Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Sperlings- und Zeisigpapagei. Frauenlori.
Naturforscher sind geneigt, aus ihnen eine eigene Familie zu bilden. Als unterscheidende Merkmale
gelten der verhältnißmäßig lange und schwache Schnabel, dessen Unterkiefer wenig gekrümmt, an den
Schneiden nicht ausgerandet und an der Spitze eng zusammengezogen ist, die weniger fleischige, an der
Spitze in einen Büschel horniger Fasern zertheilte Zunge und das sehr strahlige Gefieder, welches in den
prachtvollsten Farben prangt. Die Unterseite pflegt mehr oder minder regelmäßig roth gefärbt zu sein.

Ueber das Freileben dieser Prachtvögel fehlen uns zur Zeit immer noch eingehende Berichte, wie
ja überhaupt die Vögelwelt der indischen Jnseln noch sehr wenig beobachtet und erforscht wurde.
Es wird gesagt, daß die hierher gehörigen Papageien ihre Pinselzunge hauptsächlich zum Auflecken der
süßen Säfte benutzen, welche aus den Rinden, den Blättern und den Blüthen der Bäume schwitzen,
und daß diese sehr beschränkte Nahrung das größte Hinderniß für die Gefangenhaltung und zumal
für weite Reisen dieser Vögel sei; doch kommen einige Arten nicht eben selten im gezähmten Zustande
nach Europa und halten hier mehrere Jahre im Käfig aus. Auch sie sind gelehrig und können eben-

[Abbildung] Der Frauenlori oder Loriket (Lorius Domicella).
falls zum Sprechen gebracht werden; im ganzen ist jedoch ihr Wesen nicht besonders anziehend: sie
sind still und langweilig.

Die eigentlichen Loris werden nur auf den Jnseln des indischen Meeres gefunden. Auf
Borneo und Neuguinea lebt die Art, welche am häufigsten zu uns gebracht wird, der Frauenlori
oder Loriket (Lorius Domicella), das größte Mitglied seiner Familie, ein wirklich prachtvoll
gefärbter Vogel von 12 Zoll Länge und 20 Zoll Breite. Sein Gefieder prangt in der lebhaftesten
Scharlachfarbe; auf dem Scheitel ist es dunkelpurpur, am Hinterkopf violett, auf der Oberseite der
Flügel grün, auf den Schenkeln himmelblau, und über der Brust verläuft halbmondförmig eine gelbe
Binde; die Schwanzfedern sind scharlachroth an ihrem Grunde, gegen die Spitze hin schwarz gebän-
dert und an der Spitze gelb getupft; der Schnabel ist orangengelb, die Füße sind dunkelgrau.

3*

Sperlings- und Zeiſigpapagei. Frauenlori.
Naturforſcher ſind geneigt, aus ihnen eine eigene Familie zu bilden. Als unterſcheidende Merkmale
gelten der verhältnißmäßig lange und ſchwache Schnabel, deſſen Unterkiefer wenig gekrümmt, an den
Schneiden nicht ausgerandet und an der Spitze eng zuſammengezogen iſt, die weniger fleiſchige, an der
Spitze in einen Büſchel horniger Faſern zertheilte Zunge und das ſehr ſtrahlige Gefieder, welches in den
prachtvollſten Farben prangt. Die Unterſeite pflegt mehr oder minder regelmäßig roth gefärbt zu ſein.

Ueber das Freileben dieſer Prachtvögel fehlen uns zur Zeit immer noch eingehende Berichte, wie
ja überhaupt die Vögelwelt der indiſchen Jnſeln noch ſehr wenig beobachtet und erforſcht wurde.
Es wird geſagt, daß die hierher gehörigen Papageien ihre Pinſelzunge hauptſächlich zum Auflecken der
ſüßen Säfte benutzen, welche aus den Rinden, den Blättern und den Blüthen der Bäume ſchwitzen,
und daß dieſe ſehr beſchränkte Nahrung das größte Hinderniß für die Gefangenhaltung und zumal
für weite Reiſen dieſer Vögel ſei; doch kommen einige Arten nicht eben ſelten im gezähmten Zuſtande
nach Europa und halten hier mehrere Jahre im Käfig aus. Auch ſie ſind gelehrig und können eben-

[Abbildung] Der Frauenlori oder Loriket (Lorius Domicella).
falls zum Sprechen gebracht werden; im ganzen iſt jedoch ihr Weſen nicht beſonders anziehend: ſie
ſind ſtill und langweilig.

Die eigentlichen Loris werden nur auf den Jnſeln des indiſchen Meeres gefunden. Auf
Borneo und Neuguinea lebt die Art, welche am häufigſten zu uns gebracht wird, der Frauenlori
oder Loriket (Lorius Domicella), das größte Mitglied ſeiner Familie, ein wirklich prachtvoll
gefärbter Vogel von 12 Zoll Länge und 20 Zoll Breite. Sein Gefieder prangt in der lebhafteſten
Scharlachfarbe; auf dem Scheitel iſt es dunkelpurpur, am Hinterkopf violett, auf der Oberſeite der
Flügel grün, auf den Schenkeln himmelblau, und über der Bruſt verläuft halbmondförmig eine gelbe
Binde; die Schwanzfedern ſind ſcharlachroth an ihrem Grunde, gegen die Spitze hin ſchwarz gebän-
dert und an der Spitze gelb getupft; der Schnabel iſt orangengelb, die Füße ſind dunkelgrau.

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sperlings- und Zei&#x017F;igpapagei. Frauenlori.</hi></fw><lb/>
Naturfor&#x017F;cher &#x017F;ind geneigt, aus ihnen eine eigene Familie zu bilden. Als unter&#x017F;cheidende Merkmale<lb/>
gelten der verhältnißmäßig lange und &#x017F;chwache Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en Unterkiefer wenig gekrümmt, an den<lb/>
Schneiden nicht ausgerandet und an der Spitze eng zu&#x017F;ammengezogen i&#x017F;t, die weniger flei&#x017F;chige, an der<lb/>
Spitze in einen Bü&#x017F;chel horniger Fa&#x017F;ern zertheilte Zunge und das &#x017F;ehr &#x017F;trahlige Gefieder, welches in den<lb/>
prachtvoll&#x017F;ten Farben prangt. Die Unter&#x017F;eite pflegt mehr oder minder regelmäßig roth gefärbt zu &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Ueber das Freileben die&#x017F;er Prachtvögel fehlen uns zur Zeit immer noch eingehende Berichte, wie<lb/>
ja überhaupt die Vögelwelt der indi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln noch &#x017F;ehr wenig beobachtet und erfor&#x017F;cht wurde.<lb/>
Es wird ge&#x017F;agt, daß die hierher gehörigen Papageien ihre Pin&#x017F;elzunge haupt&#x017F;ächlich zum Auflecken der<lb/>
&#x017F;üßen Säfte benutzen, welche aus den Rinden, den Blättern und den Blüthen der Bäume &#x017F;chwitzen,<lb/>
und daß die&#x017F;e &#x017F;ehr be&#x017F;chränkte Nahrung das größte Hinderniß für die Gefangenhaltung und zumal<lb/>
für weite Rei&#x017F;en die&#x017F;er Vögel &#x017F;ei; doch kommen einige Arten nicht eben &#x017F;elten im gezähmten Zu&#x017F;tande<lb/>
nach Europa und halten hier mehrere Jahre im Käfig aus. Auch &#x017F;ie &#x017F;ind gelehrig und können eben-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Frauenlori oder Loriket</hi> (<hi rendition="#aq">Lorius Domicella</hi>).</hi></head></figure><lb/>
falls zum Sprechen gebracht werden; im ganzen i&#x017F;t jedoch ihr We&#x017F;en nicht be&#x017F;onders anziehend: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;till und langweilig.</p><lb/>
          <p>Die eigentlichen Loris werden nur auf den Jn&#x017F;eln des indi&#x017F;chen Meeres gefunden. Auf<lb/>
Borneo und Neuguinea lebt die Art, welche am häufig&#x017F;ten zu uns gebracht wird, der <hi rendition="#g">Frauenlori</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Loriket</hi> (<hi rendition="#aq">Lorius Domicella</hi>), das größte Mitglied &#x017F;einer Familie, ein wirklich prachtvoll<lb/>
gefärbter Vogel von 12 Zoll Länge und 20 Zoll Breite. Sein Gefieder prangt in der lebhafte&#x017F;ten<lb/>
Scharlachfarbe; auf dem Scheitel i&#x017F;t es dunkelpurpur, am Hinterkopf violett, auf der Ober&#x017F;eite der<lb/>
Flügel grün, auf den Schenkeln himmelblau, und über der Bru&#x017F;t verläuft halbmondförmig eine gelbe<lb/>
Binde; die Schwanzfedern &#x017F;ind &#x017F;charlachroth an ihrem Grunde, gegen die Spitze hin &#x017F;chwarz gebän-<lb/>
dert und an der Spitze gelb getupft; der Schnabel i&#x017F;t orangengelb, die Füße &#x017F;ind dunkelgrau.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Sperlings- und Zeiſigpapagei. Frauenlori. Naturforſcher ſind geneigt, aus ihnen eine eigene Familie zu bilden. Als unterſcheidende Merkmale gelten der verhältnißmäßig lange und ſchwache Schnabel, deſſen Unterkiefer wenig gekrümmt, an den Schneiden nicht ausgerandet und an der Spitze eng zuſammengezogen iſt, die weniger fleiſchige, an der Spitze in einen Büſchel horniger Faſern zertheilte Zunge und das ſehr ſtrahlige Gefieder, welches in den prachtvollſten Farben prangt. Die Unterſeite pflegt mehr oder minder regelmäßig roth gefärbt zu ſein. Ueber das Freileben dieſer Prachtvögel fehlen uns zur Zeit immer noch eingehende Berichte, wie ja überhaupt die Vögelwelt der indiſchen Jnſeln noch ſehr wenig beobachtet und erforſcht wurde. Es wird geſagt, daß die hierher gehörigen Papageien ihre Pinſelzunge hauptſächlich zum Auflecken der ſüßen Säfte benutzen, welche aus den Rinden, den Blättern und den Blüthen der Bäume ſchwitzen, und daß dieſe ſehr beſchränkte Nahrung das größte Hinderniß für die Gefangenhaltung und zumal für weite Reiſen dieſer Vögel ſei; doch kommen einige Arten nicht eben ſelten im gezähmten Zuſtande nach Europa und halten hier mehrere Jahre im Käfig aus. Auch ſie ſind gelehrig und können eben- [Abbildung Der Frauenlori oder Loriket (Lorius Domicella).] falls zum Sprechen gebracht werden; im ganzen iſt jedoch ihr Weſen nicht beſonders anziehend: ſie ſind ſtill und langweilig. Die eigentlichen Loris werden nur auf den Jnſeln des indiſchen Meeres gefunden. Auf Borneo und Neuguinea lebt die Art, welche am häufigſten zu uns gebracht wird, der Frauenlori oder Loriket (Lorius Domicella), das größte Mitglied ſeiner Familie, ein wirklich prachtvoll gefärbter Vogel von 12 Zoll Länge und 20 Zoll Breite. Sein Gefieder prangt in der lebhafteſten Scharlachfarbe; auf dem Scheitel iſt es dunkelpurpur, am Hinterkopf violett, auf der Oberſeite der Flügel grün, auf den Schenkeln himmelblau, und über der Bruſt verläuft halbmondförmig eine gelbe Binde; die Schwanzfedern ſind ſcharlachroth an ihrem Grunde, gegen die Spitze hin ſchwarz gebän- dert und an der Spitze gelb getupft; der Schnabel iſt orangengelb, die Füße ſind dunkelgrau. 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/47
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/47>, abgerufen am 28.03.2024.