Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

die seit 1429 bis 1465 die Feder führten 1), sind drei aus3. Abschnitt.
der Unterthanenstadt Arezzo: nämlich Lionardo (Bruni),
Carlo (Marzuppini) und Benedetto Accolti; Poggio war
von Terra nuova, ebenfalls im florentinischen Gebiet. Hatte
man doch schon lange mehrere der höchsten Stadtämter
principiell mit Ausländern besetzt. Lionardo, Poggio und
Giannozzo Mannetti waren auch zeitweise Geheimschreiber
der Päpste und Carlo Aretino sollte es werden. Blondus
von Forli und trotz allem zuletzt auch Lorenzo Valla rückten
in dieselbe Würde vor. Mehr und mehr zieht der päpstliche
Palast seit Nicolaus V. und Pius II. 2) die bedeutendsten
Kräfte in seine Kanzlei, selbst unter jenen sonst nicht lite-
rarisch gesinnten letzten Päpsten des XV. Jahrhunderts.
In der Papstgeschichte des Platina ist das Leben Paul's II.
nichts anderes als die ergötzliche Rache des Humanisten an
dem einzigen Papst, der seine Kanzlei nicht zu behandeln
verstand, jenen Verein von "Dichtern und Rednern, die der
"Curie eben so viel Glanz verliehen als sie von ihr empfin-
"gen". Man muß diese stolzen Herrn aufbrausen sehen,Hochgefühl der
päpstlichen
Kanzlei.

wann ein Präcedenzstreit eintritt, wenn z. B. die Advocati
consistoriales gleichen Rang mit ihnen, ja den Vortritt in
Anspruch nehmen 3). In einem Zuge wird appellirt an
den Evangelisten Johannes, welchem die Secreta coelestia
enthüllt gewesen, an den Schreiber des Porsenna, welchen
M. Scävola für den König selber gehalten, an Mäcenas,

1) Fabroni, Cosmus Adnot. 117. -- Vespas. Fior. passim. --
Eine Hauptstelle über das was die Florentiner von ihren Secre-
tären verlangten, bei Aeneas Sylvius, De Europa, cap. 54.
(Opera, p. 454)
.
2) Vgl. S. 217 und Papencordt, Gesch. d. Stadt Rom, p. 512 über
das neue Collegium der Abbreviatoren, welches Pius gründete.
3) Anecdota lit. I, p. 119, s. Plaidoyer des Jacobus Volaterranus
im Namen der Secretäre, ohne Zweifel aus der Zeit Sixtus IV.
-- Der humanistische Anspruch der Consistorialadvocaten beruhte auf
ihrer Redekunst, wie der der Secretäre auf den Briefen.
Cultur der Renaissance. 15

die ſeit 1429 bis 1465 die Feder führten 1), ſind drei aus3. Abſchnitt.
der Unterthanenſtadt Arezzo: nämlich Lionardo (Bruni),
Carlo (Marzuppini) und Benedetto Accolti; Poggio war
von Terra nuova, ebenfalls im florentiniſchen Gebiet. Hatte
man doch ſchon lange mehrere der höchſten Stadtämter
principiell mit Ausländern beſetzt. Lionardo, Poggio und
Giannozzo Mannetti waren auch zeitweiſe Geheimſchreiber
der Päpſte und Carlo Aretino ſollte es werden. Blondus
von Forli und trotz allem zuletzt auch Lorenzo Valla rückten
in dieſelbe Würde vor. Mehr und mehr zieht der päpſtliche
Palaſt ſeit Nicolaus V. und Pius II. 2) die bedeutendſten
Kräfte in ſeine Kanzlei, ſelbſt unter jenen ſonſt nicht lite-
rariſch geſinnten letzten Päpſten des XV. Jahrhunderts.
In der Papſtgeſchichte des Platina iſt das Leben Paul's II.
nichts anderes als die ergötzliche Rache des Humaniſten an
dem einzigen Papſt, der ſeine Kanzlei nicht zu behandeln
verſtand, jenen Verein von „Dichtern und Rednern, die der
„Curie eben ſo viel Glanz verliehen als ſie von ihr empfin-
„gen“. Man muß dieſe ſtolzen Herrn aufbrauſen ſehen,Hochgefühl der
päpſtlichen
Kanzlei.

wann ein Präcedenzſtreit eintritt, wenn z. B. die Advocati
conſiſtoriales gleichen Rang mit ihnen, ja den Vortritt in
Anſpruch nehmen 3). In einem Zuge wird appellirt an
den Evangeliſten Johannes, welchem die Secreta coeleſtia
enthüllt geweſen, an den Schreiber des Porſenna, welchen
M. Scävola für den König ſelber gehalten, an Mäcenas,

1) Fabroni, Cosmus Adnot. 117. — Vespas. Fior. passim. —
Eine Hauptſtelle über das was die Florentiner von ihren Secre-
tären verlangten, bei Aeneas Sylvius, De Europa, cap. 54.
(Opera, p. 454)
.
2) Vgl. S. 217 und Papencordt, Geſch. d. Stadt Rom, p. 512 über
das neue Collegium der Abbreviatoren, welches Pius gründete.
3) Anecdota lit. I, p. 119, s. Plaidoyer des Jacobus Volaterranus
im Namen der Secretäre, ohne Zweifel aus der Zeit Sixtus IV.
— Der humaniſtiſche Anſpruch der Conſiſtorialadvocaten beruhte auf
ihrer Redekunſt, wie der der Secretäre auf den Briefen.
Cultur der Renaiſſance. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="225"/>
die &#x017F;eit 1429 bis 1465 die Feder führten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Fabroni, Cosmus Adnot. 117. &#x2014; Vespas. Fior. passim</hi>. &#x2014;<lb/>
Eine Haupt&#x017F;telle über das was die Florentiner von ihren Secre-<lb/>
tären verlangten, bei <hi rendition="#aq">Aeneas Sylvius, De Europa, cap. 54.<lb/>
(Opera, p. 454)</hi>.</note>, &#x017F;ind drei aus<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
der Unterthanen&#x017F;tadt Arezzo: nämlich Lionardo (Bruni),<lb/>
Carlo (Marzuppini) und Benedetto Accolti; Poggio war<lb/>
von Terra nuova, ebenfalls im florentini&#x017F;chen Gebiet. Hatte<lb/>
man doch &#x017F;chon lange mehrere der höch&#x017F;ten Stadtämter<lb/>
principiell mit Ausländern be&#x017F;etzt. Lionardo, Poggio und<lb/>
Giannozzo Mannetti waren auch zeitwei&#x017F;e Geheim&#x017F;chreiber<lb/>
der Päp&#x017F;te und Carlo Aretino &#x017F;ollte es werden. Blondus<lb/>
von Forli und trotz allem zuletzt auch Lorenzo Valla rückten<lb/>
in die&#x017F;elbe Würde vor. Mehr und mehr zieht der päp&#x017F;tliche<lb/>
Pala&#x017F;t &#x017F;eit Nicolaus <hi rendition="#aq">V.</hi> und Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> <note place="foot" n="2)">Vgl. S. 217 und Papencordt, Ge&#x017F;ch. d. Stadt Rom, <hi rendition="#aq">p.</hi> 512 über<lb/>
das neue Collegium der Abbreviatoren, welches Pius gründete.</note> die bedeutend&#x017F;ten<lb/>
Kräfte in &#x017F;eine Kanzlei, &#x017F;elb&#x017F;t unter jenen &#x017F;on&#x017F;t nicht lite-<lb/>
rari&#x017F;ch ge&#x017F;innten letzten Päp&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts.<lb/>
In der Pap&#x017F;tge&#x017F;chichte des Platina i&#x017F;t das Leben Paul's <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
nichts anderes als die ergötzliche Rache des Humani&#x017F;ten an<lb/>
dem einzigen Pap&#x017F;t, der &#x017F;eine Kanzlei nicht zu behandeln<lb/>
ver&#x017F;tand, jenen Verein von &#x201E;Dichtern und Rednern, die der<lb/>
&#x201E;Curie eben &#x017F;o viel Glanz verliehen als &#x017F;ie von ihr empfin-<lb/>
&#x201E;gen&#x201C;. Man muß die&#x017F;e &#x017F;tolzen Herrn aufbrau&#x017F;en &#x017F;ehen,<note place="right">Hochgefühl der<lb/>
päp&#x017F;tlichen<lb/>
Kanzlei.</note><lb/>
wann ein Präcedenz&#x017F;treit eintritt, wenn z. B. die Advocati<lb/>
con&#x017F;i&#x017F;toriales gleichen Rang mit ihnen, ja den Vortritt in<lb/>
An&#x017F;pruch nehmen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Anecdota lit. I, p. 119, s.</hi> Plaidoyer des Jacobus Volaterranus<lb/>
im Namen der Secretäre, ohne Zweifel aus der Zeit Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
&#x2014; Der humani&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;pruch der Con&#x017F;i&#x017F;torialadvocaten beruhte auf<lb/>
ihrer Redekun&#x017F;t, wie der der Secretäre auf den Briefen.</note>. In einem Zuge wird appellirt an<lb/>
den Evangeli&#x017F;ten Johannes, welchem die Secreta coele&#x017F;tia<lb/>
enthüllt gewe&#x017F;en, an den Schreiber des Por&#x017F;enna, welchen<lb/>
M. Scävola für den König &#x017F;elber gehalten, an Mäcenas,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 15</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0235] die ſeit 1429 bis 1465 die Feder führten 1), ſind drei aus der Unterthanenſtadt Arezzo: nämlich Lionardo (Bruni), Carlo (Marzuppini) und Benedetto Accolti; Poggio war von Terra nuova, ebenfalls im florentiniſchen Gebiet. Hatte man doch ſchon lange mehrere der höchſten Stadtämter principiell mit Ausländern beſetzt. Lionardo, Poggio und Giannozzo Mannetti waren auch zeitweiſe Geheimſchreiber der Päpſte und Carlo Aretino ſollte es werden. Blondus von Forli und trotz allem zuletzt auch Lorenzo Valla rückten in dieſelbe Würde vor. Mehr und mehr zieht der päpſtliche Palaſt ſeit Nicolaus V. und Pius II. 2) die bedeutendſten Kräfte in ſeine Kanzlei, ſelbſt unter jenen ſonſt nicht lite- rariſch geſinnten letzten Päpſten des XV. Jahrhunderts. In der Papſtgeſchichte des Platina iſt das Leben Paul's II. nichts anderes als die ergötzliche Rache des Humaniſten an dem einzigen Papſt, der ſeine Kanzlei nicht zu behandeln verſtand, jenen Verein von „Dichtern und Rednern, die der „Curie eben ſo viel Glanz verliehen als ſie von ihr empfin- „gen“. Man muß dieſe ſtolzen Herrn aufbrauſen ſehen, wann ein Präcedenzſtreit eintritt, wenn z. B. die Advocati conſiſtoriales gleichen Rang mit ihnen, ja den Vortritt in Anſpruch nehmen 3). In einem Zuge wird appellirt an den Evangeliſten Johannes, welchem die Secreta coeleſtia enthüllt geweſen, an den Schreiber des Porſenna, welchen M. Scävola für den König ſelber gehalten, an Mäcenas, 3. Abſchnitt. Hochgefühl der päpſtlichen Kanzlei. 1) Fabroni, Cosmus Adnot. 117. — Vespas. Fior. passim. — Eine Hauptſtelle über das was die Florentiner von ihren Secre- tären verlangten, bei Aeneas Sylvius, De Europa, cap. 54. (Opera, p. 454). 2) Vgl. S. 217 und Papencordt, Geſch. d. Stadt Rom, p. 512 über das neue Collegium der Abbreviatoren, welches Pius gründete. 3) Anecdota lit. I, p. 119, s. Plaidoyer des Jacobus Volaterranus im Namen der Secretäre, ohne Zweifel aus der Zeit Sixtus IV. — Der humaniſtiſche Anſpruch der Conſiſtorialadvocaten beruhte auf ihrer Redekunſt, wie der der Secretäre auf den Briefen. Cultur der Renaiſſance. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/235
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/235>, abgerufen am 18.04.2024.