Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

als ein einziger betrachten, um so eher können wir unsere
Hauptunternehmung zu einem Hauptstoß vereinfachen; und
so lange dies irgend möglich ist, bleibt es das durchgrei-
fendste Mittel zum Erfolg.

Wir würden also den Grundsatz aufstellen, daß, so
lange wir im Stande sind die übrigen Gegner in einem
zu besiegen, die Niederwerfung dieses einen das Ziel des
Krieges sein muß, weil wir in diesem einen den gemein-
schaftlichen Schwerpunkt des ganzen Krieges treffen.

Es giebt sehr wenig Fälle wo diese Vorstellungsart
nicht zulässig, wo diese Reduction mehrerer Schwerpunkte
auf einen ohne Realität wäre. Wo dies aber nicht ist,
bleibt freilich Nichts übrig als den Krieg wie zwei oder
mehrere zu betrachten, wovon jeder sein eigenes Ziel hat.
Da dieser Fall die Selbstständigkeit mehrerer Feinde, folg-
lich die große Überlegenheit aller voraussetzt, so wird darin
von Niederwerfung des Gegners überhaupt nicht die Rede
sein können.

Wir wenden uns nun bestimmter zu der Frage, wann
ein solches Ziel möglich und rathsam ist.

Zuerst muß unsere Streitkraft hinreichend sein:

1. einen entscheidenden Sieg über die feindliche zu er-
halten;
2. den Kraftaufwand zu machen welcher nöthig ist wenn
wir den Sieg bis auf den Punkt verfolgen wo die
Herstellung des Gleichgewichts nicht mehr denkbar ist.

Sodann müssen wir nach unserer politischen Lage sicher
sein durch einen solchen Erfolg nicht Feinde zu erwecken,
die uns auf der Stelle zwingen können von dem ersten
Gegner abzulassen.

Frankreich konnte im Jahr 1806 Preußen völlig
niederwerfen, wenn es sich auch dadurch die ganze russische

als ein einziger betrachten, um ſo eher koͤnnen wir unſere
Hauptunternehmung zu einem Hauptſtoß vereinfachen; und
ſo lange dies irgend moͤglich iſt, bleibt es das durchgrei-
fendſte Mittel zum Erfolg.

Wir wuͤrden alſo den Grundſatz aufſtellen, daß, ſo
lange wir im Stande ſind die uͤbrigen Gegner in einem
zu beſiegen, die Niederwerfung dieſes einen das Ziel des
Krieges ſein muß, weil wir in dieſem einen den gemein-
ſchaftlichen Schwerpunkt des ganzen Krieges treffen.

Es giebt ſehr wenig Faͤlle wo dieſe Vorſtellungsart
nicht zulaͤſſig, wo dieſe Reduction mehrerer Schwerpunkte
auf einen ohne Realitaͤt waͤre. Wo dies aber nicht iſt,
bleibt freilich Nichts uͤbrig als den Krieg wie zwei oder
mehrere zu betrachten, wovon jeder ſein eigenes Ziel hat.
Da dieſer Fall die Selbſtſtaͤndigkeit mehrerer Feinde, folg-
lich die große Überlegenheit aller vorausſetzt, ſo wird darin
von Niederwerfung des Gegners uͤberhaupt nicht die Rede
ſein koͤnnen.

Wir wenden uns nun beſtimmter zu der Frage, wann
ein ſolches Ziel moͤglich und rathſam iſt.

Zuerſt muß unſere Streitkraft hinreichend ſein:

1. einen entſcheidenden Sieg uͤber die feindliche zu er-
halten;
2. den Kraftaufwand zu machen welcher noͤthig iſt wenn
wir den Sieg bis auf den Punkt verfolgen wo die
Herſtellung des Gleichgewichts nicht mehr denkbar iſt.

Sodann muͤſſen wir nach unſerer politiſchen Lage ſicher
ſein durch einen ſolchen Erfolg nicht Feinde zu erwecken,
die uns auf der Stelle zwingen koͤnnen von dem erſten
Gegner abzulaſſen.

Frankreich konnte im Jahr 1806 Preußen voͤllig
niederwerfen, wenn es ſich auch dadurch die ganze ruſſiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="125"/>
als ein einziger betrachten, um &#x017F;o eher ko&#x0364;nnen wir un&#x017F;ere<lb/>
Hauptunternehmung zu einem Haupt&#x017F;toß vereinfachen; und<lb/>
&#x017F;o lange dies irgend mo&#x0364;glich i&#x017F;t, bleibt es das durchgrei-<lb/>
fend&#x017F;te Mittel zum Erfolg.</p><lb/>
          <p>Wir wu&#x0364;rden al&#x017F;o den Grund&#x017F;atz auf&#x017F;tellen, daß, &#x017F;o<lb/>
lange wir im Stande &#x017F;ind die u&#x0364;brigen Gegner in einem<lb/>
zu be&#x017F;iegen, die Niederwerfung die&#x017F;es einen das Ziel des<lb/>
Krieges &#x017F;ein muß, weil wir in die&#x017F;em einen den gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Schwerpunkt des ganzen Krieges treffen.</p><lb/>
          <p>Es giebt &#x017F;ehr wenig Fa&#x0364;lle wo die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart<lb/>
nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, wo die&#x017F;e Reduction mehrerer Schwerpunkte<lb/>
auf einen ohne Realita&#x0364;t wa&#x0364;re. Wo dies aber nicht i&#x017F;t,<lb/>
bleibt freilich Nichts u&#x0364;brig als den Krieg wie zwei oder<lb/>
mehrere zu betrachten, wovon jeder &#x017F;ein eigenes Ziel hat.<lb/>
Da die&#x017F;er Fall die Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit mehrerer Feinde, folg-<lb/>
lich die große Überlegenheit aller voraus&#x017F;etzt, &#x017F;o wird darin<lb/>
von Niederwerfung des Gegners u&#x0364;berhaupt nicht die Rede<lb/>
&#x017F;ein ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wir wenden uns nun be&#x017F;timmter zu der Frage, wann<lb/>
ein &#x017F;olches Ziel mo&#x0364;glich und rath&#x017F;am i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t muß un&#x017F;ere Streitkraft hinreichend &#x017F;ein:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. einen ent&#x017F;cheidenden Sieg u&#x0364;ber die feindliche zu er-<lb/>
halten;</item><lb/>
            <item>2. den Kraftaufwand zu machen welcher no&#x0364;thig i&#x017F;t wenn<lb/>
wir den Sieg bis auf den Punkt verfolgen wo die<lb/>
Her&#x017F;tellung des Gleichgewichts nicht mehr denkbar i&#x017F;t.</item>
          </list><lb/>
          <p>Sodann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nach un&#x017F;erer politi&#x017F;chen Lage &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;ein durch einen &#x017F;olchen Erfolg nicht Feinde zu erwecken,<lb/>
die uns auf der Stelle zwingen ko&#x0364;nnen von dem er&#x017F;ten<lb/>
Gegner abzula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Frankreich konnte im Jahr 1806 Preußen vo&#x0364;llig<lb/>
niederwerfen, wenn es &#x017F;ich auch dadurch die ganze ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0139] als ein einziger betrachten, um ſo eher koͤnnen wir unſere Hauptunternehmung zu einem Hauptſtoß vereinfachen; und ſo lange dies irgend moͤglich iſt, bleibt es das durchgrei- fendſte Mittel zum Erfolg. Wir wuͤrden alſo den Grundſatz aufſtellen, daß, ſo lange wir im Stande ſind die uͤbrigen Gegner in einem zu beſiegen, die Niederwerfung dieſes einen das Ziel des Krieges ſein muß, weil wir in dieſem einen den gemein- ſchaftlichen Schwerpunkt des ganzen Krieges treffen. Es giebt ſehr wenig Faͤlle wo dieſe Vorſtellungsart nicht zulaͤſſig, wo dieſe Reduction mehrerer Schwerpunkte auf einen ohne Realitaͤt waͤre. Wo dies aber nicht iſt, bleibt freilich Nichts uͤbrig als den Krieg wie zwei oder mehrere zu betrachten, wovon jeder ſein eigenes Ziel hat. Da dieſer Fall die Selbſtſtaͤndigkeit mehrerer Feinde, folg- lich die große Überlegenheit aller vorausſetzt, ſo wird darin von Niederwerfung des Gegners uͤberhaupt nicht die Rede ſein koͤnnen. Wir wenden uns nun beſtimmter zu der Frage, wann ein ſolches Ziel moͤglich und rathſam iſt. Zuerſt muß unſere Streitkraft hinreichend ſein: 1. einen entſcheidenden Sieg uͤber die feindliche zu er- halten; 2. den Kraftaufwand zu machen welcher noͤthig iſt wenn wir den Sieg bis auf den Punkt verfolgen wo die Herſtellung des Gleichgewichts nicht mehr denkbar iſt. Sodann muͤſſen wir nach unſerer politiſchen Lage ſicher ſein durch einen ſolchen Erfolg nicht Feinde zu erwecken, die uns auf der Stelle zwingen koͤnnen von dem erſten Gegner abzulaſſen. Frankreich konnte im Jahr 1806 Preußen voͤllig niederwerfen, wenn es ſich auch dadurch die ganze ruſſiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/139
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/139>, abgerufen am 20.04.2024.