Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.Stadtheiligen anbeten. Und so sei man mit ihm verfahren
ungefähr wie der römische Senat mit Romulus. In der
That hatten sich die Condottieren vor Niemand mehr zu
hüten als vor ihren Brodherren; kämpften sie mit Erfolg,
so waren sie gefährlich und wurden aus der Welt geschafft
wie Roberto Malatesta gleich nach dem Siege den er für
Sixtus IV. erfochten (1482); beim ersten Unglück aber
rächte man sich bisweilen an ihnen wie die Venezianer am
Carmagnola (1432). 1) Es zeichnet die Sachlage in mo-
ralischer Beziehung, daß die Condottieren oft Weib und
Kind als Geiseln geben mußten und dennoch weder Zu-
trauen genossen noch selber empfanden. Sie hätten Heroen
der Entsagung, Charactere wie Belisar sein müssen, wenn
sich der tiefste Haß nicht in ihnen hätte sammeln sollen;
nur die vollkommenste innere Güte hätte sie davon abhalten
können, absolute Frevler zu werden. Und als solche, voller
Hohn gegen das Heilige, voller Grausamkeit und Verrath
gegen die Menschen, lernen wir manche von ihnen kennen,
fast lauter Leute denen es nichts ausmachte, im päpstlichen
Banne zu sterben. Zugleich aber entwickelt sich in manchen
die Persönlichkeit, das Talent, bis zur höchsten Virtuosität
und wird auch in diesem Sinne von den Soldaten aner-
kannt und bewundert; es sind die ersten Armeen der neuern
Geschichte wo der persönliche Credit des Anführers ohne
Die Familie
Sforza.
weitere Nebengedanken die bewegende Kraft ist. Glänzend
zeigt sich dieß z. B. im Leben des Francesco Sforza; 2)

1) Ob sie auch den Alviano 1516 vergiftet, und ob die dafür angege-
benen Gründe richtig sind? vgl. Prato im Archiv. stor. III,
p.
348. -- Von Colleoni ließ sich die Republik zur Erbin einsetzen
und nahm nach seinem Tode 1475 erst noch eine förmliche Confis-
cation vor. Vgl. Malipiero, Annali Veneti, im Archiv. stor.
VII, I, p.
244. Sie liebte es, wenn die Condottieren ihr Geld in
Venedig anlegten, ibid. p. 351.
2) Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 121, s.

1. Abſchnitt.Stadtheiligen anbeten. Und ſo ſei man mit ihm verfahren
ungefähr wie der römiſche Senat mit Romulus. In der
That hatten ſich die Condottieren vor Niemand mehr zu
hüten als vor ihren Brodherren; kämpften ſie mit Erfolg,
ſo waren ſie gefährlich und wurden aus der Welt geſchafft
wie Roberto Malateſta gleich nach dem Siege den er für
Sixtus IV. erfochten (1482); beim erſten Unglück aber
rächte man ſich bisweilen an ihnen wie die Venezianer am
Carmagnola (1432). 1) Es zeichnet die Sachlage in mo-
raliſcher Beziehung, daß die Condottieren oft Weib und
Kind als Geiſeln geben mußten und dennoch weder Zu-
trauen genoſſen noch ſelber empfanden. Sie hätten Heroen
der Entſagung, Charactere wie Beliſar ſein müſſen, wenn
ſich der tiefſte Haß nicht in ihnen hätte ſammeln ſollen;
nur die vollkommenſte innere Güte hätte ſie davon abhalten
können, abſolute Frevler zu werden. Und als ſolche, voller
Hohn gegen das Heilige, voller Grauſamkeit und Verrath
gegen die Menſchen, lernen wir manche von ihnen kennen,
faſt lauter Leute denen es nichts ausmachte, im päpſtlichen
Banne zu ſterben. Zugleich aber entwickelt ſich in manchen
die Perſönlichkeit, das Talent, bis zur höchſten Virtuoſität
und wird auch in dieſem Sinne von den Soldaten aner-
kannt und bewundert; es ſind die erſten Armeen der neuern
Geſchichte wo der perſönliche Credit des Anführers ohne
Die Familie
Sforza.
weitere Nebengedanken die bewegende Kraft iſt. Glänzend
zeigt ſich dieß z. B. im Leben des Francesco Sforza; 2)

1) Ob ſie auch den Alviano 1516 vergiftet, und ob die dafür angege-
benen Gründe richtig ſind? vgl. Prato im Archiv. stor. III,
p.
348. — Von Colleoni ließ ſich die Republik zur Erbin einſetzen
und nahm nach ſeinem Tode 1475 erſt noch eine förmliche Confis-
cation vor. Vgl. Malipiero, Annali Veneti, im Archiv. stor.
VII, I, p.
244. Sie liebte es, wenn die Condottieren ihr Geld in
Venedig anlegten, ibid. p. 351.
2) Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 121, s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="22"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Stadtheiligen anbeten. Und &#x017F;o &#x017F;ei man mit ihm verfahren<lb/>
ungefähr wie der römi&#x017F;che Senat mit Romulus. In der<lb/>
That hatten &#x017F;ich die Condottieren vor Niemand mehr zu<lb/>
hüten als vor ihren Brodherren; kämpften &#x017F;ie mit Erfolg,<lb/>
&#x017F;o waren &#x017F;ie gefährlich und wurden aus der Welt ge&#x017F;chafft<lb/>
wie Roberto Malate&#x017F;ta gleich nach dem Siege den er für<lb/>
Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> erfochten (1482); beim er&#x017F;ten Unglück aber<lb/>
rächte man &#x017F;ich bisweilen an ihnen wie die Venezianer am<lb/>
Carmagnola (1432). <note place="foot" n="1)">Ob &#x017F;ie auch den Alviano 1516 vergiftet, und ob die dafür angege-<lb/>
benen Gründe richtig &#x017F;ind? vgl. Prato im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. III,<lb/>
p.</hi> 348. &#x2014; Von Colleoni ließ &#x017F;ich die Republik zur Erbin ein&#x017F;etzen<lb/>
und nahm nach &#x017F;einem Tode 1475 er&#x017F;t noch eine förmliche Confis-<lb/>
cation vor. Vgl. <hi rendition="#aq">Malipiero, Annali Veneti,</hi> im <hi rendition="#aq">Archiv. stor.<lb/>
VII, I, p.</hi> 244. Sie liebte es, wenn die Condottieren ihr Geld in<lb/>
Venedig anlegten, <hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 351.</note> Es zeichnet die Sachlage in mo-<lb/>
rali&#x017F;cher Beziehung, daß die Condottieren oft Weib und<lb/>
Kind als Gei&#x017F;eln geben mußten und dennoch weder Zu-<lb/>
trauen geno&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;elber empfanden. Sie hätten Heroen<lb/>
der Ent&#x017F;agung, Charactere wie Beli&#x017F;ar &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
&#x017F;ich der tief&#x017F;te Haß nicht in ihnen hätte &#x017F;ammeln &#x017F;ollen;<lb/>
nur die vollkommen&#x017F;te innere Güte hätte &#x017F;ie davon abhalten<lb/>
können, ab&#x017F;olute Frevler zu werden. Und als &#x017F;olche, voller<lb/>
Hohn gegen das Heilige, voller Grau&#x017F;amkeit und Verrath<lb/>
gegen die Men&#x017F;chen, lernen wir manche von ihnen kennen,<lb/>
fa&#x017F;t lauter Leute denen es nichts ausmachte, im päp&#x017F;tlichen<lb/>
Banne zu &#x017F;terben. Zugleich aber entwickelt &#x017F;ich in manchen<lb/>
die Per&#x017F;önlichkeit, das Talent, bis zur höch&#x017F;ten Virtuo&#x017F;ität<lb/>
und wird auch in die&#x017F;em Sinne von den Soldaten aner-<lb/>
kannt und bewundert; es &#x017F;ind die er&#x017F;ten Armeen der neuern<lb/>
Ge&#x017F;chichte wo der per&#x017F;önliche Credit des Anführers ohne<lb/><note place="left">Die Familie<lb/>
Sforza.</note>weitere Nebengedanken die bewegende Kraft i&#x017F;t. Glänzend<lb/>
zeigt &#x017F;ich dieß z. B. im Leben des Francesco Sforza; <note place="foot" n="2)">Cagnola, im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. III, p. 121, s.</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Stadtheiligen anbeten. Und ſo ſei man mit ihm verfahren ungefähr wie der römiſche Senat mit Romulus. In der That hatten ſich die Condottieren vor Niemand mehr zu hüten als vor ihren Brodherren; kämpften ſie mit Erfolg, ſo waren ſie gefährlich und wurden aus der Welt geſchafft wie Roberto Malateſta gleich nach dem Siege den er für Sixtus IV. erfochten (1482); beim erſten Unglück aber rächte man ſich bisweilen an ihnen wie die Venezianer am Carmagnola (1432). 1) Es zeichnet die Sachlage in mo- raliſcher Beziehung, daß die Condottieren oft Weib und Kind als Geiſeln geben mußten und dennoch weder Zu- trauen genoſſen noch ſelber empfanden. Sie hätten Heroen der Entſagung, Charactere wie Beliſar ſein müſſen, wenn ſich der tiefſte Haß nicht in ihnen hätte ſammeln ſollen; nur die vollkommenſte innere Güte hätte ſie davon abhalten können, abſolute Frevler zu werden. Und als ſolche, voller Hohn gegen das Heilige, voller Grauſamkeit und Verrath gegen die Menſchen, lernen wir manche von ihnen kennen, faſt lauter Leute denen es nichts ausmachte, im päpſtlichen Banne zu ſterben. Zugleich aber entwickelt ſich in manchen die Perſönlichkeit, das Talent, bis zur höchſten Virtuoſität und wird auch in dieſem Sinne von den Soldaten aner- kannt und bewundert; es ſind die erſten Armeen der neuern Geſchichte wo der perſönliche Credit des Anführers ohne weitere Nebengedanken die bewegende Kraft iſt. Glänzend zeigt ſich dieß z. B. im Leben des Francesco Sforza; 2) 1. Abſchnitt. Die Familie Sforza. 1) Ob ſie auch den Alviano 1516 vergiftet, und ob die dafür angege- benen Gründe richtig ſind? vgl. Prato im Archiv. stor. III, p. 348. — Von Colleoni ließ ſich die Republik zur Erbin einſetzen und nahm nach ſeinem Tode 1475 erſt noch eine förmliche Confis- cation vor. Vgl. Malipiero, Annali Veneti, im Archiv. stor. VII, I, p. 244. Sie liebte es, wenn die Condottieren ihr Geld in Venedig anlegten, ibid. p. 351. 2) Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 121, s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/32
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/32>, abgerufen am 29.03.2024.