Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sto
1883. 2. A. 1905. - Zur Chronik von
Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. - John
Riew'. Ein Fest auf Haderslevhuus
(2 Nn.), 1885. - Vor Zeiten (Nn.),
1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof.
- Zur Chronik von Grieshuus. -
Renate. - Aquis submersus. - Ein
Fest auf Haderslevhuus). - Bötjer
Basch (N.), 1887. 5. A. 1905. - Ein
Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904.
- Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887
(enthält die beiden vorigen Stücke). -
Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A.
1904. - "Es waren zwei Königskin-
der", 1888. 4. A. 1904. - Der Schim-
melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. -
Gesammelte Schriften; X, 1868-77. -
Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII,
1897. - Der Briefwechsel zwischen
Theodor Storm u. Gottfried Keller;
hrsg. u. erläutert von Albert Köster,
1. u. 2. A. 1904. - Th. Storms Briefe
in die Heimat a. d. Jahren 1853-64;
hrsg. von G. Storm, 1907. - Briefe
an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg.
Seidel, 1911.

Stormenek, Rudolf,

Pseud. für
Rudolfine Mayer; s. d.!

*Stoskopf, Jakob Gustav,

ge-
boren am 8. Juli 1869 zu Brumath
im Elsaß als Sohn eines Gerberei-
besitzers, besuchte nach Absolvierung
der Straßburger Oberrealschule die
"Academie Julian" in Paris u. die
Kunstakademie in München u. bildete
sich unter den Professoren Jul. Le-
fevre und B. Constant in Paris und
P. Hoecker in München zum Kunst-
maler aus, worauf er sich in Straß-
burg niederließ. Er ist hier an der
Herausgabe der "Jllustrierten El-
sässischen Rundschau" beteiligt und
leitet speziell die Kunstausstellungen,
welche jene organisiert. Auch gehört
er zu den Begründern und Leitern des
"Elsässischen Theaters".

S:

Luschtigs
üs'm Elsaß (Gedichtle), 1896. 5. A.
1909. - G'schpaß un Ernscht (Ge.),
1897. 2. A. 1898. - D'r Herr Maire
(Lsp.), 1898. 12. A. 1909. - D'r Kan-
[Spaltenumbruch]

Stö
didat (Lsp.), 1899. 3. A. 1900. -
Abendglocken (Op., Musik v. J. M.
Erb), 1900. - D' Pariser Reis (Schw.),
1900. - D' Heimet (Elsässisches Volks-
stück in Straßburger Mdt., mit Jul.
Greber), 1901. - D' Millionepartie
(Schw.), 1901. - D'r Prophet (Dr.),
1902. - E Diplomat. E Mordsaffär
(2 Lspe. in Straßburger Mdt.), 2. A.
1906. - D'r Hoflieferant (Elsässische
Kom.), 2. A. 1906. - E Demonstra-
tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. -
D'r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2.
A. 1904. - Gedichte (Gesamtausg.),
2. A. 1904. - Jn's Ropfer's Apothek
(Schwank), 2. Aufl. 1908. - D'Musi-
kantemuetter un anderi elsässischi
G'schichtle, 1910.

*Stößel, Alfred,

pseud. Lothar
Bitter,
wurde am 29. April 1858
in Brünn geboren, besuchte daselbst
u. in Wien das Gymnasium, studierte
seit 1878 an der Wiener Universität
Philosophie und Geschichte und er-
warb sich die Würde eines Dr. phil.
Danach verbrachte er längere Zeit
auf Reisen, besonders in Jtalien, u.
ließ sich dann als Schriftsteller in
Dresden nieder (1884).

S:

Schwarze
Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d.
T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898.
- Brandung (R.), 1895. - Freunde
(R.), 1895. - Mutter und Tochter
(13 Briefe und 1 Postkarte, gesamm.;
R.), 1896.

*Stössl, Otto,

geboren am 2. Mai
1875 in Wien als der Sohn eines
vorzüglichen Arztes, absolvierte das
Gymnasium daselbst und studierte
darauf an der dortigen Universität
Philosophie u. Rechtswissenschaften.
Nach dem Tode seines Vaters wandte
er sich jedoch ausschließlich literarischer
Tätigkeit zu, die er vereinzelt schon
seit 1892 geübt hatte, u. war er hin-
fort als Mitarbeiter größerer öster-
reichischer und deutscher Blätter in
Wien tätig. Um indessen seine gei-
stige Unabhängigkeit u. schöpferische
Freiheit nicht ganz dem Journalis-

*


[Spaltenumbruch]

Sto
1883. 2. A. 1905. – Zur Chronik von
Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. – John
Riew’. Ein Feſt auf Haderslevhuus
(2 Nn.), 1885. – Vor Zeiten (Nn.),
1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof.
– Zur Chronik von Grieshuus. –
Renate. – Aquis submersus. – Ein
Feſt auf Haderslevhuus). – Bötjer
Baſch (N.), 1887. 5. A. 1905. – Ein
Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904.
– Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887
(enthält die beiden vorigen Stücke). –
Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A.
1904. – „Es waren zwei Königskin-
der“, 1888. 4. A. 1904. – Der Schim-
melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. –
Geſammelte Schriften; X, 1868–77. –
Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII,
1897. – Der Briefwechſel zwiſchen
Theodor Storm u. Gottfried Keller;
hrsg. u. erläutert von Albert Köſter,
1. u. 2. A. 1904. – Th. Storms Briefe
in die Heimat a. d. Jahren 1853–64;
hrsg. von G. Storm, 1907. – Briefe
an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg.
Seidel, 1911.

Stormenek, Rudolf,

Pſeud. für
Rudolfine Mayer; ſ. d.!

*Stoskopf, Jakob Guſtav,

ge-
boren am 8. Juli 1869 zu Brumath
im Elſaß als Sohn eines Gerberei-
beſitzers, beſuchte nach Abſolvierung
der Straßburger Oberrealſchule die
„Académie Julian“ in Paris u. die
Kunſtakademie in München u. bildete
ſich unter den Profeſſoren Jul. Le-
fèvre und B. Conſtant in Paris und
P. Hoecker in München zum Kunſt-
maler aus, worauf er ſich in Straß-
burg niederließ. Er iſt hier an der
Herausgabe der „Jlluſtrierten El-
ſäſſiſchen Rundſchau“ beteiligt und
leitet ſpeziell die Kunſtausſtellungen,
welche jene organiſiert. Auch gehört
er zu den Begründern und Leitern des
„Elſäſſiſchen Theaters“.

S:

Luſchtigs
üs’m Elſaß (Gedichtle), 1896. 5. A.
1909. – G’ſchpaß un Ernſcht (Ge.),
1897. 2. A. 1898. – D’r Herr Maire
(Lſp.), 1898. 12. A. 1909. – D’r Kan-
[Spaltenumbruch]

Stö
didat (Lſp.), 1899. 3. A. 1900. –
Abendglocken (Op., Muſik v. J. M.
Erb), 1900. – D’ Pariſer Reis (Schw.),
1900. – D’ Heimet (Elſäſſiſches Volks-
ſtück in Straßburger Mdt., mit Jul.
Greber), 1901. – D’ Millionepartie
(Schw.), 1901. – D’r Prophet (Dr.),
1902. – E Diplomat. E Mordsaffär
(2 Lſpe. in Straßburger Mdt.), 2. A.
1906. – D’r Hoflieferant (Elſäſſiſche
Kom.), 2. A. 1906. – E Demonſtra-
tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. –
D’r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2.
A. 1904. – Gedichte (Geſamtausg.),
2. A. 1904. – Jn’s Ropfer’s Apothek
(Schwank), 2. Aufl. 1908. – D’Muſi-
kantemuetter un anderi elſäſſiſchi
G’ſchichtle, 1910.

*Stößel, Alfred,

pſeud. Lothar
Bitter,
wurde am 29. April 1858
in Brünn geboren, beſuchte daſelbſt
u. in Wien das Gymnaſium, ſtudierte
ſeit 1878 an der Wiener Univerſität
Philoſophie und Geſchichte und er-
warb ſich die Würde eines Dr. phil.
Danach verbrachte er längere Zeit
auf Reiſen, beſonders in Jtalien, u.
ließ ſich dann als Schriftſteller in
Dresden nieder (1884).

S:

Schwarze
Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d.
T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898.
– Brandung (R.), 1895. – Freunde
(R.), 1895. – Mutter und Tochter
(13 Briefe und 1 Poſtkarte, geſamm.;
R.), 1896.

*Stöſſl, Otto,

geboren am 2. Mai
1875 in Wien als der Sohn eines
vorzüglichen Arztes, abſolvierte das
Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte
darauf an der dortigen Univerſität
Philoſophie u. Rechtswiſſenſchaften.
Nach dem Tode ſeines Vaters wandte
er ſich jedoch ausſchließlich literariſcher
Tätigkeit zu, die er vereinzelt ſchon
ſeit 1892 geübt hatte, u. war er hin-
fort als Mitarbeiter größerer öſter-
reichiſcher und deutſcher Blätter in
Wien tätig. Um indeſſen ſeine gei-
ſtige Unabhängigkeit u. ſchöpferiſche
Freiheit nicht ganz dem Journalis-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="103"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sto</hi></fw><lb/>
1883. 2. A. 1905. &#x2013; Zur Chronik von<lb/>
Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. &#x2013; John<lb/>
Riew&#x2019;. Ein Fe&#x017F;t auf Haderslevhuus<lb/>
(2 Nn.), 1885. &#x2013; Vor Zeiten (Nn.),<lb/>
1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof.<lb/>
&#x2013; Zur Chronik von Grieshuus. &#x2013;<lb/>
Renate. &#x2013; <hi rendition="#aq">Aquis submersus.</hi> &#x2013; Ein<lb/>
Fe&#x017F;t auf Haderslevhuus). &#x2013; Bötjer<lb/>
Ba&#x017F;ch (N.), 1887. 5. A. 1905. &#x2013; Ein<lb/>
Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904.<lb/>
&#x2013; Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887<lb/>
(enthält die beiden vorigen Stücke). &#x2013;<lb/>
Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A.<lb/>
1904. &#x2013; &#x201E;Es waren zwei Königskin-<lb/>
der&#x201C;, 1888. 4. A. 1904. &#x2013; Der Schim-<lb/>
melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. &#x2013;<lb/>
Ge&#x017F;ammelte Schriften; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1868&#x2013;77. &#x2013;<lb/>
Sämtliche Werke. Neue Ausg.; <hi rendition="#aq">VIII,</hi><lb/>
1897. &#x2013; Der Briefwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen<lb/>
Theodor Storm u. Gottfried Keller;<lb/>
hrsg. u. erläutert von Albert Kö&#x017F;ter,<lb/>
1. u. 2. A. 1904. &#x2013; Th. Storms Briefe<lb/>
in die Heimat a. d. Jahren 1853&#x2013;64;<lb/>
hrsg. von G. Storm, 1907. &#x2013; Briefe<lb/>
an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg.<lb/>
Seidel, 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stormenek,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Rudolfine Mayer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stoskopf,</hi> Jakob <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav,</hi></persName>
        </head>
        <p> ge-<lb/>
boren am 8. Juli 1869 zu Brumath<lb/>
im El&#x017F;aß als Sohn eines Gerberei-<lb/>
be&#x017F;itzers, be&#x017F;uchte nach Ab&#x017F;olvierung<lb/>
der Straßburger Oberreal&#x017F;chule die<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Académie Julian&#x201C;</hi> in Paris u. die<lb/>
Kun&#x017F;takademie in München u. bildete<lb/>
&#x017F;ich unter den Profe&#x017F;&#x017F;oren Jul. Le-<lb/>
fèvre und B. Con&#x017F;tant in Paris und<lb/>
P. Hoecker in München zum Kun&#x017F;t-<lb/>
maler aus, worauf er &#x017F;ich in Straß-<lb/>
burg niederließ. Er i&#x017F;t hier an der<lb/>
Herausgabe der &#x201E;Jllu&#x017F;trierten El-<lb/>
&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Rund&#x017F;chau&#x201C; beteiligt und<lb/>
leitet &#x017F;peziell die Kun&#x017F;taus&#x017F;tellungen,<lb/>
welche jene organi&#x017F;iert. Auch gehört<lb/>
er zu den Begründern und Leitern des<lb/>
&#x201E;El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Theaters&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lu&#x017F;chtigs<lb/>
üs&#x2019;m El&#x017F;aß (Gedichtle), 1896. 5. A.<lb/>
1909. &#x2013; G&#x2019;&#x017F;chpaß un Ern&#x017F;cht (Ge.),<lb/>
1897. 2. A. 1898. &#x2013; D&#x2019;r Herr Maire<lb/>
(L&#x017F;p.), 1898. 12. A. 1909. &#x2013; D&#x2019;r Kan-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stö</hi></fw><lb/>
didat (L&#x017F;p.), 1899. 3. A. 1900. &#x2013;<lb/>
Abendglocken (Op., Mu&#x017F;ik v. J. M.<lb/>
Erb), 1900. &#x2013; D&#x2019; Pari&#x017F;er Reis (Schw.),<lb/>
1900. &#x2013; D&#x2019; Heimet (El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Volks-<lb/>
&#x017F;tück in Straßburger Mdt., mit Jul.<lb/>
Greber), 1901. &#x2013; D&#x2019; Millionepartie<lb/>
(Schw.), 1901. &#x2013; D&#x2019;r Prophet (Dr.),<lb/>
1902. &#x2013; E Diplomat. E Mordsaffär<lb/>
(2 L&#x017F;pe. in Straßburger Mdt.), 2. A.<lb/>
1906. &#x2013; D&#x2019;r Hoflieferant (El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Kom.), 2. A. 1906. &#x2013; E Demon&#x017F;tra-<lb/>
tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. &#x2013;<lb/>
D&#x2019;r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2.<lb/>
A. 1904. &#x2013; Gedichte (Ge&#x017F;amtausg.),<lb/>
2. A. 1904. &#x2013; Jn&#x2019;s Ropfer&#x2019;s Apothek<lb/>
(Schwank), 2. Aufl. 1908. &#x2013; D&#x2019;Mu&#x017F;i-<lb/>
kantemuetter un anderi el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chi<lb/>
G&#x2019;&#x017F;chichtle, 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stößel,</hi> Alfred,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Lothar<lb/>
Bitter,</hi> wurde am 29. April 1858<lb/>
in Brünn geboren, be&#x017F;uchte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u. in Wien das Gymna&#x017F;ium, &#x017F;tudierte<lb/>
&#x017F;eit 1878 an der Wiener Univer&#x017F;ität<lb/>
Philo&#x017F;ophie und Ge&#x017F;chichte und er-<lb/>
warb &#x017F;ich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
Danach verbrachte er längere Zeit<lb/>
auf Rei&#x017F;en, be&#x017F;onders in Jtalien, u.<lb/>
ließ &#x017F;ich dann als Schrift&#x017F;teller in<lb/>
Dresden nieder (1884). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schwarze<lb/>
Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d.<lb/>
T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898.<lb/>
&#x2013; Brandung (R.), 1895. &#x2013; Freunde<lb/>
(R.), 1895. &#x2013; Mutter und Tochter<lb/>
(13 Briefe und 1 Po&#x017F;tkarte, ge&#x017F;amm.;<lb/>
R.), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stö&#x017F;&#x017F;l,</hi> Otto,</persName>
        </head>
        <p> geboren am 2. Mai<lb/>
1875 in Wien als der Sohn eines<lb/>
vorzüglichen Arztes, ab&#x017F;olvierte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;tudierte<lb/>
darauf an der dortigen Univer&#x017F;ität<lb/>
Philo&#x017F;ophie u. Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.<lb/>
Nach dem Tode &#x017F;eines Vaters wandte<lb/>
er &#x017F;ich jedoch aus&#x017F;chließlich literari&#x017F;cher<lb/>
Tätigkeit zu, die er vereinzelt &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit 1892 geübt hatte, u. war er hin-<lb/>
fort als Mitarbeiter größerer ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;cher und deut&#x017F;cher Blätter in<lb/>
Wien tätig. Um inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine gei-<lb/>
&#x017F;tige Unabhängigkeit u. &#x017F;chöpferi&#x017F;che<lb/>
Freiheit nicht ganz dem Journalis-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0107] Sto Stö 1883. 2. A. 1905. – Zur Chronik von Grieshuus, 1884. 6. A. 1904. – John Riew’. Ein Feſt auf Haderslevhuus (2 Nn.), 1885. – Vor Zeiten (Nn.), 1886. 3. A. 1902 (Jnhalt: Eekenhof. – Zur Chronik von Grieshuus. – Renate. – Aquis submersus. – Ein Feſt auf Haderslevhuus). – Bötjer Baſch (N.), 1887. 5. A. 1905. – Ein Doppelgänger (N.), 1887. 3. A. 1904. – Bei kleinen Leuten (2 Nn.), 1887 (enthält die beiden vorigen Stücke). – Ein Bekenntnis (N.), 1888. 4. A. 1904. – „Es waren zwei Königskin- der“, 1888. 4. A. 1904. – Der Schim- melreiter (N.), 1888. 10. A. 1906. – Geſammelte Schriften; X, 1868–77. – Sämtliche Werke. Neue Ausg.; VIII, 1897. – Der Briefwechſel zwiſchen Theodor Storm u. Gottfried Keller; hrsg. u. erläutert von Albert Köſter, 1. u. 2. A. 1904. – Th. Storms Briefe in die Heimat a. d. Jahren 1853–64; hrsg. von G. Storm, 1907. – Briefe an Friedrich Eggers; hrsg. v. Wolfg. Seidel, 1911. Stormenek, Rudolf, Pſeud. für Rudolfine Mayer; ſ. d.! *Stoskopf, Jakob Guſtav, ge- boren am 8. Juli 1869 zu Brumath im Elſaß als Sohn eines Gerberei- beſitzers, beſuchte nach Abſolvierung der Straßburger Oberrealſchule die „Académie Julian“ in Paris u. die Kunſtakademie in München u. bildete ſich unter den Profeſſoren Jul. Le- fèvre und B. Conſtant in Paris und P. Hoecker in München zum Kunſt- maler aus, worauf er ſich in Straß- burg niederließ. Er iſt hier an der Herausgabe der „Jlluſtrierten El- ſäſſiſchen Rundſchau“ beteiligt und leitet ſpeziell die Kunſtausſtellungen, welche jene organiſiert. Auch gehört er zu den Begründern und Leitern des „Elſäſſiſchen Theaters“. S: Luſchtigs üs’m Elſaß (Gedichtle), 1896. 5. A. 1909. – G’ſchpaß un Ernſcht (Ge.), 1897. 2. A. 1898. – D’r Herr Maire (Lſp.), 1898. 12. A. 1909. – D’r Kan- didat (Lſp.), 1899. 3. A. 1900. – Abendglocken (Op., Muſik v. J. M. Erb), 1900. – D’ Pariſer Reis (Schw.), 1900. – D’ Heimet (Elſäſſiſches Volks- ſtück in Straßburger Mdt., mit Jul. Greber), 1901. – D’ Millionepartie (Schw.), 1901. – D’r Prophet (Dr.), 1902. – E Diplomat. E Mordsaffär (2 Lſpe. in Straßburger Mdt.), 2. A. 1906. – D’r Hoflieferant (Elſäſſiſche Kom.), 2. A. 1906. – E Demonſtra- tion (Kom.), 1903. 3. T. 1904. – D’r verbotte Fahne (Kom.), 1. u. 2. A. 1904. – Gedichte (Geſamtausg.), 2. A. 1904. – Jn’s Ropfer’s Apothek (Schwank), 2. Aufl. 1908. – D’Muſi- kantemuetter un anderi elſäſſiſchi G’ſchichtle, 1910. *Stößel, Alfred, pſeud. Lothar Bitter, wurde am 29. April 1858 in Brünn geboren, beſuchte daſelbſt u. in Wien das Gymnaſium, ſtudierte ſeit 1878 an der Wiener Univerſität Philoſophie und Geſchichte und er- warb ſich die Würde eines Dr. phil. Danach verbrachte er längere Zeit auf Reiſen, beſonders in Jtalien, u. ließ ſich dann als Schriftſteller in Dresden nieder (1884). S: Schwarze Märchen (Sk.), 1886. 2. Ausg. u. d. T.: Das Haus der Leiden (Nn.), 1898. – Brandung (R.), 1895. – Freunde (R.), 1895. – Mutter und Tochter (13 Briefe und 1 Poſtkarte, geſamm.; R.), 1896. *Stöſſl, Otto, geboren am 2. Mai 1875 in Wien als der Sohn eines vorzüglichen Arztes, abſolvierte das Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte darauf an der dortigen Univerſität Philoſophie u. Rechtswiſſenſchaften. Nach dem Tode ſeines Vaters wandte er ſich jedoch ausſchließlich literariſcher Tätigkeit zu, die er vereinzelt ſchon ſeit 1892 geübt hatte, u. war er hin- fort als Mitarbeiter größerer öſter- reichiſcher und deutſcher Blätter in Wien tätig. Um indeſſen ſeine gei- ſtige Unabhängigkeit u. ſchöpferiſche Freiheit nicht ganz dem Journalis- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/107
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/107>, abgerufen am 23.04.2024.