Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Abschnitt.Stylisiren" (operosius excolenda) nach Florenz zu über-
senden; sonst möchte es ihm ergehen wie all Jenen, deren
Thaten, von der Hülfe der Gelehrten entblößt, "im großen
"Schutthaufen menschlicher Gebrechlichkeit verborgen liegen
"bleiben". Der König (oder doch sein humanistisch ge-
sinnter Kanzler) ging darauf ein und versprach wenigstens,
es sollten die bereits portugiesisch abgefaßten Annalen über
die africanischen Dinge in italienischer Uebersetzung nach
Florenz zur lateinischen Bearbeitung verabfolgt werden; ob
dieß wirklich geschah, ist nicht bekannt. So ganz leer, wie
dergleichen Prätensionen auf den ersten Blick scheinen, sind
sie keinesweges; die Redaction, in welcher die Sachen (auch
die wichtigsten) vor Mit- und Nachwelt treten, ist nichts
weniger als gleichgültig. Die italienischen Humanisten mit
ihrer Darstellungsweise und ihrem Latein haben lange genug
die abendländische Lesewelt wirklich beherrscht und auch die
italienischen Dichter sind bis ins vorige Jahrhundert weiter
in allen Händen herumgekommen als die irgend einer Na-
tion. Der Taufname des Amerigo Vespucci von Florenz
wurde seiner Reisebeschreibung wegen zum Namen des
vierten Welttheils, und wenn Paolo Giovio mit all seiner
Flüchtigkeit und eleganten Willkür sich dennoch die Unsterb-
lichkeit versprach 1), so ist er dabei nicht ganz fehlgegangen.

Unbedingte
Ruhmsucht.
Neben solchen Anstalten den Ruhm äußerlich zu ga-
rantiren, wird hie und da ein Vorhang hinweg gezogen
und wir schauen den colossalsten Ehrgeiz und Durst nach
Größe, unabhängig von Gegenstand und Erfolg, in er-
schreckend wahrem Ausdruck. So in Macchiavell's Vorrede
zu seinen florentinischen Geschichten, wo er seine Vorgänger
(Lionardo Aretino, Poggio) tadelt wegen des allzurücksichts-
vollen Schweigens in Betreff der städtischen Parteiungen.

1) Paul. Jov. de romanis piscibus, Praefatio (1525): Die erste
Decade seiner Historien werde nächstens herauskommen non sine
aliqua spe immortalitatis.

2. Abſchnitt.Styliſiren“ (operosius excolenda) nach Florenz zu über-
ſenden; ſonſt möchte es ihm ergehen wie all Jenen, deren
Thaten, von der Hülfe der Gelehrten entblößt, „im großen
„Schutthaufen menſchlicher Gebrechlichkeit verborgen liegen
„bleiben“. Der König (oder doch ſein humaniſtiſch ge-
ſinnter Kanzler) ging darauf ein und verſprach wenigſtens,
es ſollten die bereits portugieſiſch abgefaßten Annalen über
die africaniſchen Dinge in italieniſcher Ueberſetzung nach
Florenz zur lateiniſchen Bearbeitung verabfolgt werden; ob
dieß wirklich geſchah, iſt nicht bekannt. So ganz leer, wie
dergleichen Prätenſionen auf den erſten Blick ſcheinen, ſind
ſie keinesweges; die Redaction, in welcher die Sachen (auch
die wichtigſten) vor Mit- und Nachwelt treten, iſt nichts
weniger als gleichgültig. Die italieniſchen Humaniſten mit
ihrer Darſtellungsweiſe und ihrem Latein haben lange genug
die abendländiſche Leſewelt wirklich beherrſcht und auch die
italieniſchen Dichter ſind bis ins vorige Jahrhundert weiter
in allen Händen herumgekommen als die irgend einer Na-
tion. Der Taufname des Amerigo Vespucci von Florenz
wurde ſeiner Reiſebeſchreibung wegen zum Namen des
vierten Welttheils, und wenn Paolo Giovio mit all ſeiner
Flüchtigkeit und eleganten Willkür ſich dennoch die Unſterb-
lichkeit verſprach 1), ſo iſt er dabei nicht ganz fehlgegangen.

Unbedingte
Ruhmſucht.
Neben ſolchen Anſtalten den Ruhm äußerlich zu ga-
rantiren, wird hie und da ein Vorhang hinweg gezogen
und wir ſchauen den coloſſalſten Ehrgeiz und Durſt nach
Größe, unabhängig von Gegenſtand und Erfolg, in er-
ſchreckend wahrem Ausdruck. So in Macchiavell's Vorrede
zu ſeinen florentiniſchen Geſchichten, wo er ſeine Vorgänger
(Lionardo Aretino, Poggio) tadelt wegen des allzurückſichts-
vollen Schweigens in Betreff der ſtädtiſchen Parteiungen.

1) Paul. Jov. de romanis piscibus, Præfatio (1525): Die erſte
Decade ſeiner Hiſtorien werde nächſtens herauskommen non sine
aliqua spe immortalitatis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="152"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Styli&#x017F;iren&#x201C; <hi rendition="#aq">(operosius excolenda)</hi> nach Florenz zu über-<lb/>
&#x017F;enden; &#x017F;on&#x017F;t möchte es ihm ergehen wie all Jenen, deren<lb/>
Thaten, von der Hülfe der Gelehrten entblößt, &#x201E;im großen<lb/>
&#x201E;Schutthaufen men&#x017F;chlicher Gebrechlichkeit verborgen liegen<lb/>
&#x201E;bleiben&#x201C;. Der König (oder doch &#x017F;ein humani&#x017F;ti&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;innter Kanzler) ging darauf ein und ver&#x017F;prach wenig&#x017F;tens,<lb/>
es &#x017F;ollten die bereits portugie&#x017F;i&#x017F;ch abgefaßten Annalen über<lb/>
die africani&#x017F;chen Dinge in italieni&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung nach<lb/>
Florenz zur lateini&#x017F;chen Bearbeitung verabfolgt werden; ob<lb/>
dieß wirklich ge&#x017F;chah, i&#x017F;t nicht bekannt. So ganz leer, wie<lb/>
dergleichen Präten&#x017F;ionen auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;cheinen, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie keinesweges; die Redaction, in welcher die Sachen (auch<lb/>
die wichtig&#x017F;ten) vor Mit- und Nachwelt treten, i&#x017F;t nichts<lb/>
weniger als gleichgültig. Die italieni&#x017F;chen Humani&#x017F;ten mit<lb/>
ihrer Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e und ihrem Latein haben lange genug<lb/>
die abendländi&#x017F;che Le&#x017F;ewelt wirklich beherr&#x017F;cht und auch die<lb/>
italieni&#x017F;chen Dichter &#x017F;ind bis ins vorige Jahrhundert weiter<lb/>
in allen Händen herumgekommen als die irgend einer Na-<lb/>
tion. Der Taufname des Amerigo Vespucci von Florenz<lb/>
wurde &#x017F;einer Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung wegen zum Namen des<lb/>
vierten Welttheils, und wenn Paolo Giovio mit all &#x017F;einer<lb/>
Flüchtigkeit und eleganten Willkür &#x017F;ich dennoch die Un&#x017F;terb-<lb/>
lichkeit ver&#x017F;prach <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Paul. Jov. de romanis piscibus, Præfatio</hi> (1525): Die er&#x017F;te<lb/>
Decade &#x017F;einer Hi&#x017F;torien werde näch&#x017F;tens herauskommen <hi rendition="#aq">non sine<lb/>
aliqua spe immortalitatis.</hi></note>, &#x017F;o i&#x017F;t er dabei nicht ganz fehlgegangen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Unbedingte<lb/>
Ruhm&#x017F;ucht.</note>Neben &#x017F;olchen An&#x017F;talten den Ruhm äußerlich zu ga-<lb/>
rantiren, wird hie und da ein Vorhang hinweg gezogen<lb/>
und wir &#x017F;chauen den colo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;ten Ehrgeiz und Dur&#x017F;t nach<lb/>
Größe, unabhängig von Gegen&#x017F;tand und Erfolg, in er-<lb/>
&#x017F;chreckend wahrem Ausdruck. So in Macchiavell's Vorrede<lb/>
zu &#x017F;einen florentini&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten, wo er &#x017F;eine Vorgänger<lb/>
(Lionardo Aretino, Poggio) tadelt wegen des allzurück&#x017F;ichts-<lb/>
vollen Schweigens in Betreff der &#x017F;tädti&#x017F;chen Parteiungen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0162] Styliſiren“ (operosius excolenda) nach Florenz zu über- ſenden; ſonſt möchte es ihm ergehen wie all Jenen, deren Thaten, von der Hülfe der Gelehrten entblößt, „im großen „Schutthaufen menſchlicher Gebrechlichkeit verborgen liegen „bleiben“. Der König (oder doch ſein humaniſtiſch ge- ſinnter Kanzler) ging darauf ein und verſprach wenigſtens, es ſollten die bereits portugieſiſch abgefaßten Annalen über die africaniſchen Dinge in italieniſcher Ueberſetzung nach Florenz zur lateiniſchen Bearbeitung verabfolgt werden; ob dieß wirklich geſchah, iſt nicht bekannt. So ganz leer, wie dergleichen Prätenſionen auf den erſten Blick ſcheinen, ſind ſie keinesweges; die Redaction, in welcher die Sachen (auch die wichtigſten) vor Mit- und Nachwelt treten, iſt nichts weniger als gleichgültig. Die italieniſchen Humaniſten mit ihrer Darſtellungsweiſe und ihrem Latein haben lange genug die abendländiſche Leſewelt wirklich beherrſcht und auch die italieniſchen Dichter ſind bis ins vorige Jahrhundert weiter in allen Händen herumgekommen als die irgend einer Na- tion. Der Taufname des Amerigo Vespucci von Florenz wurde ſeiner Reiſebeſchreibung wegen zum Namen des vierten Welttheils, und wenn Paolo Giovio mit all ſeiner Flüchtigkeit und eleganten Willkür ſich dennoch die Unſterb- lichkeit verſprach 1), ſo iſt er dabei nicht ganz fehlgegangen. 2. Abſchnitt. Neben ſolchen Anſtalten den Ruhm äußerlich zu ga- rantiren, wird hie und da ein Vorhang hinweg gezogen und wir ſchauen den coloſſalſten Ehrgeiz und Durſt nach Größe, unabhängig von Gegenſtand und Erfolg, in er- ſchreckend wahrem Ausdruck. So in Macchiavell's Vorrede zu ſeinen florentiniſchen Geſchichten, wo er ſeine Vorgänger (Lionardo Aretino, Poggio) tadelt wegen des allzurückſichts- vollen Schweigens in Betreff der ſtädtiſchen Parteiungen. Unbedingte Ruhmſucht. 1) Paul. Jov. de romanis piscibus, Præfatio (1525): Die erſte Decade ſeiner Hiſtorien werde nächſtens herauskommen non sine aliqua spe immortalitatis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/162
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/162>, abgerufen am 19.04.2024.