Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Predigt/
gen in den Wind schlagen/ und überall nichts darauff geben. Aber
so iemand nicht gefället die Hand Haggai/ kan denselbigen gar leicht
Job. 19. v. 21.rühren die Hand Gottes/ Job. 19. v. 21. Garbald kan Chrj-
stus den Leuchter des Evangelii von seiner Steie wegstos-

Apoc. 2. v. 5.sen/ Apoc. 2. v. 5. Vber dis so schallet täglich in imsern Ohren die
Amos 8.
v.
11. 12.
Dräwung Amos. 8. v. 11. 12. Siehe/ es kömmet die Zeit/ spricht
der Herr/ Herr/ daß ich einen Hunger ins Land schi-
cken werde/ nicht einen Hunger nach Brot/ oder Durst nach
Wasser/ sondern nach dem Wort des Herrn zu hören.
Daß sie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von
Mitternacht gen Morgen umblauffen/ und des Herrn
Wort suchen/ und doch nicht finden werden.
Für welchem
Elend der getrewe Gott uns in Gnaden behüten wolle!

4.

Zum Vierdten so ist zu wissen/ und fleissig zu mercken/ daß
auffrichtige und gewissenhaffte Prediger nicht sollen furchtsam seyn.
Haggai muß (wie Hieronymus schliessen thut) einen frischen
Muth gehabt haben/ daß er bey so gestalten Sachen hat heissen den
Tempel bawen/ da doch fast iederman darwider war/ und so mächti-
ge Feinde das Werck hinderten. Also hatte unser seliger Vater
Lutherus einen statlichen Heldenmuth/ und schewete keine Gefahr.
Julius Caesar sahe dermal eins die trophaea und Stegszeichen/ wie
auch die abgebildete statliche Thaten des Alexandri Magni, darüher
seuffzete er/ und sprach: Nos vero quid? Was thun doch wir?
Wenn wir auch sehen und bedencken/ was Lutherus gethan/ hinge-
gen erwegen/ woran es uns fehlet/ müssen wirs beseuffzen/ und auch
sprechen: Nos vero quid? Zwar Luthero werden wirs in allem nicht
nachthun/ doch solte Lutheri Geist sich in etwas blicken lassen. Aber/
Odes Elends! das gemeine Lied ist: man kan einen schweren Stein
nicht weit weltzen: da er doch allemahl so schwer nicht were/ wenn
man nur zusammen setzte/ und dem Polttischen Anti-Christ die spitze
böthe/ d[e]r nicht weniger als der Geistliche/ viel Vnglück stifftet. Ja-
herren gebe es an manchem Ort ohne dis gnug/ wenn gleich die jeni-

gen/

Die erſte Predigt/
gen in den Wind ſchlagen/ und uͤberall nichts darauff geben. Aber
ſo iemand nicht gefället die Hand Haggai/ kan denſelbigen gar leicht
Job. 19. v. 21.rühren die Hand Gottes/ Job. 19. v. 21. Garbald kan Chrj-
ſtus den Leuchter des Evangelii von ſeiner Steie wegſtoſ-

Apoc. 2. v. 5.ſen/ Apoc. 2. v. 5. Vber dis ſo ſchallet taͤglich in imſern Ohren die
Amos 8.
v.
11. 12.
Draͤwung Amos. 8. v. 11. 12. Siehe/ es koͤmmet die Zeit/ ſpricht
der Herr/ Herr/ daß ich einen Hunger ins Land ſchi-
cken werde/ nicht einen Hunger nach Brot/ oder Durſt nach
Waſſer/ ſondern nach dem Wort des Herrn zu hoͤren.
Daß ſie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von
Mitternacht gen Morgen umblauffen/ und des Herrn
Wort ſuchen/ und doch nicht finden werden.
Fuͤr welchem
Elend der getrewe Gott uns in Gnaden behuͤten wolle!

4.

Zum Vierdten ſo iſt zu wiſſen/ und fleiſſig zu mercken/ daß
auffrichtige und gewiſſenhaffte Prediger nicht ſollen furchtſam ſeyn.
Haggai muß (wie Hieronymus ſchlieſſen thut) einen friſchen
Muth gehabt haben/ daß er bey ſo geſtalten Sachen hat heiſſen den
Tempel bawen/ da doch faſt iederman darwider war/ und ſo maͤchti-
ge Feinde das Werck hinderten. Alſo hatte unſer ſeliger Vater
Lutherus einen ſtatlichen Heldenmuth/ und ſchewete keine Gefahr.
Julius Cæſar ſahe dermal eins die trophæa und Stegszeichen/ wie
auch die abgebildete ſtatliche Thaten des Alexandri Magni, daruͤher
ſeuffzete er/ und ſprach: Nos verò quid? Was thun doch wir?
Wenn wir auch ſehen und bedencken/ was Lutherus gethan/ hinge-
gen erwegen/ woran es uns fehlet/ muͤſſen wirs beſeuffzen/ und auch
ſprechen: Nos verò quid? Zwar Luthero werden wirs in allem nicht
nachthun/ doch ſolte Lutheri Geiſt ſich in etwas blicken laſſen. Aber/
Odes Elends! das gemeine Lied iſt: man kan einen ſchweren Stein
nicht weit weltzen: da er doch allemahl ſo ſchwer nicht were/ wenn
man nur zuſammen ſetzte/ und dem Polttiſchen Anti-Chriſt die ſpitze
boͤthe/ d[e]r nicht weniger als der Geiſtliche/ viel Vngluͤck ſtifftet. Ja-
herren gebe es an manchem Ort ohne dis gnug/ wenn gleich die jeni-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Predigt/</hi></fw><lb/>
gen in den Wind &#x017F;chlagen/ und u&#x0364;berall nichts darauff geben. Aber<lb/>
&#x017F;o iemand nicht gefället die Hand Haggai/ kan den&#x017F;elbigen gar leicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job. 19. v.</hi> 21.</hi></note>rühren <hi rendition="#fr">die Hand Gottes/</hi> Job. 19. v. 21. Garbald kan <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Chrj</hi></hi>-<lb/>
&#x017F;tus den Leuchter des Evangelii von &#x017F;einer Steie weg&#x017F;to&#x017F;-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. 2. v.</hi> 5.</hi></note><hi rendition="#fr">&#x017F;en/</hi> Apoc. 2. v. 5. Vber dis &#x017F;o &#x017F;challet ta&#x0364;glich in im&#x017F;ern Ohren die<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amos 8.<lb/>
v.</hi> 11. 12.</hi></note>Dra&#x0364;wung Amos. 8. v. 11. 12. <hi rendition="#fr">Siehe/ es ko&#x0364;mmet die Zeit/ &#x017F;pricht<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr/ Herr/</hi> daß ich einen Hunger ins Land &#x017F;chi-<lb/>
cken werde/ nicht einen Hunger nach Brot/ oder Dur&#x017F;t nach<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern nach dem Wort des <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu ho&#x0364;ren.<lb/>
Daß &#x017F;ie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von<lb/>
Mitternacht gen Morgen umblauffen/ und des <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/>
Wort &#x017F;uchen/ und doch nicht finden werden.</hi> Fu&#x0364;r welchem<lb/>
Elend der getrewe Gott uns in Gnaden behu&#x0364;ten wolle!</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i">4.</hi> </note>
            <p><hi rendition="#fr">Zum Vierdten</hi> &#x017F;o i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ und flei&#x017F;&#x017F;ig zu mercken/ daß<lb/>
auffrichtige und gewi&#x017F;&#x017F;enhaffte Prediger nicht &#x017F;ollen furcht&#x017F;am &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#fr">Haggai</hi> muß (wie Hieronymus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en thut) einen fri&#x017F;chen<lb/>
Muth gehabt haben/ daß er bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen hat hei&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Tempel bawen/ da doch fa&#x017F;t iederman darwider war/ und &#x017F;o ma&#x0364;chti-<lb/>
ge Feinde das Werck hinderten. Al&#x017F;o hatte un&#x017F;er &#x017F;eliger Vater<lb/><hi rendition="#fr">Lutherus</hi> einen &#x017F;tatlichen Heldenmuth/ und &#x017F;chewete keine Gefahr.<lb/>
Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar &#x017F;ahe dermal eins die <hi rendition="#aq">trophæa</hi> und Stegszeichen/ wie<lb/>
auch die abgebildete &#x017F;tatliche Thaten des <hi rendition="#aq">Alexandri Magni,</hi> daru&#x0364;her<lb/>
&#x017F;euffzete er/ und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Nos verò quid?</hi> <hi rendition="#fr">Was thun doch wir?</hi><lb/>
Wenn wir auch &#x017F;ehen und bedencken/ was Lutherus gethan/ hinge-<lb/>
gen erwegen/ woran es uns fehlet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wirs be&#x017F;euffzen/ und auch<lb/>
&#x017F;prechen: <hi rendition="#aq">Nos verò quid?</hi> Zwar <hi rendition="#fr">Luthero</hi> werden wirs in allem nicht<lb/>
nachthun/ doch &#x017F;olte Lutheri Gei&#x017F;t &#x017F;ich in etwas blicken la&#x017F;&#x017F;en. Aber/<lb/>
Odes Elends! das gemeine Lied i&#x017F;t: man kan einen &#x017F;chweren Stein<lb/>
nicht weit weltzen: da er doch allemahl &#x017F;o &#x017F;chwer nicht were/ wenn<lb/>
man nur zu&#x017F;ammen &#x017F;etzte/ und dem Poltti&#x017F;chen Anti-Chri&#x017F;t die &#x017F;pitze<lb/>
bo&#x0364;the/ d<supplied>e</supplied>r nicht weniger als der Gei&#x017F;tliche/ viel Vnglu&#x0364;ck &#x017F;tifftet. Ja-<lb/>
herren gebe es an manchem Ort ohne dis gnug/ wenn gleich die jeni-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0038] Die erſte Predigt/ gen in den Wind ſchlagen/ und uͤberall nichts darauff geben. Aber ſo iemand nicht gefället die Hand Haggai/ kan denſelbigen gar leicht rühren die Hand Gottes/ Job. 19. v. 21. Garbald kan Chrj- ſtus den Leuchter des Evangelii von ſeiner Steie wegſtoſ- ſen/ Apoc. 2. v. 5. Vber dis ſo ſchallet taͤglich in imſern Ohren die Draͤwung Amos. 8. v. 11. 12. Siehe/ es koͤmmet die Zeit/ ſpricht der Herr/ Herr/ daß ich einen Hunger ins Land ſchi- cken werde/ nicht einen Hunger nach Brot/ oder Durſt nach Waſſer/ ſondern nach dem Wort des Herrn zu hoͤren. Daß ſie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von Mitternacht gen Morgen umblauffen/ und des Herrn Wort ſuchen/ und doch nicht finden werden. Fuͤr welchem Elend der getrewe Gott uns in Gnaden behuͤten wolle! Job. 19. v. 21. Apoc. 2. v. 5. Amos 8. v. 11. 12. Zum Vierdten ſo iſt zu wiſſen/ und fleiſſig zu mercken/ daß auffrichtige und gewiſſenhaffte Prediger nicht ſollen furchtſam ſeyn. Haggai muß (wie Hieronymus ſchlieſſen thut) einen friſchen Muth gehabt haben/ daß er bey ſo geſtalten Sachen hat heiſſen den Tempel bawen/ da doch faſt iederman darwider war/ und ſo maͤchti- ge Feinde das Werck hinderten. Alſo hatte unſer ſeliger Vater Lutherus einen ſtatlichen Heldenmuth/ und ſchewete keine Gefahr. Julius Cæſar ſahe dermal eins die trophæa und Stegszeichen/ wie auch die abgebildete ſtatliche Thaten des Alexandri Magni, daruͤher ſeuffzete er/ und ſprach: Nos verò quid? Was thun doch wir? Wenn wir auch ſehen und bedencken/ was Lutherus gethan/ hinge- gen erwegen/ woran es uns fehlet/ muͤſſen wirs beſeuffzen/ und auch ſprechen: Nos verò quid? Zwar Luthero werden wirs in allem nicht nachthun/ doch ſolte Lutheri Geiſt ſich in etwas blicken laſſen. Aber/ Odes Elends! das gemeine Lied iſt: man kan einen ſchweren Stein nicht weit weltzen: da er doch allemahl ſo ſchwer nicht were/ wenn man nur zuſammen ſetzte/ und dem Polttiſchen Anti-Chriſt die ſpitze boͤthe/ der nicht weniger als der Geiſtliche/ viel Vngluͤck ſtifftet. Ja- herren gebe es an manchem Ort ohne dis gnug/ wenn gleich die jeni- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/38
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/38>, abgerufen am 29.03.2024.