Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Vaterstadt eine neue geistige Heimath finden dürfe in der1. Abschnitt.
Sprache und Bildung, die ihm nicht mehr genommen werden
könne, und auf diesen Punkt werden wir noch einmal
zurückkommen.

Den Villani, Giovanni sowohl als Matteo, verdankenFlorentinische
Statistik.

wir nicht sowohl tiefe politische Betrachtungen als vielmehr
frische, practische Urtheile und die Grundlage zur Statistik
von Florenz, nebst wichtigen Angaben über andere Staaten.
Handel und Industrie hatten auch hier neben dem politi-
schen Denken das staatsöconomische geweckt. Ueber die
Geldverhältnisse im Großen wußte man nirgends in der
Welt so genauen Bescheid, anzufangen von der päpstlichen
Curie zu Avignon, deren enormer Kassenbestand (25 Mill.
Goldgulden beim Tode Johann's XXII.) nur aus so guten
Quellen 1) glaublich wird. Nur hier erhalten wir Bescheid über
colossale Anleihen z. B.: des Königs von England bei den
florentinischen Häusern Bardi und Peruzzi, welche ein
Guthaben von 1,365,000 Goldgulden -- eigenes und Com-
pagnie-Geld -- einbüßten (1338) und sich dennoch wieder
erholten 2). Das wichtigste aber sind die auf den Staat
bezüglichen Angaben 3) aus jener nämlichen Zeit: Die
Staatseinnahmen (über 300,000 Goldgulden) und Aus-
gaben; die Bevölkerung der Stadt (hier noch sehr unvoll-
kommen nach dem Brodconsum in bocche, d. h. Mäulern
berechnet auf 90,000), und die des Staates; der Ueber-
schuß von 300 bis 500 männlichen Geburten unter den
5800 bis 6000 alljährlichen Täuflingen des Battistero 4);
die Schulkinder, von welchen 8 bis 10,000 lesen, 1000

1) Giov. Villani XI, 20. Vgl. Matt. Villani IX, 93.
2) Diese und ähnliche Notizen bei Giov. Villani XI, 87. XII, 54.
3) Giov. Villani XI, 91, s. -- Abweichend davon Macchiavelli,
stor. fiorent. lib. II.
4) Der Pfarrer legte für jeden Knaben eine schwarze, für jedes Mäd-
chen eine weiße Bohne bei Seite; dieß war die ganze Controle.

Vaterſtadt eine neue geiſtige Heimath finden dürfe in der1. Abſchnitt.
Sprache und Bildung, die ihm nicht mehr genommen werden
könne, und auf dieſen Punkt werden wir noch einmal
zurückkommen.

Den Villani, Giovanni ſowohl als Matteo, verdankenFlorentiniſche
Statiſtik.

wir nicht ſowohl tiefe politiſche Betrachtungen als vielmehr
friſche, practiſche Urtheile und die Grundlage zur Statiſtik
von Florenz, nebſt wichtigen Angaben über andere Staaten.
Handel und Induſtrie hatten auch hier neben dem politi-
ſchen Denken das ſtaatsöconomiſche geweckt. Ueber die
Geldverhältniſſe im Großen wußte man nirgends in der
Welt ſo genauen Beſcheid, anzufangen von der päpſtlichen
Curie zu Avignon, deren enormer Kaſſenbeſtand (25 Mill.
Goldgulden beim Tode Johann's XXII.) nur aus ſo guten
Quellen 1) glaublich wird. Nur hier erhalten wir Beſcheid über
coloſſale Anleihen z. B.: des Königs von England bei den
florentiniſchen Häuſern Bardi und Peruzzi, welche ein
Guthaben von 1,365,000 Goldgulden — eigenes und Com-
pagnie-Geld — einbüßten (1338) und ſich dennoch wieder
erholten 2). Das wichtigſte aber ſind die auf den Staat
bezüglichen Angaben 3) aus jener nämlichen Zeit: Die
Staatseinnahmen (über 300,000 Goldgulden) und Aus-
gaben; die Bevölkerung der Stadt (hier noch ſehr unvoll-
kommen nach dem Brodconſum in bocche, d. h. Mäulern
berechnet auf 90,000), und die des Staates; der Ueber-
ſchuß von 300 bis 500 männlichen Geburten unter den
5800 bis 6000 alljährlichen Täuflingen des Battiſtero 4);
die Schulkinder, von welchen 8 bis 10,000 leſen, 1000

1) Giov. Villani XI, 20. Vgl. Matt. Villani IX, 93.
2) Dieſe und ähnliche Notizen bei Giov. Villani XI, 87. XII, 54.
3) Giov. Villani XI, 91, s. — Abweichend davon Macchiavelli,
stor. fiorent. lib. II.
4) Der Pfarrer legte für jeden Knaben eine ſchwarze, für jedes Mäd-
chen eine weiße Bohne bei Seite; dieß war die ganze Controle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="77"/>
Vater&#x017F;tadt eine neue gei&#x017F;tige Heimath finden dürfe in der<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Sprache und Bildung, die ihm nicht mehr genommen werden<lb/>
könne, und auf die&#x017F;en Punkt werden wir noch einmal<lb/>
zurückkommen.</p><lb/>
        <p>Den Villani, Giovanni &#x017F;owohl als Matteo, verdanken<note place="right">Florenti<hi rendition="#aq">n</hi>i&#x017F;che<lb/>
Stati&#x017F;tik.</note><lb/>
wir nicht &#x017F;owohl tiefe politi&#x017F;che Betrachtungen als vielmehr<lb/>
fri&#x017F;che, practi&#x017F;che Urtheile und die Grundlage zur Stati&#x017F;tik<lb/>
von Florenz, neb&#x017F;t wichtigen Angaben über andere Staaten.<lb/>
Handel und Indu&#x017F;trie hatten auch hier neben dem politi-<lb/>
&#x017F;chen Denken das &#x017F;taatsöconomi&#x017F;che geweckt. Ueber die<lb/>
Geldverhältni&#x017F;&#x017F;e im Großen wußte man nirgends in der<lb/>
Welt &#x017F;o genauen Be&#x017F;cheid, anzufangen von der päp&#x017F;tlichen<lb/>
Curie zu Avignon, deren enormer Ka&#x017F;&#x017F;enbe&#x017F;tand (25 Mill.<lb/>
Goldgulden beim Tode Johann's <hi rendition="#aq">XXII.</hi>) nur aus &#x017F;o guten<lb/>
Quellen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Giov. Villani XI,</hi> 20. Vgl. <hi rendition="#aq">Matt. Villani IX,</hi> 93.</note> glaublich wird. Nur hier erhalten wir Be&#x017F;cheid über<lb/>
colo&#x017F;&#x017F;ale Anleihen z. B.: des Königs von England bei den<lb/>
florentini&#x017F;chen Häu&#x017F;ern Bardi und Peruzzi, welche ein<lb/>
Guthaben von 1,365,000 Goldgulden &#x2014; eigenes und Com-<lb/>
pagnie-Geld &#x2014; einbüßten (1338) und &#x017F;ich dennoch wieder<lb/>
erholten <note place="foot" n="2)">Die&#x017F;e und ähnliche Notizen bei <hi rendition="#aq">Giov. Villani XI, 87. XII,</hi> 54.</note>. Das wichtig&#x017F;te aber &#x017F;ind die auf den Staat<lb/>
bezüglichen Angaben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Giov. Villani XI, 91, s.</hi> &#x2014; Abweichend davon <hi rendition="#aq">Macchiavelli,<lb/>
stor. fiorent. lib. II.</hi></note> aus jener nämlichen Zeit: Die<lb/>
Staatseinnahmen (über 300,000 Goldgulden) und Aus-<lb/>
gaben; die Bevölkerung der Stadt (hier noch &#x017F;ehr unvoll-<lb/>
kommen nach dem Brodcon&#x017F;um in <hi rendition="#aq">bocche</hi>, d. h. Mäulern<lb/>
berechnet auf 90,000), und die des Staates; der Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß von 300 bis 500 männlichen Geburten unter den<lb/>
5800 bis 6000 alljährlichen Täuflingen des Batti&#x017F;tero <note place="foot" n="4)">Der Pfarrer legte für jeden Knaben eine &#x017F;chwarze, für jedes Mäd-<lb/>
chen eine weiße Bohne bei Seite; dieß war die ganze Controle.</note>;<lb/>
die Schulkinder, von welchen 8 bis 10,000 le&#x017F;en, 1000<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] Vaterſtadt eine neue geiſtige Heimath finden dürfe in der Sprache und Bildung, die ihm nicht mehr genommen werden könne, und auf dieſen Punkt werden wir noch einmal zurückkommen. 1. Abſchnitt. Den Villani, Giovanni ſowohl als Matteo, verdanken wir nicht ſowohl tiefe politiſche Betrachtungen als vielmehr friſche, practiſche Urtheile und die Grundlage zur Statiſtik von Florenz, nebſt wichtigen Angaben über andere Staaten. Handel und Induſtrie hatten auch hier neben dem politi- ſchen Denken das ſtaatsöconomiſche geweckt. Ueber die Geldverhältniſſe im Großen wußte man nirgends in der Welt ſo genauen Beſcheid, anzufangen von der päpſtlichen Curie zu Avignon, deren enormer Kaſſenbeſtand (25 Mill. Goldgulden beim Tode Johann's XXII.) nur aus ſo guten Quellen 1) glaublich wird. Nur hier erhalten wir Beſcheid über coloſſale Anleihen z. B.: des Königs von England bei den florentiniſchen Häuſern Bardi und Peruzzi, welche ein Guthaben von 1,365,000 Goldgulden — eigenes und Com- pagnie-Geld — einbüßten (1338) und ſich dennoch wieder erholten 2). Das wichtigſte aber ſind die auf den Staat bezüglichen Angaben 3) aus jener nämlichen Zeit: Die Staatseinnahmen (über 300,000 Goldgulden) und Aus- gaben; die Bevölkerung der Stadt (hier noch ſehr unvoll- kommen nach dem Brodconſum in bocche, d. h. Mäulern berechnet auf 90,000), und die des Staates; der Ueber- ſchuß von 300 bis 500 männlichen Geburten unter den 5800 bis 6000 alljährlichen Täuflingen des Battiſtero 4); die Schulkinder, von welchen 8 bis 10,000 leſen, 1000 Florentiniſche Statiſtik. 1) Giov. Villani XI, 20. Vgl. Matt. Villani IX, 93. 2) Dieſe und ähnliche Notizen bei Giov. Villani XI, 87. XII, 54. 3) Giov. Villani XI, 91, s. — Abweichend davon Macchiavelli, stor. fiorent. lib. II. 4) Der Pfarrer legte für jeden Knaben eine ſchwarze, für jedes Mäd- chen eine weiße Bohne bei Seite; dieß war die ganze Controle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/87
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/87>, abgerufen am 18.04.2024.