Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Einzelne, ohne sich viel um Anfang und Ende zu beküm-
mern. So gab es denn Größe und Vollkommenheit aller
Art, und selbst Feldmarschall Daun, der hauptsächlich dazu
beitrug daß Friedrich der Große seinen Zweck vollkommen
erreichte und Maria Theresia den ihrigen vollkommen
verfehlte, mußte als ein großer Feldherr angesehen werden
können. Nur hin und wieder brach ein durchgreifendes
Urtheil hervor, nämlich der gesunde Menschenverstand,
welcher meinte daß man mit seiner Übermacht etwas Po-
sitives erreichen müsse oder den Krieg mit aller Kunst
schlecht führe.

So waren die Sachen als die französische Revolution
ausbrach. Östreich und Preußen versuchten es mit ihrer
diplomatischen Kriegskunst; sie zeigte sich bald unzureichend.
Während man, nach der gewöhnlichen Art die Sachen an-
zusehen, auf eine sehr geschwächte Kriegsmacht sich Hoff-
nung machte, zeigte sich im Jahr 1793 eine solche von
der man keine Vorstellung gehabt hatte. Der Krieg war
urplötzlich wieder eine Sache des Volkes geworden, und
zwar eines Volkes von 30 Millionen die sich alle als
Staatsbürger betrachteten. Ohne uns hier auf die näheren
Umstände einzulassen, von welchen diese große Erscheinung
begleitet war, wollen wir nur die Resultate festhalten, auf
die es hier ankommt. Mit dieser Theilnahme des Volkes
an dem Kriege trat, statt eines Kabinets und eines Heeres,
das ganze Volk mit seinem natürlichen Gewicht in die
Waagschale. Nun hatten die Mittel welche angewandt,
die Anstrengungen welche aufgeboten werden konnten, keine
bestimmte Grenze mehr; die Energie mit welcher der Krieg
selbst geführt werden konnte, hatte kein Gegengewicht
mehr, und folglich war die Gefahr für den Gegner die
äußerste.

Einzelne, ohne ſich viel um Anfang und Ende zu bekuͤm-
mern. So gab es denn Groͤße und Vollkommenheit aller
Art, und ſelbſt Feldmarſchall Daun, der hauptſaͤchlich dazu
beitrug daß Friedrich der Große ſeinen Zweck vollkommen
erreichte und Maria Thereſia den ihrigen vollkommen
verfehlte, mußte als ein großer Feldherr angeſehen werden
koͤnnen. Nur hin und wieder brach ein durchgreifendes
Urtheil hervor, naͤmlich der geſunde Menſchenverſtand,
welcher meinte daß man mit ſeiner Übermacht etwas Po-
ſitives erreichen muͤſſe oder den Krieg mit aller Kunſt
ſchlecht fuͤhre.

So waren die Sachen als die franzoͤſiſche Revolution
ausbrach. Öſtreich und Preußen verſuchten es mit ihrer
diplomatiſchen Kriegskunſt; ſie zeigte ſich bald unzureichend.
Waͤhrend man, nach der gewoͤhnlichen Art die Sachen an-
zuſehen, auf eine ſehr geſchwaͤchte Kriegsmacht ſich Hoff-
nung machte, zeigte ſich im Jahr 1793 eine ſolche von
der man keine Vorſtellung gehabt hatte. Der Krieg war
urploͤtzlich wieder eine Sache des Volkes geworden, und
zwar eines Volkes von 30 Millionen die ſich alle als
Staatsbuͤrger betrachteten. Ohne uns hier auf die naͤheren
Umſtaͤnde einzulaſſen, von welchen dieſe große Erſcheinung
begleitet war, wollen wir nur die Reſultate feſthalten, auf
die es hier ankommt. Mit dieſer Theilnahme des Volkes
an dem Kriege trat, ſtatt eines Kabinets und eines Heeres,
das ganze Volk mit ſeinem natuͤrlichen Gewicht in die
Waagſchale. Nun hatten die Mittel welche angewandt,
die Anſtrengungen welche aufgeboten werden konnten, keine
beſtimmte Grenze mehr; die Energie mit welcher der Krieg
ſelbſt gefuͤhrt werden konnte, hatte kein Gegengewicht
mehr, und folglich war die Gefahr fuͤr den Gegner die
aͤußerſte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="116"/>
Einzelne, ohne &#x017F;ich viel um Anfang und Ende zu beku&#x0364;m-<lb/>
mern. So gab es denn Gro&#x0364;ße und Vollkommenheit aller<lb/>
Art, und &#x017F;elb&#x017F;t Feldmar&#x017F;chall Daun, der haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dazu<lb/>
beitrug daß Friedrich der Große &#x017F;einen Zweck vollkommen<lb/>
erreichte und Maria There&#x017F;ia den ihrigen vollkommen<lb/>
verfehlte, mußte als ein großer Feldherr ange&#x017F;ehen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Nur hin und wieder brach ein durchgreifendes<lb/>
Urtheil hervor, na&#x0364;mlich der ge&#x017F;unde Men&#x017F;chenver&#x017F;tand,<lb/>
welcher meinte daß man mit &#x017F;einer Übermacht etwas Po-<lb/>
&#x017F;itives erreichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder den Krieg mit aller Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlecht fu&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>So waren die Sachen als die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Revolution<lb/>
ausbrach. Ö&#x017F;treich und Preußen ver&#x017F;uchten es mit ihrer<lb/>
diplomati&#x017F;chen Kriegskun&#x017F;t; &#x017F;ie zeigte &#x017F;ich bald unzureichend.<lb/>
Wa&#x0364;hrend man, nach der gewo&#x0364;hnlichen Art die Sachen an-<lb/>
zu&#x017F;ehen, auf eine &#x017F;ehr ge&#x017F;chwa&#x0364;chte Kriegsmacht &#x017F;ich Hoff-<lb/>
nung machte, zeigte &#x017F;ich im Jahr 1793 eine &#x017F;olche von<lb/>
der man keine Vor&#x017F;tellung gehabt hatte. Der Krieg war<lb/>
urplo&#x0364;tzlich wieder eine Sache des Volkes geworden, und<lb/>
zwar eines Volkes von 30 Millionen die &#x017F;ich alle als<lb/>
Staatsbu&#x0364;rger betrachteten. Ohne uns hier auf die na&#x0364;heren<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde einzula&#x017F;&#x017F;en, von welchen die&#x017F;e große Er&#x017F;cheinung<lb/>
begleitet war, wollen wir nur die Re&#x017F;ultate fe&#x017F;thalten, auf<lb/>
die es hier ankommt. Mit die&#x017F;er Theilnahme des Volkes<lb/>
an dem Kriege trat, &#x017F;tatt eines Kabinets und eines Heeres,<lb/>
das ganze Volk mit &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Gewicht in die<lb/>
Waag&#x017F;chale. Nun hatten die Mittel welche angewandt,<lb/>
die An&#x017F;trengungen welche aufgeboten werden konnten, keine<lb/>
be&#x017F;timmte Grenze mehr; die Energie mit welcher der Krieg<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gefu&#x0364;hrt werden konnte, hatte kein Gegengewicht<lb/>
mehr, und folglich war die Gefahr fu&#x0364;r den Gegner die<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;te.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0130] Einzelne, ohne ſich viel um Anfang und Ende zu bekuͤm- mern. So gab es denn Groͤße und Vollkommenheit aller Art, und ſelbſt Feldmarſchall Daun, der hauptſaͤchlich dazu beitrug daß Friedrich der Große ſeinen Zweck vollkommen erreichte und Maria Thereſia den ihrigen vollkommen verfehlte, mußte als ein großer Feldherr angeſehen werden koͤnnen. Nur hin und wieder brach ein durchgreifendes Urtheil hervor, naͤmlich der geſunde Menſchenverſtand, welcher meinte daß man mit ſeiner Übermacht etwas Po- ſitives erreichen muͤſſe oder den Krieg mit aller Kunſt ſchlecht fuͤhre. So waren die Sachen als die franzoͤſiſche Revolution ausbrach. Öſtreich und Preußen verſuchten es mit ihrer diplomatiſchen Kriegskunſt; ſie zeigte ſich bald unzureichend. Waͤhrend man, nach der gewoͤhnlichen Art die Sachen an- zuſehen, auf eine ſehr geſchwaͤchte Kriegsmacht ſich Hoff- nung machte, zeigte ſich im Jahr 1793 eine ſolche von der man keine Vorſtellung gehabt hatte. Der Krieg war urploͤtzlich wieder eine Sache des Volkes geworden, und zwar eines Volkes von 30 Millionen die ſich alle als Staatsbuͤrger betrachteten. Ohne uns hier auf die naͤheren Umſtaͤnde einzulaſſen, von welchen dieſe große Erſcheinung begleitet war, wollen wir nur die Reſultate feſthalten, auf die es hier ankommt. Mit dieſer Theilnahme des Volkes an dem Kriege trat, ſtatt eines Kabinets und eines Heeres, das ganze Volk mit ſeinem natuͤrlichen Gewicht in die Waagſchale. Nun hatten die Mittel welche angewandt, die Anſtrengungen welche aufgeboten werden konnten, keine beſtimmte Grenze mehr; die Energie mit welcher der Krieg ſelbſt gefuͤhrt werden konnte, hatte kein Gegengewicht mehr, und folglich war die Gefahr fuͤr den Gegner die aͤußerſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/130
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/130>, abgerufen am 20.04.2024.