Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Begattungswerkzeuge kommen bei allen Kriechthieren vor und sind sogar sehr ausgebildet. Alle
Schlangen und Eidechsen haben zwei paarige, mit zottigen Stacheln und Haken besetzte Ruthen,
welche bei der Begattung derart umgestülpt werden, daß ihre innere Fläche zur äußeren wird; die
Schildkröten und Krokodile hingegen haben nur einfache, an der Vorderwand der Kloake befestigte,
undurchbohrte Ruthen, auf deren äußeren Fläche sich eine Längsrinne zur Fortleitung der Samen-
flüssigkeit befindet. Die Eiersäcke bilden bald Schläuche, bald Platten und sind immer von den
Eileitern geschieden.

Das Gehirn der Kriechthiere ist weit unvollkommner als das der Säugethiere und Vögel, aber
auch wiederum viel ausgebildeter als das der Lurche und Fische. Es besteht aus drei hinter einander
liegenden Markmassen, dem Vorder-, Mittel- und Hinterhirn. Letzteres ist bei den Krokodilen
besonders entwickelt, bei Schildkröten und Schlangen mehr oder weniger verkümmert. Aehnlich ver-
hält es sich mit dem Vorderhirn. Rückenmark und Nerven sind im Verhältniß zum Gehirn sehr
groß, der Einfluß desselben auf die Nerventhätigkeit deshalb gering. Unter den Sinneswerkzeugen
steht ausnahmslos das Auge obenan, obgleich es gewöhnlich sehr klein, zuweilen sogar gänzlich unter
der Haut verborgen ist. Bezeichnend für verschiedene Familien und Gruppen ist die Bildung des
Augenlides. "Am einfachsten ist diese Bildung bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen, und
die Schichten der Haut da, wo sie über den Augapfel weggehen, durchsichtig werden, sich wölben und
eine Kapsel bilden, welche wie ein Uhrglas in den umgebenden Falz der Haut eingelassen ist und so
den beweglichen Apfel von vorn schützt. Die Thränenflüssigkeit füllt den Raum zwischen dieser Kapsel
und dem Augapfel aus und fließt durch einen weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die
Nasenhöhle aus. Das obere Augenlid ist fast bei allen übrigen Kriechthieren wenig ausgebildet und
besteht gewöhnlich nur in einer steifen, halbknorpeligen Hautfalte, während das untere, weit größere
und beweglichere, den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem besonderen Knochenplättchen
gestützt wird und in anderen Fällen dem Sehloche gegenüber eine durchsichtig geschliffene Stelle besitzt.
Bei den meisten Eidechsen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu noch die Nickhaut, die eben-
falls eine Knochenplatte enthält und von dem inneren Augwinkel her mehr oder minder weit über
das Auge herübergezogen werden kann. Vollkommen vereinzelt stehen die Chamäleons, welche ein
kreisförmiges, an dem vorgequollenen Augapfel eng anliegendes Augenlid haben, das nur eine schmale
Spalte offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterscheiden sich wenig von denen der höheren
Thiere." Bei vielen Kriechthieren sind die Augen nur wenig beweglich; es kommt jedoch auch das
Umgekehrte vor, und zwar in einem Maße wie bei keinem sonst bekannten Thiere weiter: das Chamä-
leon ist im Stande, seine Augen unabhängig von einander in verschiedener Richtung zu bewegen.
Die Regenbogenhaut hat meist eine lebhafte Färbung; der Stern ist bei einzelnen rund, bei anderen
länglich, wie bei Katzen oder Eulen, dann auch einer großen Ausdehnung fähig und geeignet,
ein Nachtleben zu ermöglichen. Das Gehör steht dem der höheren Thiere entschieden nach: dem
Ohre mangelt die Muschel, und das Jnnere der Höhle ist weit einfacher als bei den warm-
blütigen Wirbelthieren. Doch besitzen die Kriechthiere noch die Schnecke, welche bald einen rundlichen,
häutigen Sack, bald einen kurzen Kanal mit einer unvollständigen, schraubig gewundenen Scheidewand
und einen flaschenförmigen Anhang darstellt. "Das innere Ohr ist hiermit in seinen wesentlichsten
Theilen vorhanden und seine weitere Ausbildung bei Vögeln und Säugethieren gibt sich nicht mehr
durch Vermehrung der Theile, sondern nur durch größere Ausarbeitung derselben kund." Das
mittlere Ohr und die Paukenhöhle sind vielfach verschieden. Bei den Schlangen fehlt letztere durch-
aus und ist auch kein Trommelfell und keine eustachische Trompete vorhanden; bei den übrigen
Ordnungen wird die Paukenhöhle nach außen hin durch das mehr oder weniger freiliegende Trommel-
fell geschlossen, und mündet nach innen hin durch eine kurze und weite Trompete in den Rachen.
Zwischen dem Trommelfelle und dem ovalen Fenster ist die Verbindung durch das oft sehr lange
Säulchen hergestellt, an welches sich bei einzelnen noch andere Knöchelchen anschließen. Auf den Sinn
des Gehörs dürfte bezüglich des Grades der Entwicklung der Gefühlssinn folgen, obgleich sich

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Begattungswerkzeuge kommen bei allen Kriechthieren vor und ſind ſogar ſehr ausgebildet. Alle
Schlangen und Eidechſen haben zwei paarige, mit zottigen Stacheln und Haken beſetzte Ruthen,
welche bei der Begattung derart umgeſtülpt werden, daß ihre innere Fläche zur äußeren wird; die
Schildkröten und Krokodile hingegen haben nur einfache, an der Vorderwand der Kloake befeſtigte,
undurchbohrte Ruthen, auf deren äußeren Fläche ſich eine Längsrinne zur Fortleitung der Samen-
flüſſigkeit befindet. Die Eierſäcke bilden bald Schläuche, bald Platten und ſind immer von den
Eileitern geſchieden.

Das Gehirn der Kriechthiere iſt weit unvollkommner als das der Säugethiere und Vögel, aber
auch wiederum viel ausgebildeter als das der Lurche und Fiſche. Es beſteht aus drei hinter einander
liegenden Markmaſſen, dem Vorder-, Mittel- und Hinterhirn. Letzteres iſt bei den Krokodilen
beſonders entwickelt, bei Schildkröten und Schlangen mehr oder weniger verkümmert. Aehnlich ver-
hält es ſich mit dem Vorderhirn. Rückenmark und Nerven ſind im Verhältniß zum Gehirn ſehr
groß, der Einfluß deſſelben auf die Nerventhätigkeit deshalb gering. Unter den Sinneswerkzeugen
ſteht ausnahmslos das Auge obenan, obgleich es gewöhnlich ſehr klein, zuweilen ſogar gänzlich unter
der Haut verborgen iſt. Bezeichnend für verſchiedene Familien und Gruppen iſt die Bildung des
Augenlides. „Am einfachſten iſt dieſe Bildung bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen, und
die Schichten der Haut da, wo ſie über den Augapfel weggehen, durchſichtig werden, ſich wölben und
eine Kapſel bilden, welche wie ein Uhrglas in den umgebenden Falz der Haut eingelaſſen iſt und ſo
den beweglichen Apfel von vorn ſchützt. Die Thränenflüſſigkeit füllt den Raum zwiſchen dieſer Kapſel
und dem Augapfel aus und fließt durch einen weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die
Naſenhöhle aus. Das obere Augenlid iſt faſt bei allen übrigen Kriechthieren wenig ausgebildet und
beſteht gewöhnlich nur in einer ſteifen, halbknorpeligen Hautfalte, während das untere, weit größere
und beweglichere, den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem beſonderen Knochenplättchen
geſtützt wird und in anderen Fällen dem Sehloche gegenüber eine durchſichtig geſchliffene Stelle beſitzt.
Bei den meiſten Eidechſen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu noch die Nickhaut, die eben-
falls eine Knochenplatte enthält und von dem inneren Augwinkel her mehr oder minder weit über
das Auge herübergezogen werden kann. Vollkommen vereinzelt ſtehen die Chamäleons, welche ein
kreisförmiges, an dem vorgequollenen Augapfel eng anliegendes Augenlid haben, das nur eine ſchmale
Spalte offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterſcheiden ſich wenig von denen der höheren
Thiere.“ Bei vielen Kriechthieren ſind die Augen nur wenig beweglich; es kommt jedoch auch das
Umgekehrte vor, und zwar in einem Maße wie bei keinem ſonſt bekannten Thiere weiter: das Chamä-
leon iſt im Stande, ſeine Augen unabhängig von einander in verſchiedener Richtung zu bewegen.
Die Regenbogenhaut hat meiſt eine lebhafte Färbung; der Stern iſt bei einzelnen rund, bei anderen
länglich, wie bei Katzen oder Eulen, dann auch einer großen Ausdehnung fähig und geeignet,
ein Nachtleben zu ermöglichen. Das Gehör ſteht dem der höheren Thiere entſchieden nach: dem
Ohre mangelt die Muſchel, und das Jnnere der Höhle iſt weit einfacher als bei den warm-
blütigen Wirbelthieren. Doch beſitzen die Kriechthiere noch die Schnecke, welche bald einen rundlichen,
häutigen Sack, bald einen kurzen Kanal mit einer unvollſtändigen, ſchraubig gewundenen Scheidewand
und einen flaſchenförmigen Anhang darſtellt. „Das innere Ohr iſt hiermit in ſeinen weſentlichſten
Theilen vorhanden und ſeine weitere Ausbildung bei Vögeln und Säugethieren gibt ſich nicht mehr
durch Vermehrung der Theile, ſondern nur durch größere Ausarbeitung derſelben kund.“ Das
mittlere Ohr und die Paukenhöhle ſind vielfach verſchieden. Bei den Schlangen fehlt letztere durch-
aus und iſt auch kein Trommelfell und keine euſtachiſche Trompete vorhanden; bei den übrigen
Ordnungen wird die Paukenhöhle nach außen hin durch das mehr oder weniger freiliegende Trommel-
fell geſchloſſen, und mündet nach innen hin durch eine kurze und weite Trompete in den Rachen.
Zwiſchen dem Trommelfelle und dem ovalen Fenſter iſt die Verbindung durch das oft ſehr lange
Säulchen hergeſtellt, an welches ſich bei einzelnen noch andere Knöchelchen anſchließen. Auf den Sinn
des Gehörs dürfte bezüglich des Grades der Entwicklung der Gefühlsſinn folgen, obgleich ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="4"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Begattungswerkzeuge kommen bei allen Kriechthieren vor und &#x017F;ind &#x017F;ogar &#x017F;ehr ausgebildet. Alle<lb/>
Schlangen und Eidech&#x017F;en haben zwei paarige, mit zottigen Stacheln und Haken be&#x017F;etzte Ruthen,<lb/>
welche bei der Begattung derart umge&#x017F;tülpt werden, daß ihre innere Fläche zur äußeren wird; die<lb/>
Schildkröten und Krokodile hingegen haben nur einfache, an der Vorderwand der Kloake befe&#x017F;tigte,<lb/>
undurchbohrte Ruthen, auf deren äußeren Fläche &#x017F;ich eine Längsrinne zur Fortleitung der Samen-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igkeit befindet. Die Eier&#x017F;äcke bilden bald Schläuche, bald Platten und &#x017F;ind immer von den<lb/>
Eileitern ge&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p>Das Gehirn der Kriechthiere i&#x017F;t weit unvollkommner als das der Säugethiere und Vögel, aber<lb/>
auch wiederum viel ausgebildeter als das der Lurche und Fi&#x017F;che. Es be&#x017F;teht aus drei hinter einander<lb/>
liegenden Markma&#x017F;&#x017F;en, dem Vorder-, Mittel- und Hinterhirn. Letzteres i&#x017F;t bei den Krokodilen<lb/>
be&#x017F;onders entwickelt, bei Schildkröten und Schlangen mehr oder weniger verkümmert. Aehnlich ver-<lb/>
hält es &#x017F;ich mit dem Vorderhirn. Rückenmark und Nerven &#x017F;ind im Verhältniß zum Gehirn &#x017F;ehr<lb/>
groß, der Einfluß de&#x017F;&#x017F;elben auf die Nerventhätigkeit deshalb gering. Unter den Sinneswerkzeugen<lb/>
&#x017F;teht ausnahmslos das Auge obenan, obgleich es gewöhnlich &#x017F;ehr klein, zuweilen &#x017F;ogar gänzlich unter<lb/>
der Haut verborgen i&#x017F;t. Bezeichnend für ver&#x017F;chiedene Familien und Gruppen i&#x017F;t die Bildung des<lb/>
Augenlides. &#x201E;Am einfach&#x017F;ten i&#x017F;t die&#x017F;e Bildung bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen, und<lb/>
die Schichten der Haut da, wo &#x017F;ie über den Augapfel weggehen, durch&#x017F;ichtig werden, &#x017F;ich wölben und<lb/>
eine Kap&#x017F;el bilden, welche wie ein Uhrglas in den umgebenden Falz der Haut eingela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t und &#x017F;o<lb/>
den beweglichen Apfel von vorn &#x017F;chützt. Die Thränenflü&#x017F;&#x017F;igkeit füllt den Raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Kap&#x017F;el<lb/>
und dem Augapfel aus und fließt durch einen weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die<lb/>
Na&#x017F;enhöhle aus. Das obere Augenlid i&#x017F;t fa&#x017F;t bei allen übrigen Kriechthieren wenig ausgebildet und<lb/>
be&#x017F;teht gewöhnlich nur in einer &#x017F;teifen, halbknorpeligen Hautfalte, während das untere, weit größere<lb/>
und beweglichere, den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem be&#x017F;onderen Knochenplättchen<lb/>
ge&#x017F;tützt wird und in anderen Fällen dem Sehloche gegenüber eine durch&#x017F;ichtig ge&#x017F;chliffene Stelle be&#x017F;itzt.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten Eidech&#x017F;en, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu noch die Nickhaut, die eben-<lb/>
falls eine Knochenplatte enthält und von dem inneren Augwinkel her mehr oder minder weit über<lb/>
das Auge herübergezogen werden kann. Vollkommen vereinzelt &#x017F;tehen die Chamäleons, welche ein<lb/>
kreisförmiges, an dem vorgequollenen Augapfel eng anliegendes Augenlid haben, das nur eine &#x017F;chmale<lb/>
Spalte offen läßt. Die inneren Theile des Auges unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wenig von denen der höheren<lb/>
Thiere.&#x201C; Bei vielen Kriechthieren &#x017F;ind die Augen nur wenig beweglich; es kommt jedoch auch das<lb/>
Umgekehrte vor, und zwar in einem Maße wie bei keinem &#x017F;on&#x017F;t bekannten Thiere weiter: das Chamä-<lb/>
leon i&#x017F;t im Stande, &#x017F;eine Augen unabhängig von einander in ver&#x017F;chiedener Richtung zu bewegen.<lb/>
Die Regenbogenhaut hat mei&#x017F;t eine lebhafte Färbung; der Stern i&#x017F;t bei einzelnen rund, bei anderen<lb/>
länglich, wie bei Katzen oder Eulen, dann auch einer großen Ausdehnung fähig und geeignet,<lb/>
ein Nachtleben zu ermöglichen. Das Gehör &#x017F;teht dem der höheren Thiere ent&#x017F;chieden nach: dem<lb/>
Ohre mangelt die Mu&#x017F;chel, und das Jnnere der Höhle i&#x017F;t weit einfacher als bei den warm-<lb/>
blütigen Wirbelthieren. Doch be&#x017F;itzen die Kriechthiere noch die Schnecke, welche bald einen rundlichen,<lb/>
häutigen Sack, bald einen kurzen Kanal mit einer unvoll&#x017F;tändigen, &#x017F;chraubig gewundenen Scheidewand<lb/>
und einen fla&#x017F;chenförmigen Anhang dar&#x017F;tellt. &#x201E;Das innere Ohr i&#x017F;t hiermit in &#x017F;einen we&#x017F;entlich&#x017F;ten<lb/>
Theilen vorhanden und &#x017F;eine weitere Ausbildung bei Vögeln und Säugethieren gibt &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
durch Vermehrung der Theile, &#x017F;ondern nur durch größere Ausarbeitung der&#x017F;elben kund.&#x201C; Das<lb/>
mittlere Ohr und die Paukenhöhle &#x017F;ind vielfach ver&#x017F;chieden. Bei den Schlangen fehlt letztere durch-<lb/>
aus und i&#x017F;t auch kein Trommelfell und keine eu&#x017F;tachi&#x017F;che Trompete vorhanden; bei den übrigen<lb/>
Ordnungen wird die Paukenhöhle nach außen hin durch das mehr oder weniger freiliegende Trommel-<lb/>
fell ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und mündet nach innen hin durch eine kurze und weite Trompete in den Rachen.<lb/>
Zwi&#x017F;chen dem Trommelfelle und dem ovalen Fen&#x017F;ter i&#x017F;t die Verbindung durch das oft &#x017F;ehr lange<lb/>
Säulchen herge&#x017F;tellt, an welches &#x017F;ich bei einzelnen noch andere Knöchelchen an&#x017F;chließen. Auf den Sinn<lb/>
des Gehörs dürfte bezüglich des Grades der Entwicklung der Gefühls&#x017F;inn folgen, obgleich &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Begattungswerkzeuge kommen bei allen Kriechthieren vor und ſind ſogar ſehr ausgebildet. Alle Schlangen und Eidechſen haben zwei paarige, mit zottigen Stacheln und Haken beſetzte Ruthen, welche bei der Begattung derart umgeſtülpt werden, daß ihre innere Fläche zur äußeren wird; die Schildkröten und Krokodile hingegen haben nur einfache, an der Vorderwand der Kloake befeſtigte, undurchbohrte Ruthen, auf deren äußeren Fläche ſich eine Längsrinne zur Fortleitung der Samen- flüſſigkeit befindet. Die Eierſäcke bilden bald Schläuche, bald Platten und ſind immer von den Eileitern geſchieden. Das Gehirn der Kriechthiere iſt weit unvollkommner als das der Säugethiere und Vögel, aber auch wiederum viel ausgebildeter als das der Lurche und Fiſche. Es beſteht aus drei hinter einander liegenden Markmaſſen, dem Vorder-, Mittel- und Hinterhirn. Letzteres iſt bei den Krokodilen beſonders entwickelt, bei Schildkröten und Schlangen mehr oder weniger verkümmert. Aehnlich ver- hält es ſich mit dem Vorderhirn. Rückenmark und Nerven ſind im Verhältniß zum Gehirn ſehr groß, der Einfluß deſſelben auf die Nerventhätigkeit deshalb gering. Unter den Sinneswerkzeugen ſteht ausnahmslos das Auge obenan, obgleich es gewöhnlich ſehr klein, zuweilen ſogar gänzlich unter der Haut verborgen iſt. Bezeichnend für verſchiedene Familien und Gruppen iſt die Bildung des Augenlides. „Am einfachſten iſt dieſe Bildung bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen, und die Schichten der Haut da, wo ſie über den Augapfel weggehen, durchſichtig werden, ſich wölben und eine Kapſel bilden, welche wie ein Uhrglas in den umgebenden Falz der Haut eingelaſſen iſt und ſo den beweglichen Apfel von vorn ſchützt. Die Thränenflüſſigkeit füllt den Raum zwiſchen dieſer Kapſel und dem Augapfel aus und fließt durch einen weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die Naſenhöhle aus. Das obere Augenlid iſt faſt bei allen übrigen Kriechthieren wenig ausgebildet und beſteht gewöhnlich nur in einer ſteifen, halbknorpeligen Hautfalte, während das untere, weit größere und beweglichere, den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem beſonderen Knochenplättchen geſtützt wird und in anderen Fällen dem Sehloche gegenüber eine durchſichtig geſchliffene Stelle beſitzt. Bei den meiſten Eidechſen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu noch die Nickhaut, die eben- falls eine Knochenplatte enthält und von dem inneren Augwinkel her mehr oder minder weit über das Auge herübergezogen werden kann. Vollkommen vereinzelt ſtehen die Chamäleons, welche ein kreisförmiges, an dem vorgequollenen Augapfel eng anliegendes Augenlid haben, das nur eine ſchmale Spalte offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterſcheiden ſich wenig von denen der höheren Thiere.“ Bei vielen Kriechthieren ſind die Augen nur wenig beweglich; es kommt jedoch auch das Umgekehrte vor, und zwar in einem Maße wie bei keinem ſonſt bekannten Thiere weiter: das Chamä- leon iſt im Stande, ſeine Augen unabhängig von einander in verſchiedener Richtung zu bewegen. Die Regenbogenhaut hat meiſt eine lebhafte Färbung; der Stern iſt bei einzelnen rund, bei anderen länglich, wie bei Katzen oder Eulen, dann auch einer großen Ausdehnung fähig und geeignet, ein Nachtleben zu ermöglichen. Das Gehör ſteht dem der höheren Thiere entſchieden nach: dem Ohre mangelt die Muſchel, und das Jnnere der Höhle iſt weit einfacher als bei den warm- blütigen Wirbelthieren. Doch beſitzen die Kriechthiere noch die Schnecke, welche bald einen rundlichen, häutigen Sack, bald einen kurzen Kanal mit einer unvollſtändigen, ſchraubig gewundenen Scheidewand und einen flaſchenförmigen Anhang darſtellt. „Das innere Ohr iſt hiermit in ſeinen weſentlichſten Theilen vorhanden und ſeine weitere Ausbildung bei Vögeln und Säugethieren gibt ſich nicht mehr durch Vermehrung der Theile, ſondern nur durch größere Ausarbeitung derſelben kund.“ Das mittlere Ohr und die Paukenhöhle ſind vielfach verſchieden. Bei den Schlangen fehlt letztere durch- aus und iſt auch kein Trommelfell und keine euſtachiſche Trompete vorhanden; bei den übrigen Ordnungen wird die Paukenhöhle nach außen hin durch das mehr oder weniger freiliegende Trommel- fell geſchloſſen, und mündet nach innen hin durch eine kurze und weite Trompete in den Rachen. Zwiſchen dem Trommelfelle und dem ovalen Fenſter iſt die Verbindung durch das oft ſehr lange Säulchen hergeſtellt, an welches ſich bei einzelnen noch andere Knöchelchen anſchließen. Auf den Sinn des Gehörs dürfte bezüglich des Grades der Entwicklung der Gefühlsſinn folgen, obgleich ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/16
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/16>, abgerufen am 19.04.2024.