Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


Wann der Maasstab kleiner als der Diameter des Feuer-
Mörsers/ oder der Kugel/ kan folgender Gestalt ge-
messen werden.

Der begehrte Diameter/ welcher gemessen werden soll/ wird in halb ge-
theilet/ und selbige Weite auf den Maasstab gesetzet/ was es vor eine Zahl be-
greiffet (ich setze 112) so spreche ich achtmal 112. ist 896. und so viel Pfund Stein
wirfft nun der Feuermörser/ auf diese Manier kan ich allerhand Kugeln messen.

Dieses Fundament kömmt daher/ weiln der einpfündige Diameter nach
obig-gedachtem Cubic-Täfelein einmahl überschlagen/ gerade 8. Pfund
giebet; also kan nur der halbe Diameter/ (er begreiffe nun auf dem Maasstabe
so viel Pfunde es seyn mögen/) mit 8. multipliciret werden. Nota. Solte
aber der Maasstab/ den Semidiametrum damit zu messen/ nicht zureichen/ so
kan der halbe Diameter wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf
dem Maasstabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben Dia-
metro,
kömmt 112. dann ferner diese 112. wiederum mit 8. kömmt 896. zu
den gantzen Diameter, multiplicirt werden.

Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der
Maasstab nicht so hoch aufgetragen/ zu wissen.

Jch soll einen Diametrum oder Kugel/ so 256. Pfund Stein hält/ aufreissen
oder zeigen/ und mein Maasstab wäre kaum die hälffte so groß aufgetragen/ oder
viel zu klein/ so mache ich es Arithmetice also: ich halbire 256. kommen 128.
diese wiederum mit 4. dividirt/ kommen 32. Fasse demnach mit dem Cirkel 32. Lb.
Stein auf den Maasstabe/ und überschlage solche noch einmal/ kommen 256. Lb.
als der verlangte Diameter.

Oder welches leichter/

Jch dividire 256. Lb. durch 8. kommen 32. überschlage demnach 32. Lb. mit
dem Cirkel/ so bekömmt man 256. Lb. als den begehrten Diametrum, und diese
benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen Exemplis gebrauchet/ so aus nachstehen-
den beyden Exemplis zu ersehen.

[Formel 1]
Wär aber der Maasstab nicht so hoch/ nemlich 32. Lb. aufgetragen/ darff
man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. dividiren/ kömmt 4. hernach 4. Lb. auf dem
Maasstabe genommen und überschlagen/ giebt 32. Diese 32. Lb. noch einmal
überschlagen/ giebt den begehrten Diametrum 256. Lb.

Von dem Geschütze.

Die alten Kriegs-Machinen, wie sie die alten Scribenten/ und sonderlich
Lipsius, beschrieben/ sind gewesen Widder oder Böcke/ welche sie Catapulten/
Balisten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu
unterschiedlichen/ auch sonst andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/
welche vor mehr als 2000 Jahren/ und schon zu des Königs Usiae Zeiten/ wie zu
lesen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. vers. beschrieben stehet/ ge-
braucht worden. An deren statt heutiges Tages/ stracks nach Erfindung des
Büchsenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geschütz aufkom-
men. Und ob schon hiervon unterschiedliche Tractätlein vorhanden/ aus wel-
chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ so fallen doch darbey gute nachdenckliche/
und Wissenschafft-würdige Sachen vor/ so offtmals mehrer Erklärung bedürf-
fen/ davon/ so viel möglich/ nachfolgend gehandelt werden soll.

Der


Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer-
Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge-
meſſen werden.

Der begehrte Diameter/ welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge-
theilet/ und ſelbige Weite auf den Maasſtab geſetzet/ was es vor eine Zahl be-
greiffet (ich ſetze 112) ſo ſpreche ich achtmal 112. iſt 896. und ſo viel Pfund Stein
wirfft nun der Feuermoͤrſer/ auf dieſe Manier kan ich allerhand Kugeln meſſen.

Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige Diameter nach
obig-gedachtem Cubic-Taͤfelein einmahl uͤberſchlagen/ gerade 8. Pfund
giebet; alſo kan nur der halbe Diameter/ (er begreiffe nun auf dem Maasſtabe
ſo viel Pfunde es ſeyn moͤgen/) mit 8. multipliciret werden. Nota. Solte
aber der Maasſtab/ den Semidiametrum damit zu meſſen/ nicht zureichen/ ſo
kan der halbe Diameter wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf
dem Maasſtabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben Dia-
metro,
koͤmmt 112. dann ferner dieſe 112. wiederum mit 8. koͤmmt 896. zu
den gantzen Diameter, multiplicirt werden.

Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der
Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen.

Jch ſoll einen Diametrum oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen
oder zeigen/ und mein Maasſtab waͤre kaum die haͤlffte ſo groß aufgetragen/ oder
viel zu klein/ ſo mache ich es Arithmeticè alſo: ich halbire 256. kommen 128.
dieſe wiederum mit 4. dividirt/ kommen 32. Faſſe demnach mit dem Cirkel 32. ℔.
Stein auf den Maasſtabe/ und uͤberſchlage ſolche noch einmal/ kommen 256. ℔.
als der verlangte Diameter.

Oder welches leichter/

Jch dividire 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit
dem Cirkel/ ſo bekoͤmmt man 256. ℔. als den begehrten Diametrum, und dieſe
benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen Exemplis gebrauchet/ ſo aus nachſtehen-
den beyden Exemplis zu erſehen.

[Formel 1]
Waͤr aber der Maasſtab nicht ſo hoch/ nemlich 32. ℔. aufgetragen/ darff
man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. dividiren/ koͤmmt 4. hernach 4. ℔. auf dem
Maasſtabe genommen und uͤberſchlagen/ giebt 32. Dieſe 32. ℔. noch einmal
uͤberſchlagen/ giebt den begehrten Diametrum 256. ℔.

Von dem Geſchuͤtze.

Die alten Kriegs-Machinen, wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich
Lipſius, beſchrieben/ ſind geweſen Widder oder Boͤcke/ welche ſie Catapulten/
Baliſten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu
unterſchiedlichen/ auch ſonſt andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/
welche vor mehr als 2000 Jahren/ und ſchon zu des Koͤnigs Uſiæ Zeiten/ wie zu
leſen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. verſ. beſchrieben ſtehet/ ge-
braucht worden. An deren ſtatt heutiges Tages/ ſtracks nach Erfindung des
Buͤchſenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geſchuͤtz aufkom-
men. Und ob ſchon hiervon unterſchiedliche Tractaͤtlein vorhanden/ aus wel-
chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ ſo fallen doch darbey gute nachdenckliche/
und Wiſſenſchafft-wuͤrdige Sachen vor/ ſo offtmals mehrer Erklaͤrung beduͤrf-
fen/ davon/ ſo viel moͤglich/ nachfolgend gehandelt werden ſoll.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0036" n="20"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wann der Maas&#x017F;tab kleiner als der Diameter des Feuer-</hi><lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;ers/ oder der Kugel/ kan folgender Ge&#x017F;talt ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en werden.</head><lb/>
        <p>Der begehrte <hi rendition="#aq">Diameter/</hi> welcher geme&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll/ wird in halb ge-<lb/>
theilet/ und &#x017F;elbige Weite auf den Maas&#x017F;tab ge&#x017F;etzet/ was es vor eine Zahl be-<lb/>
greiffet (ich &#x017F;etze 112) &#x017F;o &#x017F;preche ich achtmal 112. i&#x017F;t 896. und &#x017F;o viel Pfund Stein<lb/>
wirfft nun der Feuermo&#x0364;r&#x017F;er/ auf die&#x017F;e Manier kan ich allerhand Kugeln me&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Fundament ko&#x0364;mmt daher/ weiln der einpfu&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er nach<lb/>
obig-gedachtem Cubic-Ta&#x0364;felein einmahl u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ gerade 8. Pfund<lb/>
giebet; al&#x017F;o kan nur der halbe <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er/ (er begreiffe nun auf dem Maas&#x017F;tabe<lb/>
&#x017F;o viel Pfunde es &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/) mit 8. <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret werden. <hi rendition="#aq">Nota.</hi> Solte<lb/>
aber der Maas&#x017F;tab/ den <hi rendition="#aq">Semidiametrum</hi> damit zu me&#x017F;&#x017F;en/ nicht zureichen/ &#x017F;o<lb/>
kan der halbe <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf<lb/>
dem Maas&#x017F;tabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
metro,</hi> ko&#x0364;mmt 112. dann ferner die&#x017F;e 112. wiederum mit 8. ko&#x0364;mmt 896. zu<lb/>
den gantzen <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er, <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der</hi><lb/>
Maas&#x017F;tab nicht &#x017F;o hoch aufgetragen/ zu wi&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
        <p>Jch &#x017F;oll einen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder Kugel/ &#x017F;o 256. Pfund Stein ha&#x0364;lt/ aufrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder zeigen/ und mein Maas&#x017F;tab wa&#x0364;re kaum die ha&#x0364;lffte &#x017F;o groß aufgetragen/ oder<lb/>
viel zu klein/ &#x017F;o mache ich es <hi rendition="#aq">Arithmeticè</hi> al&#x017F;o: ich halbire 256. kommen 128.<lb/>
die&#x017F;e wiederum mit 4. <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt/ kommen 32. Fa&#x017F;&#x017F;e demnach mit dem Cirkel 32. &#x2114;.<lb/>
Stein auf den Maas&#x017F;tabe/ und u&#x0364;ber&#x017F;chlage &#x017F;olche noch einmal/ kommen 256. &#x2114;.<lb/>
als der verlangte <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Oder welches leichter/</hi> </p><lb/>
        <p>Jch <hi rendition="#aq">dividi</hi>re 256. &#x2114;. durch 8. kommen 32. u&#x0364;ber&#x017F;chlage demnach 32. &#x2114;. mit<lb/>
dem Cirkel/ &#x017F;o beko&#x0364;mmt man 256. &#x2114;. als den begehrten <hi rendition="#aq">Diametrum,</hi> und die&#x017F;e<lb/>
benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen <hi rendition="#aq">Exemplis</hi> gebrauchet/ &#x017F;o aus nach&#x017F;tehen-<lb/>
den beyden <hi rendition="#aq">Exemplis</hi> zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><formula/><lb/>
Wa&#x0364;r aber der Maas&#x017F;tab nicht &#x017F;o hoch/ nemlich 32. &#x2114;. aufgetragen/ darff<lb/>
man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren/ ko&#x0364;mmt 4. hernach 4. &#x2114;. auf dem<lb/>
Maas&#x017F;tabe genommen und u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ giebt 32. Die&#x017F;e 32. &#x2114;. noch einmal<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ giebt den begehrten <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> 256. &#x2114;.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von dem Ge&#x017F;chu&#x0364;tze.</hi> </head><lb/>
        <p>Die alten Kriegs-<hi rendition="#aq">Machinen,</hi> wie &#x017F;ie die alten Scribenten/ und &#x017F;onderlich<lb/><hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ius,</hi> be&#x017F;chrieben/ &#x017F;ind gewe&#x017F;en Widder oder Bo&#x0364;cke/ welche &#x017F;ie Catapulten/<lb/>
Bali&#x017F;ten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen/ auch &#x017F;on&#x017F;t andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/<lb/>
welche vor mehr als 2000 Jahren/ und &#x017F;chon zu des Ko&#x0364;nigs U&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ</hi> Zeiten/ wie zu<lb/>
le&#x017F;en im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. ver&#x017F;. be&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ ge-<lb/>
braucht worden. An deren &#x017F;tatt heutiges Tages/ &#x017F;tracks nach Erfindung des<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;enpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Ge&#x017F;chu&#x0364;tz aufkom-<lb/>
men. Und ob &#x017F;chon hiervon unter&#x017F;chiedliche Tracta&#x0364;tlein vorhanden/ aus wel-<lb/>
chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ &#x017F;o fallen doch darbey gute nachdenckliche/<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft-wu&#x0364;rdige Sachen vor/ &#x017F;o offtmals mehrer Erkla&#x0364;rung bedu&#x0364;rf-<lb/>
fen/ davon/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ nachfolgend gehandelt werden &#x017F;oll.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer- Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge- meſſen werden. Der begehrte Diameter/ welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge- theilet/ und ſelbige Weite auf den Maasſtab geſetzet/ was es vor eine Zahl be- greiffet (ich ſetze 112) ſo ſpreche ich achtmal 112. iſt 896. und ſo viel Pfund Stein wirfft nun der Feuermoͤrſer/ auf dieſe Manier kan ich allerhand Kugeln meſſen. Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige Diameter nach obig-gedachtem Cubic-Taͤfelein einmahl uͤberſchlagen/ gerade 8. Pfund giebet; alſo kan nur der halbe Diameter/ (er begreiffe nun auf dem Maasſtabe ſo viel Pfunde es ſeyn moͤgen/) mit 8. multipliciret werden. Nota. Solte aber der Maasſtab/ den Semidiametrum damit zu meſſen/ nicht zureichen/ ſo kan der halbe Diameter wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf dem Maasſtabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben Dia- metro, koͤmmt 112. dann ferner dieſe 112. wiederum mit 8. koͤmmt 896. zu den gantzen Diameter, multiplicirt werden. Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen. Jch ſoll einen Diametrum oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen oder zeigen/ und mein Maasſtab waͤre kaum die haͤlffte ſo groß aufgetragen/ oder viel zu klein/ ſo mache ich es Arithmeticè alſo: ich halbire 256. kommen 128. dieſe wiederum mit 4. dividirt/ kommen 32. Faſſe demnach mit dem Cirkel 32. ℔. Stein auf den Maasſtabe/ und uͤberſchlage ſolche noch einmal/ kommen 256. ℔. als der verlangte Diameter. Oder welches leichter/ Jch dividire 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit dem Cirkel/ ſo bekoͤmmt man 256. ℔. als den begehrten Diametrum, und dieſe benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen Exemplis gebrauchet/ ſo aus nachſtehen- den beyden Exemplis zu erſehen. [FORMEL] Waͤr aber der Maasſtab nicht ſo hoch/ nemlich 32. ℔. aufgetragen/ darff man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. dividiren/ koͤmmt 4. hernach 4. ℔. auf dem Maasſtabe genommen und uͤberſchlagen/ giebt 32. Dieſe 32. ℔. noch einmal uͤberſchlagen/ giebt den begehrten Diametrum 256. ℔. Von dem Geſchuͤtze. Die alten Kriegs-Machinen, wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich Lipſius, beſchrieben/ ſind geweſen Widder oder Boͤcke/ welche ſie Catapulten/ Baliſten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu unterſchiedlichen/ auch ſonſt andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/ welche vor mehr als 2000 Jahren/ und ſchon zu des Koͤnigs Uſiæ Zeiten/ wie zu leſen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. verſ. beſchrieben ſtehet/ ge- braucht worden. An deren ſtatt heutiges Tages/ ſtracks nach Erfindung des Buͤchſenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geſchuͤtz aufkom- men. Und ob ſchon hiervon unterſchiedliche Tractaͤtlein vorhanden/ aus wel- chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ ſo fallen doch darbey gute nachdenckliche/ und Wiſſenſchafft-wuͤrdige Sachen vor/ ſo offtmals mehrer Erklaͤrung beduͤrf- fen/ davon/ ſo viel moͤglich/ nachfolgend gehandelt werden ſoll. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/36
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/36>, abgerufen am 29.03.2024.