Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

fen hat das Höherstehen oft gar keinen, meistens keinen
wichtigen Einfluß. Wenn wir oben stehen und der Feind,
indem er sich uns nähert, mühsam steigen muß, so rückt
er nur langsam vor, kommt auseinander, langt mit er-
schöpften Kräften an; Vortheile die bei gleicher Bravheit
und Stärke entscheidend werden. Besonders muß man
nicht übersehen daß der schnelle Anfall im vollen Laufe
moralisch so wirksam ist. Der vordringende Soldat be-
täubt sich dadurch selbst gegen die Gefahr, der stehende
verliert die Gegenwart des Geistes. Seine vorderste In-
fanterie und Artillerie auf Berge zu stellen ist also immer
sehr vortheilhaft.

Ist der Fall des Berges so steil oder sein Abhang
so wellenförmig und ungleich daß man ihn nicht wirksam
beschießen kann, welches gar zu oft der Fall ist, so stellt
man seine erste Linie nicht an den Rand des Berges, son-
dern besetzt diesen höchstens mit Schützen und stellt die
volle Linie so daß der Feind in dem Augenblick wo er
auf die Höhe heraufkommt und sich wieder sammelt, in
das wirksamste Feuer kommt.

Alle andern Zugangshindernisse, als: kleine Flüsse,
Bäche, hohle Wege etc. dienen die Fronte des Feindes
zu brechen; er muß sich diesseits wieder formiren und das
hält ihn auf. Darum müssen sie in unser wirksamstes
Feuer genommen werden. Dies wirksamste Feuer ist der
Kartätschenschuß (4- bis 600 Schritte) wenn viel Artille-
rie da ist, der Flintenschuß (150 bis 200 Schritte) wenn
wenig Artillerie auf diesem Punkte ist.

8. Es ist mithin ein Gesetz alle Hindernisse des Zu-
ganges welche unsere Fronte verstärken sollen in unser
wirksamstes Feuer zu nehmen. Aber Eins ist wichtig zu
bemerken, daß man nie den ganzen Widerstand auf diesem

fen hat das Hoͤherſtehen oft gar keinen, meiſtens keinen
wichtigen Einfluß. Wenn wir oben ſtehen und der Feind,
indem er ſich uns naͤhert, muͤhſam ſteigen muß, ſo ruͤckt
er nur langſam vor, kommt auseinander, langt mit er-
ſchoͤpften Kraͤften an; Vortheile die bei gleicher Bravheit
und Staͤrke entſcheidend werden. Beſonders muß man
nicht uͤberſehen daß der ſchnelle Anfall im vollen Laufe
moraliſch ſo wirkſam iſt. Der vordringende Soldat be-
taͤubt ſich dadurch ſelbſt gegen die Gefahr, der ſtehende
verliert die Gegenwart des Geiſtes. Seine vorderſte In-
fanterie und Artillerie auf Berge zu ſtellen iſt alſo immer
ſehr vortheilhaft.

Iſt der Fall des Berges ſo ſteil oder ſein Abhang
ſo wellenfoͤrmig und ungleich daß man ihn nicht wirkſam
beſchießen kann, welches gar zu oft der Fall iſt, ſo ſtellt
man ſeine erſte Linie nicht an den Rand des Berges, ſon-
dern beſetzt dieſen hoͤchſtens mit Schuͤtzen und ſtellt die
volle Linie ſo daß der Feind in dem Augenblick wo er
auf die Hoͤhe heraufkommt und ſich wieder ſammelt, in
das wirkſamſte Feuer kommt.

Alle andern Zugangshinderniſſe, als: kleine Fluͤſſe,
Baͤche, hohle Wege ꝛc. dienen die Fronte des Feindes
zu brechen; er muß ſich dieſſeits wieder formiren und das
haͤlt ihn auf. Darum muͤſſen ſie in unſer wirkſamſtes
Feuer genommen werden. Dies wirkſamſte Feuer iſt der
Kartaͤtſchenſchuß (4- bis 600 Schritte) wenn viel Artille-
rie da iſt, der Flintenſchuß (150 bis 200 Schritte) wenn
wenig Artillerie auf dieſem Punkte iſt.

8. Es iſt mithin ein Geſetz alle Hinderniſſe des Zu-
ganges welche unſere Fronte verſtaͤrken ſollen in unſer
wirkſamſtes Feuer zu nehmen. Aber Eins iſt wichtig zu
bemerken, daß man nie den ganzen Widerſtand auf dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="234"/>
fen hat das Ho&#x0364;her&#x017F;tehen oft gar keinen, mei&#x017F;tens keinen<lb/>
wichtigen Einfluß. Wenn wir oben &#x017F;tehen und der Feind,<lb/>
indem er &#x017F;ich uns na&#x0364;hert, mu&#x0364;h&#x017F;am &#x017F;teigen muß, &#x017F;o ru&#x0364;ckt<lb/>
er nur lang&#x017F;am vor, kommt auseinander, langt mit er-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pften Kra&#x0364;ften an; Vortheile die bei gleicher Bravheit<lb/>
und Sta&#x0364;rke ent&#x017F;cheidend werden. Be&#x017F;onders muß man<lb/>
nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen daß der &#x017F;chnelle Anfall im vollen Laufe<lb/>
morali&#x017F;ch &#x017F;o wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Der vordringende Soldat be-<lb/>
ta&#x0364;ubt &#x017F;ich dadurch &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Gefahr, der &#x017F;tehende<lb/>
verliert die Gegenwart des Gei&#x017F;tes. Seine vorder&#x017F;te In-<lb/>
fanterie und Artillerie auf Berge zu &#x017F;tellen i&#x017F;t al&#x017F;o immer<lb/>
&#x017F;ehr vortheilhaft.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t der Fall des Berges &#x017F;o &#x017F;teil oder &#x017F;ein Abhang<lb/>
&#x017F;o wellenfo&#x0364;rmig und ungleich daß man ihn nicht wirk&#x017F;am<lb/>
be&#x017F;chießen kann, welches gar zu oft der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;tellt<lb/>
man &#x017F;eine er&#x017F;te Linie nicht an den Rand des Berges, &#x017F;on-<lb/>
dern be&#x017F;etzt die&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;tens mit Schu&#x0364;tzen und &#x017F;tellt die<lb/>
volle Linie &#x017F;o daß der Feind in dem Augenblick wo er<lb/>
auf die Ho&#x0364;he heraufkommt und &#x017F;ich wieder &#x017F;ammelt, in<lb/>
das wirk&#x017F;am&#x017F;te Feuer kommt.</p><lb/>
              <p>Alle andern Zugangshinderni&#x017F;&#x017F;e, als: kleine Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Ba&#x0364;che, hohle Wege &#xA75B;c. dienen die Fronte des Feindes<lb/>
zu brechen; er muß &#x017F;ich die&#x017F;&#x017F;eits wieder formiren und das<lb/>
ha&#x0364;lt ihn auf. Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in un&#x017F;er wirk&#x017F;am&#x017F;tes<lb/>
Feuer genommen werden. Dies wirk&#x017F;am&#x017F;te Feuer i&#x017F;t der<lb/>
Karta&#x0364;t&#x017F;chen&#x017F;chuß (4- bis 600 Schritte) wenn viel Artille-<lb/>
rie da i&#x017F;t, der Flinten&#x017F;chuß (150 bis 200 Schritte) wenn<lb/>
wenig Artillerie auf die&#x017F;em Punkte i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>8. Es i&#x017F;t mithin ein Ge&#x017F;etz alle Hinderni&#x017F;&#x017F;e des Zu-<lb/>
ganges welche un&#x017F;ere Fronte ver&#x017F;ta&#x0364;rken &#x017F;ollen in un&#x017F;er<lb/>
wirk&#x017F;am&#x017F;tes Feuer zu nehmen. Aber Eins i&#x017F;t wichtig zu<lb/>
bemerken, daß man nie den ganzen Wider&#x017F;tand auf die&#x017F;em<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] fen hat das Hoͤherſtehen oft gar keinen, meiſtens keinen wichtigen Einfluß. Wenn wir oben ſtehen und der Feind, indem er ſich uns naͤhert, muͤhſam ſteigen muß, ſo ruͤckt er nur langſam vor, kommt auseinander, langt mit er- ſchoͤpften Kraͤften an; Vortheile die bei gleicher Bravheit und Staͤrke entſcheidend werden. Beſonders muß man nicht uͤberſehen daß der ſchnelle Anfall im vollen Laufe moraliſch ſo wirkſam iſt. Der vordringende Soldat be- taͤubt ſich dadurch ſelbſt gegen die Gefahr, der ſtehende verliert die Gegenwart des Geiſtes. Seine vorderſte In- fanterie und Artillerie auf Berge zu ſtellen iſt alſo immer ſehr vortheilhaft. Iſt der Fall des Berges ſo ſteil oder ſein Abhang ſo wellenfoͤrmig und ungleich daß man ihn nicht wirkſam beſchießen kann, welches gar zu oft der Fall iſt, ſo ſtellt man ſeine erſte Linie nicht an den Rand des Berges, ſon- dern beſetzt dieſen hoͤchſtens mit Schuͤtzen und ſtellt die volle Linie ſo daß der Feind in dem Augenblick wo er auf die Hoͤhe heraufkommt und ſich wieder ſammelt, in das wirkſamſte Feuer kommt. Alle andern Zugangshinderniſſe, als: kleine Fluͤſſe, Baͤche, hohle Wege ꝛc. dienen die Fronte des Feindes zu brechen; er muß ſich dieſſeits wieder formiren und das haͤlt ihn auf. Darum muͤſſen ſie in unſer wirkſamſtes Feuer genommen werden. Dies wirkſamſte Feuer iſt der Kartaͤtſchenſchuß (4- bis 600 Schritte) wenn viel Artille- rie da iſt, der Flintenſchuß (150 bis 200 Schritte) wenn wenig Artillerie auf dieſem Punkte iſt. 8. Es iſt mithin ein Geſetz alle Hinderniſſe des Zu- ganges welche unſere Fronte verſtaͤrken ſollen in unſer wirkſamſtes Feuer zu nehmen. Aber Eins iſt wichtig zu bemerken, daß man nie den ganzen Widerſtand auf dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/248
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/248>, abgerufen am 24.04.2024.