Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

allen wesentlichen Fragen. Er hat nach dem Dichterlorbeer 1)2. Abschnitt.
gestrebt mit aller Kraft seiner Seele; auch als Publicist
und Literator hebt er hervor, daß seine Leistungen wesent-
lich neu, daß er der erste auf seinen Bahnen nicht nur sei,
sondern heißen wolle 2). Doch berührt er schon in
seinen Prosaschriften auch die Unbequemlichkeiten eines
hohen Ruhmes; er weiß, wie Manche bei der persönlichen
Bekanntschaft mit dem berühmten Mann unbefriedigt blei-
ben, und setzt auseinander, daß hieran theils die kindische
Phantasie der Leute, theils der Neid, theils die eigene Un-
lauterheit des Betreffenden Schuld sei 3). Vollends aber
hält sein großes Gedicht die Anschauung von der Nichtigkeit
des Ruhmes fest, wenn gleich in einer Weise, welche ver-
räth, daß sein Herz sich noch nicht völlig von der Sehnsucht
danach losgemacht. Im Paradies ist die Sphäre des Mercur
der Wohnsitz solcher Seligen 4), die auf Erden nach Ruhm
gestrebt und dadurch den "Strahlen der wahren Liebe"
Eintrag gethan haben. Hochbezeichnend aber ist, daß die
armen Seelen im Inferno von Dante verlangen, er möge
ihr Andenken, ihren Ruhm auf Erden erneuern und wach
halten 5), während diejenigen im Purgatorio nur um Für-
bitte flehen 6); ja in einer berühmten Stelle 7) wird die

1) Paradiso XXV, Anfang: Se mai continga etc. -- Vgl. Boccac-
cio, vita di Dante, p. 49. Vaghissimo fu e d'onore e di
pompa, e per avventura piu che alla sua inclita virtu non
si sarebbe richiesto.
2) De vulgari eloquio, L. I, Cap. I. Ganz besonders de Monar-
chia, L. I. Cap. I,
wo er den Begriff der Monarchie darstellen
will, nicht bloß um der Welt nützlich zu sein, sondern auch: ut
palmam tanti bravii primus in meam gloriam adipiscar.
3) Convito, ed. Venezia 1529, fol. 5 und 6.
4) Paradiso VI, 112, s.
5) Z. B.: Inferno VI, 89. XIII, 53. XVI, 85. XXXI, 127.
6) Purgatorio V, 70. 87. 133. VI, 26. VIII, 71. XI, 31. XIII, 147.
7) Purgatorio XI, 79--117. Außer gloria finden sich hier beisam-

allen weſentlichen Fragen. Er hat nach dem Dichterlorbeer 1)2. Abſchnitt.
geſtrebt mit aller Kraft ſeiner Seele; auch als Publiciſt
und Literator hebt er hervor, daß ſeine Leiſtungen weſent-
lich neu, daß er der erſte auf ſeinen Bahnen nicht nur ſei,
ſondern heißen wolle 2). Doch berührt er ſchon in
ſeinen Proſaſchriften auch die Unbequemlichkeiten eines
hohen Ruhmes; er weiß, wie Manche bei der perſönlichen
Bekanntſchaft mit dem berühmten Mann unbefriedigt blei-
ben, und ſetzt auseinander, daß hieran theils die kindiſche
Phantaſie der Leute, theils der Neid, theils die eigene Un-
lauterheit des Betreffenden Schuld ſei 3). Vollends aber
hält ſein großes Gedicht die Anſchauung von der Nichtigkeit
des Ruhmes feſt, wenn gleich in einer Weiſe, welche ver-
räth, daß ſein Herz ſich noch nicht völlig von der Sehnſucht
danach losgemacht. Im Paradies iſt die Sphäre des Mercur
der Wohnſitz ſolcher Seligen 4), die auf Erden nach Ruhm
geſtrebt und dadurch den „Strahlen der wahren Liebe“
Eintrag gethan haben. Hochbezeichnend aber iſt, daß die
armen Seelen im Inferno von Dante verlangen, er möge
ihr Andenken, ihren Ruhm auf Erden erneuern und wach
halten 5), während diejenigen im Purgatorio nur um Für-
bitte flehen 6); ja in einer berühmten Stelle 7) wird die

1) Paradiſo XXV, Anfang: Se mai continga etc. — Vgl. Boccac-
cio, vita di Dante, p. 49. Vaghissimo fu e d'onore e di
pompa, e per avventura più che alla sua inclita virtù non
si sarebbe richiesto.
2) De vulgari eloquio, L. I, Cap. I. Ganz beſonders de Monar-
chia, L. I. Cap. I,
wo er den Begriff der Monarchie darſtellen
will, nicht bloß um der Welt nützlich zu ſein, ſondern auch: ut
palmam tanti bravii primus in meam gloriam adipiscar.
3) Convito, ed. Venezia 1529, fol. 5 und 6.
4) Paradiso VI, 112, s.
5) Z. B.: Inferno VI, 89. XIII, 53. XVI, 85. XXXI, 127.
6) Purgatorio V, 70. 87. 133. VI, 26. VIII, 71. XI, 31. XIII, 147.
7) Purgatorio XI, 79—117. Außer gloria finden ſich hier beiſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="143"/>
allen we&#x017F;entlichen Fragen. Er hat nach dem Dichterlorbeer <note place="foot" n="1)">Paradi&#x017F;o <hi rendition="#aq">XXV,</hi> Anfang: <hi rendition="#aq">Se mai continga etc.</hi> &#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq">Boccac-<lb/>
cio, vita di Dante, p. 49. Vaghissimo fu e d'onore e di<lb/>
pompa, e per avventura più che alla sua inclita virtù non<lb/>
si sarebbe richiesto.</hi></note><note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
ge&#x017F;trebt mit aller Kraft &#x017F;einer Seele; auch als Publici&#x017F;t<lb/>
und Literator hebt er hervor, daß &#x017F;eine Lei&#x017F;tungen we&#x017F;ent-<lb/>
lich neu, daß er der er&#x017F;te auf &#x017F;einen Bahnen nicht nur &#x017F;ei,<lb/>
&#x017F;ondern heißen wolle <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De vulgari eloquio, L. I, Cap. I.</hi> Ganz be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">de Monar-<lb/>
chia, L. I. Cap. I,</hi> wo er den Begriff der Monarchie dar&#x017F;tellen<lb/>
will, nicht bloß um der Welt nützlich zu &#x017F;ein, &#x017F;ondern auch: <hi rendition="#aq">ut<lb/>
palmam tanti bravii primus in meam gloriam adipiscar.</hi></note>. Doch berührt er &#x017F;chon in<lb/>
&#x017F;einen Pro&#x017F;a&#x017F;chriften auch die Unbequemlichkeiten eines<lb/>
hohen Ruhmes; er weiß, wie Manche bei der per&#x017F;önlichen<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit dem berühmten Mann unbefriedigt blei-<lb/>
ben, und &#x017F;etzt auseinander, daß hieran theils die kindi&#x017F;che<lb/>
Phanta&#x017F;ie der Leute, theils der Neid, theils die eigene Un-<lb/>
lauterheit des Betreffenden Schuld &#x017F;ei <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Convito, ed. Venezia 1529, fol. 5</hi> und 6.</note>. Vollends aber<lb/>
hält &#x017F;ein großes Gedicht die An&#x017F;chauung von der Nichtigkeit<lb/>
des Ruhmes fe&#x017F;t, wenn gleich in einer Wei&#x017F;e, welche ver-<lb/>
räth, daß &#x017F;ein Herz &#x017F;ich noch nicht völlig von der Sehn&#x017F;ucht<lb/>
danach losgemacht. Im Paradies i&#x017F;t die Sphäre des Mercur<lb/>
der Wohn&#x017F;itz &#x017F;olcher Seligen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Paradiso VI, 112, s.</hi></note>, die auf Erden nach Ruhm<lb/>
ge&#x017F;trebt und dadurch den &#x201E;Strahlen der wahren Liebe&#x201C;<lb/>
Eintrag gethan haben. Hochbezeichnend aber i&#x017F;t, daß die<lb/>
armen Seelen im Inferno von Dante verlangen, er möge<lb/>
ihr Andenken, ihren Ruhm auf Erden erneuern und wach<lb/>
halten <note place="foot" n="5)">Z. B.: <hi rendition="#aq">Inferno VI, 89. XIII, 53. XVI, 85. XXXI, 127.</hi></note>, während diejenigen im Purgatorio nur um Für-<lb/>
bitte flehen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Purgatorio V, 70. 87. 133. VI, 26. VIII, 71. XI, 31. XIII, 147.</hi></note>; ja in einer berühmten Stelle <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Purgatorio XI, 79&#x2014;117.</hi> Außer <hi rendition="#aq">gloria</hi> finden &#x017F;ich hier bei&#x017F;am-</note> wird die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0153] allen weſentlichen Fragen. Er hat nach dem Dichterlorbeer 1) geſtrebt mit aller Kraft ſeiner Seele; auch als Publiciſt und Literator hebt er hervor, daß ſeine Leiſtungen weſent- lich neu, daß er der erſte auf ſeinen Bahnen nicht nur ſei, ſondern heißen wolle 2). Doch berührt er ſchon in ſeinen Proſaſchriften auch die Unbequemlichkeiten eines hohen Ruhmes; er weiß, wie Manche bei der perſönlichen Bekanntſchaft mit dem berühmten Mann unbefriedigt blei- ben, und ſetzt auseinander, daß hieran theils die kindiſche Phantaſie der Leute, theils der Neid, theils die eigene Un- lauterheit des Betreffenden Schuld ſei 3). Vollends aber hält ſein großes Gedicht die Anſchauung von der Nichtigkeit des Ruhmes feſt, wenn gleich in einer Weiſe, welche ver- räth, daß ſein Herz ſich noch nicht völlig von der Sehnſucht danach losgemacht. Im Paradies iſt die Sphäre des Mercur der Wohnſitz ſolcher Seligen 4), die auf Erden nach Ruhm geſtrebt und dadurch den „Strahlen der wahren Liebe“ Eintrag gethan haben. Hochbezeichnend aber iſt, daß die armen Seelen im Inferno von Dante verlangen, er möge ihr Andenken, ihren Ruhm auf Erden erneuern und wach halten 5), während diejenigen im Purgatorio nur um Für- bitte flehen 6); ja in einer berühmten Stelle 7) wird die 2. Abſchnitt. 1) Paradiſo XXV, Anfang: Se mai continga etc. — Vgl. Boccac- cio, vita di Dante, p. 49. Vaghissimo fu e d'onore e di pompa, e per avventura più che alla sua inclita virtù non si sarebbe richiesto. 2) De vulgari eloquio, L. I, Cap. I. Ganz beſonders de Monar- chia, L. I. Cap. I, wo er den Begriff der Monarchie darſtellen will, nicht bloß um der Welt nützlich zu ſein, ſondern auch: ut palmam tanti bravii primus in meam gloriam adipiscar. 3) Convito, ed. Venezia 1529, fol. 5 und 6. 4) Paradiso VI, 112, s. 5) Z. B.: Inferno VI, 89. XIII, 53. XVI, 85. XXXI, 127. 6) Purgatorio V, 70. 87. 133. VI, 26. VIII, 71. XI, 31. XIII, 147. 7) Purgatorio XI, 79—117. Außer gloria finden ſich hier beiſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/153
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/153>, abgerufen am 29.03.2024.