Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

vortrefflichste Gegenstück zu Achilleus unter den Töchtern des
Lykomedes. Obwohl ich es für jetzt nicht wage, den inneren
Gedankenzusammenhang zwischen diesen sechs Bildern nach-
zuweisen, so schliessen sie sich doch offenbar in ihrer räum-
lichen Gegenüberstellung und im Allgemeinen auch in Hin-
sicht des Mythenkreises so schön zusammen, dass wohl nicht
daran zu zweifeln ist: sie seien alle nach einem einheitlichen
Plane und von einem und demselben Künstler entworfen wor-
den. Die andern an jenem Orte befindlichen Gemälde son-
dert dann Pausanias von den vorhergehenden bestimmt ab:
graphai de eisi kai allai kai. ... Hiermit hat denn auch die
Vermuthung derer ihre Erledigung gefunden, welche das Gemälde
der Nausikaa dem Protogenes beilegen wollten (w. m. s.).
Auf das Bild der Polyxena aber werden wir ein Epigramm
des Pollianus 1) beziehen dürfen, in welchem ein Gemälde
(pinax) mit der Darstellung ihrer Opferung fälschlich dem
Polyklet zugeschrieben wird:

Ade Polukleitoio Poluxena, oude tis alla
Kheir ethigen toutou daimoniou pinakos.
Eras ergon adelphon; id os peploio Ragentos
Tan aido gumnan sophroni krupte peplo.
Lissetai a tlamon uukhas uper; en blepharois de
Parthenikas o Phrugon keitai olos polemos.

Die Gemälde im Pronaosdes Tempels der Athene
Areia zu Plataeae
, für welchen Phidias das Tempelbild
gemacht hatte, waren von der Hand des Polygnot und eines
uns sonst ganz unbekannten Malers Onasias, dessen Namen
man gegen die Autorität aller Handschriften in den bekann-
teren des nur als Bildhauer bekannten Onatas hat verändern
wollen. Pausanias (IX, 4, 1) giebt den Inhalt dieser Gemälde
nur ganz allgemein an: Polygnot malte den Kampf des Odysseus
gegen die Freier, Onasias den ersten Zug der Argiver gegen
Theben.

Die Beziehung dieser Darstellungen zu dem Tempel, wie
zu den Zeitverhältnissen, hat Welcker 2) in folgenden Worten
sehr schön aufgefasst: "Vor Theben ging das ganze angrei-
fende Heer unter, und Odysseus unterdrückte die Feinde im

1) Anall. II, p. 440, n. 5.
2) Allg. Lit. Zeit. 1836, S. 205.

vortrefflichste Gegenstück zu Achilleus unter den Töchtern des
Lykomedes. Obwohl ich es für jetzt nicht wage, den inneren
Gedankenzusammenhang zwischen diesen sechs Bildern nach-
zuweisen, so schliessen sie sich doch offenbar in ihrer räum-
lichen Gegenüberstellung und im Allgemeinen auch in Hin-
sicht des Mythenkreises so schön zusammen, dass wohl nicht
daran zu zweifeln ist: sie seien alle nach einem einheitlichen
Plane und von einem und demselben Künstler entworfen wor-
den. Die andern an jenem Orte befindlichen Gemälde son-
dert dann Pausanias von den vorhergehenden bestimmt ab:
γϱαφαὶ δέ εἰσι καὶ ἄλλαι καὶ. … Hiermit hat denn auch die
Vermuthung derer ihre Erledigung gefunden, welche das Gemälde
der Nausikaa dem Protogenes beilegen wollten (w. m. s.).
Auf das Bild der Polyxena aber werden wir ein Epigramm
des Pollianus 1) beziehen dürfen, in welchem ein Gemälde
(πίναξ) mit der Darstellung ihrer Opferung fälschlich dem
Polyklet zugeschrieben wird:

Ἅδε Πολυκλείτοιο Πολυξένα, οὐδέ τις ἄλλα
Χεὶϱ ἔϑιγεν τούτου δαιμονίου πίνακος.
Ἥϱας ἔϱγον ἀδελφόν· ἴδ̛ ὡς πέπλοιο ῥαγέντος
Τὰν αἰδῶ γυμνὰν σώφϱονι κϱύπτε πέπλῳ.
Λίσσεται ἁ τλάμων ϋυχᾶς ὕπεϱ· ἐν βλεφάϱοις δὲ
Παϱϑενικᾶς ὁ Φϱυγῶν κεῖται ὅλος πόλεμος.

Die Gemälde im Pronaosdes Tempels der Athene
Areia zu Plataeae
, für welchen Phidias das Tempelbild
gemacht hatte, waren von der Hand des Polygnot und eines
uns sonst ganz unbekannten Malers Onasias, dessen Namen
man gegen die Autorität aller Handschriften in den bekann-
teren des nur als Bildhauer bekannten Onatas hat verändern
wollen. Pausanias (IX, 4, 1) giebt den Inhalt dieser Gemälde
nur ganz allgemein an: Polygnot malte den Kampf des Odysseus
gegen die Freier, Onasias den ersten Zug der Argiver gegen
Theben.

Die Beziehung dieser Darstellungen zu dem Tempel, wie
zu den Zeitverhältnissen, hat Welcker 2) in folgenden Worten
sehr schön aufgefasst: „Vor Theben ging das ganze angrei-
fende Heer unter, und Odysseus unterdrückte die Feinde im

1) Anall. II, p. 440, n. 5.
2) Allg. Lit. Zeit. 1836, S. 205.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="25"/>
vortrefflichste Gegenstück zu Achilleus unter den Töchtern des<lb/>
Lykomedes. Obwohl ich es für jetzt nicht wage, den inneren<lb/>
Gedankenzusammenhang zwischen diesen sechs Bildern nach-<lb/>
zuweisen, so schliessen sie sich doch offenbar in ihrer räum-<lb/>
lichen Gegenüberstellung und im Allgemeinen auch in Hin-<lb/>
sicht des Mythenkreises so schön zusammen, dass wohl nicht<lb/>
daran zu zweifeln ist: sie seien alle nach einem einheitlichen<lb/>
Plane und von einem und demselben Künstler entworfen wor-<lb/>
den. Die andern an jenem Orte befindlichen Gemälde son-<lb/>
dert dann Pausanias von den vorhergehenden bestimmt ab:<lb/>
&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03AD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;. &#x2026; Hiermit hat denn auch die<lb/>
Vermuthung derer ihre Erledigung gefunden, welche das Gemälde<lb/>
der Nausikaa dem Protogenes beilegen wollten (w. m. s.).<lb/>
Auf das Bild der Polyxena aber werden wir ein Epigramm<lb/>
des Pollianus <note place="foot" n="1)">Anall. II, p. 440, n. 5.</note> beziehen dürfen, in welchem ein Gemälde<lb/>
(&#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BE;) mit der Darstellung ihrer Opferung fälschlich dem<lb/>
Polyklet zugeschrieben wird:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x1F0D;&#x03B4;&#x03B5; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BE;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;</l><lb/>
              <l>&#x03A7;&#x03B5;&#x1F76;&#x03F1; &#x1F14;&#x03D1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;.</l><lb/>
              <l>&#x1F2D;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F14;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03CC;&#x03BD;&#x0387; &#x1F34;&#x03B4;&#x031B; &#x1F61;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x1FE5;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</l><lb/>
              <l>&#x03A4;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F30;&#x03B4;&#x1FF6; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C3;&#x03CE;&#x03C6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9; &#x03BA;&#x03F1;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BB;&#x1FF3;.</l><lb/>
              <l>&#x039B;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F01; &#x03C4;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x03CB;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F55;&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x0387; &#x1F10;&#x03BD; &#x03B2;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72;</l><lb/>
              <l>&#x03A0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F41; &#x03A6;&#x03F1;&#x03C5;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F45;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;.</l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die Gemälde im Pronaosdes Tempels der Athene<lb/>
Areia zu Plataeae</hi>, für welchen Phidias das Tempelbild<lb/>
gemacht hatte, waren von der Hand des Polygnot und eines<lb/>
uns sonst ganz unbekannten Malers <hi rendition="#g">Onasias</hi>, dessen Namen<lb/>
man gegen die Autorität aller Handschriften in den bekann-<lb/>
teren des nur als Bildhauer bekannten Onatas hat verändern<lb/>
wollen. Pausanias (IX, 4, 1) giebt den Inhalt dieser Gemälde<lb/>
nur ganz allgemein an: Polygnot malte den Kampf des Odysseus<lb/>
gegen die Freier, Onasias den ersten Zug der Argiver gegen<lb/>
Theben.</p><lb/>
            <p>Die Beziehung dieser Darstellungen zu dem Tempel, wie<lb/>
zu den Zeitverhältnissen, hat Welcker <note place="foot" n="2)">Allg. Lit. Zeit. 1836, S. 205.</note> in folgenden Worten<lb/>
sehr schön aufgefasst: &#x201E;Vor Theben ging das ganze angrei-<lb/>
fende Heer unter, und Odysseus unterdrückte die Feinde im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] vortrefflichste Gegenstück zu Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes. Obwohl ich es für jetzt nicht wage, den inneren Gedankenzusammenhang zwischen diesen sechs Bildern nach- zuweisen, so schliessen sie sich doch offenbar in ihrer räum- lichen Gegenüberstellung und im Allgemeinen auch in Hin- sicht des Mythenkreises so schön zusammen, dass wohl nicht daran zu zweifeln ist: sie seien alle nach einem einheitlichen Plane und von einem und demselben Künstler entworfen wor- den. Die andern an jenem Orte befindlichen Gemälde son- dert dann Pausanias von den vorhergehenden bestimmt ab: γϱαφαὶ δέ εἰσι καὶ ἄλλαι καὶ. … Hiermit hat denn auch die Vermuthung derer ihre Erledigung gefunden, welche das Gemälde der Nausikaa dem Protogenes beilegen wollten (w. m. s.). Auf das Bild der Polyxena aber werden wir ein Epigramm des Pollianus 1) beziehen dürfen, in welchem ein Gemälde (πίναξ) mit der Darstellung ihrer Opferung fälschlich dem Polyklet zugeschrieben wird: Ἅδε Πολυκλείτοιο Πολυξένα, οὐδέ τις ἄλλα Χεὶϱ ἔϑιγεν τούτου δαιμονίου πίνακος. Ἥϱας ἔϱγον ἀδελφόν· ἴδ̛ ὡς πέπλοιο ῥαγέντος Τὰν αἰδῶ γυμνὰν σώφϱονι κϱύπτε πέπλῳ. Λίσσεται ἁ τλάμων ϋυχᾶς ὕπεϱ· ἐν βλεφάϱοις δὲ Παϱϑενικᾶς ὁ Φϱυγῶν κεῖται ὅλος πόλεμος. Die Gemälde im Pronaosdes Tempels der Athene Areia zu Plataeae, für welchen Phidias das Tempelbild gemacht hatte, waren von der Hand des Polygnot und eines uns sonst ganz unbekannten Malers Onasias, dessen Namen man gegen die Autorität aller Handschriften in den bekann- teren des nur als Bildhauer bekannten Onatas hat verändern wollen. Pausanias (IX, 4, 1) giebt den Inhalt dieser Gemälde nur ganz allgemein an: Polygnot malte den Kampf des Odysseus gegen die Freier, Onasias den ersten Zug der Argiver gegen Theben. Die Beziehung dieser Darstellungen zu dem Tempel, wie zu den Zeitverhältnissen, hat Welcker 2) in folgenden Worten sehr schön aufgefasst: „Vor Theben ging das ganze angrei- fende Heer unter, und Odysseus unterdrückte die Feinde im 1) Anall. II, p. 440, n. 5. 2) Allg. Lit. Zeit. 1836, S. 205.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/33
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/33>, abgerufen am 29.03.2024.