Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tho
er 1896 eine Verlagsanstalt gründete.

S:

Verrauschte Akkorde (Töne und
Weisen), 1887. - Amoretten (Heitere
Boudoir-Geschn.), 1889. - Die Schau-
spielerin (N.), 1889. - Gnomen und
Kobolde (mit L. Aub), 1889. - Eine
Liaison (E.), 1889. - Aus den Hexen-
küchen der Literatur, 1889. - Zwei
Novellen, 1890. - Deutsche Dichter-
grüße (Anthol.), 1890. - Vom Baume
des Lebens (R.), 1891. - Entehrt
(R.), 1891. - Rats Frida (R.), 1891.
- Zwischen Himmel und Hölle (R.),
1892. - Deutscher Dichter in Wort
u. Bild (Poet. Hausschatz), 1896. -
Hie Deutsch! (Dichterstimmen f. d.
Deutschtum in Böhmen hrsg.), 1897.

*Thoma, Albrecht,

geb. am 2. Dez.
1844 zu Dertingen bei Wertheim a.
M., wo sein Vater als Landwirt,
Gastwirt und Kaufmann lebte, be-
suchte das Lyzeum in Wertheim a. M.,
studierte in Heidelberg und Jena
evangel. Theologie und wirkte dann
als Geistlicher in Durlach, Bremen,
Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann-
heim. Seit 1883 ist er Professor u.
Lehrer am Seminar in Karlsruhe.
Als Vorstand des "Evangelischen
Bundes" in Baden erhielt er 1898
von der Universität Jena die Würde
eines Dr. theol.

S:

Der Krieg von
1870 aus dem Munde der heil. Sän-
ger und Seher, 1870. - Saul (Dr.),
1876. - Gottesgrüße (Geschichte fürs
Leben), 1878. - Die Mördermühle
(E.), 1884. - Das Drama (Darstell.
seines Wesens und Baues), 1891. -
Gustav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894.
3. A. 1904. - Großes Weihnachtsspiel,
1895. - Kleines Weihnachtsspiel,
1895. - Unterm Christbaum (Weih-
nachtsgeschn.), 1896. - Melanchthon-
Spiel (mit Bildnissen), 1896. - Frau-
Cotta-Spiel, 1900. - Die Salzburger
(Volksschsp.), 1901. - Festspiel zum
Großherzog-Jubiläum, 1902. - Kon-
rad Wiederholt, der Kommandant
von Hohentwiel (E.), 1903. - Jo-
hannes Gutenberg (Hist. E.), 1904. -
[Spaltenumbruch]

Tho
Der Pfälzer Robinson (Reisen, Aben-
teuer u. Sklaverei des Michael Hebe-
rer aus Bretten 1582-88, von ihm
selbst erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.),
1906. - Der Sternensohn (Hist. E.),
1908. - Der Schwede in Würzburg
(E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. - Der
Lindenschmied (E.), 1909. - Junker
Jörg (Volkssp.), 1909.

Thoma, Ludwig,

pseud. Peter
Schlemihl,
wurde am 21. Januar
1867 in Oberammergau geboren und
verlebte seine Kindheit in dem Forst-
hause Vorder-Riß an der Tiroler
Grenze, wo sein Vater lange Jahre
als Oberförster wirkte. Nach Absol-
vierung des humanistischen Gymna-
siums bezog er 1886 die Forstaka-
demie in Aschaffenburg, um sich gleich-
falls für den Forstdienst vorzuberei-
ten. Doch ging er schon im folgenden
Jahre zur Jurisprudenz über, absol-
vierte 1890 die Universität u. erwarb
sich dann die Doktorwürde. Als
Rechtspraktikant in einer kleinen
Amtsstadt faßte er eine gründliche
und bleibende Abneigung gegen den
bureaukratischen Geist, von dem sich
so manche Richter und Verwaltungs-
beamte leiten ließen, und suchte und
fand Entschädigung dafür in der Be-
schäftigung mit der Literatur u. Po-
litik. Nachdem er 1893 sein Staats-
examen abgelegt, ließ er sich im Okt.
1894 als Rechtsanwalt in Dachau
nieder. Durch den regen Verkehr mit
den Bauern jener Gegend wurde er
veranlaßt, sie in kleinen Erzählungen
zu schildern. Jm Jahre 1897 ver-
legte er seinen Wohnsitz nach Mün-
chen und gab hier zwei Jahre später
seine Praxis auf, um in die Redak-
tion des weit verbreiteten humoristi-
schen Blattes "Der Simplizissimus"
einzutreten. Seit Januar 1907 gibt
er mit H. Hesse, A. Langen und Kurt
Aram die Halbmonatsschrift für deut-
sche Kultur "März" heraus.

S:

Agri-
cola (Bauerngeschichten), 1897. 8. T.
1907. - Der Burenkrieg (Album, hrsg.

*


[Spaltenumbruch]

Tho
er 1896 eine Verlagsanſtalt gründete.

S:

Verrauſchte Akkorde (Töne und
Weiſen), 1887. – Amoretten (Heitere
Boudoir-Geſchn.), 1889. – Die Schau-
ſpielerin (N.), 1889. – Gnomen und
Kobolde (mit L. Aub), 1889. – Eine
Liaiſon (E.), 1889. – Aus den Hexen-
küchen der Literatur, 1889. – Zwei
Novellen, 1890. – Deutſche Dichter-
grüße (Anthol.), 1890. – Vom Baume
des Lebens (R.), 1891. – Entehrt
(R.), 1891. – Rats Frida (R.), 1891.
– Zwiſchen Himmel und Hölle (R.),
1892. – Deutſcher Dichter in Wort
u. Bild (Poet. Hausſchatz), 1896. –
Hie Deutſch! (Dichterſtimmen f. d.
Deutſchtum in Böhmen hrsg.), 1897.

*Thoma, Albrecht,

geb. am 2. Dez.
1844 zu Dertingen bei Wertheim a.
M., wo ſein Vater als Landwirt,
Gaſtwirt und Kaufmann lebte, be-
ſuchte das Lyzeum in Wertheim a. M.,
ſtudierte in Heidelberg und Jena
evangel. Theologie und wirkte dann
als Geiſtlicher in Durlach, Bremen,
Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann-
heim. Seit 1883 iſt er Profeſſor u.
Lehrer am Seminar in Karlsruhe.
Als Vorſtand des „Evangeliſchen
Bundes“ in Baden erhielt er 1898
von der Univerſität Jena die Würde
eines Dr. theol.

S:

Der Krieg von
1870 aus dem Munde der heil. Sän-
ger und Seher, 1870. – Saul (Dr.),
1876. – Gottesgrüße (Geſchichte fürs
Leben), 1878. – Die Mördermühle
(E.), 1884. – Das Drama (Darſtell.
ſeines Weſens und Baues), 1891. –
Guſtav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894.
3. A. 1904. – Großes Weihnachtsſpiel,
1895. – Kleines Weihnachtsſpiel,
1895. – Unterm Chriſtbaum (Weih-
nachtsgeſchn.), 1896. – Melanchthon-
Spiel (mit Bildniſſen), 1896. – Frau-
Cotta-Spiel, 1900. – Die Salzburger
(Volksſchſp.), 1901. – Feſtſpiel zum
Großherzog-Jubiläum, 1902. – Kon-
rad Wiederholt, der Kommandant
von Hohentwiel (E.), 1903. – Jo-
hannes Gutenberg (Hiſt. E.), 1904. –
[Spaltenumbruch]

Tho
Der Pfälzer Robinſon (Reiſen, Aben-
teuer u. Sklaverei des Michael Hebe-
rer aus Bretten 1582–88, von ihm
ſelbſt erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.),
1906. – Der Sternenſohn (Hiſt. E.),
1908. – Der Schwede in Würzburg
(E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. – Der
Lindenſchmied (E.), 1909. – Junker
Jörg (Volksſp.), 1909.

Thoma, Ludwig,

pſeud. Peter
Schlemihl,
wurde am 21. Januar
1867 in Oberammergau geboren und
verlebte ſeine Kindheit in dem Forſt-
hauſe Vorder-Riß an der Tiroler
Grenze, wo ſein Vater lange Jahre
als Oberförſter wirkte. Nach Abſol-
vierung des humaniſtiſchen Gymna-
ſiums bezog er 1886 die Forſtaka-
demie in Aſchaffenburg, um ſich gleich-
falls für den Forſtdienſt vorzuberei-
ten. Doch ging er ſchon im folgenden
Jahre zur Jurisprudenz über, abſol-
vierte 1890 die Univerſität u. erwarb
ſich dann die Doktorwürde. Als
Rechtspraktikant in einer kleinen
Amtsſtadt faßte er eine gründliche
und bleibende Abneigung gegen den
bureaukratiſchen Geiſt, von dem ſich
ſo manche Richter und Verwaltungs-
beamte leiten ließen, und ſuchte und
fand Entſchädigung dafür in der Be-
ſchäftigung mit der Literatur u. Po-
litik. Nachdem er 1893 ſein Staats-
examen abgelegt, ließ er ſich im Okt.
1894 als Rechtsanwalt in Dachau
nieder. Durch den regen Verkehr mit
den Bauern jener Gegend wurde er
veranlaßt, ſie in kleinen Erzählungen
zu ſchildern. Jm Jahre 1897 ver-
legte er ſeinen Wohnſitz nach Mün-
chen und gab hier zwei Jahre ſpäter
ſeine Praxis auf, um in die Redak-
tion des weit verbreiteten humoriſti-
ſchen Blattes „Der Simpliziſſimus“
einzutreten. Seit Januar 1907 gibt
er mit H. Heſſe, A. Langen und Kurt
Aram die Halbmonatsſchrift für deut-
ſche Kultur „März“ heraus.

S:

Agri-
cola (Bauerngeſchichten), 1897. 8. T.
1907. – Der Burenkrieg (Album, hrsg.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="185"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/>
er 1896 eine Verlagsan&#x017F;talt gründete.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Verrau&#x017F;chte Akkorde (Töne und<lb/>
Wei&#x017F;en), 1887. &#x2013; Amoretten (Heitere<lb/>
Boudoir-Ge&#x017F;chn.), 1889. &#x2013; Die Schau-<lb/>
&#x017F;pielerin (N.), 1889. &#x2013; Gnomen und<lb/>
Kobolde (mit L. Aub), 1889. &#x2013; Eine<lb/>
Liai&#x017F;on (E.), 1889. &#x2013; Aus den Hexen-<lb/>
küchen der Literatur, 1889. &#x2013; Zwei<lb/>
Novellen, 1890. &#x2013; Deut&#x017F;che Dichter-<lb/>
grüße (Anthol.), 1890. &#x2013; Vom Baume<lb/>
des Lebens (R.), 1891. &#x2013; Entehrt<lb/>
(R.), 1891. &#x2013; Rats Frida (R.), 1891.<lb/>
&#x2013; Zwi&#x017F;chen Himmel und Hölle (R.),<lb/>
1892. &#x2013; Deut&#x017F;cher Dichter in Wort<lb/>
u. Bild (Poet. Haus&#x017F;chatz), 1896. &#x2013;<lb/>
Hie Deut&#x017F;ch! (Dichter&#x017F;timmen f. d.<lb/>
Deut&#x017F;chtum in Böhmen hrsg.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Thoma,</hi> Albrecht,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 2. Dez.<lb/>
1844 zu Dertingen bei Wertheim a.<lb/>
M., wo &#x017F;ein Vater als Landwirt,<lb/>
Ga&#x017F;twirt und Kaufmann lebte, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Lyzeum in Wertheim a. M.,<lb/>
&#x017F;tudierte in Heidelberg und Jena<lb/>
evangel. Theologie und wirkte dann<lb/>
als Gei&#x017F;tlicher in Durlach, Bremen,<lb/>
Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann-<lb/>
heim. Seit 1883 i&#x017F;t er Profe&#x017F;&#x017F;or u.<lb/>
Lehrer am Seminar in Karlsruhe.<lb/>
Als Vor&#x017F;tand des &#x201E;Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Bundes&#x201C; in Baden erhielt er 1898<lb/>
von der Univer&#x017F;ität Jena die Würde<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Krieg von<lb/>
1870 aus dem Munde der heil. Sän-<lb/>
ger und Seher, 1870. &#x2013; Saul (Dr.),<lb/>
1876. &#x2013; Gottesgrüße (Ge&#x017F;chichte fürs<lb/>
Leben), 1878. &#x2013; Die Mördermühle<lb/>
(E.), 1884. &#x2013; Das Drama (Dar&#x017F;tell.<lb/>
&#x017F;eines We&#x017F;ens und Baues), 1891. &#x2013;<lb/>
Gu&#x017F;tav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894.<lb/>
3. A. 1904. &#x2013; Großes Weihnachts&#x017F;piel,<lb/>
1895. &#x2013; Kleines Weihnachts&#x017F;piel,<lb/>
1895. &#x2013; Unterm Chri&#x017F;tbaum (Weih-<lb/>
nachtsge&#x017F;chn.), 1896. &#x2013; Melanchthon-<lb/>
Spiel (mit Bildni&#x017F;&#x017F;en), 1896. &#x2013; Frau-<lb/>
Cotta-Spiel, 1900. &#x2013; Die Salzburger<lb/>
(Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Fe&#x017F;t&#x017F;piel zum<lb/>
Großherzog-Jubiläum, 1902. &#x2013; Kon-<lb/>
rad Wiederholt, der Kommandant<lb/>
von Hohentwiel (E.), 1903. &#x2013; Jo-<lb/>
hannes Gutenberg (Hi&#x017F;t. E.), 1904. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/>
Der Pfälzer Robin&#x017F;on (Rei&#x017F;en, Aben-<lb/>
teuer u. Sklaverei des Michael Hebe-<lb/>
rer aus Bretten 1582&#x2013;88, von ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.),<lb/>
1906. &#x2013; Der Sternen&#x017F;ohn (Hi&#x017F;t. E.),<lb/>
1908. &#x2013; Der Schwede in Würzburg<lb/>
(E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. &#x2013; Der<lb/>
Linden&#x017F;chmied (E.), 1909. &#x2013; Junker<lb/>
Jörg (Volks&#x017F;p.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Thoma,</hi> Ludwig,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Peter<lb/>
Schlemihl,</hi> wurde am 21. Januar<lb/>
1867 in Oberammergau geboren und<lb/>
verlebte &#x017F;eine Kindheit in dem For&#x017F;t-<lb/>
hau&#x017F;e Vorder-Riß an der Tiroler<lb/>
Grenze, wo &#x017F;ein Vater lange Jahre<lb/>
als Oberför&#x017F;ter wirkte. Nach Ab&#x017F;ol-<lb/>
vierung des humani&#x017F;ti&#x017F;chen Gymna-<lb/>
&#x017F;iums bezog er 1886 die For&#x017F;taka-<lb/>
demie in A&#x017F;chaffenburg, um &#x017F;ich gleich-<lb/>
falls für den For&#x017F;tdien&#x017F;t vorzuberei-<lb/>
ten. Doch ging er &#x017F;chon im folgenden<lb/>
Jahre zur Jurisprudenz über, ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte 1890 die Univer&#x017F;ität u. erwarb<lb/>
&#x017F;ich dann die Doktorwürde. Als<lb/>
Rechtspraktikant in einer kleinen<lb/>
Amts&#x017F;tadt faßte er eine gründliche<lb/>
und bleibende Abneigung gegen den<lb/>
bureaukrati&#x017F;chen Gei&#x017F;t, von dem &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o manche Richter und Verwaltungs-<lb/>
beamte leiten ließen, und &#x017F;uchte und<lb/>
fand Ent&#x017F;chädigung dafür in der Be-<lb/>
&#x017F;chäftigung mit der Literatur u. Po-<lb/>
litik. Nachdem er 1893 &#x017F;ein Staats-<lb/>
examen abgelegt, ließ er &#x017F;ich im Okt.<lb/>
1894 als Rechtsanwalt in Dachau<lb/>
nieder. Durch den regen Verkehr mit<lb/>
den Bauern jener Gegend wurde er<lb/>
veranlaßt, &#x017F;ie in kleinen Erzählungen<lb/>
zu &#x017F;childern. Jm Jahre 1897 ver-<lb/>
legte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Mün-<lb/>
chen und gab hier zwei Jahre &#x017F;päter<lb/>
&#x017F;eine Praxis auf, um in die Redak-<lb/>
tion des weit verbreiteten humori&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Blattes &#x201E;Der Simplizi&#x017F;&#x017F;imus&#x201C;<lb/>
einzutreten. Seit Januar 1907 gibt<lb/>
er mit H. He&#x017F;&#x017F;e, A. Langen und Kurt<lb/>
Aram die Halbmonats&#x017F;chrift für deut-<lb/>
&#x017F;che Kultur &#x201E;März&#x201C; heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Agri-<lb/>
cola (Bauernge&#x017F;chichten), 1897. 8. T.<lb/>
1907. &#x2013; Der Burenkrieg (Album, hrsg.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0189] Tho Tho er 1896 eine Verlagsanſtalt gründete. S: Verrauſchte Akkorde (Töne und Weiſen), 1887. – Amoretten (Heitere Boudoir-Geſchn.), 1889. – Die Schau- ſpielerin (N.), 1889. – Gnomen und Kobolde (mit L. Aub), 1889. – Eine Liaiſon (E.), 1889. – Aus den Hexen- küchen der Literatur, 1889. – Zwei Novellen, 1890. – Deutſche Dichter- grüße (Anthol.), 1890. – Vom Baume des Lebens (R.), 1891. – Entehrt (R.), 1891. – Rats Frida (R.), 1891. – Zwiſchen Himmel und Hölle (R.), 1892. – Deutſcher Dichter in Wort u. Bild (Poet. Hausſchatz), 1896. – Hie Deutſch! (Dichterſtimmen f. d. Deutſchtum in Böhmen hrsg.), 1897. *Thoma, Albrecht, geb. am 2. Dez. 1844 zu Dertingen bei Wertheim a. M., wo ſein Vater als Landwirt, Gaſtwirt und Kaufmann lebte, be- ſuchte das Lyzeum in Wertheim a. M., ſtudierte in Heidelberg und Jena evangel. Theologie und wirkte dann als Geiſtlicher in Durlach, Bremen, Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann- heim. Seit 1883 iſt er Profeſſor u. Lehrer am Seminar in Karlsruhe. Als Vorſtand des „Evangeliſchen Bundes“ in Baden erhielt er 1898 von der Univerſität Jena die Würde eines Dr. theol. S: Der Krieg von 1870 aus dem Munde der heil. Sän- ger und Seher, 1870. – Saul (Dr.), 1876. – Gottesgrüße (Geſchichte fürs Leben), 1878. – Die Mördermühle (E.), 1884. – Das Drama (Darſtell. ſeines Weſens und Baues), 1891. – Guſtav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894. 3. A. 1904. – Großes Weihnachtsſpiel, 1895. – Kleines Weihnachtsſpiel, 1895. – Unterm Chriſtbaum (Weih- nachtsgeſchn.), 1896. – Melanchthon- Spiel (mit Bildniſſen), 1896. – Frau- Cotta-Spiel, 1900. – Die Salzburger (Volksſchſp.), 1901. – Feſtſpiel zum Großherzog-Jubiläum, 1902. – Kon- rad Wiederholt, der Kommandant von Hohentwiel (E.), 1903. – Jo- hannes Gutenberg (Hiſt. E.), 1904. – Der Pfälzer Robinſon (Reiſen, Aben- teuer u. Sklaverei des Michael Hebe- rer aus Bretten 1582–88, von ihm ſelbſt erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.), 1906. – Der Sternenſohn (Hiſt. E.), 1908. – Der Schwede in Würzburg (E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. – Der Lindenſchmied (E.), 1909. – Junker Jörg (Volksſp.), 1909. Thoma, Ludwig, pſeud. Peter Schlemihl, wurde am 21. Januar 1867 in Oberammergau geboren und verlebte ſeine Kindheit in dem Forſt- hauſe Vorder-Riß an der Tiroler Grenze, wo ſein Vater lange Jahre als Oberförſter wirkte. Nach Abſol- vierung des humaniſtiſchen Gymna- ſiums bezog er 1886 die Forſtaka- demie in Aſchaffenburg, um ſich gleich- falls für den Forſtdienſt vorzuberei- ten. Doch ging er ſchon im folgenden Jahre zur Jurisprudenz über, abſol- vierte 1890 die Univerſität u. erwarb ſich dann die Doktorwürde. Als Rechtspraktikant in einer kleinen Amtsſtadt faßte er eine gründliche und bleibende Abneigung gegen den bureaukratiſchen Geiſt, von dem ſich ſo manche Richter und Verwaltungs- beamte leiten ließen, und ſuchte und fand Entſchädigung dafür in der Be- ſchäftigung mit der Literatur u. Po- litik. Nachdem er 1893 ſein Staats- examen abgelegt, ließ er ſich im Okt. 1894 als Rechtsanwalt in Dachau nieder. Durch den regen Verkehr mit den Bauern jener Gegend wurde er veranlaßt, ſie in kleinen Erzählungen zu ſchildern. Jm Jahre 1897 ver- legte er ſeinen Wohnſitz nach Mün- chen und gab hier zwei Jahre ſpäter ſeine Praxis auf, um in die Redak- tion des weit verbreiteten humoriſti- ſchen Blattes „Der Simpliziſſimus“ einzutreten. Seit Januar 1907 gibt er mit H. Heſſe, A. Langen und Kurt Aram die Halbmonatsſchrift für deut- ſche Kultur „März“ heraus. S: Agri- cola (Bauerngeſchichten), 1897. 8. T. 1907. – Der Burenkrieg (Album, hrsg. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/189
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/189>, abgerufen am 20.04.2024.