Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

den Hauptmomenten seines Handelns nehme. Dies ist
aber wieder nur möglich wenn das Kabinet, d. h. also die
Regierung, selbst sich in der Nähe des Schauplatzes be-
findet, damit die Dinge ohne merklichen Zeitverlust abge-
macht werden können.

So hat es der Kaiser von Östreich im Jahre 1809
und so haben es die verbündeten Monarchen in den Jah-
ren 1813, 1814 und 1815 gemacht, und diese Einrichtung
hat sich vollkommen bewährt.

Höchst gefährlich ist der Einfluß eines andern Mili-
tärs als des obersten Feldherrn im Kabinet; selten wird
das zum gesunden tüchtigen Handeln führen. Frankreichs
Beispiel, wo Carnot 1793, 1794 und 1795 die Kriegs-
angelegenheiten von Paris aus leitete, ist durchaus ver-
werflich, weil der Terrorismus nur revolutionären Re-
gierungen zu Gebote steht.

Wir wollen jetzt mit einer historischen Betrachtung
schließen.

Als in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhun-
derts jene merkwürdige Umwälzung der europäischen Kriegs-
kunst eintrat, wodurch die besten Heere einen Theil ihrer
Kunst unwirksam werden sahen, und kriegerische Erfolge
stattfanden, von deren Größe man bisher keinen Begriff
gehabt hatte; schien es freilich daß aller falsche Kalkül der
Kriegskunst zur Last falle. Es war offenbar, daß sie, durch
die Gewohnheit in engere Kreisen der Begriffe einge-
schränkt, überfallen worden war durch Möglichkeiten, die
außerhalb dieser Kreise, aber freilich nicht außerhalb der
Natur der Dinge lagen.

Diejenigen Beobachter welche den umfassendsten Blick
hatten, schrieben die Erscheinung dem allgemeinen Einfluß
zu, welchen die Politik seit Jahrhunderten auf die Kriegs-

10*

den Hauptmomenten ſeines Handelns nehme. Dies iſt
aber wieder nur moͤglich wenn das Kabinet, d. h. alſo die
Regierung, ſelbſt ſich in der Naͤhe des Schauplatzes be-
findet, damit die Dinge ohne merklichen Zeitverluſt abge-
macht werden koͤnnen.

So hat es der Kaiſer von Öſtreich im Jahre 1809
und ſo haben es die verbuͤndeten Monarchen in den Jah-
ren 1813, 1814 und 1815 gemacht, und dieſe Einrichtung
hat ſich vollkommen bewaͤhrt.

Hoͤchſt gefaͤhrlich iſt der Einfluß eines andern Mili-
taͤrs als des oberſten Feldherrn im Kabinet; ſelten wird
das zum geſunden tuͤchtigen Handeln fuͤhren. Frankreichs
Beiſpiel, wo Carnot 1793, 1794 und 1795 die Kriegs-
angelegenheiten von Paris aus leitete, iſt durchaus ver-
werflich, weil der Terrorismus nur revolutionaͤren Re-
gierungen zu Gebote ſteht.

Wir wollen jetzt mit einer hiſtoriſchen Betrachtung
ſchließen.

Als in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhun-
derts jene merkwuͤrdige Umwaͤlzung der europaͤiſchen Kriegs-
kunſt eintrat, wodurch die beſten Heere einen Theil ihrer
Kunſt unwirkſam werden ſahen, und kriegeriſche Erfolge
ſtattfanden, von deren Groͤße man bisher keinen Begriff
gehabt hatte; ſchien es freilich daß aller falſche Kalkuͤl der
Kriegskunſt zur Laſt falle. Es war offenbar, daß ſie, durch
die Gewohnheit in engere Kreiſen der Begriffe einge-
ſchraͤnkt, uͤberfallen worden war durch Moͤglichkeiten, die
außerhalb dieſer Kreiſe, aber freilich nicht außerhalb der
Natur der Dinge lagen.

Diejenigen Beobachter welche den umfaſſendſten Blick
hatten, ſchrieben die Erſcheinung dem allgemeinen Einfluß
zu, welchen die Politik ſeit Jahrhunderten auf die Kriegs-

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="147"/>
den Hauptmomenten &#x017F;eines Handelns nehme. Dies i&#x017F;t<lb/>
aber wieder nur mo&#x0364;glich wenn das Kabinet, d. h. al&#x017F;o die<lb/>
Regierung, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich in der Na&#x0364;he des Schauplatzes be-<lb/>
findet, damit die Dinge ohne merklichen Zeitverlu&#x017F;t abge-<lb/>
macht werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>So hat es der Kai&#x017F;er von Ö&#x017F;treich im Jahre 1809<lb/>
und &#x017F;o haben es die verbu&#x0364;ndeten Monarchen in den Jah-<lb/>
ren 1813, 1814 und 1815 gemacht, und die&#x017F;e Einrichtung<lb/>
hat &#x017F;ich vollkommen bewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t der Einfluß eines andern Mili-<lb/>
ta&#x0364;rs als des ober&#x017F;ten Feldherrn im Kabinet; &#x017F;elten wird<lb/>
das zum ge&#x017F;unden tu&#x0364;chtigen Handeln fu&#x0364;hren. Frankreichs<lb/>
Bei&#x017F;piel, wo Carnot 1793, 1794 und 1795 die Kriegs-<lb/>
angelegenheiten von Paris aus leitete, i&#x017F;t durchaus ver-<lb/>
werflich, weil der Terrorismus nur revolutiona&#x0364;ren Re-<lb/>
gierungen zu Gebote &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Wir wollen jetzt mit einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Betrachtung<lb/>
&#x017F;chließen.</p><lb/>
          <p>Als in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhun-<lb/>
derts jene merkwu&#x0364;rdige Umwa&#x0364;lzung der europa&#x0364;i&#x017F;chen Kriegs-<lb/>
kun&#x017F;t eintrat, wodurch die be&#x017F;ten Heere einen Theil ihrer<lb/>
Kun&#x017F;t unwirk&#x017F;am werden &#x017F;ahen, und kriegeri&#x017F;che Erfolge<lb/>
&#x017F;tattfanden, von deren Gro&#x0364;ße man bisher keinen Begriff<lb/>
gehabt hatte; &#x017F;chien es freilich daß aller fal&#x017F;che Kalku&#x0364;l der<lb/>
Kriegskun&#x017F;t zur La&#x017F;t falle. Es war offenbar, daß &#x017F;ie, durch<lb/>
die Gewohnheit in engere Krei&#x017F;en der Begriffe einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt, u&#x0364;berfallen worden war durch Mo&#x0364;glichkeiten, die<lb/>
außerhalb die&#x017F;er Krei&#x017F;e, aber freilich nicht außerhalb der<lb/>
Natur der Dinge lagen.</p><lb/>
          <p>Diejenigen Beobachter welche den umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Blick<lb/>
hatten, &#x017F;chrieben die Er&#x017F;cheinung dem allgemeinen Einfluß<lb/>
zu, welchen die Politik &#x017F;eit Jahrhunderten auf die Kriegs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] den Hauptmomenten ſeines Handelns nehme. Dies iſt aber wieder nur moͤglich wenn das Kabinet, d. h. alſo die Regierung, ſelbſt ſich in der Naͤhe des Schauplatzes be- findet, damit die Dinge ohne merklichen Zeitverluſt abge- macht werden koͤnnen. So hat es der Kaiſer von Öſtreich im Jahre 1809 und ſo haben es die verbuͤndeten Monarchen in den Jah- ren 1813, 1814 und 1815 gemacht, und dieſe Einrichtung hat ſich vollkommen bewaͤhrt. Hoͤchſt gefaͤhrlich iſt der Einfluß eines andern Mili- taͤrs als des oberſten Feldherrn im Kabinet; ſelten wird das zum geſunden tuͤchtigen Handeln fuͤhren. Frankreichs Beiſpiel, wo Carnot 1793, 1794 und 1795 die Kriegs- angelegenheiten von Paris aus leitete, iſt durchaus ver- werflich, weil der Terrorismus nur revolutionaͤren Re- gierungen zu Gebote ſteht. Wir wollen jetzt mit einer hiſtoriſchen Betrachtung ſchließen. Als in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhun- derts jene merkwuͤrdige Umwaͤlzung der europaͤiſchen Kriegs- kunſt eintrat, wodurch die beſten Heere einen Theil ihrer Kunſt unwirkſam werden ſahen, und kriegeriſche Erfolge ſtattfanden, von deren Groͤße man bisher keinen Begriff gehabt hatte; ſchien es freilich daß aller falſche Kalkuͤl der Kriegskunſt zur Laſt falle. Es war offenbar, daß ſie, durch die Gewohnheit in engere Kreiſen der Begriffe einge- ſchraͤnkt, uͤberfallen worden war durch Moͤglichkeiten, die außerhalb dieſer Kreiſe, aber freilich nicht außerhalb der Natur der Dinge lagen. Diejenigen Beobachter welche den umfaſſendſten Blick hatten, ſchrieben die Erſcheinung dem allgemeinen Einfluß zu, welchen die Politik ſeit Jahrhunderten auf die Kriegs- 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/161
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/161>, abgerufen am 24.04.2024.