Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] a b ist die Linie der leichten Infanterie welche das
Gefecht eröffnet, im durchschnittenen Terrain gewisser-
maßen als Avantgarde dient; dann kommt die Artil-
lerie c d, um auf vortheilhaften Punkten aufgestellt
zu werden. So lange sie nicht postirt ist, bleibt sie
hinter der ersten Infanterielinie. e f ist die erste In-
fanterielinie, welche bestimmt ist aufzumarschiren und
zu feuern, hier 4 Bataillone; g h ein Paar Kaval-
lerieregimenter; i k ist die zweite Infanterielinie, die
zur Reserve, zur Entscheidung des Gefechtes bestimmt
ist; l m ihre Kavallerie.

Nach eben diesen Grundsätzen wird einem starken
Korps eine ähnliche Aufstellung gegeben. Übrigens ist es
nichts durchaus Wesentliches ob die Schlachtordnung ge-
rade so oder ein wenig anders ist, wenn nur die oben an-
gegebenen Grundsätze darin befolgt sind. So z. B. kann
die Kavallerie g h sich bei der gewöhnlichen Aufstellung


[Abbildung] a b iſt die Linie der leichten Infanterie welche das
Gefecht eroͤffnet, im durchſchnittenen Terrain gewiſſer-
maßen als Avantgarde dient; dann kommt die Artil-
lerie c d, um auf vortheilhaften Punkten aufgeſtellt
zu werden. So lange ſie nicht poſtirt iſt, bleibt ſie
hinter der erſten Infanterielinie. e f iſt die erſte In-
fanterielinie, welche beſtimmt iſt aufzumarſchiren und
zu feuern, hier 4 Bataillone; g h ein Paar Kaval-
lerieregimenter; i k iſt die zweite Infanterielinie, die
zur Reſerve, zur Entſcheidung des Gefechtes beſtimmt
iſt; l m ihre Kavallerie.

Nach eben dieſen Grundſaͤtzen wird einem ſtarken
Korps eine aͤhnliche Aufſtellung gegeben. Übrigens iſt es
nichts durchaus Weſentliches ob die Schlachtordnung ge-
rade ſo oder ein wenig anders iſt, wenn nur die oben an-
gegebenen Grundſaͤtze darin befolgt ſind. So z. B. kann
die Kavallerie g h ſich bei der gewoͤhnlichen Aufſtellung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0242" n="228"/>
                <figure/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a b</hi> i&#x017F;t die Linie der leichten Infanterie welche das<lb/>
Gefecht ero&#x0364;ffnet, im durch&#x017F;chnittenen Terrain gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen als Avantgarde dient; dann kommt die Artil-<lb/>
lerie <hi rendition="#aq">c d</hi>, um auf vortheilhaften Punkten aufge&#x017F;tellt<lb/>
zu werden. So lange &#x017F;ie nicht po&#x017F;tirt i&#x017F;t, bleibt &#x017F;ie<lb/>
hinter der er&#x017F;ten Infanterielinie. <hi rendition="#aq">e f</hi> i&#x017F;t die er&#x017F;te In-<lb/>
fanterielinie, welche be&#x017F;timmt i&#x017F;t aufzumar&#x017F;chiren und<lb/>
zu feuern, hier 4 Bataillone; <hi rendition="#aq">g h</hi> ein Paar Kaval-<lb/>
lerieregimenter; <hi rendition="#aq">i k</hi> i&#x017F;t die zweite Infanterielinie, die<lb/>
zur Re&#x017F;erve, zur Ent&#x017F;cheidung des Gefechtes be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">l m</hi> ihre Kavallerie.</hi> </p><lb/>
              <p>Nach eben die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen wird einem &#x017F;tarken<lb/>
Korps eine a&#x0364;hnliche Auf&#x017F;tellung gegeben. Übrigens i&#x017F;t es<lb/>
nichts durchaus We&#x017F;entliches ob die Schlachtordnung ge-<lb/>
rade &#x017F;o oder ein wenig anders i&#x017F;t, wenn nur die oben an-<lb/>
gegebenen Grund&#x017F;a&#x0364;tze darin befolgt &#x017F;ind. So z. B. kann<lb/>
die Kavallerie <hi rendition="#aq">g h</hi> &#x017F;ich bei der gewo&#x0364;hnlichen Auf&#x017F;tellung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] [Abbildung] a b iſt die Linie der leichten Infanterie welche das Gefecht eroͤffnet, im durchſchnittenen Terrain gewiſſer- maßen als Avantgarde dient; dann kommt die Artil- lerie c d, um auf vortheilhaften Punkten aufgeſtellt zu werden. So lange ſie nicht poſtirt iſt, bleibt ſie hinter der erſten Infanterielinie. e f iſt die erſte In- fanterielinie, welche beſtimmt iſt aufzumarſchiren und zu feuern, hier 4 Bataillone; g h ein Paar Kaval- lerieregimenter; i k iſt die zweite Infanterielinie, die zur Reſerve, zur Entſcheidung des Gefechtes beſtimmt iſt; l m ihre Kavallerie. Nach eben dieſen Grundſaͤtzen wird einem ſtarken Korps eine aͤhnliche Aufſtellung gegeben. Übrigens iſt es nichts durchaus Weſentliches ob die Schlachtordnung ge- rade ſo oder ein wenig anders iſt, wenn nur die oben an- gegebenen Grundſaͤtze darin befolgt ſind. So z. B. kann die Kavallerie g h ſich bei der gewoͤhnlichen Aufſtellung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/242
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/242>, abgerufen am 16.04.2024.