Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

armigen, durch ein großartiges Züchtungs- und Erziehungs-
system erhaltenen Organismus der geschlossenen Hauswirt-
schaft die persönliche Kraft des Sklavenherrn vertausendfacht,
und dieser Umstand trug wesentlich dazu bei, die Herrschaft
einer Handvoll Aristokraten über eine halbe Welt zu er-
möglichen.

Auch der Staat selbst wirtschaftet nicht anders. In
Athen wie in Rom sind alle unteren Beamten- und Diener-
stellen mit Sklaven besetzt. Sklaven bauen die Straßen
und Wasserleitungen, die in eigener Regie ausgeführt wurden,
arbeiten in Steinbrüchen und Bergwerken, reinigen die
Kloaken; Sklaven sind die Polizeidiener, Scharfrichter und
Gefängnißwärter, die Ausrufer bei Volksversammlungen,
die Austeiler bei den öffentlichen Kornspenden, die Tempel-
und Opferdiener der Priesterkollegien, die Staatskassiere,
die Schreiber, die Boten der Magistrate; ein Gefolge von
Staatssklaven begleitet jeden Provinzialbeamten oder Feld-
herrn nach dem Schauplatz seiner Thätigkeit. Die Mittel
zur Unterhaltung dieses Personals flossen in der Haupt-
sache aus den Staatsdomänen, den Tributen der Provinzen
(in Athen der Bundesgenossen), von denen Cicero sagt, daß
sie sind quasi praedia populi Romani, endlich aus gebühren-
artigen Abgaben.

Die gleichen Grundzüge zeigt die Wirtschaft der ro-
manischen und germanischen Völker im früheren Mittelalter.
Auch hier führt das Bedürfnis des ökonomischen Fortschritts
zu einem weiteren Ausbau der geschlossenen Hauswirtschaft,

armigen, durch ein großartiges Züchtungs- und Erziehungs-
ſyſtem erhaltenen Organismus der geſchloſſenen Hauswirt-
ſchaft die perſönliche Kraft des Sklavenherrn vertauſendfacht,
und dieſer Umſtand trug weſentlich dazu bei, die Herrſchaft
einer Handvoll Ariſtokraten über eine halbe Welt zu er-
möglichen.

Auch der Staat ſelbſt wirtſchaftet nicht anders. In
Athen wie in Rom ſind alle unteren Beamten- und Diener-
ſtellen mit Sklaven beſetzt. Sklaven bauen die Straßen
und Waſſerleitungen, die in eigener Regie ausgeführt wurden,
arbeiten in Steinbrüchen und Bergwerken, reinigen die
Kloaken; Sklaven ſind die Polizeidiener, Scharfrichter und
Gefängnißwärter, die Ausrufer bei Volksverſammlungen,
die Austeiler bei den öffentlichen Kornſpenden, die Tempel-
und Opferdiener der Prieſterkollegien, die Staatskaſſiere,
die Schreiber, die Boten der Magiſtrate; ein Gefolge von
Staatsſklaven begleitet jeden Provinzialbeamten oder Feld-
herrn nach dem Schauplatz ſeiner Thätigkeit. Die Mittel
zur Unterhaltung dieſes Perſonals floſſen in der Haupt-
ſache aus den Staatsdomänen, den Tributen der Provinzen
(in Athen der Bundesgenoſſen), von denen Cicero ſagt, daß
ſie ſind quasi praedia populi Romani, endlich aus gebühren-
artigen Abgaben.

Die gleichen Grundzüge zeigt die Wirtſchaft der ro-
maniſchen und germaniſchen Völker im früheren Mittelalter.
Auch hier führt das Bedürfnis des ökonomiſchen Fortſchritts
zu einem weiteren Ausbau der geſchloſſenen Hauswirtſchaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="28"/>
armigen, durch ein großartiges Züchtungs- und Erziehungs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem erhaltenen Organismus der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt-<lb/>
&#x017F;chaft die per&#x017F;önliche Kraft des Sklavenherrn vertau&#x017F;endfacht,<lb/>
und die&#x017F;er Um&#x017F;tand trug we&#x017F;entlich dazu bei, die Herr&#x017F;chaft<lb/>
einer Handvoll Ari&#x017F;tokraten über eine halbe Welt zu er-<lb/>
möglichen.</p><lb/>
          <p>Auch der Staat &#x017F;elb&#x017F;t wirt&#x017F;chaftet nicht anders. In<lb/>
Athen wie in Rom &#x017F;ind alle unteren Beamten- und Diener-<lb/>
&#x017F;tellen mit Sklaven be&#x017F;etzt. Sklaven bauen die Straßen<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, die in eigener Regie ausgeführt wurden,<lb/>
arbeiten in Steinbrüchen und Bergwerken, reinigen die<lb/>
Kloaken; Sklaven &#x017F;ind die Polizeidiener, Scharfrichter und<lb/>
Gefängnißwärter, die Ausrufer bei Volksver&#x017F;ammlungen,<lb/>
die Austeiler bei den öffentlichen Korn&#x017F;penden, die Tempel-<lb/>
und Opferdiener der Prie&#x017F;terkollegien, die Staatska&#x017F;&#x017F;iere,<lb/>
die Schreiber, die Boten der Magi&#x017F;trate; ein Gefolge von<lb/>
Staats&#x017F;klaven begleitet jeden Provinzialbeamten oder Feld-<lb/>
herrn nach dem Schauplatz &#x017F;einer Thätigkeit. Die Mittel<lb/>
zur Unterhaltung die&#x017F;es Per&#x017F;onals flo&#x017F;&#x017F;en in der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache aus den Staatsdomänen, den Tributen der Provinzen<lb/>
(in Athen der Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en), von denen Cicero &#x017F;agt, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#aq">quasi praedia populi Romani,</hi> endlich aus gebühren-<lb/>
artigen Abgaben.</p><lb/>
          <p>Die gleichen Grundzüge zeigt die Wirt&#x017F;chaft der ro-<lb/>
mani&#x017F;chen und germani&#x017F;chen Völker im früheren Mittelalter.<lb/>
Auch hier führt das Bedürfnis des ökonomi&#x017F;chen Fort&#x017F;chritts<lb/>
zu einem weiteren Ausbau der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0042] armigen, durch ein großartiges Züchtungs- und Erziehungs- ſyſtem erhaltenen Organismus der geſchloſſenen Hauswirt- ſchaft die perſönliche Kraft des Sklavenherrn vertauſendfacht, und dieſer Umſtand trug weſentlich dazu bei, die Herrſchaft einer Handvoll Ariſtokraten über eine halbe Welt zu er- möglichen. Auch der Staat ſelbſt wirtſchaftet nicht anders. In Athen wie in Rom ſind alle unteren Beamten- und Diener- ſtellen mit Sklaven beſetzt. Sklaven bauen die Straßen und Waſſerleitungen, die in eigener Regie ausgeführt wurden, arbeiten in Steinbrüchen und Bergwerken, reinigen die Kloaken; Sklaven ſind die Polizeidiener, Scharfrichter und Gefängnißwärter, die Ausrufer bei Volksverſammlungen, die Austeiler bei den öffentlichen Kornſpenden, die Tempel- und Opferdiener der Prieſterkollegien, die Staatskaſſiere, die Schreiber, die Boten der Magiſtrate; ein Gefolge von Staatsſklaven begleitet jeden Provinzialbeamten oder Feld- herrn nach dem Schauplatz ſeiner Thätigkeit. Die Mittel zur Unterhaltung dieſes Perſonals floſſen in der Haupt- ſache aus den Staatsdomänen, den Tributen der Provinzen (in Athen der Bundesgenoſſen), von denen Cicero ſagt, daß ſie ſind quasi praedia populi Romani, endlich aus gebühren- artigen Abgaben. Die gleichen Grundzüge zeigt die Wirtſchaft der ro- maniſchen und germaniſchen Völker im früheren Mittelalter. Auch hier führt das Bedürfnis des ökonomiſchen Fortſchritts zu einem weiteren Ausbau der geſchloſſenen Hauswirtſchaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/42
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/42>, abgerufen am 24.04.2024.