Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

genossen erstreckt, findet die geschlossene Hauswirtschaft eine
viel straffere Zusammenfassung und größere Leistungsfähig-
keit, als in der matriarchalen oder selbst in der älteren pa-
triarchalen Sippe, die lediglich aus Blutsverwandten bestand,
möglich war. Alles individuelle Dasein ist verschwunden;
der Staat, das Recht kennen nur Familiengemeinschaften,
Menschengruppen; sie regeln die Verhältnisse von Haus zu
Haus, nicht von Mensch zu Mensch. Um das, was inner-
halb des Hauses geschieht, kümmern sie sich nicht.

Aus der wirtschaftlichen Autonomie des sklavenbe-
sitzenden Hauses erklärt sich die ganze soziale und ein guter
Teil der politischen Geschichte des alten Rom. Es gibt
keine produktiven Berufsstände, keine Bauern, keine Hand-
werker. Es gibt nur große und kleine Besitzer, Reiche
und Arme. Der Reiche drängt den Armen aus dem Be-
sitze des Grund und Bodens und macht ihn dadurch zum
Proletarier. Der besitzlose Freie ist absolut erwerbsunfähig.
Denn es gibt kein Unternehmungskapital, das Arbeit um
Lohn kaufte; es gibt keine Industrie außerhalb des ge-
schlossenen Hauses. Die artifices der Quellenschriften sind
keine freien Gewerbetreibenden, sondern Handwerkssklaven,
welche aus den Händen der Acker- und Hirtensklaven das
Korn, die Wolle, das Holz empfangen, um sie zu Brot, zu
Kleidung, zu Geräten zu verarbeiten. Omnia domi nascun-
tur,
sagt der reiche Emporkömmling bei Petron zu seinen
Gästen: "Alles wird bei mir gemacht, es wird nichts ge-
kauft." Daher jene kolossale Latifundienbildung, jene un-

genoſſen erſtreckt, findet die geſchloſſene Hauswirtſchaft eine
viel ſtraffere Zuſammenfaſſung und größere Leiſtungsfähig-
keit, als in der matriarchalen oder ſelbſt in der älteren pa-
triarchalen Sippe, die lediglich aus Blutsverwandten beſtand,
möglich war. Alles individuelle Daſein iſt verſchwunden;
der Staat, das Recht kennen nur Familiengemeinſchaften,
Menſchengruppen; ſie regeln die Verhältniſſe von Haus zu
Haus, nicht von Menſch zu Menſch. Um das, was inner-
halb des Hauſes geſchieht, kümmern ſie ſich nicht.

Aus der wirtſchaftlichen Autonomie des ſklavenbe-
ſitzenden Hauſes erklärt ſich die ganze ſoziale und ein guter
Teil der politiſchen Geſchichte des alten Rom. Es gibt
keine produktiven Berufsſtände, keine Bauern, keine Hand-
werker. Es gibt nur große und kleine Beſitzer, Reiche
und Arme. Der Reiche drängt den Armen aus dem Be-
ſitze des Grund und Bodens und macht ihn dadurch zum
Proletarier. Der beſitzloſe Freie iſt abſolut erwerbsunfähig.
Denn es gibt kein Unternehmungskapital, das Arbeit um
Lohn kaufte; es gibt keine Induſtrie außerhalb des ge-
ſchloſſenen Hauſes. Die artifices der Quellenſchriften ſind
keine freien Gewerbetreibenden, ſondern Handwerksſklaven,
welche aus den Händen der Acker- und Hirtenſklaven das
Korn, die Wolle, das Holz empfangen, um ſie zu Brot, zu
Kleidung, zu Geräten zu verarbeiten. Omnia domi nascun-
tur,
ſagt der reiche Emporkömmling bei Petron zu ſeinen
Gäſten: „Alles wird bei mir gemacht, es wird nichts ge-
kauft.“ Daher jene koloſſale Latifundienbildung, jene un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="24"/>
geno&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;treckt, findet die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hauswirt&#x017F;chaft eine<lb/>
viel &#x017F;traffere Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung und größere Lei&#x017F;tungsfähig-<lb/>
keit, als in der matriarchalen oder &#x017F;elb&#x017F;t in der älteren pa-<lb/>
triarchalen Sippe, die lediglich aus Blutsverwandten be&#x017F;tand,<lb/>
möglich war. Alles individuelle Da&#x017F;ein i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden;<lb/>
der Staat, das Recht kennen nur Familiengemein&#x017F;chaften,<lb/>
Men&#x017F;chengruppen; &#x017F;ie regeln die Verhältni&#x017F;&#x017F;e von Haus zu<lb/>
Haus, nicht von Men&#x017F;ch zu Men&#x017F;ch. Um das, was inner-<lb/>
halb des Hau&#x017F;es ge&#x017F;chieht, kümmern &#x017F;ie &#x017F;ich nicht.</p><lb/>
          <p>Aus der wirt&#x017F;chaftlichen Autonomie des &#x017F;klavenbe-<lb/>
&#x017F;itzenden Hau&#x017F;es erklärt &#x017F;ich die ganze &#x017F;oziale und ein guter<lb/>
Teil der politi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte des alten Rom. Es gibt<lb/>
keine produktiven Berufs&#x017F;tände, keine Bauern, keine Hand-<lb/>
werker. Es gibt nur große und kleine Be&#x017F;itzer, Reiche<lb/>
und Arme. Der Reiche drängt den Armen aus dem Be-<lb/>
&#x017F;itze des Grund und Bodens und macht ihn dadurch zum<lb/>
Proletarier. Der be&#x017F;itzlo&#x017F;e Freie i&#x017F;t ab&#x017F;olut erwerbsunfähig.<lb/>
Denn es gibt kein Unternehmungskapital, das Arbeit um<lb/>
Lohn kaufte; es gibt keine Indu&#x017F;trie außerhalb des ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hau&#x017F;es. Die <hi rendition="#aq">artifices</hi> der Quellen&#x017F;chriften &#x017F;ind<lb/>
keine freien Gewerbetreibenden, &#x017F;ondern Handwerks&#x017F;klaven,<lb/>
welche aus den Händen der Acker- und Hirten&#x017F;klaven das<lb/>
Korn, die Wolle, das Holz empfangen, um &#x017F;ie zu Brot, zu<lb/>
Kleidung, zu Geräten zu verarbeiten. <hi rendition="#aq">Omnia domi nascun-<lb/>
tur,</hi> &#x017F;agt der reiche Emporkömmling bei <hi rendition="#g">Petron</hi> zu &#x017F;einen<lb/>&#x017F;ten: &#x201E;Alles wird bei mir gemacht, es wird nichts ge-<lb/>
kauft.&#x201C; Daher jene kolo&#x017F;&#x017F;ale Latifundienbildung, jene un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0038] genoſſen erſtreckt, findet die geſchloſſene Hauswirtſchaft eine viel ſtraffere Zuſammenfaſſung und größere Leiſtungsfähig- keit, als in der matriarchalen oder ſelbſt in der älteren pa- triarchalen Sippe, die lediglich aus Blutsverwandten beſtand, möglich war. Alles individuelle Daſein iſt verſchwunden; der Staat, das Recht kennen nur Familiengemeinſchaften, Menſchengruppen; ſie regeln die Verhältniſſe von Haus zu Haus, nicht von Menſch zu Menſch. Um das, was inner- halb des Hauſes geſchieht, kümmern ſie ſich nicht. Aus der wirtſchaftlichen Autonomie des ſklavenbe- ſitzenden Hauſes erklärt ſich die ganze ſoziale und ein guter Teil der politiſchen Geſchichte des alten Rom. Es gibt keine produktiven Berufsſtände, keine Bauern, keine Hand- werker. Es gibt nur große und kleine Beſitzer, Reiche und Arme. Der Reiche drängt den Armen aus dem Be- ſitze des Grund und Bodens und macht ihn dadurch zum Proletarier. Der beſitzloſe Freie iſt abſolut erwerbsunfähig. Denn es gibt kein Unternehmungskapital, das Arbeit um Lohn kaufte; es gibt keine Induſtrie außerhalb des ge- ſchloſſenen Hauſes. Die artifices der Quellenſchriften ſind keine freien Gewerbetreibenden, ſondern Handwerksſklaven, welche aus den Händen der Acker- und Hirtenſklaven das Korn, die Wolle, das Holz empfangen, um ſie zu Brot, zu Kleidung, zu Geräten zu verarbeiten. Omnia domi nascun- tur, ſagt der reiche Emporkömmling bei Petron zu ſeinen Gäſten: „Alles wird bei mir gemacht, es wird nichts ge- kauft.“ Daher jene koloſſale Latifundienbildung, jene un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/38
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/38>, abgerufen am 19.03.2024.