Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie aber eben den Charakter der Zeit und der allge-
meinen Verhältnisse an sich tragen werden, endlich daß sie
den allgemeinen Folgerungen welche aus der
Natur des Krieges gezogen werden müssen, un-
terworfen bleiben
.


Viertes Kapitel.
Nähere Bestimmungen des kriegerischen Ziels.
Niederwerfung des Feindes
.

Das Ziel des Krieges sollte nach seinem Begriff
stets die Niederwerfung des Gegners sein; dies ist die
Grundvorstellung von der wir ausgehen.

Was ist nun diese Niederwerfung? Nicht immer
ist die ganze Eroberung des feindlichen Staates dazu nö-
thig. Wäre man im Jahre 1792 nach Paris gekommen,
so war, nach aller menschlichen Wahrscheinlichkeit, der Krieg
mit der Revolutionsparthei vor der Hand geendigt; es
war nicht einmal nöthig ihre Heere vorher zu schlagen,
denn diese Heere waren noch nicht als einzige Potenz zu
betrachten. Im Jahre 1814 hingegen würde man auch
mit Paris nicht Alles erreicht haben, sobald Bonaparte
noch an der Spitze eines beträchtlichen Heeres geblieben
wäre; da aber sein Heer größtentheils aufgerieben war,
so entschied auch in den Jahren 1814 und 1815 die Ein-
nahme von Paris Alles. Hätte Bonaparte im Jahre 1812
das russische Heer von 120,000 Mann, welches auf der
Straße von Caluga stand, vor oder nach der Einnahme
von Moskau gehörig zertrümmern können, wie er 1805
das östreichische und 1806 das preußische Heer zertrümmert

daß ſie aber eben den Charakter der Zeit und der allge-
meinen Verhaͤltniſſe an ſich tragen werden, endlich daß ſie
den allgemeinen Folgerungen welche aus der
Natur des Krieges gezogen werden muͤſſen, un-
terworfen bleiben
.


Viertes Kapitel.
Naͤhere Beſtimmungen des kriegeriſchen Ziels.
Niederwerfung des Feindes
.

Das Ziel des Krieges ſollte nach ſeinem Begriff
ſtets die Niederwerfung des Gegners ſein; dies iſt die
Grundvorſtellung von der wir ausgehen.

Was iſt nun dieſe Niederwerfung? Nicht immer
iſt die ganze Eroberung des feindlichen Staates dazu noͤ-
thig. Waͤre man im Jahre 1792 nach Paris gekommen,
ſo war, nach aller menſchlichen Wahrſcheinlichkeit, der Krieg
mit der Revolutionsparthei vor der Hand geendigt; es
war nicht einmal noͤthig ihre Heere vorher zu ſchlagen,
denn dieſe Heere waren noch nicht als einzige Potenz zu
betrachten. Im Jahre 1814 hingegen wuͤrde man auch
mit Paris nicht Alles erreicht haben, ſobald Bonaparte
noch an der Spitze eines betraͤchtlichen Heeres geblieben
waͤre; da aber ſein Heer groͤßtentheils aufgerieben war,
ſo entſchied auch in den Jahren 1814 und 1815 die Ein-
nahme von Paris Alles. Haͤtte Bonaparte im Jahre 1812
das ruſſiſche Heer von 120,000 Mann, welches auf der
Straße von Caluga ſtand, vor oder nach der Einnahme
von Moskau gehoͤrig zertruͤmmern koͤnnen, wie er 1805
das oͤſtreichiſche und 1806 das preußiſche Heer zertruͤmmert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="121"/>
daß &#x017F;ie aber eben den Charakter der Zeit und der allge-<lb/>
meinen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich tragen werden, endlich daß &#x017F;ie<lb/>
den <hi rendition="#g">allgemeinen Folgerungen welche aus der<lb/>
Natur des Krieges gezogen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, un-<lb/>
terworfen bleiben</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Viertes Kapitel.<lb/>
Na&#x0364;here Be&#x017F;timmungen des kriegeri&#x017F;chen Ziels.<lb/>
Niederwerfung des Feindes</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Das Ziel des Krieges &#x017F;ollte nach &#x017F;einem Begriff<lb/>
&#x017F;tets die Niederwerfung des Gegners &#x017F;ein; dies i&#x017F;t die<lb/>
Grundvor&#x017F;tellung von der wir ausgehen.</p><lb/>
          <p>Was i&#x017F;t nun die&#x017F;e Niederwerfung? Nicht immer<lb/>
i&#x017F;t die ganze Eroberung des feindlichen Staates dazu no&#x0364;-<lb/>
thig. Wa&#x0364;re man im Jahre 1792 nach Paris gekommen,<lb/>
&#x017F;o war, nach aller men&#x017F;chlichen Wahr&#x017F;cheinlichkeit, der Krieg<lb/>
mit der Revolutionsparthei vor der Hand geendigt; es<lb/>
war nicht einmal no&#x0364;thig ihre Heere vorher zu &#x017F;chlagen,<lb/>
denn die&#x017F;e Heere waren noch nicht als einzige Potenz zu<lb/>
betrachten. Im Jahre 1814 hingegen wu&#x0364;rde man auch<lb/>
mit Paris nicht Alles erreicht haben, &#x017F;obald Bonaparte<lb/>
noch an der Spitze eines betra&#x0364;chtlichen Heeres geblieben<lb/>
wa&#x0364;re; da aber &#x017F;ein Heer gro&#x0364;ßtentheils aufgerieben war,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;chied auch in den Jahren 1814 und 1815 die Ein-<lb/>
nahme von Paris Alles. Ha&#x0364;tte Bonaparte im Jahre 1812<lb/>
das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Heer von 120,000 Mann, welches auf der<lb/>
Straße von Caluga &#x017F;tand, vor oder nach der Einnahme<lb/>
von Moskau geho&#x0364;rig zertru&#x0364;mmern ko&#x0364;nnen, wie er 1805<lb/>
das o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;che und 1806 das preußi&#x017F;che Heer zertru&#x0364;mmert<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] daß ſie aber eben den Charakter der Zeit und der allge- meinen Verhaͤltniſſe an ſich tragen werden, endlich daß ſie den allgemeinen Folgerungen welche aus der Natur des Krieges gezogen werden muͤſſen, un- terworfen bleiben. Viertes Kapitel. Naͤhere Beſtimmungen des kriegeriſchen Ziels. Niederwerfung des Feindes. Das Ziel des Krieges ſollte nach ſeinem Begriff ſtets die Niederwerfung des Gegners ſein; dies iſt die Grundvorſtellung von der wir ausgehen. Was iſt nun dieſe Niederwerfung? Nicht immer iſt die ganze Eroberung des feindlichen Staates dazu noͤ- thig. Waͤre man im Jahre 1792 nach Paris gekommen, ſo war, nach aller menſchlichen Wahrſcheinlichkeit, der Krieg mit der Revolutionsparthei vor der Hand geendigt; es war nicht einmal noͤthig ihre Heere vorher zu ſchlagen, denn dieſe Heere waren noch nicht als einzige Potenz zu betrachten. Im Jahre 1814 hingegen wuͤrde man auch mit Paris nicht Alles erreicht haben, ſobald Bonaparte noch an der Spitze eines betraͤchtlichen Heeres geblieben waͤre; da aber ſein Heer groͤßtentheils aufgerieben war, ſo entſchied auch in den Jahren 1814 und 1815 die Ein- nahme von Paris Alles. Haͤtte Bonaparte im Jahre 1812 das ruſſiſche Heer von 120,000 Mann, welches auf der Straße von Caluga ſtand, vor oder nach der Einnahme von Moskau gehoͤrig zertruͤmmern koͤnnen, wie er 1805 das oͤſtreichiſche und 1806 das preußiſche Heer zertruͤmmert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/135
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/135>, abgerufen am 28.03.2024.