Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Knacker. Die Papageien. Loris.

Der Westen und das Jnnere Afrikas wird als die Heimat dieses niedlichen Vogels angegeben.
Ausführliche Berichte über seine Lebensweise im Vaterland fehlen zur Zeit noch gänzlich; die wenigen,
welche lebend nach Europa kamen, unterscheiden sich jedoch nicht in ihrem Betragen von den
übrigen Arten.

Unter diesen ist der gemeine Sperlingspapagei (Psittacula passerina) eine der bekanntesten.
Er ist der kleinste aller Papageien Brasiliens, kaum oder nicht größer, als der vorhergehende und sehr
gleichmäßig gezeichnet. Die Färbung des ganzen Gefieders ist ein lebhaftes Grün, welches an Stirn,
Gesicht und den unteren Theilen ins Gelbliche spielt. Die untere Seite der Schwung- und Schwanz-
federn erscheint mattglänzend bläulichgrün, der vordere Flügelrand, die großen Deckfedern der Flügel,
die hinteren Schwungfedern, sowie die inneren Flügeldeckfedern und der Unterrücken sind hellultra-
marinblau, die Handschwingen schwarzbraun mit grüner Vorderkaute. Der Schnabel ist bläulich-
aschgrau, die Wachshaut etwas dunkler, der Fuß aschgrau mit grünlichen Schildschuppen, der Augen-
ring graubraun.

Der Sperlingspapagei gehört zu den gemeinsten Vögeln Brasiliens. Er bewohnt ebensowohl das
Küstenwaldgebiet, als die Gebüsche der trockenen Gegenden, welche er wundersam zu zieren weiß.
Truppweise kommt er bis in die Gärten der Ansiedelungen, gleich unsern Sperlingen, welchen er
auch darin ähnelt, daß er, wenn er mit andern seiner Art vereint ist, laut durcheinander kreischt und
schwatzt. Namentlich dann, wenn ein solcher Trupp aufgejagt wird, gibt jedes Thierchen seine kurze,
helle Stimme zu hören, und die ganze Menge erregt dann ein schwirrendes, zwitscherndes Geräusch.
Manchmal fallen sie in Massen auf einen einzelnen Baum oder Strauch ein, um dort Früchte zu
naschen; dann ist der ganze Haufen in beständiger Unruhe und klettert schreiend und pfeifend behend
im Gezweig auf und nieder. Man kann zuweilen mit einem einzigen Schuß Dutzende zu Boden
strecken. Jm übrigen lebt der Sperlingspapagei nach Art anderer Ordnungsverwandten, nistet auch
wie diese in Baumlöchern oder nach Azara in den verlassenen backofenförmigen Nestern der Töpfer-
vögel
und legt hier drei bis vier weiße Eier auf den mit Holzspänen bedeckten Boden. Die Jungen
und die Alten werden oft von den Brasilianern gefangen und scheinen sich rasch in den Verlust ihrer
Freiheit zu finden, vorausgesetzt, daß die einzelnen Paare nicht getrennt werden. Sie zeigen sich
schon nach wenigen Tagen äußerst zutraulich und versuchen nicht, zu entfliehen, halten aber niemals
lange aus und kommen deshalb auch verhältnißmäßig selten nach Europa. Dennoch kommt es vor,
daß sie hier bei guter Pflege jahrelang am Leben bleiben und sogar in der Gefangenschaft zum Nisten
schreiten. Die wenigen Vogelfreunde, welche so glücklich waren, Zwergpapageien hierbei zu beobach-
ten, sind entzückt von dem liebenswürdigen Wesen der Thiere, welches sich gerade während der Zeit
ihrer Liebe am deutlichsten kundgibt.

Der Zwerg unter den Zwergen unserer Ordnung lebt auf Neuguinea und den Papuainseln
und heißt Nasiterna pygmaea. Wir dürfen ihn Zeisigpapagei nennen; denn diesem Finken
kommt er in der Größe ungefähr gleich. Die grüne Färbung seines Gefieders geht auf dem Kopf ins
Gelbliche, im Gesicht ins Gelbbraune über. Die mittelsten Schwanzfedern sind blau, die übrigen
schwarz mit gelben Spitzen. Der Schnabel ist unverhältnißmäßig hoch und stark.

Soviel uns bekannt, ist der Zeisigpapagei auf den hohen Bäumen an der Küste Neuguineas
oder in den Waldungen Salawatis und Misools nicht selten; er wird aber, seiner geringen Größe
und seiner grünen Farbe wegen nicht oft bemerkt und hat bisher noch keinen Beobachter gefunden,
welcher Ausführliches über ihn zu erzählen gewußt hätte.



Jn Jndien und auf den benachbarten Jnseln leben kurzschwänzige Papageien, welche sich wesent-
lich von den bisher beschriebenen unterscheiden. Man nennt sie Loris (Lorii), und die neueren

Knacker. Die Papageien. Loris.

Der Weſten und das Jnnere Afrikas wird als die Heimat dieſes niedlichen Vogels angegeben.
Ausführliche Berichte über ſeine Lebensweiſe im Vaterland fehlen zur Zeit noch gänzlich; die wenigen,
welche lebend nach Europa kamen, unterſcheiden ſich jedoch nicht in ihrem Betragen von den
übrigen Arten.

Unter dieſen iſt der gemeine Sperlingspapagei (Psittacula passerina) eine der bekannteſten.
Er iſt der kleinſte aller Papageien Braſiliens, kaum oder nicht größer, als der vorhergehende und ſehr
gleichmäßig gezeichnet. Die Färbung des ganzen Gefieders iſt ein lebhaftes Grün, welches an Stirn,
Geſicht und den unteren Theilen ins Gelbliche ſpielt. Die untere Seite der Schwung- und Schwanz-
federn erſcheint mattglänzend bläulichgrün, der vordere Flügelrand, die großen Deckfedern der Flügel,
die hinteren Schwungfedern, ſowie die inneren Flügeldeckfedern und der Unterrücken ſind hellultra-
marinblau, die Handſchwingen ſchwarzbraun mit grüner Vorderkaute. Der Schnabel iſt bläulich-
aſchgrau, die Wachshaut etwas dunkler, der Fuß aſchgrau mit grünlichen Schildſchuppen, der Augen-
ring graubraun.

Der Sperlingspapagei gehört zu den gemeinſten Vögeln Braſiliens. Er bewohnt ebenſowohl das
Küſtenwaldgebiet, als die Gebüſche der trockenen Gegenden, welche er wunderſam zu zieren weiß.
Truppweiſe kommt er bis in die Gärten der Anſiedelungen, gleich unſern Sperlingen, welchen er
auch darin ähnelt, daß er, wenn er mit andern ſeiner Art vereint iſt, laut durcheinander kreiſcht und
ſchwatzt. Namentlich dann, wenn ein ſolcher Trupp aufgejagt wird, gibt jedes Thierchen ſeine kurze,
helle Stimme zu hören, und die ganze Menge erregt dann ein ſchwirrendes, zwitſcherndes Geräuſch.
Manchmal fallen ſie in Maſſen auf einen einzelnen Baum oder Strauch ein, um dort Früchte zu
naſchen; dann iſt der ganze Haufen in beſtändiger Unruhe und klettert ſchreiend und pfeifend behend
im Gezweig auf und nieder. Man kann zuweilen mit einem einzigen Schuß Dutzende zu Boden
ſtrecken. Jm übrigen lebt der Sperlingspapagei nach Art anderer Ordnungsverwandten, niſtet auch
wie dieſe in Baumlöchern oder nach Azara in den verlaſſenen backofenförmigen Neſtern der Töpfer-
vögel
und legt hier drei bis vier weiße Eier auf den mit Holzſpänen bedeckten Boden. Die Jungen
und die Alten werden oft von den Braſilianern gefangen und ſcheinen ſich raſch in den Verluſt ihrer
Freiheit zu finden, vorausgeſetzt, daß die einzelnen Paare nicht getrennt werden. Sie zeigen ſich
ſchon nach wenigen Tagen äußerſt zutraulich und verſuchen nicht, zu entfliehen, halten aber niemals
lange aus und kommen deshalb auch verhältnißmäßig ſelten nach Europa. Dennoch kommt es vor,
daß ſie hier bei guter Pflege jahrelang am Leben bleiben und ſogar in der Gefangenſchaft zum Niſten
ſchreiten. Die wenigen Vogelfreunde, welche ſo glücklich waren, Zwergpapageien hierbei zu beobach-
ten, ſind entzückt von dem liebenswürdigen Weſen der Thiere, welches ſich gerade während der Zeit
ihrer Liebe am deutlichſten kundgibt.

Der Zwerg unter den Zwergen unſerer Ordnung lebt auf Neuguinea und den Papuainſeln
und heißt Nasiterna pygmaea. Wir dürfen ihn Zeiſigpapagei nennen; denn dieſem Finken
kommt er in der Größe ungefähr gleich. Die grüne Färbung ſeines Gefieders geht auf dem Kopf ins
Gelbliche, im Geſicht ins Gelbbraune über. Die mittelſten Schwanzfedern ſind blau, die übrigen
ſchwarz mit gelben Spitzen. Der Schnabel iſt unverhältnißmäßig hoch und ſtark.

Soviel uns bekannt, iſt der Zeiſigpapagei auf den hohen Bäumen an der Küſte Neuguineas
oder in den Waldungen Salawatis und Miſools nicht ſelten; er wird aber, ſeiner geringen Größe
und ſeiner grünen Farbe wegen nicht oft bemerkt und hat bisher noch keinen Beobachter gefunden,
welcher Ausführliches über ihn zu erzählen gewußt hätte.



Jn Jndien und auf den benachbarten Jnſeln leben kurzſchwänzige Papageien, welche ſich weſent-
lich von den bisher beſchriebenen unterſcheiden. Man nennt ſie Loris (Lorii), und die neueren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="34"/>
          <fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien. Loris.</fw><lb/>
          <p>Der We&#x017F;ten und das Jnnere Afrikas wird als die Heimat die&#x017F;es niedlichen Vogels angegeben.<lb/>
Ausführliche Berichte über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e im Vaterland fehlen zur Zeit noch gänzlich; die wenigen,<lb/>
welche lebend nach Europa kamen, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich jedoch nicht in ihrem Betragen von den<lb/>
übrigen Arten.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en i&#x017F;t der gemeine <hi rendition="#g">Sperlingspapagei</hi> (<hi rendition="#aq">Psittacula passerina</hi>) eine der bekannte&#x017F;ten.<lb/>
Er i&#x017F;t der klein&#x017F;te aller Papageien Bra&#x017F;iliens, kaum oder nicht größer, als der vorhergehende und &#x017F;ehr<lb/>
gleichmäßig gezeichnet. Die Färbung des ganzen Gefieders i&#x017F;t ein lebhaftes Grün, welches an Stirn,<lb/>
Ge&#x017F;icht und den unteren Theilen ins Gelbliche &#x017F;pielt. Die untere Seite der Schwung- und Schwanz-<lb/>
federn er&#x017F;cheint mattglänzend bläulichgrün, der vordere Flügelrand, die großen Deckfedern der Flügel,<lb/>
die hinteren Schwungfedern, &#x017F;owie die inneren Flügeldeckfedern und der Unterrücken &#x017F;ind hellultra-<lb/>
marinblau, die Hand&#x017F;chwingen &#x017F;chwarzbraun mit grüner Vorderkaute. Der Schnabel i&#x017F;t bläulich-<lb/>
a&#x017F;chgrau, die Wachshaut etwas dunkler, der Fuß a&#x017F;chgrau mit grünlichen Schild&#x017F;chuppen, der Augen-<lb/>
ring graubraun.</p><lb/>
          <p>Der Sperlingspapagei gehört zu den gemein&#x017F;ten Vögeln Bra&#x017F;iliens. Er bewohnt eben&#x017F;owohl das<lb/>&#x017F;tenwaldgebiet, als die Gebü&#x017F;che der trockenen Gegenden, welche er wunder&#x017F;am zu zieren weiß.<lb/>
Truppwei&#x017F;e kommt er bis in die Gärten der An&#x017F;iedelungen, gleich un&#x017F;ern Sperlingen, welchen er<lb/>
auch darin ähnelt, daß er, wenn er mit andern &#x017F;einer Art vereint i&#x017F;t, laut durcheinander krei&#x017F;cht und<lb/>
&#x017F;chwatzt. Namentlich dann, wenn ein &#x017F;olcher Trupp aufgejagt wird, gibt jedes Thierchen &#x017F;eine kurze,<lb/>
helle Stimme zu hören, und die ganze Menge erregt dann ein &#x017F;chwirrendes, zwit&#x017F;cherndes Geräu&#x017F;ch.<lb/>
Manchmal fallen &#x017F;ie in Ma&#x017F;&#x017F;en auf einen einzelnen Baum oder Strauch ein, um dort Früchte zu<lb/>
na&#x017F;chen; dann i&#x017F;t der ganze Haufen in be&#x017F;tändiger Unruhe und klettert &#x017F;chreiend und pfeifend behend<lb/>
im Gezweig auf und nieder. Man kann zuweilen mit einem einzigen Schuß Dutzende zu Boden<lb/>
&#x017F;trecken. Jm übrigen lebt der Sperlingspapagei nach Art anderer Ordnungsverwandten, ni&#x017F;tet auch<lb/>
wie die&#x017F;e in Baumlöchern oder nach <hi rendition="#g">Azara</hi> in den verla&#x017F;&#x017F;enen backofenförmigen Ne&#x017F;tern der <hi rendition="#g">Töpfer-<lb/>
vögel</hi> und legt hier drei bis vier weiße Eier auf den mit Holz&#x017F;pänen bedeckten Boden. Die Jungen<lb/>
und die Alten werden oft von den Bra&#x017F;ilianern gefangen und &#x017F;cheinen &#x017F;ich ra&#x017F;ch in den Verlu&#x017F;t ihrer<lb/>
Freiheit zu finden, vorausge&#x017F;etzt, daß die einzelnen Paare nicht getrennt werden. Sie zeigen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon nach wenigen Tagen äußer&#x017F;t zutraulich und ver&#x017F;uchen nicht, zu entfliehen, halten aber niemals<lb/>
lange aus und kommen deshalb auch verhältnißmäßig &#x017F;elten nach Europa. Dennoch kommt es vor,<lb/>
daß &#x017F;ie hier bei guter Pflege jahrelang am Leben bleiben und &#x017F;ogar in der Gefangen&#x017F;chaft zum Ni&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chreiten. Die wenigen Vogelfreunde, welche &#x017F;o glücklich waren, Zwergpapageien hierbei zu beobach-<lb/>
ten, &#x017F;ind entzückt von dem liebenswürdigen We&#x017F;en der Thiere, welches &#x017F;ich gerade während der Zeit<lb/>
ihrer Liebe am deutlich&#x017F;ten kundgibt.</p><lb/>
          <p>Der Zwerg unter den Zwergen un&#x017F;erer Ordnung lebt auf Neuguinea und den Papuain&#x017F;eln<lb/>
und heißt <hi rendition="#aq">Nasiterna pygmaea.</hi> Wir dürfen ihn <hi rendition="#g">Zei&#x017F;igpapagei</hi> nennen; denn die&#x017F;em Finken<lb/>
kommt er in der Größe ungefähr gleich. Die grüne Färbung &#x017F;eines Gefieders geht auf dem Kopf ins<lb/>
Gelbliche, im Ge&#x017F;icht ins Gelbbraune über. Die mittel&#x017F;ten Schwanzfedern &#x017F;ind blau, die übrigen<lb/>
&#x017F;chwarz mit gelben Spitzen. Der Schnabel i&#x017F;t unverhältnißmäßig hoch und &#x017F;tark.</p><lb/>
          <p>Soviel uns bekannt, i&#x017F;t der Zei&#x017F;igpapagei auf den hohen Bäumen an der Kü&#x017F;te Neuguineas<lb/>
oder in den Waldungen Salawatis und Mi&#x017F;ools nicht &#x017F;elten; er wird aber, &#x017F;einer geringen Größe<lb/>
und &#x017F;einer grünen Farbe wegen nicht oft bemerkt und hat bisher noch keinen Beobachter gefunden,<lb/>
welcher Ausführliches über ihn zu erzählen gewußt hätte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn Jndien und auf den benachbarten Jn&#x017F;eln leben kurz&#x017F;chwänzige Papageien, welche &#x017F;ich we&#x017F;ent-<lb/>
lich von den bisher be&#x017F;chriebenen unter&#x017F;cheiden. Man nennt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Loris</hi> (<hi rendition="#aq">Lorii</hi>), und die neueren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] Knacker. Die Papageien. Loris. Der Weſten und das Jnnere Afrikas wird als die Heimat dieſes niedlichen Vogels angegeben. Ausführliche Berichte über ſeine Lebensweiſe im Vaterland fehlen zur Zeit noch gänzlich; die wenigen, welche lebend nach Europa kamen, unterſcheiden ſich jedoch nicht in ihrem Betragen von den übrigen Arten. Unter dieſen iſt der gemeine Sperlingspapagei (Psittacula passerina) eine der bekannteſten. Er iſt der kleinſte aller Papageien Braſiliens, kaum oder nicht größer, als der vorhergehende und ſehr gleichmäßig gezeichnet. Die Färbung des ganzen Gefieders iſt ein lebhaftes Grün, welches an Stirn, Geſicht und den unteren Theilen ins Gelbliche ſpielt. Die untere Seite der Schwung- und Schwanz- federn erſcheint mattglänzend bläulichgrün, der vordere Flügelrand, die großen Deckfedern der Flügel, die hinteren Schwungfedern, ſowie die inneren Flügeldeckfedern und der Unterrücken ſind hellultra- marinblau, die Handſchwingen ſchwarzbraun mit grüner Vorderkaute. Der Schnabel iſt bläulich- aſchgrau, die Wachshaut etwas dunkler, der Fuß aſchgrau mit grünlichen Schildſchuppen, der Augen- ring graubraun. Der Sperlingspapagei gehört zu den gemeinſten Vögeln Braſiliens. Er bewohnt ebenſowohl das Küſtenwaldgebiet, als die Gebüſche der trockenen Gegenden, welche er wunderſam zu zieren weiß. Truppweiſe kommt er bis in die Gärten der Anſiedelungen, gleich unſern Sperlingen, welchen er auch darin ähnelt, daß er, wenn er mit andern ſeiner Art vereint iſt, laut durcheinander kreiſcht und ſchwatzt. Namentlich dann, wenn ein ſolcher Trupp aufgejagt wird, gibt jedes Thierchen ſeine kurze, helle Stimme zu hören, und die ganze Menge erregt dann ein ſchwirrendes, zwitſcherndes Geräuſch. Manchmal fallen ſie in Maſſen auf einen einzelnen Baum oder Strauch ein, um dort Früchte zu naſchen; dann iſt der ganze Haufen in beſtändiger Unruhe und klettert ſchreiend und pfeifend behend im Gezweig auf und nieder. Man kann zuweilen mit einem einzigen Schuß Dutzende zu Boden ſtrecken. Jm übrigen lebt der Sperlingspapagei nach Art anderer Ordnungsverwandten, niſtet auch wie dieſe in Baumlöchern oder nach Azara in den verlaſſenen backofenförmigen Neſtern der Töpfer- vögel und legt hier drei bis vier weiße Eier auf den mit Holzſpänen bedeckten Boden. Die Jungen und die Alten werden oft von den Braſilianern gefangen und ſcheinen ſich raſch in den Verluſt ihrer Freiheit zu finden, vorausgeſetzt, daß die einzelnen Paare nicht getrennt werden. Sie zeigen ſich ſchon nach wenigen Tagen äußerſt zutraulich und verſuchen nicht, zu entfliehen, halten aber niemals lange aus und kommen deshalb auch verhältnißmäßig ſelten nach Europa. Dennoch kommt es vor, daß ſie hier bei guter Pflege jahrelang am Leben bleiben und ſogar in der Gefangenſchaft zum Niſten ſchreiten. Die wenigen Vogelfreunde, welche ſo glücklich waren, Zwergpapageien hierbei zu beobach- ten, ſind entzückt von dem liebenswürdigen Weſen der Thiere, welches ſich gerade während der Zeit ihrer Liebe am deutlichſten kundgibt. Der Zwerg unter den Zwergen unſerer Ordnung lebt auf Neuguinea und den Papuainſeln und heißt Nasiterna pygmaea. Wir dürfen ihn Zeiſigpapagei nennen; denn dieſem Finken kommt er in der Größe ungefähr gleich. Die grüne Färbung ſeines Gefieders geht auf dem Kopf ins Gelbliche, im Geſicht ins Gelbbraune über. Die mittelſten Schwanzfedern ſind blau, die übrigen ſchwarz mit gelben Spitzen. Der Schnabel iſt unverhältnißmäßig hoch und ſtark. Soviel uns bekannt, iſt der Zeiſigpapagei auf den hohen Bäumen an der Küſte Neuguineas oder in den Waldungen Salawatis und Miſools nicht ſelten; er wird aber, ſeiner geringen Größe und ſeiner grünen Farbe wegen nicht oft bemerkt und hat bisher noch keinen Beobachter gefunden, welcher Ausführliches über ihn zu erzählen gewußt hätte. Jn Jndien und auf den benachbarten Jnſeln leben kurzſchwänzige Papageien, welche ſich weſent- lich von den bisher beſchriebenen unterſcheiden. Man nennt ſie Loris (Lorii), und die neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/46
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/46>, abgerufen am 28.03.2024.