Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Es wäre zu viel gesagt, wenn behauptet werden wollte,
daß der Anstoß zu dieser bedeutsamen Wandelung von der
Wissenschaft gegeben worden sei. Wohl aber wird nicht im
Ernste bestritten werden können, daß dieselbe von der Wissen-
schaft vorbereitet und gefördert worden ist. Schon seit den
dreißiger Jahren bemerken wir in der deutschen National-
ökonomie ein Widerstreben gegen die Konsequenzen, welche
aus den Theorien der "klassischen" englisch-französischen
Volkswirtschaftslehre für die Wirtschaftspolitik gezogen wur-
den. Was anfangs bloß dunkel gefühlt wurde, gewann all-
mählich festere Gestalt in einer neuen Richtung der deutschen
Nationalökonomie, der sog. historischen Schule, welche gleich-
zeitig die methodische Grundlage der älteren Wirtschafts-
wissenschaft anfocht und die Allgemeingültigkeit ihrer Lehren
für das praktische Leben bestritt. Damit, daß sie die volks-
wirtschaftlichen Einrichtungen und Erscheinungen in ihren
mancherlei geschichtlichen Wandelungen zurückverfolgte, ge-
langte sie dazu, die gegenwärtige Wirtschaftsordnung nur
als eine Phase in der wirtschaftlichen Gesamt-Entwickelung
der Völker zu begreifen und auch für diese den von Smith,
Ricardo und ihren Nachfolgern entwickelten Lehren nur be-
dingte Geltung zuzusprechen. Sie machte gegen den extremen
Individualismus Front, der seit den französischen Oekono-
misten des vorigen Jahrhunderts die politischen Wissen-
schaften beherrschte; sie stellt den Lebenszwecken des Ein-
zelnen die Zwecke der Gesellschaft als solche von höherer
Ordnung gegenüber. Sie sprach den ökonomischen Gesetzen

Es wäre zu viel geſagt, wenn behauptet werden wollte,
daß der Anſtoß zu dieſer bedeutſamen Wandelung von der
Wiſſenſchaft gegeben worden ſei. Wohl aber wird nicht im
Ernſte beſtritten werden können, daß dieſelbe von der Wiſſen-
ſchaft vorbereitet und gefördert worden iſt. Schon ſeit den
dreißiger Jahren bemerken wir in der deutſchen National-
ökonomie ein Widerſtreben gegen die Konſequenzen, welche
aus den Theorien der „klaſſiſchen“ engliſch-franzöſiſchen
Volkswirtſchaftslehre für die Wirtſchaftspolitik gezogen wur-
den. Was anfangs bloß dunkel gefühlt wurde, gewann all-
mählich feſtere Geſtalt in einer neuen Richtung der deutſchen
Nationalökonomie, der ſog. hiſtoriſchen Schule, welche gleich-
zeitig die methodiſche Grundlage der älteren Wirtſchafts-
wiſſenſchaft anfocht und die Allgemeingültigkeit ihrer Lehren
für das praktiſche Leben beſtritt. Damit, daß ſie die volks-
wirtſchaftlichen Einrichtungen und Erſcheinungen in ihren
mancherlei geſchichtlichen Wandelungen zurückverfolgte, ge-
langte ſie dazu, die gegenwärtige Wirtſchaftsordnung nur
als eine Phaſe in der wirtſchaftlichen Geſamt-Entwickelung
der Völker zu begreifen und auch für dieſe den von Smith,
Ricardo und ihren Nachfolgern entwickelten Lehren nur be-
dingte Geltung zuzuſprechen. Sie machte gegen den extremen
Individualismus Front, der ſeit den franzöſiſchen Oekono-
miſten des vorigen Jahrhunderts die politiſchen Wiſſen-
ſchaften beherrſchte; ſie ſtellt den Lebenszwecken des Ein-
zelnen die Zwecke der Geſellſchaft als ſolche von höherer
Ordnung gegenüber. Sie ſprach den ökonomiſchen Geſetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0018" n="4"/>
          <p>Es wäre zu viel ge&#x017F;agt, wenn behauptet werden wollte,<lb/>
daß der An&#x017F;toß zu die&#x017F;er bedeut&#x017F;amen Wandelung von der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegeben worden &#x017F;ei. Wohl aber wird nicht im<lb/>
Ern&#x017F;te be&#x017F;tritten werden können, daß die&#x017F;elbe von der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft vorbereitet und gefördert worden i&#x017F;t. Schon &#x017F;eit den<lb/>
dreißiger Jahren bemerken wir in der deut&#x017F;chen National-<lb/>
ökonomie ein Wider&#x017F;treben gegen die Kon&#x017F;equenzen, welche<lb/>
aus den Theorien der &#x201E;kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen&#x201C; engli&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Volkswirt&#x017F;chaftslehre für die Wirt&#x017F;chaftspolitik gezogen wur-<lb/>
den. Was anfangs bloß dunkel gefühlt wurde, gewann all-<lb/>
mählich fe&#x017F;tere Ge&#x017F;talt in einer neuen Richtung der deut&#x017F;chen<lb/>
Nationalökonomie, der &#x017F;og. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schule, welche gleich-<lb/>
zeitig die methodi&#x017F;che Grundlage der älteren Wirt&#x017F;chafts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft anfocht und die Allgemeingültigkeit ihrer Lehren<lb/>
für das prakti&#x017F;che Leben be&#x017F;tritt. Damit, daß &#x017F;ie die volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichen Einrichtungen und Er&#x017F;cheinungen in ihren<lb/>
mancherlei ge&#x017F;chichtlichen Wandelungen zurückverfolgte, ge-<lb/>
langte &#x017F;ie dazu, die gegenwärtige Wirt&#x017F;chaftsordnung nur<lb/>
als eine Pha&#x017F;e in der wirt&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;amt-Entwickelung<lb/>
der Völker zu begreifen und auch für die&#x017F;e den von Smith,<lb/>
Ricardo und ihren Nachfolgern entwickelten Lehren nur be-<lb/>
dingte Geltung zuzu&#x017F;prechen. Sie machte gegen den extremen<lb/>
Individualismus Front, der &#x017F;eit den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Oekono-<lb/>
mi&#x017F;ten des vorigen Jahrhunderts die politi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften beherr&#x017F;chte; &#x017F;ie &#x017F;tellt den Lebenszwecken des Ein-<lb/>
zelnen die Zwecke der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als &#x017F;olche von höherer<lb/>
Ordnung gegenüber. Sie &#x017F;prach den ökonomi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] Es wäre zu viel geſagt, wenn behauptet werden wollte, daß der Anſtoß zu dieſer bedeutſamen Wandelung von der Wiſſenſchaft gegeben worden ſei. Wohl aber wird nicht im Ernſte beſtritten werden können, daß dieſelbe von der Wiſſen- ſchaft vorbereitet und gefördert worden iſt. Schon ſeit den dreißiger Jahren bemerken wir in der deutſchen National- ökonomie ein Widerſtreben gegen die Konſequenzen, welche aus den Theorien der „klaſſiſchen“ engliſch-franzöſiſchen Volkswirtſchaftslehre für die Wirtſchaftspolitik gezogen wur- den. Was anfangs bloß dunkel gefühlt wurde, gewann all- mählich feſtere Geſtalt in einer neuen Richtung der deutſchen Nationalökonomie, der ſog. hiſtoriſchen Schule, welche gleich- zeitig die methodiſche Grundlage der älteren Wirtſchafts- wiſſenſchaft anfocht und die Allgemeingültigkeit ihrer Lehren für das praktiſche Leben beſtritt. Damit, daß ſie die volks- wirtſchaftlichen Einrichtungen und Erſcheinungen in ihren mancherlei geſchichtlichen Wandelungen zurückverfolgte, ge- langte ſie dazu, die gegenwärtige Wirtſchaftsordnung nur als eine Phaſe in der wirtſchaftlichen Geſamt-Entwickelung der Völker zu begreifen und auch für dieſe den von Smith, Ricardo und ihren Nachfolgern entwickelten Lehren nur be- dingte Geltung zuzuſprechen. Sie machte gegen den extremen Individualismus Front, der ſeit den franzöſiſchen Oekono- miſten des vorigen Jahrhunderts die politiſchen Wiſſen- ſchaften beherrſchte; ſie ſtellt den Lebenszwecken des Ein- zelnen die Zwecke der Geſellſchaft als ſolche von höherer Ordnung gegenüber. Sie ſprach den ökonomiſchen Geſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/18
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/18>, abgerufen am 19.04.2024.