird natürlich auch hier der reine A-Laut<lb/>
ebenso wahrscheinlich wie oben. Es ist übrigens bemerkens-<lb/>
werth, dass es sehr schwer fallen würde, falls man eine bunt-<lb/>
gefärbte indogermanische Grundform für dies Suffix aufzu-<lb/>
stellen versuchte, die Entscheidung zwischen <hi rendition="#i">e&#x0306;</hi> und <hi rendition="#i">o&#x0306;</hi> zu treffen.<lb/>
Zwar im Griechischen haftet <hi rendition="#i">o</hi> fest im Participium, aber im<lb/>
Lateinischen haben wir zahlreiche Spuren des aus <hi rendition="#i">o</hi> entstan-<lb/>
denen U-Lauts, von denen ich einige in der Symbola Philo-<lb/>
logorum Bonnensium S. 275 f. behandelt habe, z.B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">voluntas</foreign></hi>,<lb/>
das auf *<hi rendition="#i">voluns</hi> schliessen lässt. Von solchen Bildungen ist der<lb/>
classischen Latinität nur <hi rendition="#i">iens</hi>, <hi rendition="#i">euntis</hi> verblieben. Diesen Parti-<lb/>
cipien schliessen sich auch die auf -<hi rendition="#i">endus</hi> und -<hi rendition="#i">undus</hi> an,<lb/>
welche bekanntlich von frühester Zeit an sich austauschen.<lb/>
Der dunklere Laut tritt auch in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">Vertumnus</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">alumnus</foreign></hi> hervor,<lb/>
gegenüber von <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">vertimini</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">alimini</foreign></hi>. Im Griechischen ist das <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><lb/>
in den Infinitiven auf <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> beachtenswerth, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C0;&#x03AD;-<lb/>
&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</foreign></hi>, verglichen mit der Medialform auf <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>.<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] vorausgesetzt, aus welchen sowohl die griechischen wie die indischen Bildungen entstanden wären. Allein diese Construc- tion hat, wie ich glaube, wenig Anklang gefunden, und in der That wird man sich zu ihr als einer für die Grundsprache anzusetzenden ebenso schwer entschliessen wie zu ähnlichen Annahmen für das Gebiet des Nomens, die wir oben berühr- ten. Und vom griechischen Standpunkte aus und nach den bekannten griechischen Lautgesetzen ist von ihnen gar nicht zu den gegebenen Formen ἆγον, ἦα, ὦρτο zu gelangen. Es müsste dor. ἆγον, ion. εἶα, οὖρτο lauten. 7) Participia. Aus dem Gebiet der Stammbildung wird sicherlich manches in derselben Weise aufzufassen sein. Wir beschränken uns hier auf Participialbildungen. Niemand wird leugnen, dass der A-Laut der Participialendung -ant derselbe Vocal ist, den wir vorhin als den thematischen im Verbum finitum besprochen haben. Verhält sich doch eine Form wie λεγοντ zu σταντ, τιθεντ ganz ebenso wie λέγομεν zu ἵσταμεν, τίυεμεν. Dadurch wird natürlich auch hier der reine A-Laut ebenso wahrscheinlich wie oben. Es ist übrigens bemerkens- werth, dass es sehr schwer fallen würde, falls man eine bunt- gefärbte indogermanische Grundform für dies Suffix aufzu- stellen versuchte, die Entscheidung zwischen ĕ und ŏ zu treffen. Zwar im Griechischen haftet o fest im Participium, aber im Lateinischen haben wir zahlreiche Spuren des aus o entstan- denen U-Lauts, von denen ich einige in der Symbola Philo- logorum Bonnensium S. 275 f. behandelt habe, z.B. voluntas, das auf *voluns schliessen lässt. Von solchen Bildungen ist der classischen Latinität nur iens, euntis verblieben. Diesen Parti- cipien schliessen sich auch die auf -endus und -undus an, welche bekanntlich von frühester Zeit an sich austauschen. Der dunklere Laut tritt auch in Vertumnus, alumnus hervor, gegenüber von vertimini, alimini. Im Griechischen ist das ε in den Infinitiven auf μεναι und μεν beachtenswerth, εἰπέ- εναι, εἰπέμεν, verglichen mit der Medialform auf -ομενος.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/124
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/124>, abgerufen am 20.04.2024.