Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.gische König von Frankreich. Mit seinem Rückzug war die
Täuschung im Ganzen dahin, doch hat es noch lange ge-
dauert bis man einsah, wie vollständig Carl VIII., Lud-
wig XII. und Franz I. ihr wahres Verhältniß zu Italien
verkannten und von welch untergeordneten Beweggründen
sie sich leiten ließen. Anders als das Volk suchten die
Fürsten sich Frankreichs zu bedienen. Als die französisch-
englischen Kriege zu Ende waren, als Ludwig XI. seine
diplomatischen Netze nach allen Seiten hin auswarf, als
vollends Carl von Burgund sich in abenteuerlichen Plänen
wiegte, da kamen ihnen die italienischen Cabinete von allen
Seiten entgegen und die französische Intervention mußte
früher oder später eintreten, auch ohne die Ansprüche auf
Neapel und Mailand, so gewiß als sie z. B. in Genua
und Piemont schon längst stattgefunden hatte. Die Vene-
zianer erwarteten sie schon 1462 1). Welche Todesangst
Herzog Galeazzo Maria von Mailand während des Bur-
gunderkrieges ausstand, als er, scheinbar sowohl mit Lud-
wig XI. als mit Carl verbündet, den Ueberfall Beider
fürchten mußte, zeigt seine Correspondenz 2) in schlagender
Versuch eines
Gleichgewich-
tes.
Weise. Das System eines Gleichgewichtes der vier italie-
nischen Hauptstaaten, wie Lorenzo magnifico es verstand,
war doch nur das Postulat eines lichten, optimistischen
Geistes, welcher über frevelnde Experimental-Politik wie
über florentinischen Guelfen-Aberglauben hinaus war und
sich bemühte, das Beste zu hoffen. Als Ludwig XI. ihm
im Kriege gegen Ferrante von Neapel und Sixtus IV.
Hülfstruppen anbot, sagte er: "ich vermag noch nicht,
"meinen Nutzen der Gefahr ganz Italiens vorzuziehen;

1) Pii II. Commentarii, X, p. 492.
2) Gingins, depeches des ambassadeurs Milanais etc. I, p. 26.
153, 279. 283. 285. 327. 331. 345. 359. II, p.
29. 37. 101.
217. 306. Carl sprach bereits einmal davon, Mailand dem jungen
Ludwig von Orleans zu geben.

1. Abſchnitt.giſche König von Frankreich. Mit ſeinem Rückzug war die
Täuſchung im Ganzen dahin, doch hat es noch lange ge-
dauert bis man einſah, wie vollſtändig Carl VIII., Lud-
wig XII. und Franz I. ihr wahres Verhältniß zu Italien
verkannten und von welch untergeordneten Beweggründen
ſie ſich leiten ließen. Anders als das Volk ſuchten die
Fürſten ſich Frankreichs zu bedienen. Als die franzöſiſch-
engliſchen Kriege zu Ende waren, als Ludwig XI. ſeine
diplomatiſchen Netze nach allen Seiten hin auswarf, als
vollends Carl von Burgund ſich in abenteuerlichen Plänen
wiegte, da kamen ihnen die italieniſchen Cabinete von allen
Seiten entgegen und die franzöſiſche Intervention mußte
früher oder ſpäter eintreten, auch ohne die Anſprüche auf
Neapel und Mailand, ſo gewiß als ſie z. B. in Genua
und Piemont ſchon längſt ſtattgefunden hatte. Die Vene-
zianer erwarteten ſie ſchon 1462 1). Welche Todesangſt
Herzog Galeazzo Maria von Mailand während des Bur-
gunderkrieges ausſtand, als er, ſcheinbar ſowohl mit Lud-
wig XI. als mit Carl verbündet, den Ueberfall Beider
fürchten mußte, zeigt ſeine Correſpondenz 2) in ſchlagender
Verſuch eines
Gleichgewich-
tes.
Weiſe. Das Syſtem eines Gleichgewichtes der vier italie-
niſchen Hauptſtaaten, wie Lorenzo magnifico es verſtand,
war doch nur das Poſtulat eines lichten, optimiſtiſchen
Geiſtes, welcher über frevelnde Experimental-Politik wie
über florentiniſchen Guelfen-Aberglauben hinaus war und
ſich bemühte, das Beſte zu hoffen. Als Ludwig XI. ihm
im Kriege gegen Ferrante von Neapel und Sixtus IV.
Hülfstruppen anbot, ſagte er: „ich vermag noch nicht,
„meinen Nutzen der Gefahr ganz Italiens vorzuziehen;

1) Pii II. Commentarii, X, p. 492.
2) Gingins, dépêches des ambassadeurs Milanais etc. I, p. 26.
153, 279. 283. 285. 327. 331. 345. 359. II, p.
29. 37. 101.
217. 306. Carl ſprach bereits einmal davon, Mailand dem jungen
Ludwig von Orleans zu geben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="92"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>gi&#x017F;che König von Frankreich. Mit &#x017F;einem Rückzug war die<lb/>
Täu&#x017F;chung im Ganzen dahin, doch hat es noch lange ge-<lb/>
dauert bis man ein&#x017F;ah, wie voll&#x017F;tändig Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi>, Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#aq">XII.</hi> und Franz <hi rendition="#aq">I.</hi> ihr wahres Verhältniß zu Italien<lb/>
verkannten und von welch untergeordneten Beweggründen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich leiten ließen. Anders als das Volk &#x017F;uchten die<lb/>
Für&#x017F;ten &#x017F;ich Frankreichs zu bedienen. Als die franzö&#x017F;i&#x017F;ch-<lb/>
engli&#x017F;chen Kriege zu Ende waren, als Ludwig <hi rendition="#aq">XI.</hi> &#x017F;eine<lb/>
diplomati&#x017F;chen Netze nach allen Seiten hin auswarf, als<lb/>
vollends Carl von Burgund &#x017F;ich in abenteuerlichen Plänen<lb/>
wiegte, da kamen ihnen die italieni&#x017F;chen Cabinete von allen<lb/>
Seiten entgegen und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Intervention mußte<lb/>
früher oder &#x017F;päter eintreten, auch ohne die An&#x017F;prüche auf<lb/>
Neapel und Mailand, &#x017F;o gewiß als &#x017F;ie z. B. in Genua<lb/>
und Piemont &#x017F;chon läng&#x017F;t &#x017F;tattgefunden hatte. Die Vene-<lb/>
zianer erwarteten &#x017F;ie &#x017F;chon 1462 <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pii II. Commentarii, X, p.</hi> 492.</note>. Welche Todesang&#x017F;t<lb/>
Herzog Galeazzo Maria von Mailand während des Bur-<lb/>
gunderkrieges aus&#x017F;tand, als er, &#x017F;cheinbar &#x017F;owohl mit Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#aq">XI.</hi> als mit Carl verbündet, den Ueberfall Beider<lb/>
fürchten mußte, zeigt &#x017F;eine Corre&#x017F;pondenz <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Gingins, dépêches des ambassadeurs Milanais etc. I, p. 26.<lb/>
153, 279. 283. 285. 327. 331. 345. 359. II, p.</hi> 29. 37. 101.<lb/>
217. 306. Carl &#x017F;prach bereits einmal davon, Mailand dem jungen<lb/>
Ludwig von Orleans zu geben.</note> in &#x017F;chlagender<lb/><note place="left">Ver&#x017F;uch eines<lb/>
Gleichgewich-<lb/>
tes.</note>Wei&#x017F;e. Das Sy&#x017F;tem eines Gleichgewichtes der vier italie-<lb/>
ni&#x017F;chen Haupt&#x017F;taaten, wie Lorenzo magnifico es ver&#x017F;tand,<lb/>
war doch nur das Po&#x017F;tulat eines lichten, optimi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;tes, welcher über frevelnde Experimental-Politik wie<lb/>
über florentini&#x017F;chen Guelfen-Aberglauben hinaus war und<lb/>
&#x017F;ich bemühte, das Be&#x017F;te zu hoffen. Als Ludwig <hi rendition="#aq">XI.</hi> ihm<lb/>
im Kriege gegen Ferrante von Neapel und Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Hülfstruppen anbot, &#x017F;agte er: &#x201E;ich vermag noch nicht,<lb/>
&#x201E;meinen Nutzen der Gefahr ganz Italiens vorzuziehen;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] giſche König von Frankreich. Mit ſeinem Rückzug war die Täuſchung im Ganzen dahin, doch hat es noch lange ge- dauert bis man einſah, wie vollſtändig Carl VIII., Lud- wig XII. und Franz I. ihr wahres Verhältniß zu Italien verkannten und von welch untergeordneten Beweggründen ſie ſich leiten ließen. Anders als das Volk ſuchten die Fürſten ſich Frankreichs zu bedienen. Als die franzöſiſch- engliſchen Kriege zu Ende waren, als Ludwig XI. ſeine diplomatiſchen Netze nach allen Seiten hin auswarf, als vollends Carl von Burgund ſich in abenteuerlichen Plänen wiegte, da kamen ihnen die italieniſchen Cabinete von allen Seiten entgegen und die franzöſiſche Intervention mußte früher oder ſpäter eintreten, auch ohne die Anſprüche auf Neapel und Mailand, ſo gewiß als ſie z. B. in Genua und Piemont ſchon längſt ſtattgefunden hatte. Die Vene- zianer erwarteten ſie ſchon 1462 1). Welche Todesangſt Herzog Galeazzo Maria von Mailand während des Bur- gunderkrieges ausſtand, als er, ſcheinbar ſowohl mit Lud- wig XI. als mit Carl verbündet, den Ueberfall Beider fürchten mußte, zeigt ſeine Correſpondenz 2) in ſchlagender Weiſe. Das Syſtem eines Gleichgewichtes der vier italie- niſchen Hauptſtaaten, wie Lorenzo magnifico es verſtand, war doch nur das Poſtulat eines lichten, optimiſtiſchen Geiſtes, welcher über frevelnde Experimental-Politik wie über florentiniſchen Guelfen-Aberglauben hinaus war und ſich bemühte, das Beſte zu hoffen. Als Ludwig XI. ihm im Kriege gegen Ferrante von Neapel und Sixtus IV. Hülfstruppen anbot, ſagte er: „ich vermag noch nicht, „meinen Nutzen der Gefahr ganz Italiens vorzuziehen; 1. Abſchnitt. Verſuch eines Gleichgewich- tes. 1) Pii II. Commentarii, X, p. 492. 2) Gingins, dépêches des ambassadeurs Milanais etc. I, p. 26. 153, 279. 283. 285. 327. 331. 345. 359. II, p. 29. 37. 101. 217. 306. Carl ſprach bereits einmal davon, Mailand dem jungen Ludwig von Orleans zu geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/102
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/102>, abgerufen am 16.04.2024.