Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schildkröten. Sumpfschildkröten.
und daß gewisse Arten erst in einer Tiefe von vier Fuß gefunden werden. "Darum sind auch diese
Winterlager leicht zu finden; denn es sieht aus, als ob eine Herde Schweine an solchen Stellen
gewühlt habe." Jm Norden Amerikas kommen sie bei einem nicht zu spät eintretenden Frühjahre
einzeln schon im April oder doch Anfangs Mai aus ihrer Winterherberge wieder zum Vorscheine und
beginnen dann ihr Sommerleben, zunächst das Fortpflanzungsgeschäft.

Die Begattung dauert bei ihnen Tage lang, und während der Dauer derselben sind sie für alles
Andere wie abgestorben; ihre gewöhnliche Vorsicht und Schüchternheit verläßt sie gänzlich. "Jch
habe", bemerkt Müller, "die gemalte Sumpfschildkröte Amerikas während der Begattung auf der
Oberfläche des Wassers schwimmend gefunden und sie mittels eines Netzes leicht herausfischen können,
da sie sich nicht im geringsten stören ließ." Sie hängen, mit den Schildern gegen einander gekehrt
und halten, mit den Beinen umklammert, so fest zusammen, daß hier eine ziemliche Kraft angewendet
werden muß, um sie auseinander zu reißen. Kurze Zeit später gräbt das Weibchen Löcher in die
Erde oder in den Sand und legt in diese ihre sechs bis acht Eier ab.

Diese Eier sind für manche Völkerschaften von hoher Bedeutung, wie aus der nachstehenden
lebendigen Schilderung Humboldt's zur Genüge hervorgeht. "Gegen elf Uhr vormittags stiegen
wir an einer Jnsel mitten im Strome aus, welche die Jndianer in der Mission Uruana als ihr Eigen-
thum betrachten. Die Jnsel ist berühmt wegen ihres Schildkrötenfanges, oder, wie man hier sagt,
wegen der Eierernte, welche jährlich hier gehalten wird. Wir fanden mehr als dreihundert Jndianer
unter Hütten aus Palmblättern gelagert. Außer den Guanos und Otomakos aus Uruana, welche
beide für wilde unbezähmbare Stämme gelten, waren Caraiben und andere Jndianer vom unteren
Orinoko da. Jeder Stamm lagerte für sich und unterschied sich durch die Farbe, mit der die Haut
bemalt war. Jn dem lärmenden Haufen bemerkten wir einige Weiße, namentlich Krämer aus
Angostura, die den Fluß heraufgekommen waren, um von den Eingeborenen Schildkröteneieröl zu
kaufen, trafen auch den Missionär von Uruana, welcher uns erzählte, daß er mit den Jndianern wegen
der Eierernte herübergekommen sei, um jeden Morgen unter freiem Himmel die Messe zu lesen und
sich das Oel für die Altarlampe zu beschaffen, besonders aber um diesen "Freistaat der Jndianer und
Kastilianer" in Ordnung zu halten, in welchem Jeder für sich allein haben wolle, was Gott Allen
beschert.

"Jn Begleitung dieses Missionärs und eines Krämers, welcher sich rühmte, seit zehn Jahren
zur Eierernte zu kommen, umgingen wir die Jnsel, welche man besucht wie bei uns zu Lande die
Messen. Wir befanden uns auf einem ebenen Sandstriche. "Soweit das Auge an den Ufern hin-
reicht", sagte man uns, "liegen Schildkröteneier unter der Erdschicht." Der Missionär trug eine
lange Stange in der Hand und zeigte uns, wie man mit ihr untersuche, um zu sehen, wie weit die
Eierschicht reicht, wie der Bergmann die Grenzen eines Lagers von Mergel, Raseneisenstein oder
Steinkohle ermittelt. Stößt man die Stange senkrecht in den Boden, so spürt man, wenn der
Widerstand auf einmal aufhört, daran, daß man die Höhlung oder das lose Erdreich, in welchem
die Eier liegen, erreicht hat. Wie wir sahen, ist die Schicht im ganzen so gleichförmig verbreitet,
daß die Stange in einem Halbmesser von zehn Toisen rings um einen gegebenen Punkt sicher darauf
stößt. Auch spricht man hier nur von Geviertstangen Eiern, als ob man ein Bodenstück, unter dem
Mineralien liegen, in Loose theilte und ganz gleichmäßig abbaute. Jndessen bedeckt die Eierschicht
bei weitem nicht die ganze Jnsel, hört vielmehr überall auf, wo der Boden rasch ansteigt, weil die
Schildkröte zu diesen kleinen Hochebenen nicht emporkriechen kann. Jch erzählte meinen Führern von
den übertriebenen Beschreibungen Pater Gumillas, nach denen die Ufer des Orinoko nicht soviel
Sandkörner enthalten als der Strom Schildkröten, ja daß sie die Schiffe in ihrem Laufe aufhalten
würden, wenn Menschen und Tiger nicht alljährlich so viele tödteten. "Das sind Pfaffenmährchen",
sagte der Krämer aus Angostura leise. Die Jndianer versicherten uns, von der Mündung des
Orinoko bis zum Einflusse des Apure hinauf finde man keine Jnsel und kein einziges Gestade, wo
man Schildkröteneier in Masse sammeln könnte. Die Uferstrecken, auf denen fast sämmtliche Schild-

Die Schildkröten. Sumpfſchildkröten.
und daß gewiſſe Arten erſt in einer Tiefe von vier Fuß gefunden werden. „Darum ſind auch dieſe
Winterlager leicht zu finden; denn es ſieht aus, als ob eine Herde Schweine an ſolchen Stellen
gewühlt habe.“ Jm Norden Amerikas kommen ſie bei einem nicht zu ſpät eintretenden Frühjahre
einzeln ſchon im April oder doch Anfangs Mai aus ihrer Winterherberge wieder zum Vorſcheine und
beginnen dann ihr Sommerleben, zunächſt das Fortpflanzungsgeſchäft.

Die Begattung dauert bei ihnen Tage lang, und während der Dauer derſelben ſind ſie für alles
Andere wie abgeſtorben; ihre gewöhnliche Vorſicht und Schüchternheit verläßt ſie gänzlich. „Jch
habe“, bemerkt Müller, „die gemalte Sumpfſchildkröte Amerikas während der Begattung auf der
Oberfläche des Waſſers ſchwimmend gefunden und ſie mittels eines Netzes leicht herausfiſchen können,
da ſie ſich nicht im geringſten ſtören ließ.“ Sie hängen, mit den Schildern gegen einander gekehrt
und halten, mit den Beinen umklammert, ſo feſt zuſammen, daß hier eine ziemliche Kraft angewendet
werden muß, um ſie auseinander zu reißen. Kurze Zeit ſpäter gräbt das Weibchen Löcher in die
Erde oder in den Sand und legt in dieſe ihre ſechs bis acht Eier ab.

Dieſe Eier ſind für manche Völkerſchaften von hoher Bedeutung, wie aus der nachſtehenden
lebendigen Schilderung Humboldt’s zur Genüge hervorgeht. „Gegen elf Uhr vormittags ſtiegen
wir an einer Jnſel mitten im Strome aus, welche die Jndianer in der Miſſion Uruana als ihr Eigen-
thum betrachten. Die Jnſel iſt berühmt wegen ihres Schildkrötenfanges, oder, wie man hier ſagt,
wegen der Eierernte, welche jährlich hier gehalten wird. Wir fanden mehr als dreihundert Jndianer
unter Hütten aus Palmblättern gelagert. Außer den Guanos und Otomakos aus Uruana, welche
beide für wilde unbezähmbare Stämme gelten, waren Caraiben und andere Jndianer vom unteren
Orinoko da. Jeder Stamm lagerte für ſich und unterſchied ſich durch die Farbe, mit der die Haut
bemalt war. Jn dem lärmenden Haufen bemerkten wir einige Weiße, namentlich Krämer aus
Angoſtura, die den Fluß heraufgekommen waren, um von den Eingeborenen Schildkröteneieröl zu
kaufen, trafen auch den Miſſionär von Uruana, welcher uns erzählte, daß er mit den Jndianern wegen
der Eierernte herübergekommen ſei, um jeden Morgen unter freiem Himmel die Meſſe zu leſen und
ſich das Oel für die Altarlampe zu beſchaffen, beſonders aber um dieſen „Freiſtaat der Jndianer und
Kaſtilianer“ in Ordnung zu halten, in welchem Jeder für ſich allein haben wolle, was Gott Allen
beſchert.

„Jn Begleitung dieſes Miſſionärs und eines Krämers, welcher ſich rühmte, ſeit zehn Jahren
zur Eierernte zu kommen, umgingen wir die Jnſel, welche man beſucht wie bei uns zu Lande die
Meſſen. Wir befanden uns auf einem ebenen Sandſtriche. „Soweit das Auge an den Ufern hin-
reicht“, ſagte man uns, „liegen Schildkröteneier unter der Erdſchicht.“ Der Miſſionär trug eine
lange Stange in der Hand und zeigte uns, wie man mit ihr unterſuche, um zu ſehen, wie weit die
Eierſchicht reicht, wie der Bergmann die Grenzen eines Lagers von Mergel, Raſeneiſenſtein oder
Steinkohle ermittelt. Stößt man die Stange ſenkrecht in den Boden, ſo ſpürt man, wenn der
Widerſtand auf einmal aufhört, daran, daß man die Höhlung oder das loſe Erdreich, in welchem
die Eier liegen, erreicht hat. Wie wir ſahen, iſt die Schicht im ganzen ſo gleichförmig verbreitet,
daß die Stange in einem Halbmeſſer von zehn Toiſen rings um einen gegebenen Punkt ſicher darauf
ſtößt. Auch ſpricht man hier nur von Geviertſtangen Eiern, als ob man ein Bodenſtück, unter dem
Mineralien liegen, in Looſe theilte und ganz gleichmäßig abbaute. Jndeſſen bedeckt die Eierſchicht
bei weitem nicht die ganze Jnſel, hört vielmehr überall auf, wo der Boden raſch anſteigt, weil die
Schildkröte zu dieſen kleinen Hochebenen nicht emporkriechen kann. Jch erzählte meinen Führern von
den übertriebenen Beſchreibungen Pater Gumillas, nach denen die Ufer des Orinoko nicht ſoviel
Sandkörner enthalten als der Strom Schildkröten, ja daß ſie die Schiffe in ihrem Laufe aufhalten
würden, wenn Menſchen und Tiger nicht alljährlich ſo viele tödteten. „Das ſind Pfaffenmährchen“,
ſagte der Krämer aus Angoſtura leiſe. Die Jndianer verſicherten uns, von der Mündung des
Orinoko bis zum Einfluſſe des Apure hinauf finde man keine Jnſel und kein einziges Geſtade, wo
man Schildkröteneier in Maſſe ſammeln könnte. Die Uferſtrecken, auf denen faſt ſämmtliche Schild-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Die Schildkröten. Sumpf&#x017F;childkröten.</fw><lb/>
und daß gewi&#x017F;&#x017F;e Arten er&#x017F;t in einer Tiefe von vier Fuß gefunden werden. &#x201E;Darum &#x017F;ind auch die&#x017F;e<lb/>
Winterlager leicht zu finden; denn es &#x017F;ieht aus, als ob eine Herde Schweine an &#x017F;olchen Stellen<lb/>
gewühlt habe.&#x201C; Jm Norden Amerikas kommen &#x017F;ie bei einem nicht zu &#x017F;pät eintretenden Frühjahre<lb/>
einzeln &#x017F;chon im April oder doch Anfangs Mai aus ihrer Winterherberge wieder zum Vor&#x017F;cheine und<lb/>
beginnen dann ihr Sommerleben, zunäch&#x017F;t das Fortpflanzungsge&#x017F;chäft.</p><lb/>
          <p>Die Begattung dauert bei ihnen Tage lang, und während der Dauer der&#x017F;elben &#x017F;ind &#x017F;ie für alles<lb/>
Andere wie abge&#x017F;torben; ihre gewöhnliche Vor&#x017F;icht und Schüchternheit verläßt &#x017F;ie gänzlich. &#x201E;Jch<lb/>
habe&#x201C;, bemerkt <hi rendition="#g">Müller,</hi> &#x201E;die gemalte Sumpf&#x017F;childkröte Amerikas während der Begattung auf der<lb/>
Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chwimmend gefunden und &#x017F;ie mittels eines Netzes leicht herausfi&#x017F;chen können,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich nicht im gering&#x017F;ten &#x017F;tören ließ.&#x201C; Sie hängen, mit den Schildern gegen einander gekehrt<lb/>
und halten, mit den Beinen umklammert, &#x017F;o fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen, daß hier eine ziemliche Kraft angewendet<lb/>
werden muß, um &#x017F;ie auseinander zu reißen. Kurze Zeit &#x017F;päter gräbt das Weibchen Löcher in die<lb/>
Erde oder in den Sand und legt in die&#x017F;e ihre &#x017F;echs bis acht Eier ab.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Eier &#x017F;ind für manche Völker&#x017F;chaften von hoher Bedeutung, wie aus der nach&#x017F;tehenden<lb/>
lebendigen Schilderung <hi rendition="#g">Humboldt&#x2019;s</hi> zur Genüge hervorgeht. &#x201E;Gegen elf Uhr vormittags &#x017F;tiegen<lb/>
wir an einer Jn&#x017F;el mitten im Strome aus, welche die Jndianer in der Mi&#x017F;&#x017F;ion Uruana als ihr Eigen-<lb/>
thum betrachten. Die Jn&#x017F;el i&#x017F;t berühmt wegen ihres Schildkrötenfanges, oder, wie man hier &#x017F;agt,<lb/>
wegen der Eierernte, welche jährlich hier gehalten wird. Wir fanden mehr als dreihundert Jndianer<lb/>
unter Hütten aus Palmblättern gelagert. Außer den Guanos und Otomakos aus Uruana, welche<lb/>
beide für wilde unbezähmbare Stämme gelten, waren Caraiben und andere Jndianer vom unteren<lb/>
Orinoko da. Jeder Stamm lagerte für &#x017F;ich und unter&#x017F;chied &#x017F;ich durch die Farbe, mit der die Haut<lb/>
bemalt war. Jn dem lärmenden Haufen bemerkten wir einige Weiße, namentlich Krämer aus<lb/>
Ango&#x017F;tura, die den Fluß heraufgekommen waren, um von den Eingeborenen Schildkröteneieröl zu<lb/>
kaufen, trafen auch den Mi&#x017F;&#x017F;ionär von Uruana, welcher uns erzählte, daß er mit den Jndianern wegen<lb/>
der Eierernte herübergekommen &#x017F;ei, um jeden Morgen unter freiem Himmel die Me&#x017F;&#x017F;e zu le&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ich das Oel für die Altarlampe zu be&#x017F;chaffen, be&#x017F;onders aber um die&#x017F;en &#x201E;Frei&#x017F;taat der Jndianer und<lb/>
Ka&#x017F;tilianer&#x201C; in Ordnung zu halten, in welchem Jeder für &#x017F;ich allein haben wolle, was Gott Allen<lb/>
be&#x017F;chert.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn Begleitung die&#x017F;es Mi&#x017F;&#x017F;ionärs und eines Krämers, welcher &#x017F;ich rühmte, &#x017F;eit zehn Jahren<lb/>
zur Eierernte zu kommen, umgingen wir die Jn&#x017F;el, welche man be&#x017F;ucht wie bei uns zu Lande die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en. Wir befanden uns auf einem ebenen Sand&#x017F;triche. &#x201E;Soweit das Auge an den Ufern hin-<lb/>
reicht&#x201C;, &#x017F;agte man uns, &#x201E;liegen Schildkröteneier unter der Erd&#x017F;chicht.&#x201C; Der Mi&#x017F;&#x017F;ionär trug eine<lb/>
lange Stange in der Hand und zeigte uns, wie man mit ihr unter&#x017F;uche, um zu &#x017F;ehen, wie weit die<lb/>
Eier&#x017F;chicht reicht, wie der Bergmann die Grenzen eines Lagers von Mergel, Ra&#x017F;enei&#x017F;en&#x017F;tein oder<lb/>
Steinkohle ermittelt. Stößt man die Stange &#x017F;enkrecht in den Boden, &#x017F;o &#x017F;pürt man, wenn der<lb/>
Wider&#x017F;tand auf einmal aufhört, daran, daß man die Höhlung oder das lo&#x017F;e Erdreich, in welchem<lb/>
die Eier liegen, erreicht hat. Wie wir &#x017F;ahen, i&#x017F;t die Schicht im ganzen &#x017F;o gleichförmig verbreitet,<lb/>
daß die Stange in einem Halbme&#x017F;&#x017F;er von zehn Toi&#x017F;en rings um einen gegebenen Punkt &#x017F;icher darauf<lb/>
&#x017F;tößt. Auch &#x017F;pricht man hier nur von Geviert&#x017F;tangen Eiern, als ob man ein Boden&#x017F;tück, unter dem<lb/>
Mineralien liegen, in Loo&#x017F;e theilte und ganz gleichmäßig abbaute. Jnde&#x017F;&#x017F;en bedeckt die Eier&#x017F;chicht<lb/>
bei weitem nicht die ganze Jn&#x017F;el, hört vielmehr überall auf, wo der Boden ra&#x017F;ch an&#x017F;teigt, weil die<lb/>
Schildkröte zu die&#x017F;en kleinen Hochebenen nicht emporkriechen kann. Jch erzählte meinen Führern von<lb/>
den übertriebenen Be&#x017F;chreibungen Pater <hi rendition="#g">Gumillas,</hi> nach denen die Ufer des Orinoko nicht &#x017F;oviel<lb/>
Sandkörner enthalten als der Strom Schildkröten, ja daß &#x017F;ie die Schiffe in ihrem Laufe aufhalten<lb/>
würden, wenn Men&#x017F;chen und Tiger nicht alljährlich &#x017F;o viele tödteten. &#x201E;Das &#x017F;ind Pfaffenmährchen&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agte der Krämer aus Ango&#x017F;tura lei&#x017F;e. Die Jndianer ver&#x017F;icherten uns, von der Mündung des<lb/>
Orinoko bis zum Einflu&#x017F;&#x017F;e des Apure hinauf finde man keine Jn&#x017F;el und kein einziges Ge&#x017F;tade, wo<lb/>
man Schildkröteneier in Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ammeln könnte. Die Ufer&#x017F;trecken, auf denen fa&#x017F;t &#x017F;ämmtliche Schild-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Die Schildkröten. Sumpfſchildkröten. und daß gewiſſe Arten erſt in einer Tiefe von vier Fuß gefunden werden. „Darum ſind auch dieſe Winterlager leicht zu finden; denn es ſieht aus, als ob eine Herde Schweine an ſolchen Stellen gewühlt habe.“ Jm Norden Amerikas kommen ſie bei einem nicht zu ſpät eintretenden Frühjahre einzeln ſchon im April oder doch Anfangs Mai aus ihrer Winterherberge wieder zum Vorſcheine und beginnen dann ihr Sommerleben, zunächſt das Fortpflanzungsgeſchäft. Die Begattung dauert bei ihnen Tage lang, und während der Dauer derſelben ſind ſie für alles Andere wie abgeſtorben; ihre gewöhnliche Vorſicht und Schüchternheit verläßt ſie gänzlich. „Jch habe“, bemerkt Müller, „die gemalte Sumpfſchildkröte Amerikas während der Begattung auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmend gefunden und ſie mittels eines Netzes leicht herausfiſchen können, da ſie ſich nicht im geringſten ſtören ließ.“ Sie hängen, mit den Schildern gegen einander gekehrt und halten, mit den Beinen umklammert, ſo feſt zuſammen, daß hier eine ziemliche Kraft angewendet werden muß, um ſie auseinander zu reißen. Kurze Zeit ſpäter gräbt das Weibchen Löcher in die Erde oder in den Sand und legt in dieſe ihre ſechs bis acht Eier ab. Dieſe Eier ſind für manche Völkerſchaften von hoher Bedeutung, wie aus der nachſtehenden lebendigen Schilderung Humboldt’s zur Genüge hervorgeht. „Gegen elf Uhr vormittags ſtiegen wir an einer Jnſel mitten im Strome aus, welche die Jndianer in der Miſſion Uruana als ihr Eigen- thum betrachten. Die Jnſel iſt berühmt wegen ihres Schildkrötenfanges, oder, wie man hier ſagt, wegen der Eierernte, welche jährlich hier gehalten wird. Wir fanden mehr als dreihundert Jndianer unter Hütten aus Palmblättern gelagert. Außer den Guanos und Otomakos aus Uruana, welche beide für wilde unbezähmbare Stämme gelten, waren Caraiben und andere Jndianer vom unteren Orinoko da. Jeder Stamm lagerte für ſich und unterſchied ſich durch die Farbe, mit der die Haut bemalt war. Jn dem lärmenden Haufen bemerkten wir einige Weiße, namentlich Krämer aus Angoſtura, die den Fluß heraufgekommen waren, um von den Eingeborenen Schildkröteneieröl zu kaufen, trafen auch den Miſſionär von Uruana, welcher uns erzählte, daß er mit den Jndianern wegen der Eierernte herübergekommen ſei, um jeden Morgen unter freiem Himmel die Meſſe zu leſen und ſich das Oel für die Altarlampe zu beſchaffen, beſonders aber um dieſen „Freiſtaat der Jndianer und Kaſtilianer“ in Ordnung zu halten, in welchem Jeder für ſich allein haben wolle, was Gott Allen beſchert. „Jn Begleitung dieſes Miſſionärs und eines Krämers, welcher ſich rühmte, ſeit zehn Jahren zur Eierernte zu kommen, umgingen wir die Jnſel, welche man beſucht wie bei uns zu Lande die Meſſen. Wir befanden uns auf einem ebenen Sandſtriche. „Soweit das Auge an den Ufern hin- reicht“, ſagte man uns, „liegen Schildkröteneier unter der Erdſchicht.“ Der Miſſionär trug eine lange Stange in der Hand und zeigte uns, wie man mit ihr unterſuche, um zu ſehen, wie weit die Eierſchicht reicht, wie der Bergmann die Grenzen eines Lagers von Mergel, Raſeneiſenſtein oder Steinkohle ermittelt. Stößt man die Stange ſenkrecht in den Boden, ſo ſpürt man, wenn der Widerſtand auf einmal aufhört, daran, daß man die Höhlung oder das loſe Erdreich, in welchem die Eier liegen, erreicht hat. Wie wir ſahen, iſt die Schicht im ganzen ſo gleichförmig verbreitet, daß die Stange in einem Halbmeſſer von zehn Toiſen rings um einen gegebenen Punkt ſicher darauf ſtößt. Auch ſpricht man hier nur von Geviertſtangen Eiern, als ob man ein Bodenſtück, unter dem Mineralien liegen, in Looſe theilte und ganz gleichmäßig abbaute. Jndeſſen bedeckt die Eierſchicht bei weitem nicht die ganze Jnſel, hört vielmehr überall auf, wo der Boden raſch anſteigt, weil die Schildkröte zu dieſen kleinen Hochebenen nicht emporkriechen kann. Jch erzählte meinen Führern von den übertriebenen Beſchreibungen Pater Gumillas, nach denen die Ufer des Orinoko nicht ſoviel Sandkörner enthalten als der Strom Schildkröten, ja daß ſie die Schiffe in ihrem Laufe aufhalten würden, wenn Menſchen und Tiger nicht alljährlich ſo viele tödteten. „Das ſind Pfaffenmährchen“, ſagte der Krämer aus Angoſtura leiſe. Die Jndianer verſicherten uns, von der Mündung des Orinoko bis zum Einfluſſe des Apure hinauf finde man keine Jnſel und kein einziges Geſtade, wo man Schildkröteneier in Maſſe ſammeln könnte. Die Uferſtrecken, auf denen faſt ſämmtliche Schild-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/44
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/44>, abgerufen am 25.04.2024.