Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.sie verlangen, der Hörer denkt nicht daran, da er immer
nur ein Stück hört und zugleich den Rhapsoden vor sich
sich sieht. In Betreff der vorgeschriebenen Figuren ist die
Stimmung des Dichters eine doppelte: seine humanistische
Bildung protestirt gegen das mittelalterliche Wesen derselben,
während doch ihre Kämpfe als Seitenbild des damaligen
Turnier- und Kriegswesens alle mögliche Kennerschaft und
poetische Hingebung erfordern und zugleich eine Glanzauf-
gabe des Recitanten sind. Deßhalb kömmt es selbst bei
Luigi Pulci.Pulci 1) zu keiner eigentlichen Parodie des Ritterthums,
wenn auch die komisch derbe Redeweise seiner Paladine oft
daran streift. Daneben stellt er das Ideal der Rauflust,
seinen drolligen und gutmüthigen Morgante, der mit seinem
Glockenschwengel ganze Armeen bändigt; ja er weiß auch
diesen wiederum relativ zu verklären durch die Gegenüber-
stellung des absurden und dabei höchst merkwürdigen Mon-
strum's Margutte. Ein besonderes Gewicht legt aber Pulci
auf diese beiden derb und kräftig gezeichneten Charactere
keinesweges, und seine Geschichte geht auch nachdem sie
längst daraus verschwunden sind, ihren wunderlichen Gang
Bojardo.weiter. Auch Bojardo 2) steht ganz bewußt über seinen
Gestalten und braucht sie nach Belieben ernst und komisch;
selbst mit den dämonischen Wesen treibt er seinen Spaß
und schildert sie bisweilen absichtlich als tölpelhaft. Es
giebt aber eine künstlerische Aufgabe, mit welchem er es
sich so sehr ernst sein läßt wie Pulci; nämlich die äußerst
lebendige und, man möchte sagen technisch genaue Schilde-
rung aller Hergänge. -- Pulci recitirte sein Gedicht, sobald
wieder ein Gesang fertig war, vor der Gesellschaft des Lo-
renzo magnifico, und gleichermaßen Bojardo das seinige vor
dem Hofe des Ercole von Ferrara; nun erräth man leicht,

1) Der Morgante zuerst gedruckt vor 1488. -- Das Turnierwesen
s. unten.
2) Der Orlando inamorato zuerst gedruckt 1496.

4. Abſchnitt.ſie verlangen, der Hörer denkt nicht daran, da er immer
nur ein Stück hört und zugleich den Rhapſoden vor ſich
ſich ſieht. In Betreff der vorgeſchriebenen Figuren iſt die
Stimmung des Dichters eine doppelte: ſeine humaniſtiſche
Bildung proteſtirt gegen das mittelalterliche Weſen derſelben,
während doch ihre Kämpfe als Seitenbild des damaligen
Turnier- und Kriegsweſens alle mögliche Kennerſchaft und
poetiſche Hingebung erfordern und zugleich eine Glanzauf-
gabe des Recitanten ſind. Deßhalb kömmt es ſelbſt bei
Luigi Pulci.Pulci 1) zu keiner eigentlichen Parodie des Ritterthums,
wenn auch die komiſch derbe Redeweiſe ſeiner Paladine oft
daran ſtreift. Daneben ſtellt er das Ideal der Raufluſt,
ſeinen drolligen und gutmüthigen Morgante, der mit ſeinem
Glockenſchwengel ganze Armeen bändigt; ja er weiß auch
dieſen wiederum relativ zu verklären durch die Gegenüber-
ſtellung des abſurden und dabei höchſt merkwürdigen Mon-
ſtrum's Margutte. Ein beſonderes Gewicht legt aber Pulci
auf dieſe beiden derb und kräftig gezeichneten Charactere
keinesweges, und ſeine Geſchichte geht auch nachdem ſie
längſt daraus verſchwunden ſind, ihren wunderlichen Gang
Bojardo.weiter. Auch Bojardo 2) ſteht ganz bewußt über ſeinen
Geſtalten und braucht ſie nach Belieben ernſt und komiſch;
ſelbſt mit den dämoniſchen Weſen treibt er ſeinen Spaß
und ſchildert ſie bisweilen abſichtlich als tölpelhaft. Es
giebt aber eine künſtleriſche Aufgabe, mit welchem er es
ſich ſo ſehr ernſt ſein läßt wie Pulci; nämlich die äußerſt
lebendige und, man möchte ſagen techniſch genaue Schilde-
rung aller Hergänge. — Pulci recitirte ſein Gedicht, ſobald
wieder ein Geſang fertig war, vor der Geſellſchaft des Lo-
renzo magnifico, und gleichermaßen Bojardo das ſeinige vor
dem Hofe des Ercole von Ferrara; nun erräth man leicht,

1) Der Morgante zuerſt gedruckt vor 1488. — Das Turnierweſen
ſ. unten.
2) Der Orlando inamorato zuerſt gedruckt 1496.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="322"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>&#x017F;ie verlangen, der Hörer denkt nicht daran, da er immer<lb/>
nur ein Stück hört und zugleich den Rhap&#x017F;oden vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ieht. In Betreff der vorge&#x017F;chriebenen Figuren i&#x017F;t die<lb/>
Stimmung des Dichters eine doppelte: &#x017F;eine humani&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Bildung prote&#x017F;tirt gegen das mittelalterliche We&#x017F;en der&#x017F;elben,<lb/>
während doch ihre Kämpfe als Seitenbild des damaligen<lb/>
Turnier- und Kriegswe&#x017F;ens alle mögliche Kenner&#x017F;chaft und<lb/>
poeti&#x017F;che Hingebung erfordern und zugleich eine Glanzauf-<lb/>
gabe des Recitanten &#x017F;ind. Deßhalb kömmt es &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/><note place="left">Luigi Pulci.</note>Pulci <note place="foot" n="1)">Der Morgante zuer&#x017F;t gedruckt vor 1488. &#x2014; Das Turnierwe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;. unten.</note> zu keiner eigentlichen Parodie des Ritterthums,<lb/>
wenn auch die komi&#x017F;ch derbe Redewei&#x017F;e &#x017F;einer Paladine oft<lb/>
daran &#x017F;treift. Daneben &#x017F;tellt er das Ideal der Rauflu&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;einen drolligen und gutmüthigen Morgante, der mit &#x017F;einem<lb/>
Glocken&#x017F;chwengel ganze Armeen bändigt; ja er weiß auch<lb/>
die&#x017F;en wiederum relativ zu verklären durch die Gegenüber-<lb/>
&#x017F;tellung des ab&#x017F;urden und dabei höch&#x017F;t merkwürdigen Mon-<lb/>
&#x017F;trum's Margutte. Ein be&#x017F;onderes Gewicht legt aber Pulci<lb/>
auf die&#x017F;e beiden derb und kräftig gezeichneten Charactere<lb/>
keinesweges, und &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte geht auch nachdem &#x017F;ie<lb/>
läng&#x017F;t daraus ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind, ihren wunderlichen Gang<lb/><note place="left">Bojardo.</note>weiter. Auch Bojardo <note place="foot" n="2)">Der Orlando inamorato zuer&#x017F;t gedruckt 1496.</note> &#x017F;teht ganz bewußt über &#x017F;einen<lb/>
Ge&#x017F;talten und braucht &#x017F;ie nach Belieben ern&#x017F;t und komi&#x017F;ch;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit den dämoni&#x017F;chen We&#x017F;en treibt er &#x017F;einen Spaß<lb/>
und &#x017F;childert &#x017F;ie bisweilen ab&#x017F;ichtlich als tölpelhaft. Es<lb/>
giebt aber eine kün&#x017F;tleri&#x017F;che Aufgabe, mit welchem er es<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr ern&#x017F;t &#x017F;ein läßt wie Pulci; nämlich die äußer&#x017F;t<lb/>
lebendige und, man möchte &#x017F;agen techni&#x017F;ch genaue Schilde-<lb/>
rung aller Hergänge. &#x2014; Pulci recitirte &#x017F;ein Gedicht, &#x017F;obald<lb/>
wieder ein Ge&#x017F;ang fertig war, vor der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des Lo-<lb/>
renzo magnifico, und gleichermaßen Bojardo das &#x017F;einige vor<lb/>
dem Hofe des Ercole von Ferrara; nun erräth man leicht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0332] ſie verlangen, der Hörer denkt nicht daran, da er immer nur ein Stück hört und zugleich den Rhapſoden vor ſich ſich ſieht. In Betreff der vorgeſchriebenen Figuren iſt die Stimmung des Dichters eine doppelte: ſeine humaniſtiſche Bildung proteſtirt gegen das mittelalterliche Weſen derſelben, während doch ihre Kämpfe als Seitenbild des damaligen Turnier- und Kriegsweſens alle mögliche Kennerſchaft und poetiſche Hingebung erfordern und zugleich eine Glanzauf- gabe des Recitanten ſind. Deßhalb kömmt es ſelbſt bei Pulci 1) zu keiner eigentlichen Parodie des Ritterthums, wenn auch die komiſch derbe Redeweiſe ſeiner Paladine oft daran ſtreift. Daneben ſtellt er das Ideal der Raufluſt, ſeinen drolligen und gutmüthigen Morgante, der mit ſeinem Glockenſchwengel ganze Armeen bändigt; ja er weiß auch dieſen wiederum relativ zu verklären durch die Gegenüber- ſtellung des abſurden und dabei höchſt merkwürdigen Mon- ſtrum's Margutte. Ein beſonderes Gewicht legt aber Pulci auf dieſe beiden derb und kräftig gezeichneten Charactere keinesweges, und ſeine Geſchichte geht auch nachdem ſie längſt daraus verſchwunden ſind, ihren wunderlichen Gang weiter. Auch Bojardo 2) ſteht ganz bewußt über ſeinen Geſtalten und braucht ſie nach Belieben ernſt und komiſch; ſelbſt mit den dämoniſchen Weſen treibt er ſeinen Spaß und ſchildert ſie bisweilen abſichtlich als tölpelhaft. Es giebt aber eine künſtleriſche Aufgabe, mit welchem er es ſich ſo ſehr ernſt ſein läßt wie Pulci; nämlich die äußerſt lebendige und, man möchte ſagen techniſch genaue Schilde- rung aller Hergänge. — Pulci recitirte ſein Gedicht, ſobald wieder ein Geſang fertig war, vor der Geſellſchaft des Lo- renzo magnifico, und gleichermaßen Bojardo das ſeinige vor dem Hofe des Ercole von Ferrara; nun erräth man leicht, 4. Abſchnitt. Luigi Pulci. Bojardo. 1) Der Morgante zuerſt gedruckt vor 1488. — Das Turnierweſen ſ. unten. 2) Der Orlando inamorato zuerſt gedruckt 1496.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/332
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/332>, abgerufen am 19.04.2024.