Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Töpfervögel.
zuweilen drei Fuß lang und noch länger ist, kaum angreifen kann. Die Reischen sind sämmtlich
mit verschiedenartigen Bindestoffen zusammenbefestigt. Nahe am Grunde oder dem unteren, herab-
hängenden Ende hat der Vogel einen kleinen, runden Eingang. Er steigt alsdann inwendig auf-
wärts und hat nun in dem äußeren, großen Reisigbündel das eigentliche Nest von Mos, Wolle,
Fäden, Bast und dürrem Grase recht dicht zusammengewebt. Reißt man den äußeren großen Reisig-
bündel auseinander, so findet man darin die eben beschriebene, kleine, rundliche, oben geschlossene
Nestkammer, in welcher der Vogel sehr weich, warm und sicher sitzt. Er vergrößert alljährlich sein
Nest, indem er immer in der nächsten Paarzeit rings um den schlanken Zweig herum auf den vor-
jährigen Reisigbündel einen neuen setzt, und darin sein kleines Mosnest erbaut. Die sonderbaren
Gebäude sind zum Theil so schwer, daß ein Mann sie kaum schwebend zu halten vermag. Oeffnet
man den merkwürdigen Bau, so findet man zu oberst jedesmal das neue Nest und unter ihm eine
Reihe von alten, die oft vom Männchen bewohnt werden." Swainson, welcher das Nest zuerst
beschrieb, versichert, daß es der Landschaft ein bestimmtes Gepräge verleiht. Das Gelege besteht
aus vier rundlichen, rein weißen Eiern.



Nahe Verwandte der Baumsteiger sind die Töpfervögel (Furnarii). Sie erinnern durch
ihre Gestalt an manche Drosselvögel, können aber, wie Darwin bemerkt, mit keinem europäischen
Vogel verglichen werden. Der Schnabel ist etwa kopfeslang oder etwas kürzer, mäßig stark,
gerade oder sanft gebogen, seitlich zusammengedrückt; der Flügel ist mittellang und stumpf, die dritte
Schwinge ist die längste, die erste merklich, die zweite wenig verkürzt; der Schwanz ist eher kurz als
lang und weichfedrig; der Fuß ist hochläufig und starkzehig; die Krallen sind klein, mäßig gekrümmt,
nur die Daumenkralle fällt auf durch ihre Größe.

Die Töpfervögel leben theils in offenen, mit Gebüschen abwechselnden Gegenden, theils
in unmittelbarer Nähe der menschlichen Wohnungen. Sie gehen viel auf dem Boden, hüpfen zwar
in dem Gebüsch herum, klettern aber nicht und fliegen schlecht. Jhre Stimme ist sonderbar; denn
sie besteht nur aus wenigen Tönen; diese aber sind sehr laut und werden in eigenthümlicher Weise
vorgetragen. Höchst merkwürdig ist das Nest einiger Arten, welche der ganzen Familie den Na-
men gegeben haben. Es unterscheidet sich, so weit bis jetzt bekannt, von den Nestern aller übrigen
Vögel, hat deshalb auch von jeher die Aufmerksamkeit der Einheimischen wie der Reisenden auf
sich gezogen, und der Vogel selbst ist demzufolge Gegenstand sorgfältiger Beobachtung geworden.
Wir verdanken namentlich Azara, dem Prinzen von Wied, Darwin, d'Orbigny und Bur-
meister
ausführliche Schilderungen.

"Wenn man", sagt der letztgenannte Forscher, "die hohen Bergketten Brasiliens, welche das
waldreiche Küstengebiet von den inneren Grasfluren der Campos trennt, überschritten hat und nun-
mehr in das hügelige Thal des Rio das Velhas hinabreitet, so trifft man überall an der Straße auf
hohen, einzeln stehenden Bäumen neben den Wohnungen der Ansiedler große, melonenförmige
Lehmklumpen, welche auf wagrechten, armdicken Aesten stehen und mit regelmäßigen Wölbungen
nach beiden Seiten und oben sich ausbreiten. Der erste Anblick dieser Lehmklumpen hat etwas
höchst Ueberraschendes. Man hält sie etwa für Termitennester, bevor man den offenen Zugang auf
der einen Seite bemerkt hat. Aber die auffallend gleiche Form und Größe spricht doch dagegen;
denn die Termitennester sind sehr ungleich gestaltet und auch nie schwebend gebaut, sondern vor-
sichtig in einem Astwinkel angelegt."

"Hat man also die regelmäßige Form dieser Lehmklumpen einmal bemerkt, so ist man auch
bald in der Lage, ihre Bedeutung zu ergründen. Man wird das große, eiförmige Flugloch nicht

Die Späher. Klettervögel. Töpfervögel.
zuweilen drei Fuß lang und noch länger iſt, kaum angreifen kann. Die Reischen ſind ſämmtlich
mit verſchiedenartigen Bindeſtoffen zuſammenbefeſtigt. Nahe am Grunde oder dem unteren, herab-
hängenden Ende hat der Vogel einen kleinen, runden Eingang. Er ſteigt alsdann inwendig auf-
wärts und hat nun in dem äußeren, großen Reiſigbündel das eigentliche Neſt von Mos, Wolle,
Fäden, Baſt und dürrem Graſe recht dicht zuſammengewebt. Reißt man den äußeren großen Reiſig-
bündel auseinander, ſo findet man darin die eben beſchriebene, kleine, rundliche, oben geſchloſſene
Neſtkammer, in welcher der Vogel ſehr weich, warm und ſicher ſitzt. Er vergrößert alljährlich ſein
Neſt, indem er immer in der nächſten Paarzeit rings um den ſchlanken Zweig herum auf den vor-
jährigen Reiſigbündel einen neuen ſetzt, und darin ſein kleines Mosneſt erbaut. Die ſonderbaren
Gebäude ſind zum Theil ſo ſchwer, daß ein Mann ſie kaum ſchwebend zu halten vermag. Oeffnet
man den merkwürdigen Bau, ſo findet man zu oberſt jedesmal das neue Neſt und unter ihm eine
Reihe von alten, die oft vom Männchen bewohnt werden.“ Swainſon, welcher das Neſt zuerſt
beſchrieb, verſichert, daß es der Landſchaft ein beſtimmtes Gepräge verleiht. Das Gelege beſteht
aus vier rundlichen, rein weißen Eiern.



Nahe Verwandte der Baumſteiger ſind die Töpfervögel (Furnarii). Sie erinnern durch
ihre Geſtalt an manche Droſſelvögel, können aber, wie Darwin bemerkt, mit keinem europäiſchen
Vogel verglichen werden. Der Schnabel iſt etwa kopfeslang oder etwas kürzer, mäßig ſtark,
gerade oder ſanft gebogen, ſeitlich zuſammengedrückt; der Flügel iſt mittellang und ſtumpf, die dritte
Schwinge iſt die längſte, die erſte merklich, die zweite wenig verkürzt; der Schwanz iſt eher kurz als
lang und weichfedrig; der Fuß iſt hochläufig und ſtarkzehig; die Krallen ſind klein, mäßig gekrümmt,
nur die Daumenkralle fällt auf durch ihre Größe.

Die Töpfervögel leben theils in offenen, mit Gebüſchen abwechſelnden Gegenden, theils
in unmittelbarer Nähe der menſchlichen Wohnungen. Sie gehen viel auf dem Boden, hüpfen zwar
in dem Gebüſch herum, klettern aber nicht und fliegen ſchlecht. Jhre Stimme iſt ſonderbar; denn
ſie beſteht nur aus wenigen Tönen; dieſe aber ſind ſehr laut und werden in eigenthümlicher Weiſe
vorgetragen. Höchſt merkwürdig iſt das Neſt einiger Arten, welche der ganzen Familie den Na-
men gegeben haben. Es unterſcheidet ſich, ſo weit bis jetzt bekannt, von den Neſtern aller übrigen
Vögel, hat deshalb auch von jeher die Aufmerkſamkeit der Einheimiſchen wie der Reiſenden auf
ſich gezogen, und der Vogel ſelbſt iſt demzufolge Gegenſtand ſorgfältiger Beobachtung geworden.
Wir verdanken namentlich Azara, dem Prinzen von Wied, Darwin, d’Orbigny und Bur-
meiſter
ausführliche Schilderungen.

„Wenn man“, ſagt der letztgenannte Forſcher, „die hohen Bergketten Braſiliens, welche das
waldreiche Küſtengebiet von den inneren Grasfluren der Campos trennt, überſchritten hat und nun-
mehr in das hügelige Thal des Rio das Velhas hinabreitet, ſo trifft man überall an der Straße auf
hohen, einzeln ſtehenden Bäumen neben den Wohnungen der Anſiedler große, melonenförmige
Lehmklumpen, welche auf wagrechten, armdicken Aeſten ſtehen und mit regelmäßigen Wölbungen
nach beiden Seiten und oben ſich ausbreiten. Der erſte Anblick dieſer Lehmklumpen hat etwas
höchſt Ueberraſchendes. Man hält ſie etwa für Termitenneſter, bevor man den offenen Zugang auf
der einen Seite bemerkt hat. Aber die auffallend gleiche Form und Größe ſpricht doch dagegen;
denn die Termitenneſter ſind ſehr ungleich geſtaltet und auch nie ſchwebend gebaut, ſondern vor-
ſichtig in einem Aſtwinkel angelegt.“

„Hat man alſo die regelmäßige Form dieſer Lehmklumpen einmal bemerkt, ſo iſt man auch
bald in der Lage, ihre Bedeutung zu ergründen. Man wird das große, eiförmige Flugloch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Töpfervögel.</fw><lb/>
zuweilen drei Fuß lang und noch länger i&#x017F;t, kaum angreifen kann. Die Reischen &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich<lb/>
mit ver&#x017F;chiedenartigen Binde&#x017F;toffen zu&#x017F;ammenbefe&#x017F;tigt. Nahe am Grunde oder dem unteren, herab-<lb/>
hängenden Ende hat der Vogel einen kleinen, runden Eingang. Er &#x017F;teigt alsdann inwendig auf-<lb/>
wärts und hat nun in dem äußeren, großen Rei&#x017F;igbündel das eigentliche Ne&#x017F;t von Mos, Wolle,<lb/>
Fäden, Ba&#x017F;t und dürrem Gra&#x017F;e recht dicht zu&#x017F;ammengewebt. Reißt man den äußeren großen Rei&#x017F;ig-<lb/>
bündel auseinander, &#x017F;o findet man darin die eben be&#x017F;chriebene, kleine, rundliche, oben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ne&#x017F;tkammer, in welcher der Vogel &#x017F;ehr weich, warm und &#x017F;icher &#x017F;itzt. Er vergrößert alljährlich &#x017F;ein<lb/>
Ne&#x017F;t, indem er immer in der näch&#x017F;ten Paarzeit rings um den &#x017F;chlanken Zweig herum auf den vor-<lb/>
jährigen Rei&#x017F;igbündel einen neuen &#x017F;etzt, und darin &#x017F;ein kleines Mosne&#x017F;t erbaut. Die &#x017F;onderbaren<lb/>
Gebäude &#x017F;ind zum Theil &#x017F;o &#x017F;chwer, daß ein Mann &#x017F;ie kaum &#x017F;chwebend zu halten vermag. Oeffnet<lb/>
man den merkwürdigen Bau, &#x017F;o findet man zu ober&#x017F;t jedesmal das neue Ne&#x017F;t und unter ihm eine<lb/>
Reihe von alten, die oft vom Männchen bewohnt werden.&#x201C; <hi rendition="#g">Swain&#x017F;on,</hi> welcher das Ne&#x017F;t zuer&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;chrieb, ver&#x017F;ichert, daß es der Land&#x017F;chaft ein be&#x017F;timmtes Gepräge verleiht. Das Gelege be&#x017F;teht<lb/>
aus vier rundlichen, rein weißen Eiern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nahe Verwandte der Baum&#x017F;teiger &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Töpfervögel</hi> <hi rendition="#aq">(Furnarii).</hi> Sie erinnern durch<lb/>
ihre Ge&#x017F;talt an manche Dro&#x017F;&#x017F;elvögel, können aber, wie <hi rendition="#g">Darwin</hi> bemerkt, mit keinem europäi&#x017F;chen<lb/>
Vogel verglichen werden. Der Schnabel i&#x017F;t etwa kopfeslang oder etwas kürzer, mäßig &#x017F;tark,<lb/>
gerade oder &#x017F;anft gebogen, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt; der Flügel i&#x017F;t mittellang und &#x017F;tumpf, die dritte<lb/>
Schwinge i&#x017F;t die läng&#x017F;te, die er&#x017F;te merklich, die zweite wenig verkürzt; der Schwanz i&#x017F;t eher kurz als<lb/>
lang und weichfedrig; der Fuß i&#x017F;t hochläufig und &#x017F;tarkzehig; die Krallen &#x017F;ind klein, mäßig gekrümmt,<lb/>
nur die Daumenkralle fällt auf durch ihre Größe.</p><lb/>
          <p>Die Töpfervögel leben theils in offenen, mit Gebü&#x017F;chen abwech&#x017F;elnden Gegenden, theils<lb/>
in unmittelbarer Nähe der men&#x017F;chlichen Wohnungen. Sie gehen viel auf dem Boden, hüpfen zwar<lb/>
in dem Gebü&#x017F;ch herum, klettern aber nicht und fliegen &#x017F;chlecht. Jhre Stimme i&#x017F;t &#x017F;onderbar; denn<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;teht nur aus wenigen Tönen; die&#x017F;e aber &#x017F;ind &#x017F;ehr laut und werden in eigenthümlicher Wei&#x017F;e<lb/>
vorgetragen. Höch&#x017F;t merkwürdig i&#x017F;t das Ne&#x017F;t einiger Arten, welche der ganzen Familie den Na-<lb/>
men gegeben haben. Es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich, &#x017F;o weit bis jetzt bekannt, von den Ne&#x017F;tern aller übrigen<lb/>
Vögel, hat deshalb auch von jeher die Aufmerk&#x017F;amkeit der Einheimi&#x017F;chen wie der Rei&#x017F;enden auf<lb/>
&#x017F;ich gezogen, und der Vogel &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t demzufolge Gegen&#x017F;tand &#x017F;orgfältiger Beobachtung geworden.<lb/>
Wir verdanken namentlich <hi rendition="#g">Azara,</hi> dem <hi rendition="#g">Prinzen von Wied, Darwin, d&#x2019;Orbigny</hi> und <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
mei&#x017F;ter</hi> ausführliche Schilderungen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man&#x201C;, &#x017F;agt der letztgenannte For&#x017F;cher, &#x201E;die hohen Bergketten Bra&#x017F;iliens, welche das<lb/>
waldreiche Kü&#x017F;tengebiet von den inneren Grasfluren der Campos trennt, über&#x017F;chritten hat und nun-<lb/>
mehr in das hügelige Thal des Rio das Velhas hinabreitet, &#x017F;o trifft man überall an der Straße auf<lb/>
hohen, einzeln &#x017F;tehenden Bäumen neben den Wohnungen der An&#x017F;iedler große, melonenförmige<lb/>
Lehmklumpen, welche auf wagrechten, armdicken Ae&#x017F;ten &#x017F;tehen und mit regelmäßigen Wölbungen<lb/>
nach beiden Seiten und oben &#x017F;ich ausbreiten. Der er&#x017F;te Anblick die&#x017F;er Lehmklumpen hat etwas<lb/>
höch&#x017F;t Ueberra&#x017F;chendes. Man hält &#x017F;ie etwa für Termitenne&#x017F;ter, bevor man den offenen Zugang auf<lb/>
der einen Seite bemerkt hat. Aber die auffallend gleiche Form und Größe &#x017F;pricht doch dagegen;<lb/>
denn die Termitenne&#x017F;ter &#x017F;ind &#x017F;ehr ungleich ge&#x017F;taltet und auch nie &#x017F;chwebend gebaut, &#x017F;ondern vor-<lb/>
&#x017F;ichtig in einem A&#x017F;twinkel angelegt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hat man al&#x017F;o die regelmäßige Form die&#x017F;er Lehmklumpen einmal bemerkt, &#x017F;o i&#x017F;t man auch<lb/>
bald in der Lage, ihre Bedeutung zu ergründen. Man wird das große, eiförmige Flugloch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Die Späher. Klettervögel. Töpfervögel. zuweilen drei Fuß lang und noch länger iſt, kaum angreifen kann. Die Reischen ſind ſämmtlich mit verſchiedenartigen Bindeſtoffen zuſammenbefeſtigt. Nahe am Grunde oder dem unteren, herab- hängenden Ende hat der Vogel einen kleinen, runden Eingang. Er ſteigt alsdann inwendig auf- wärts und hat nun in dem äußeren, großen Reiſigbündel das eigentliche Neſt von Mos, Wolle, Fäden, Baſt und dürrem Graſe recht dicht zuſammengewebt. Reißt man den äußeren großen Reiſig- bündel auseinander, ſo findet man darin die eben beſchriebene, kleine, rundliche, oben geſchloſſene Neſtkammer, in welcher der Vogel ſehr weich, warm und ſicher ſitzt. Er vergrößert alljährlich ſein Neſt, indem er immer in der nächſten Paarzeit rings um den ſchlanken Zweig herum auf den vor- jährigen Reiſigbündel einen neuen ſetzt, und darin ſein kleines Mosneſt erbaut. Die ſonderbaren Gebäude ſind zum Theil ſo ſchwer, daß ein Mann ſie kaum ſchwebend zu halten vermag. Oeffnet man den merkwürdigen Bau, ſo findet man zu oberſt jedesmal das neue Neſt und unter ihm eine Reihe von alten, die oft vom Männchen bewohnt werden.“ Swainſon, welcher das Neſt zuerſt beſchrieb, verſichert, daß es der Landſchaft ein beſtimmtes Gepräge verleiht. Das Gelege beſteht aus vier rundlichen, rein weißen Eiern. Nahe Verwandte der Baumſteiger ſind die Töpfervögel (Furnarii). Sie erinnern durch ihre Geſtalt an manche Droſſelvögel, können aber, wie Darwin bemerkt, mit keinem europäiſchen Vogel verglichen werden. Der Schnabel iſt etwa kopfeslang oder etwas kürzer, mäßig ſtark, gerade oder ſanft gebogen, ſeitlich zuſammengedrückt; der Flügel iſt mittellang und ſtumpf, die dritte Schwinge iſt die längſte, die erſte merklich, die zweite wenig verkürzt; der Schwanz iſt eher kurz als lang und weichfedrig; der Fuß iſt hochläufig und ſtarkzehig; die Krallen ſind klein, mäßig gekrümmt, nur die Daumenkralle fällt auf durch ihre Größe. Die Töpfervögel leben theils in offenen, mit Gebüſchen abwechſelnden Gegenden, theils in unmittelbarer Nähe der menſchlichen Wohnungen. Sie gehen viel auf dem Boden, hüpfen zwar in dem Gebüſch herum, klettern aber nicht und fliegen ſchlecht. Jhre Stimme iſt ſonderbar; denn ſie beſteht nur aus wenigen Tönen; dieſe aber ſind ſehr laut und werden in eigenthümlicher Weiſe vorgetragen. Höchſt merkwürdig iſt das Neſt einiger Arten, welche der ganzen Familie den Na- men gegeben haben. Es unterſcheidet ſich, ſo weit bis jetzt bekannt, von den Neſtern aller übrigen Vögel, hat deshalb auch von jeher die Aufmerkſamkeit der Einheimiſchen wie der Reiſenden auf ſich gezogen, und der Vogel ſelbſt iſt demzufolge Gegenſtand ſorgfältiger Beobachtung geworden. Wir verdanken namentlich Azara, dem Prinzen von Wied, Darwin, d’Orbigny und Bur- meiſter ausführliche Schilderungen. „Wenn man“, ſagt der letztgenannte Forſcher, „die hohen Bergketten Braſiliens, welche das waldreiche Küſtengebiet von den inneren Grasfluren der Campos trennt, überſchritten hat und nun- mehr in das hügelige Thal des Rio das Velhas hinabreitet, ſo trifft man überall an der Straße auf hohen, einzeln ſtehenden Bäumen neben den Wohnungen der Anſiedler große, melonenförmige Lehmklumpen, welche auf wagrechten, armdicken Aeſten ſtehen und mit regelmäßigen Wölbungen nach beiden Seiten und oben ſich ausbreiten. Der erſte Anblick dieſer Lehmklumpen hat etwas höchſt Ueberraſchendes. Man hält ſie etwa für Termitenneſter, bevor man den offenen Zugang auf der einen Seite bemerkt hat. Aber die auffallend gleiche Form und Größe ſpricht doch dagegen; denn die Termitenneſter ſind ſehr ungleich geſtaltet und auch nie ſchwebend gebaut, ſondern vor- ſichtig in einem Aſtwinkel angelegt.“ „Hat man alſo die regelmäßige Form dieſer Lehmklumpen einmal bemerkt, ſo iſt man auch bald in der Lage, ihre Bedeutung zu ergründen. Man wird das große, eiförmige Flugloch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/42
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/42>, abgerufen am 29.03.2024.