Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kriegsmacht auf den Hals zog, denn es war im Stande
sich in Preußen gegen Rußland zu wehren.

Eben das konnte Frankreich 1808 in Spanien in
Beziehung auf England, aber nicht in Beziehung auf
Östreich. Es mußte 1809 sich in Spanien beträchtlich
schwächen und würde es ganz haben aufgeben müssen, wenn
es nicht gegen Östreich schon eine zu große physische und
moralische Überlegenheit gehabt hätte.

Jene drei Instanzen muß man sich also wohl über-
legen, um nicht vor der letzten den Prozeß zu verlieren
den man vor den früheren gewonnen hat und dann in
die Kosten verurtheilt zu werden.

Bei dieser Überlegung der Kräfte und dessen was
damit ausgerichtet werden kann, stellt sich häufig der Ge-
danke ein, nach einer dynamischen Analogie, die Zeit als
einen Faktor der Kräfte anzusehen und zu meinen: die
halbe Anstrengung, die halbe Summe von Kräften würde
hinreichen in zwei Jahren Das zu Stande zu bringen was in
einem nur mit dem Ganzen errungen werden konnte. Diese
Ansicht, welche, bald klar bald dunkel, den kriegerischen
Entwürfen zum Grunde liegt, ist durchaus falsch.

Der kriegerische Akt braucht seine Zeit wie jedes
Ding auf Erden; man kann nicht in acht Tagen zu Fuß
von Wilna nach Moskau gehen, das versteht sich; aber
von einer Wechselwirkung zwischen Zeit und Kraft, wie sie
in der Dynamik statt findet, ist hier keine Spur.

Die Zeit ist beiden Kriegführenden nöthig und es
frägt sich nur: welcher von beiden wird, seiner Stellung
nach, am ersten besondere Vortheile von ihr zu er-
warten haben; dies aber ist, die Eigenthümlichkeit des
einen Falles gegen den andern aufgewogen, offenbar der
Unterliegende; freilich nicht nach dynamischen, aber nach

Kriegsmacht auf den Hals zog, denn es war im Stande
ſich in Preußen gegen Rußland zu wehren.

Eben das konnte Frankreich 1808 in Spanien in
Beziehung auf England, aber nicht in Beziehung auf
Öſtreich. Es mußte 1809 ſich in Spanien betraͤchtlich
ſchwaͤchen und wuͤrde es ganz haben aufgeben muͤſſen, wenn
es nicht gegen Öſtreich ſchon eine zu große phyſiſche und
moraliſche Überlegenheit gehabt haͤtte.

Jene drei Inſtanzen muß man ſich alſo wohl uͤber-
legen, um nicht vor der letzten den Prozeß zu verlieren
den man vor den fruͤheren gewonnen hat und dann in
die Koſten verurtheilt zu werden.

Bei dieſer Überlegung der Kraͤfte und deſſen was
damit ausgerichtet werden kann, ſtellt ſich haͤufig der Ge-
danke ein, nach einer dynamiſchen Analogie, die Zeit als
einen Faktor der Kraͤfte anzuſehen und zu meinen: die
halbe Anſtrengung, die halbe Summe von Kraͤften wuͤrde
hinreichen in zwei Jahren Das zu Stande zu bringen was in
einem nur mit dem Ganzen errungen werden konnte. Dieſe
Anſicht, welche, bald klar bald dunkel, den kriegeriſchen
Entwuͤrfen zum Grunde liegt, iſt durchaus falſch.

Der kriegeriſche Akt braucht ſeine Zeit wie jedes
Ding auf Erden; man kann nicht in acht Tagen zu Fuß
von Wilna nach Moskau gehen, das verſteht ſich; aber
von einer Wechſelwirkung zwiſchen Zeit und Kraft, wie ſie
in der Dynamik ſtatt findet, iſt hier keine Spur.

Die Zeit iſt beiden Kriegfuͤhrenden noͤthig und es
fraͤgt ſich nur: welcher von beiden wird, ſeiner Stellung
nach, am erſten beſondere Vortheile von ihr zu er-
warten haben; dies aber iſt, die Eigenthuͤmlichkeit des
einen Falles gegen den andern aufgewogen, offenbar der
Unterliegende; freilich nicht nach dynamiſchen, aber nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="126"/>
Kriegsmacht auf den Hals zog, denn es war im Stande<lb/>
&#x017F;ich in Preußen gegen Rußland zu wehren.</p><lb/>
          <p>Eben das konnte Frankreich 1808 in Spanien in<lb/>
Beziehung auf England, aber nicht in Beziehung auf<lb/>
Ö&#x017F;treich. Es mußte 1809 &#x017F;ich in Spanien betra&#x0364;chtlich<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen und wu&#x0364;rde es ganz haben aufgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
es nicht gegen Ö&#x017F;treich &#x017F;chon eine zu große phy&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
morali&#x017F;che Überlegenheit gehabt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Jene drei In&#x017F;tanzen muß man &#x017F;ich al&#x017F;o wohl u&#x0364;ber-<lb/>
legen, um nicht vor der letzten den Prozeß zu verlieren<lb/>
den man vor den fru&#x0364;heren gewonnen hat und dann in<lb/>
die Ko&#x017F;ten verurtheilt zu werden.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Überlegung der Kra&#x0364;fte und de&#x017F;&#x017F;en was<lb/>
damit ausgerichtet werden kann, &#x017F;tellt &#x017F;ich ha&#x0364;ufig der Ge-<lb/>
danke ein, nach einer dynami&#x017F;chen Analogie, die Zeit als<lb/>
einen Faktor der Kra&#x0364;fte anzu&#x017F;ehen und zu meinen: die<lb/>
halbe An&#x017F;trengung, die halbe Summe von Kra&#x0364;ften wu&#x0364;rde<lb/>
hinreichen in zwei Jahren Das zu Stande zu bringen was in<lb/>
einem nur mit dem Ganzen errungen werden konnte. Die&#x017F;e<lb/>
An&#x017F;icht, welche, bald klar bald dunkel, den kriegeri&#x017F;chen<lb/>
Entwu&#x0364;rfen zum Grunde liegt, i&#x017F;t durchaus fal&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Der kriegeri&#x017F;che Akt braucht &#x017F;eine Zeit wie jedes<lb/>
Ding auf Erden; man kann nicht in acht Tagen zu Fuß<lb/>
von Wilna nach Moskau gehen, das ver&#x017F;teht &#x017F;ich; aber<lb/>
von einer Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen Zeit und Kraft, wie &#x017F;ie<lb/>
in der Dynamik &#x017F;tatt findet, i&#x017F;t hier keine Spur.</p><lb/>
          <p>Die Zeit i&#x017F;t beiden Kriegfu&#x0364;hrenden no&#x0364;thig und es<lb/>
fra&#x0364;gt &#x017F;ich nur: welcher von beiden wird, &#x017F;einer Stellung<lb/>
nach, am er&#x017F;ten <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere Vortheile</hi> von ihr zu er-<lb/>
warten haben; dies aber i&#x017F;t, die Eigenthu&#x0364;mlichkeit des<lb/>
einen Falles gegen den andern aufgewogen, offenbar der<lb/>
Unterliegende; freilich nicht nach dynami&#x017F;chen, aber nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] Kriegsmacht auf den Hals zog, denn es war im Stande ſich in Preußen gegen Rußland zu wehren. Eben das konnte Frankreich 1808 in Spanien in Beziehung auf England, aber nicht in Beziehung auf Öſtreich. Es mußte 1809 ſich in Spanien betraͤchtlich ſchwaͤchen und wuͤrde es ganz haben aufgeben muͤſſen, wenn es nicht gegen Öſtreich ſchon eine zu große phyſiſche und moraliſche Überlegenheit gehabt haͤtte. Jene drei Inſtanzen muß man ſich alſo wohl uͤber- legen, um nicht vor der letzten den Prozeß zu verlieren den man vor den fruͤheren gewonnen hat und dann in die Koſten verurtheilt zu werden. Bei dieſer Überlegung der Kraͤfte und deſſen was damit ausgerichtet werden kann, ſtellt ſich haͤufig der Ge- danke ein, nach einer dynamiſchen Analogie, die Zeit als einen Faktor der Kraͤfte anzuſehen und zu meinen: die halbe Anſtrengung, die halbe Summe von Kraͤften wuͤrde hinreichen in zwei Jahren Das zu Stande zu bringen was in einem nur mit dem Ganzen errungen werden konnte. Dieſe Anſicht, welche, bald klar bald dunkel, den kriegeriſchen Entwuͤrfen zum Grunde liegt, iſt durchaus falſch. Der kriegeriſche Akt braucht ſeine Zeit wie jedes Ding auf Erden; man kann nicht in acht Tagen zu Fuß von Wilna nach Moskau gehen, das verſteht ſich; aber von einer Wechſelwirkung zwiſchen Zeit und Kraft, wie ſie in der Dynamik ſtatt findet, iſt hier keine Spur. Die Zeit iſt beiden Kriegfuͤhrenden noͤthig und es fraͤgt ſich nur: welcher von beiden wird, ſeiner Stellung nach, am erſten beſondere Vortheile von ihr zu er- warten haben; dies aber iſt, die Eigenthuͤmlichkeit des einen Falles gegen den andern aufgewogen, offenbar der Unterliegende; freilich nicht nach dynamiſchen, aber nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/140
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/140>, abgerufen am 28.03.2024.