Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Architektur. Rundtempel.
adem verzierten Fries noch aufweist. Am sog. Tempel der Vesta
(nach jetziger Ansicht der Cybele) zu Rom fehlt sogar von den
schlanken, dicht gestellten zwanzig Säulen nur eine, aber dafür das
ganze Gebälk; von der vierstufigen Basis sind wenigstens noch Stücke
sichtbar. Nach den Capitälen zu urtheilen gehört das Gebäude etwa
in das III. Jahrhundert; der Kelch greift mit seinem Rande nicht mehr
über den Rand der ziemlich dick gebildeten Deckplatte und die Aus-
führung der Blätter hat schon etwas leblos Decoratives. Die Seiten-
fenster erklären sich vielleicht durch die Kleinheit beider Gebäude,
in welchen unter einer Kuppelöffnung kein Gegenstand vor dem
Wetter sicher gewesen wäre; doch bleiben sie immer auffallend.
bVon dem runden Serapistempel zu Pozzuoli mit seiner vier-
seitigen Hofhalle stehen nur noch die berüchtigten drei Säulen, über
deren von Seeschnecken ausgefressenen obern Theil sich die neapoli-
tanische Gelehrsamkeit noch immer den Kopf zerbricht. (Das See-
wasser zwischen dem Tempel und der Halle, welches den malerischen
Effekt so sehr erhöht, ist erst in neuerer Zeit eingedrungen.)

Ganz kleine Rundtempel fielen wohl eher der zierlichen ionischen
als der korinthischen Ordnung zu, deren Capitäl eine gewisse Grösse
verlangt, wenn sein inneres Gesetz sich klar aussprechen soll 1). So
cscheint das Tempelchen im Klosterhof von S. Niccolo a' Cesarini
dzu Rom (vier Säulenstücke) und das sog. Puteal beim Herakles-
tempel zu Pompeji (acht untere Enden) ionischer Ordnung gewesen
zu sein. Moderne Nachahmungen wie die beiden Rundtempelchen ohne
eCella in der Villa Borghese geben nur einen sehr bedingten Begriff
von der Anmuth antiker Ziergebäude dieser Art, auch wenn sie (wie
die genannten) aus antiken Bruchstücken zusammengesetzt sind.

Tempel von Composita-Ordnung wüssten wir keine zu nennen,
wie denn diese Ordnung überhaupt mehr die der Triumphbogen und

1) Indess hatte sich aus guter griechischer Zeit ein einfacheres korinthisches
Capitäl erhalten, welches für solche kleinere Aufgaben sehr wohl passte. Es
hat bloss vier Blätter, welche gleich die Eckvoluten tragen; zwischen ihnen
*unten Eier, oben am Kelche Palmetten. In S. Niccolo in Carcere zu Rom haben
sich von einem der Tempel, welche in diese Kirche verbaut sind, noch fünf
Säulen mit solchen Capitälen gerettet. Der noch sehr guten Detailbildung
gemäss möchten sie dem II. Jahrhundert angehören.

Architektur. Rundtempel.
adem verzierten Fries noch aufweist. Am sog. Tempel der Vesta
(nach jetziger Ansicht der Cybele) zu Rom fehlt sogar von den
schlanken, dicht gestellten zwanzig Säulen nur eine, aber dafür das
ganze Gebälk; von der vierstufigen Basis sind wenigstens noch Stücke
sichtbar. Nach den Capitälen zu urtheilen gehört das Gebäude etwa
in das III. Jahrhundert; der Kelch greift mit seinem Rande nicht mehr
über den Rand der ziemlich dick gebildeten Deckplatte und die Aus-
führung der Blätter hat schon etwas leblos Decoratives. Die Seiten-
fenster erklären sich vielleicht durch die Kleinheit beider Gebäude,
in welchen unter einer Kuppelöffnung kein Gegenstand vor dem
Wetter sicher gewesen wäre; doch bleiben sie immer auffallend.
bVon dem runden Serapistempel zu Pozzuoli mit seiner vier-
seitigen Hofhalle stehen nur noch die berüchtigten drei Säulen, über
deren von Seeschnecken ausgefressenen obern Theil sich die neapoli-
tanische Gelehrsamkeit noch immer den Kopf zerbricht. (Das See-
wasser zwischen dem Tempel und der Halle, welches den malerischen
Effekt so sehr erhöht, ist erst in neuerer Zeit eingedrungen.)

Ganz kleine Rundtempel fielen wohl eher der zierlichen ionischen
als der korinthischen Ordnung zu, deren Capitäl eine gewisse Grösse
verlangt, wenn sein inneres Gesetz sich klar aussprechen soll 1). So
cscheint das Tempelchen im Klosterhof von S. Niccolò a’ Cesarini
dzu Rom (vier Säulenstücke) und das sog. Puteal beim Herakles-
tempel zu Pompeji (acht untere Enden) ionischer Ordnung gewesen
zu sein. Moderne Nachahmungen wie die beiden Rundtempelchen ohne
eCella in der Villa Borghese geben nur einen sehr bedingten Begriff
von der Anmuth antiker Ziergebäude dieser Art, auch wenn sie (wie
die genannten) aus antiken Bruchstücken zusammengesetzt sind.

Tempel von Composita-Ordnung wüssten wir keine zu nennen,
wie denn diese Ordnung überhaupt mehr die der Triumphbogen und

1) Indess hatte sich aus guter griechischer Zeit ein einfacheres korinthisches
Capitäl erhalten, welches für solche kleinere Aufgaben sehr wohl passte. Es
hat bloss vier Blätter, welche gleich die Eckvoluten tragen; zwischen ihnen
*unten Eier, oben am Kelche Palmetten. In S. Niccolò in Carcere zu Rom haben
sich von einem der Tempel, welche in diese Kirche verbaut sind, noch fünf
Säulen mit solchen Capitälen gerettet. Der noch sehr guten Detailbildung
gemäss möchten sie dem II. Jahrhundert angehören.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Architektur. Rundtempel.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>dem verzierten Fries noch aufweist. Am sog. <hi rendition="#g">Tempel der Vesta</hi><lb/>
(nach jetziger Ansicht der Cybele) <hi rendition="#g">zu Rom</hi> fehlt sogar von den<lb/>
schlanken, dicht gestellten zwanzig Säulen nur eine, aber dafür das<lb/>
ganze Gebälk; von der vierstufigen Basis sind wenigstens noch Stücke<lb/>
sichtbar. Nach den Capitälen zu urtheilen gehört das Gebäude etwa<lb/>
in das III. Jahrhundert; der Kelch greift mit seinem Rande nicht mehr<lb/>
über den Rand der ziemlich dick gebildeten Deckplatte und die Aus-<lb/>
führung der Blätter hat schon etwas leblos Decoratives. Die Seiten-<lb/>
fenster erklären sich vielleicht durch die Kleinheit beider Gebäude,<lb/>
in welchen unter einer Kuppelöffnung kein Gegenstand vor dem<lb/>
Wetter sicher gewesen wäre; doch bleiben sie immer auffallend.<lb/><note place="left">b</note>Von dem runden <hi rendition="#g">Serapistempel</hi> zu <hi rendition="#g">Pozzuoli</hi> mit seiner vier-<lb/>
seitigen Hofhalle stehen nur noch die berüchtigten drei Säulen, über<lb/>
deren von Seeschnecken ausgefressenen obern Theil sich die neapoli-<lb/>
tanische Gelehrsamkeit noch immer den Kopf zerbricht. (Das See-<lb/>
wasser zwischen dem Tempel und der Halle, welches den malerischen<lb/>
Effekt so sehr erhöht, ist erst in neuerer Zeit eingedrungen.)</p><lb/>
        <p>Ganz kleine Rundtempel fielen wohl eher der zierlichen ionischen<lb/>
als der korinthischen Ordnung zu, deren Capitäl eine gewisse Grösse<lb/>
verlangt, wenn sein inneres Gesetz sich klar aussprechen soll <note place="foot" n="1)">Indess hatte sich aus guter griechischer Zeit ein einfacheres korinthisches<lb/>
Capitäl erhalten, welches für solche kleinere Aufgaben sehr wohl passte. Es<lb/>
hat bloss vier Blätter, welche gleich die Eckvoluten tragen; zwischen ihnen<lb/><note place="left">*</note>unten Eier, oben am Kelche Palmetten. In S. Niccolò in Carcere zu Rom haben<lb/>
sich von einem der Tempel, welche in diese Kirche verbaut sind, noch fünf<lb/>
Säulen mit solchen Capitälen gerettet. Der noch sehr guten Detailbildung<lb/>
gemäss möchten sie dem II. Jahrhundert angehören.</note>. So<lb/><note place="left">c</note>scheint das Tempelchen im Klosterhof von S. <hi rendition="#g">Niccolò</hi> a&#x2019; <hi rendition="#g">Cesarini</hi><lb/><note place="left">d</note><hi rendition="#g">zu Rom</hi> (vier Säulenstücke) und das sog. <hi rendition="#g">Puteal</hi> beim Herakles-<lb/>
tempel zu <hi rendition="#g">Pompeji</hi> (acht untere Enden) ionischer Ordnung gewesen<lb/>
zu sein. Moderne Nachahmungen wie die beiden Rundtempelchen ohne<lb/><note place="left">e</note>Cella in der Villa Borghese geben nur einen sehr bedingten Begriff<lb/>
von der Anmuth antiker Ziergebäude dieser Art, auch wenn sie (wie<lb/>
die genannten) aus antiken Bruchstücken zusammengesetzt sind.</p><lb/>
        <p>Tempel von Composita-Ordnung wüssten wir keine zu nennen,<lb/>
wie denn diese Ordnung überhaupt mehr die der Triumphbogen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] Architektur. Rundtempel. dem verzierten Fries noch aufweist. Am sog. Tempel der Vesta (nach jetziger Ansicht der Cybele) zu Rom fehlt sogar von den schlanken, dicht gestellten zwanzig Säulen nur eine, aber dafür das ganze Gebälk; von der vierstufigen Basis sind wenigstens noch Stücke sichtbar. Nach den Capitälen zu urtheilen gehört das Gebäude etwa in das III. Jahrhundert; der Kelch greift mit seinem Rande nicht mehr über den Rand der ziemlich dick gebildeten Deckplatte und die Aus- führung der Blätter hat schon etwas leblos Decoratives. Die Seiten- fenster erklären sich vielleicht durch die Kleinheit beider Gebäude, in welchen unter einer Kuppelöffnung kein Gegenstand vor dem Wetter sicher gewesen wäre; doch bleiben sie immer auffallend. Von dem runden Serapistempel zu Pozzuoli mit seiner vier- seitigen Hofhalle stehen nur noch die berüchtigten drei Säulen, über deren von Seeschnecken ausgefressenen obern Theil sich die neapoli- tanische Gelehrsamkeit noch immer den Kopf zerbricht. (Das See- wasser zwischen dem Tempel und der Halle, welches den malerischen Effekt so sehr erhöht, ist erst in neuerer Zeit eingedrungen.) a b Ganz kleine Rundtempel fielen wohl eher der zierlichen ionischen als der korinthischen Ordnung zu, deren Capitäl eine gewisse Grösse verlangt, wenn sein inneres Gesetz sich klar aussprechen soll 1). So scheint das Tempelchen im Klosterhof von S. Niccolò a’ Cesarini zu Rom (vier Säulenstücke) und das sog. Puteal beim Herakles- tempel zu Pompeji (acht untere Enden) ionischer Ordnung gewesen zu sein. Moderne Nachahmungen wie die beiden Rundtempelchen ohne Cella in der Villa Borghese geben nur einen sehr bedingten Begriff von der Anmuth antiker Ziergebäude dieser Art, auch wenn sie (wie die genannten) aus antiken Bruchstücken zusammengesetzt sind. c d e Tempel von Composita-Ordnung wüssten wir keine zu nennen, wie denn diese Ordnung überhaupt mehr die der Triumphbogen und 1) Indess hatte sich aus guter griechischer Zeit ein einfacheres korinthisches Capitäl erhalten, welches für solche kleinere Aufgaben sehr wohl passte. Es hat bloss vier Blätter, welche gleich die Eckvoluten tragen; zwischen ihnen unten Eier, oben am Kelche Palmetten. In S. Niccolò in Carcere zu Rom haben sich von einem der Tempel, welche in diese Kirche verbaut sind, noch fünf Säulen mit solchen Capitälen gerettet. Der noch sehr guten Detailbildung gemäss möchten sie dem II. Jahrhundert angehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/48
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/48>, abgerufen am 25.04.2024.