Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Naturproduct, dem man nicht ganz böse sein kann. Bei1. Abschnitt.
der tiefsten Immoralität seiner Mittel erscheint er in deren
Anwendung völlig naiv; er würde wahrscheinlich sich sehr
verwundert haben, wenn ihm Jemand hätte begreiflich machen
wollen, daß nicht nur für die Zwecke sondern auch für die
Mittel eine sittliche Verantwortung existirt; ja er würde
vielleicht seine möglichste Vermeidung aller Bluturtheile als
eine ganz besondere Tugend geltend gemacht haben. Den
halbmythischen Respect der Italiener vor seiner politischen
Force nahm er wie einen schuldigen Tribut 1) an; noch
1496 rühmte er sich: Papst Alexander sei sein Caplan,
Kaiser Max sein Condottiere, Venedig sein Kämmerer, der
König von Frankreich sein Courier, der da kommen und
gehen müsse wie ihm beliebe. 2) Mit einer erstaunlichen
Besonnenheit wägt er noch in der letzten Noth (1499) die
möglichen Ausgänge ab, und verläßt sich dabei, was ihm
Ehre macht, auf die Güte der menschlichen Natur; seinen
Bruder Cardinal Ascanio, der sich erbietet, im Castell von
Mailand auszuharren, weist er ab, da sie früher bittern
Streit gehabt hatten: "Monsignore, nichts für ungut, Euch
traue ich nicht, wenn Ihr schon mein Bruder seid" -- be-
reits hatte er sich einen Commandanten für das Castell,
diese "Bürgschaft seiner Rückkehr" ausgesucht, einen Mann,
dem er nie Uebles, stets nur Gutes erwiesen. 3) Derselbe
verrieth dann gleichwohl die Burg. -- Im Innern warInnere Regie-
rung.

der Moro bemüht, gut und nützlich zu walten, wie er denn
in Mailand und auch in Como noch zuletzt auf seine Be-
liebtheit rechnete; doch hatte er in den spätern Jahren
(seit 1496) die Steuerkraft seines Staates übermäßig an-

1) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 65.
2) Malipiero, Ann. Veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 492. Vgl.
481. 561.
3) Seine letzte Unterredung mit demselben, echt und merkwürdig, bei
Senarega, Murat. XXIV, Col. 567.

Naturproduct, dem man nicht ganz böſe ſein kann. Bei1. Abſchnitt.
der tiefſten Immoralität ſeiner Mittel erſcheint er in deren
Anwendung völlig naiv; er würde wahrſcheinlich ſich ſehr
verwundert haben, wenn ihm Jemand hätte begreiflich machen
wollen, daß nicht nur für die Zwecke ſondern auch für die
Mittel eine ſittliche Verantwortung exiſtirt; ja er würde
vielleicht ſeine möglichſte Vermeidung aller Bluturtheile als
eine ganz beſondere Tugend geltend gemacht haben. Den
halbmythiſchen Reſpect der Italiener vor ſeiner politiſchen
Force nahm er wie einen ſchuldigen Tribut 1) an; noch
1496 rühmte er ſich: Papſt Alexander ſei ſein Caplan,
Kaiſer Max ſein Condottiere, Venedig ſein Kämmerer, der
König von Frankreich ſein Courier, der da kommen und
gehen müſſe wie ihm beliebe. 2) Mit einer erſtaunlichen
Beſonnenheit wägt er noch in der letzten Noth (1499) die
möglichen Ausgänge ab, und verläßt ſich dabei, was ihm
Ehre macht, auf die Güte der menſchlichen Natur; ſeinen
Bruder Cardinal Ascanio, der ſich erbietet, im Caſtell von
Mailand auszuharren, weiſt er ab, da ſie früher bittern
Streit gehabt hatten: „Monſignore, nichts für ungut, Euch
traue ich nicht, wenn Ihr ſchon mein Bruder ſeid“ — be-
reits hatte er ſich einen Commandanten für das Caſtell,
dieſe „Bürgſchaft ſeiner Rückkehr“ ausgeſucht, einen Mann,
dem er nie Uebles, ſtets nur Gutes erwieſen. 3) Derſelbe
verrieth dann gleichwohl die Burg. — Im Innern warInnere Regie-
rung.

der Moro bemüht, gut und nützlich zu walten, wie er denn
in Mailand und auch in Como noch zuletzt auf ſeine Be-
liebtheit rechnete; doch hatte er in den ſpätern Jahren
(ſeit 1496) die Steuerkraft ſeines Staates übermäßig an-

1) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 65.
2) Malipiero, Ann. Veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 492. Vgl.
481. 561.
3) Seine letzte Unterredung mit demſelben, echt und merkwürdig, bei
Senarega, Murat. XXIV, Col. 567.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="41"/>
Naturproduct, dem man nicht ganz bö&#x017F;e &#x017F;ein kann. Bei<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
der tief&#x017F;ten Immoralität &#x017F;einer Mittel er&#x017F;cheint er in deren<lb/>
Anwendung völlig naiv; er würde wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
verwundert haben, wenn ihm Jemand hätte begreiflich machen<lb/>
wollen, daß nicht nur für die Zwecke &#x017F;ondern auch für die<lb/>
Mittel eine &#x017F;ittliche Verantwortung exi&#x017F;tirt; ja er würde<lb/>
vielleicht &#x017F;eine möglich&#x017F;te Vermeidung aller Bluturtheile als<lb/>
eine ganz be&#x017F;ondere Tugend geltend gemacht haben. Den<lb/>
halbmythi&#x017F;chen Re&#x017F;pect der Italiener vor &#x017F;einer politi&#x017F;chen<lb/>
Force nahm er wie einen &#x017F;chuldigen Tribut <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Chron. venetum</hi>, bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col. 65</hi>.</note> an; noch<lb/>
1496 rühmte er &#x017F;ich: Pap&#x017F;t Alexander &#x017F;ei &#x017F;ein Caplan,<lb/>
Kai&#x017F;er Max &#x017F;ein Condottiere, Venedig &#x017F;ein Kämmerer, der<lb/>
König von Frankreich &#x017F;ein Courier, der da kommen und<lb/>
gehen mü&#x017F;&#x017F;e wie ihm beliebe. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Malipiero, Ann. Veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 492</hi>. Vgl.<lb/>
481. 561.</note> Mit einer er&#x017F;taunlichen<lb/>
Be&#x017F;onnenheit wägt er noch in der letzten Noth (1499) die<lb/>
möglichen Ausgänge ab, und verläßt &#x017F;ich dabei, was ihm<lb/>
Ehre macht, auf die Güte der men&#x017F;chlichen Natur; &#x017F;einen<lb/>
Bruder Cardinal Ascanio, der &#x017F;ich erbietet, im Ca&#x017F;tell von<lb/>
Mailand auszuharren, wei&#x017F;t er ab, da &#x017F;ie früher bittern<lb/>
Streit gehabt hatten: &#x201E;Mon&#x017F;ignore, nichts für ungut, Euch<lb/>
traue ich nicht, wenn Ihr &#x017F;chon mein Bruder &#x017F;eid&#x201C; &#x2014; be-<lb/>
reits hatte er &#x017F;ich einen Commandanten für das Ca&#x017F;tell,<lb/>
die&#x017F;e &#x201E;Bürg&#x017F;chaft &#x017F;einer Rückkehr&#x201C; ausge&#x017F;ucht, einen Mann,<lb/>
dem er nie Uebles, &#x017F;tets nur Gutes erwie&#x017F;en. <note place="foot" n="3)">Seine letzte Unterredung mit dem&#x017F;elben, echt und merkwürdig, bei<lb/><hi rendition="#aq">Senarega, Murat. XXIV, Col</hi>. 567.</note> Der&#x017F;elbe<lb/>
verrieth dann gleichwohl die Burg. &#x2014; Im Innern war<note place="right">Innere Regie-<lb/>
rung.</note><lb/>
der Moro bemüht, gut und nützlich zu walten, wie er denn<lb/>
in Mailand und auch in Como noch zuletzt auf &#x017F;eine Be-<lb/>
liebtheit rechnete; doch hatte er in den &#x017F;pätern Jahren<lb/>
(&#x017F;eit 1496) die Steuerkraft &#x017F;eines Staates übermäßig an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] Naturproduct, dem man nicht ganz böſe ſein kann. Bei der tiefſten Immoralität ſeiner Mittel erſcheint er in deren Anwendung völlig naiv; er würde wahrſcheinlich ſich ſehr verwundert haben, wenn ihm Jemand hätte begreiflich machen wollen, daß nicht nur für die Zwecke ſondern auch für die Mittel eine ſittliche Verantwortung exiſtirt; ja er würde vielleicht ſeine möglichſte Vermeidung aller Bluturtheile als eine ganz beſondere Tugend geltend gemacht haben. Den halbmythiſchen Reſpect der Italiener vor ſeiner politiſchen Force nahm er wie einen ſchuldigen Tribut 1) an; noch 1496 rühmte er ſich: Papſt Alexander ſei ſein Caplan, Kaiſer Max ſein Condottiere, Venedig ſein Kämmerer, der König von Frankreich ſein Courier, der da kommen und gehen müſſe wie ihm beliebe. 2) Mit einer erſtaunlichen Beſonnenheit wägt er noch in der letzten Noth (1499) die möglichen Ausgänge ab, und verläßt ſich dabei, was ihm Ehre macht, auf die Güte der menſchlichen Natur; ſeinen Bruder Cardinal Ascanio, der ſich erbietet, im Caſtell von Mailand auszuharren, weiſt er ab, da ſie früher bittern Streit gehabt hatten: „Monſignore, nichts für ungut, Euch traue ich nicht, wenn Ihr ſchon mein Bruder ſeid“ — be- reits hatte er ſich einen Commandanten für das Caſtell, dieſe „Bürgſchaft ſeiner Rückkehr“ ausgeſucht, einen Mann, dem er nie Uebles, ſtets nur Gutes erwieſen. 3) Derſelbe verrieth dann gleichwohl die Burg. — Im Innern war der Moro bemüht, gut und nützlich zu walten, wie er denn in Mailand und auch in Como noch zuletzt auf ſeine Be- liebtheit rechnete; doch hatte er in den ſpätern Jahren (ſeit 1496) die Steuerkraft ſeines Staates übermäßig an- 1. Abſchnitt. Innere Regie- rung. 1) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 65. 2) Malipiero, Ann. Veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 492. Vgl. 481. 561. 3) Seine letzte Unterredung mit demſelben, echt und merkwürdig, bei Senarega, Murat. XXIV, Col. 567.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/51
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/51>, abgerufen am 28.03.2024.