Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schichte betrachten, wo die stehende Kriegsmacht, wie wir
sie im achtzehnten Jahrhundert finden, ihre Höhe erreicht
hatte. Diese Kriegsmacht war auf Werbung und Geld
begründet. Die Staaten hatten sich zur vollkommenen
Einheit ausgebildet und die Regierungen, indem sie die
Leistungen ihrer Unterthanen in Geldabgaben verwandelten,
ihre ganze Macht in ihren Geldkasten konzentrirt. Durch
die schnell vorgeschrittene Kultur und eine sich immer mehr
ausbildende Verwaltung war diese Macht, im Vergleich
mit der früheren, sehr groß geworden. Frankreich rückte
mit ein Paar Mal hunderttausend Mann stehender Trup-
pen ins Feld, und nach Verhältniß die übrigen Mächte.

Auch die übrigen Verhältnisse der Staaten hatten
sich anders gestaltet. Europa war unter ein Dutzend
Königreiche und ein Paar Republiken vertheilt; es war
denkbar daß zwei davon einen großen Kampf mit einander
kämpften ohne daß zehnmal so viel andere davon berührt
wurden, wie es ehedem geschehen mußte. Die möglichen
Kombinationen der politischen Verhältnisse waren immer
noch sehr mannigfaltig, aber sie waren doch zu über-
sehen und von Zeit zu Zeit nach Wahrscheinlichkeiten fest-
zustellen.

Die inneren Verhältnisse hatten sich fast überall zu
einer schlichten Monarchie vereinfacht, die ständischen Rechte
und Einwirkungen hatten nach und nach aufgehört und
das Kabinet war eine vollkommene Einheit, welche den
Staat nach Außen hin vertrat. Es war also dahin ge-
kommen, daß ein tüchtiges Instrument und ein unabhän-
giger Wille dem Kriege eine seinem Begriff entsprechende
Gestalt geben konnte.

Auch traten in dieser Epoche drei neue Alexander
auf: Gustav Adolph, Karl XII. und Friedrich der Große,

ſchichte betrachten, wo die ſtehende Kriegsmacht, wie wir
ſie im achtzehnten Jahrhundert finden, ihre Hoͤhe erreicht
hatte. Dieſe Kriegsmacht war auf Werbung und Geld
begruͤndet. Die Staaten hatten ſich zur vollkommenen
Einheit ausgebildet und die Regierungen, indem ſie die
Leiſtungen ihrer Unterthanen in Geldabgaben verwandelten,
ihre ganze Macht in ihren Geldkaſten konzentrirt. Durch
die ſchnell vorgeſchrittene Kultur und eine ſich immer mehr
ausbildende Verwaltung war dieſe Macht, im Vergleich
mit der fruͤheren, ſehr groß geworden. Frankreich ruͤckte
mit ein Paar Mal hunderttauſend Mann ſtehender Trup-
pen ins Feld, und nach Verhaͤltniß die uͤbrigen Maͤchte.

Auch die uͤbrigen Verhaͤltniſſe der Staaten hatten
ſich anders geſtaltet. Europa war unter ein Dutzend
Koͤnigreiche und ein Paar Republiken vertheilt; es war
denkbar daß zwei davon einen großen Kampf mit einander
kaͤmpften ohne daß zehnmal ſo viel andere davon beruͤhrt
wurden, wie es ehedem geſchehen mußte. Die moͤglichen
Kombinationen der politiſchen Verhaͤltniſſe waren immer
noch ſehr mannigfaltig, aber ſie waren doch zu uͤber-
ſehen und von Zeit zu Zeit nach Wahrſcheinlichkeiten feſt-
zuſtellen.

Die inneren Verhaͤltniſſe hatten ſich faſt uͤberall zu
einer ſchlichten Monarchie vereinfacht, die ſtaͤndiſchen Rechte
und Einwirkungen hatten nach und nach aufgehoͤrt und
das Kabinet war eine vollkommene Einheit, welche den
Staat nach Außen hin vertrat. Es war alſo dahin ge-
kommen, daß ein tuͤchtiges Inſtrument und ein unabhaͤn-
giger Wille dem Kriege eine ſeinem Begriff entſprechende
Geſtalt geben konnte.

Auch traten in dieſer Epoche drei neue Alexander
auf: Guſtav Adolph, Karl XII. und Friedrich der Große,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="110"/>
&#x017F;chichte betrachten, wo die &#x017F;tehende Kriegsmacht, wie wir<lb/>
&#x017F;ie im achtzehnten Jahrhundert finden, ihre Ho&#x0364;he erreicht<lb/>
hatte. Die&#x017F;e Kriegsmacht war auf Werbung und Geld<lb/>
begru&#x0364;ndet. Die Staaten hatten &#x017F;ich zur vollkommenen<lb/>
Einheit ausgebildet und die Regierungen, indem &#x017F;ie die<lb/>
Lei&#x017F;tungen ihrer Unterthanen in Geldabgaben verwandelten,<lb/>
ihre ganze Macht in ihren Geldka&#x017F;ten konzentrirt. Durch<lb/>
die &#x017F;chnell vorge&#x017F;chrittene Kultur und eine &#x017F;ich immer mehr<lb/>
ausbildende Verwaltung war die&#x017F;e Macht, im Vergleich<lb/>
mit der fru&#x0364;heren, &#x017F;ehr groß geworden. Frankreich ru&#x0364;ckte<lb/>
mit ein Paar Mal hunderttau&#x017F;end Mann &#x017F;tehender Trup-<lb/>
pen ins Feld, und nach Verha&#x0364;ltniß die u&#x0364;brigen Ma&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Auch die u&#x0364;brigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Staaten hatten<lb/>
&#x017F;ich anders ge&#x017F;taltet. Europa war unter ein Dutzend<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche und ein Paar Republiken vertheilt; es war<lb/>
denkbar daß zwei davon einen großen Kampf mit einander<lb/>
ka&#x0364;mpften ohne daß zehnmal &#x017F;o viel andere davon beru&#x0364;hrt<lb/>
wurden, wie es ehedem ge&#x017F;chehen mußte. Die mo&#x0364;glichen<lb/>
Kombinationen der politi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e waren immer<lb/>
noch &#x017F;ehr mannigfaltig, aber &#x017F;ie waren doch zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen und von Zeit zu Zeit nach Wahr&#x017F;cheinlichkeiten fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Die inneren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hatten &#x017F;ich fa&#x017F;t u&#x0364;berall zu<lb/>
einer &#x017F;chlichten Monarchie vereinfacht, die &#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen Rechte<lb/>
und Einwirkungen hatten nach und nach aufgeho&#x0364;rt und<lb/>
das Kabinet war eine vollkommene Einheit, welche den<lb/>
Staat nach Außen hin vertrat. Es war al&#x017F;o dahin ge-<lb/>
kommen, daß ein tu&#x0364;chtiges In&#x017F;trument und ein unabha&#x0364;n-<lb/>
giger Wille dem Kriege eine &#x017F;einem Begriff ent&#x017F;prechende<lb/>
Ge&#x017F;talt geben konnte.</p><lb/>
          <p>Auch traten in die&#x017F;er Epoche drei neue Alexander<lb/>
auf: Gu&#x017F;tav Adolph, Karl <hi rendition="#aq">XII.</hi> und Friedrich der Große,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] ſchichte betrachten, wo die ſtehende Kriegsmacht, wie wir ſie im achtzehnten Jahrhundert finden, ihre Hoͤhe erreicht hatte. Dieſe Kriegsmacht war auf Werbung und Geld begruͤndet. Die Staaten hatten ſich zur vollkommenen Einheit ausgebildet und die Regierungen, indem ſie die Leiſtungen ihrer Unterthanen in Geldabgaben verwandelten, ihre ganze Macht in ihren Geldkaſten konzentrirt. Durch die ſchnell vorgeſchrittene Kultur und eine ſich immer mehr ausbildende Verwaltung war dieſe Macht, im Vergleich mit der fruͤheren, ſehr groß geworden. Frankreich ruͤckte mit ein Paar Mal hunderttauſend Mann ſtehender Trup- pen ins Feld, und nach Verhaͤltniß die uͤbrigen Maͤchte. Auch die uͤbrigen Verhaͤltniſſe der Staaten hatten ſich anders geſtaltet. Europa war unter ein Dutzend Koͤnigreiche und ein Paar Republiken vertheilt; es war denkbar daß zwei davon einen großen Kampf mit einander kaͤmpften ohne daß zehnmal ſo viel andere davon beruͤhrt wurden, wie es ehedem geſchehen mußte. Die moͤglichen Kombinationen der politiſchen Verhaͤltniſſe waren immer noch ſehr mannigfaltig, aber ſie waren doch zu uͤber- ſehen und von Zeit zu Zeit nach Wahrſcheinlichkeiten feſt- zuſtellen. Die inneren Verhaͤltniſſe hatten ſich faſt uͤberall zu einer ſchlichten Monarchie vereinfacht, die ſtaͤndiſchen Rechte und Einwirkungen hatten nach und nach aufgehoͤrt und das Kabinet war eine vollkommene Einheit, welche den Staat nach Außen hin vertrat. Es war alſo dahin ge- kommen, daß ein tuͤchtiges Inſtrument und ein unabhaͤn- giger Wille dem Kriege eine ſeinem Begriff entſprechende Geſtalt geben konnte. Auch traten in dieſer Epoche drei neue Alexander auf: Guſtav Adolph, Karl XII. und Friedrich der Große,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/124
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/124>, abgerufen am 19.04.2024.