Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Knacker. Die Papageien.

Unglaublich groß und die ernsteste Abwehr seitens des Menschen rechtfertigend, sind die Ver-
wüstungen, welche Papageien im Felde und Garten anrichten. Vor ihnen ist wenig sicher, Nichts
eigentlich geschützt. "Sie und besonders die großen Araras", sagt der Prinz, "zersplittern mit
ihrem riesenhaften, kräftigen, beweglichen Schnabel die härtesten Früchte und Rüsse"; aber ebenso
gut verarbeiten sie auch eine schlüpferige Frucht oder ein kleines Korn. Die Riefen im Oberschnabel
erleichtern ihnen das Festhalten glattschaliger oder kleiner Nahrung ungemein, und die bewegliche
Zunge hilft dabei geschickt mit. Jm Nu ist eine Nuß zerknackt, eine Aehre entkernt, ein Samenkorn
enthülst. Reicht der Schnabel allein nicht aus, dann wird auch der Fuß noch zu Hilfe genommen,
und gar geschickt führen sie die mit ihm festgehaltene Speise zum Munde. Wie die Affen, verwüsten
sie weit mehr, als sie verzehren. Die Unmassen, welche vereint auf die Felder oder Fruchtbäume fal-
len, fressen dort so viel sie können, beißen noch mehr ab, tragen wohl auch noch einige Kornähren auf
die Bäume, um sie dort mit größerer Ruhe für ihren vielbegehrenden Magen zu verwerthen. Sie er-
scheinen in Obstgärten, untersuchen jeden Baum, welcher in Frucht steht, pflücken von dieser nach Be-
lieben, beißen sie an, werfen sie, falls sie nicht allen Ansprüchen solcher Schlecker genügt, auf den
Boden herab und nehmen dafür eine andere. Während des Fressens klettern sie allgemein von unten
nach oben; sind sie auf der Spitze des Wipfels angekommen, so schweben sie, meist ohne Flügelschlag,
einem zweiten Baume zu, um dort dieselbe Verwüstung zu beginnen. Jn Nordamerika oder in Chile
überfallen sie die Obstbäume, auch wenn deren Früchte noch unreif sind, der milchigen Kerne wegen;
-- man kann sich denken, was sie dabei vernichten! Die Feimen im Felde sind ihnen, nach Audu-
bon's
Erfahrungen, zuweilen äußerst erwünscht. Sie setzen und hängen sich außen an, ziehen mit
dem Schnabel die Kornähren aus den Garben und ersparen dem Bauer dafür das Dreschen. Die
Einen haben für diese, die Andern für jene Feld- oder Gartenfrucht eine besondere Vorliebe: gefährdet
ist also Alles, was der Mensch zu eigenen Gunsten sät und pflanzt, und an Freundschaft zwischen ihm
und den Vögeln ist selbstverständlich nicht zu denken.

Nach eingenommener Mahlzeit fliegen die Papageien zur Tränke und zum Bade. Sie trinken
viel, nach Audubon und Schomburgk auch Salz- oder wenigstens Brackwasser. Außer gelegent-
lichen Regenbädern nehmen sie auch solche in Lachen. Wie Le Vaillant uns mittheilt, baden sie
sich, "daß die Tropfen sie wie in einem Regen einhüllen". Nach Audubon's Beobachtungen pad-
deln sie sich gern im Sande, wie die Hühner, und stäuben dabei ihr Gesieder ordentlich ein, kriechen
auch wohl in die Nisthöhlen der größeren Eisvögel, um Dasselbe zu erreichen. Salzhaltige Erde
suchen sie auf; bei Sulzen im Walde erscheinen sie regelmäßig.

Die Fortpflanzung der Papageien fällt in die Monate, welche in ihrer Heimat unserm Frühling
entsprechen und der Fruchtreife vorausgehen. Die größeren Arten scheinen nur einmal im Jahre zu
brüten und blos zwei Eier zu legen; die australischen Graspapageien und die anderen Breitschwänze
überhaupt weichen jedoch von dieser Regel ab; sie legen regelmäßig drei bis vier, ja einzelne sogar sechs
bis neun Eier und brüten, wie aus Beobachtungen an Gefangenen zu schließen, zwei bis dreimal im
Jahre. Auch die Sittiche und Kakadus legen regelmäßig mehr als zwei Eier, brüten aber nur ein-
mal. Die Eier selbst sind immer weiß von Farbe, glattschalig und rundlich.

Baumhöhlen sind die bevorzugten, nicht aber ausschließlichen Nistplätze der Papageien. Einige
amerikanische Arten brüten in Felsenhöhlen, indische Sittiche nach Jerdon häufig in den Höhlungen
alter Gebäude, in Pagoden, Grabmälern, Häusern etc.; die Erdpapageien legen die Eier auf den nackten
Boden. Audubon versichert, daß mehrere Weibchen in ein und dieselbe Nesthöhle legen; ich halte
diese Angabe jedoch für irrthümlich. So viel ist aber richtig, daß die Papageien gern in größeren
Gesellschaften und zuweilen in ungeheuren Scharen vereinigt nisten. Schon Molina erzählt von
einer zahlreichen Ansiedelung nistender Papageien in Chile; Pöppig schildert sie, wohl die derselben
Art, ausführlicher. "Die Ungewohnten", sagt er, "mögen diese geselligen Niederlassungen sehr über-
raschen. Man nähert sich bei einer mühsamen Streiserei um die Mittagsstunde einer senkrechten Fel-

Knacker. Die Papageien.

Unglaublich groß und die ernſteſte Abwehr ſeitens des Menſchen rechtfertigend, ſind die Ver-
wüſtungen, welche Papageien im Felde und Garten anrichten. Vor ihnen iſt wenig ſicher, Nichts
eigentlich geſchützt. „Sie und beſonders die großen Araras‟, ſagt der Prinz, „zerſplittern mit
ihrem rieſenhaften, kräftigen, beweglichen Schnabel die härteſten Früchte und Rüſſe‟; aber ebenſo
gut verarbeiten ſie auch eine ſchlüpferige Frucht oder ein kleines Korn. Die Riefen im Oberſchnabel
erleichtern ihnen das Feſthalten glattſchaliger oder kleiner Nahrung ungemein, und die bewegliche
Zunge hilft dabei geſchickt mit. Jm Nu iſt eine Nuß zerknackt, eine Aehre entkernt, ein Samenkorn
enthülſt. Reicht der Schnabel allein nicht aus, dann wird auch der Fuß noch zu Hilfe genommen,
und gar geſchickt führen ſie die mit ihm feſtgehaltene Speiſe zum Munde. Wie die Affen, verwüſten
ſie weit mehr, als ſie verzehren. Die Unmaſſen, welche vereint auf die Felder oder Fruchtbäume fal-
len, freſſen dort ſo viel ſie können, beißen noch mehr ab, tragen wohl auch noch einige Kornähren auf
die Bäume, um ſie dort mit größerer Ruhe für ihren vielbegehrenden Magen zu verwerthen. Sie er-
ſcheinen in Obſtgärten, unterſuchen jeden Baum, welcher in Frucht ſteht, pflücken von dieſer nach Be-
lieben, beißen ſie an, werfen ſie, falls ſie nicht allen Anſprüchen ſolcher Schlecker genügt, auf den
Boden herab und nehmen dafür eine andere. Während des Freſſens klettern ſie allgemein von unten
nach oben; ſind ſie auf der Spitze des Wipfels angekommen, ſo ſchweben ſie, meiſt ohne Flügelſchlag,
einem zweiten Baume zu, um dort dieſelbe Verwüſtung zu beginnen. Jn Nordamerika oder in Chile
überfallen ſie die Obſtbäume, auch wenn deren Früchte noch unreif ſind, der milchigen Kerne wegen;
— man kann ſich denken, was ſie dabei vernichten! Die Feimen im Felde ſind ihnen, nach Audu-
bon’s
Erfahrungen, zuweilen äußerſt erwünſcht. Sie ſetzen und hängen ſich außen an, ziehen mit
dem Schnabel die Kornähren aus den Garben und erſparen dem Bauer dafür das Dreſchen. Die
Einen haben für dieſe, die Andern für jene Feld- oder Gartenfrucht eine beſondere Vorliebe: gefährdet
iſt alſo Alles, was der Menſch zu eigenen Gunſten ſät und pflanzt, und an Freundſchaft zwiſchen ihm
und den Vögeln iſt ſelbſtverſtändlich nicht zu denken.

Nach eingenommener Mahlzeit fliegen die Papageien zur Tränke und zum Bade. Sie trinken
viel, nach Audubon und Schomburgk auch Salz- oder wenigſtens Brackwaſſer. Außer gelegent-
lichen Regenbädern nehmen ſie auch ſolche in Lachen. Wie Le Vaillant uns mittheilt, baden ſie
ſich, „daß die Tropfen ſie wie in einem Regen einhüllen‟. Nach Audubon’s Beobachtungen pad-
deln ſie ſich gern im Sande, wie die Hühner, und ſtäuben dabei ihr Geſieder ordentlich ein, kriechen
auch wohl in die Niſthöhlen der größeren Eisvögel, um Daſſelbe zu erreichen. Salzhaltige Erde
ſuchen ſie auf; bei Sulzen im Walde erſcheinen ſie regelmäßig.

Die Fortpflanzung der Papageien fällt in die Monate, welche in ihrer Heimat unſerm Frühling
entſprechen und der Fruchtreife vorausgehen. Die größeren Arten ſcheinen nur einmal im Jahre zu
brüten und blos zwei Eier zu legen; die auſtraliſchen Graspapageien und die anderen Breitſchwänze
überhaupt weichen jedoch von dieſer Regel ab; ſie legen regelmäßig drei bis vier, ja einzelne ſogar ſechs
bis neun Eier und brüten, wie aus Beobachtungen an Gefangenen zu ſchließen, zwei bis dreimal im
Jahre. Auch die Sittiche und Kakadus legen regelmäßig mehr als zwei Eier, brüten aber nur ein-
mal. Die Eier ſelbſt ſind immer weiß von Farbe, glattſchalig und rundlich.

Baumhöhlen ſind die bevorzugten, nicht aber ausſchließlichen Niſtplätze der Papageien. Einige
amerikaniſche Arten brüten in Felſenhöhlen, indiſche Sittiche nach Jerdon häufig in den Höhlungen
alter Gebäude, in Pagoden, Grabmälern, Häuſern ꝛc.; die Erdpapageien legen die Eier auf den nackten
Boden. Audubon verſichert, daß mehrere Weibchen in ein und dieſelbe Neſthöhle legen; ich halte
dieſe Angabe jedoch für irrthümlich. So viel iſt aber richtig, daß die Papageien gern in größeren
Geſellſchaften und zuweilen in ungeheuren Scharen vereinigt niſten. Schon Molina erzählt von
einer zahlreichen Anſiedelung niſtender Papageien in Chile; Pöppig ſchildert ſie, wohl die derſelben
Art, ausführlicher. „Die Ungewohnten‟, ſagt er, „mögen dieſe geſelligen Niederlaſſungen ſehr über-
raſchen. Man nähert ſich bei einer mühſamen Streiſerei um die Mittagsſtunde einer ſenkrechten Fel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="12"/>
          <fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien.</fw><lb/>
          <p>Unglaublich groß und die ern&#x017F;te&#x017F;te Abwehr &#x017F;eitens des Men&#x017F;chen rechtfertigend, &#x017F;ind die Ver-<lb/>&#x017F;tungen, welche Papageien im Felde und Garten anrichten. Vor ihnen i&#x017F;t wenig &#x017F;icher, Nichts<lb/>
eigentlich ge&#x017F;chützt. &#x201E;Sie und be&#x017F;onders die großen Araras&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;zer&#x017F;plittern mit<lb/>
ihrem rie&#x017F;enhaften, kräftigen, beweglichen Schnabel die härte&#x017F;ten Früchte und Rü&#x017F;&#x017F;e&#x201F;; aber eben&#x017F;o<lb/>
gut verarbeiten &#x017F;ie auch eine &#x017F;chlüpferige Frucht oder ein kleines Korn. Die Riefen im Ober&#x017F;chnabel<lb/>
erleichtern ihnen das Fe&#x017F;thalten glatt&#x017F;chaliger oder kleiner Nahrung ungemein, und die bewegliche<lb/>
Zunge hilft dabei ge&#x017F;chickt mit. Jm Nu i&#x017F;t eine Nuß zerknackt, eine Aehre entkernt, ein Samenkorn<lb/>
enthül&#x017F;t. Reicht der Schnabel allein nicht aus, dann wird auch der Fuß noch zu Hilfe genommen,<lb/>
und gar ge&#x017F;chickt führen &#x017F;ie die mit ihm fe&#x017F;tgehaltene Spei&#x017F;e zum Munde. Wie die Affen, verwü&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ie weit mehr, als &#x017F;ie verzehren. Die Unma&#x017F;&#x017F;en, welche vereint auf die Felder oder Fruchtbäume fal-<lb/>
len, fre&#x017F;&#x017F;en dort &#x017F;o viel &#x017F;ie können, beißen noch mehr ab, tragen wohl auch noch einige Kornähren auf<lb/>
die Bäume, um &#x017F;ie dort mit größerer Ruhe für ihren vielbegehrenden Magen zu verwerthen. Sie er-<lb/>
&#x017F;cheinen in Ob&#x017F;tgärten, unter&#x017F;uchen jeden Baum, welcher in Frucht &#x017F;teht, pflücken von die&#x017F;er nach Be-<lb/>
lieben, beißen &#x017F;ie an, werfen &#x017F;ie, falls &#x017F;ie nicht allen An&#x017F;prüchen &#x017F;olcher Schlecker genügt, auf den<lb/>
Boden herab und nehmen dafür eine andere. Während des Fre&#x017F;&#x017F;ens klettern &#x017F;ie allgemein von unten<lb/>
nach oben; &#x017F;ind &#x017F;ie auf der Spitze des Wipfels angekommen, &#x017F;o &#x017F;chweben &#x017F;ie, mei&#x017F;t ohne Flügel&#x017F;chlag,<lb/>
einem zweiten Baume zu, um dort die&#x017F;elbe Verwü&#x017F;tung zu beginnen. Jn Nordamerika oder in Chile<lb/>
überfallen &#x017F;ie die Ob&#x017F;tbäume, auch wenn deren Früchte noch unreif &#x017F;ind, der milchigen Kerne wegen;<lb/>
&#x2014; man kann &#x017F;ich denken, was &#x017F;ie dabei vernichten! Die Feimen im Felde &#x017F;ind ihnen, nach <hi rendition="#g">Audu-<lb/>
bon&#x2019;s</hi> Erfahrungen, zuweilen äußer&#x017F;t erwün&#x017F;cht. Sie &#x017F;etzen und hängen &#x017F;ich außen an, ziehen mit<lb/>
dem Schnabel die Kornähren aus den Garben und er&#x017F;paren dem Bauer dafür das Dre&#x017F;chen. Die<lb/>
Einen haben für die&#x017F;e, die Andern für jene Feld- oder Gartenfrucht eine be&#x017F;ondere Vorliebe: gefährdet<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o Alles, was der Men&#x017F;ch zu eigenen Gun&#x017F;ten &#x017F;ät und pflanzt, und an Freund&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen ihm<lb/>
und den Vögeln i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nicht zu denken.</p><lb/>
          <p>Nach eingenommener Mahlzeit fliegen die Papageien zur Tränke und zum Bade. Sie trinken<lb/>
viel, nach <hi rendition="#g">Audubon</hi> und <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> auch Salz- oder wenig&#x017F;tens Brackwa&#x017F;&#x017F;er. Außer gelegent-<lb/>
lichen Regenbädern nehmen &#x017F;ie auch &#x017F;olche in Lachen. Wie <hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> uns mittheilt, baden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich, &#x201E;daß die Tropfen &#x017F;ie wie in einem Regen einhüllen&#x201F;. Nach <hi rendition="#g">Audubon&#x2019;s</hi> Beobachtungen pad-<lb/>
deln &#x017F;ie &#x017F;ich gern im Sande, wie die Hühner, und &#x017F;täuben dabei ihr Ge&#x017F;ieder ordentlich ein, kriechen<lb/>
auch wohl in die Ni&#x017F;thöhlen der größeren Eisvögel, um Da&#x017F;&#x017F;elbe zu erreichen. Salzhaltige Erde<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ie auf; bei Sulzen im Walde er&#x017F;cheinen &#x017F;ie regelmäßig.</p><lb/>
          <p>Die Fortpflanzung der Papageien fällt in die Monate, welche in ihrer Heimat un&#x017F;erm Frühling<lb/>
ent&#x017F;prechen und der Fruchtreife vorausgehen. Die größeren Arten &#x017F;cheinen nur einmal im Jahre zu<lb/>
brüten und blos zwei Eier zu legen; die au&#x017F;trali&#x017F;chen Graspapageien und die anderen Breit&#x017F;chwänze<lb/>
überhaupt weichen jedoch von die&#x017F;er Regel ab; &#x017F;ie legen regelmäßig drei bis vier, ja einzelne &#x017F;ogar &#x017F;echs<lb/>
bis neun Eier und brüten, wie aus Beobachtungen an Gefangenen zu &#x017F;chließen, zwei bis dreimal im<lb/>
Jahre. Auch die Sittiche und Kakadus legen regelmäßig mehr als zwei Eier, brüten aber nur ein-<lb/>
mal. Die Eier &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind immer weiß von Farbe, glatt&#x017F;chalig und rundlich.</p><lb/>
          <p>Baumhöhlen &#x017F;ind die bevorzugten, nicht aber aus&#x017F;chließlichen Ni&#x017F;tplätze der Papageien. Einige<lb/>
amerikani&#x017F;che Arten brüten in Fel&#x017F;enhöhlen, indi&#x017F;che Sittiche nach <hi rendition="#g">Jerdon</hi> häufig in den Höhlungen<lb/>
alter Gebäude, in Pagoden, Grabmälern, Häu&#x017F;ern &#xA75B;c.; die Erdpapageien legen die Eier auf den nackten<lb/>
Boden. <hi rendition="#g">Audubon</hi> ver&#x017F;ichert, daß mehrere Weibchen in ein und die&#x017F;elbe Ne&#x017F;thöhle legen; ich halte<lb/>
die&#x017F;e Angabe jedoch für irrthümlich. So viel i&#x017F;t aber richtig, daß die Papageien gern in größeren<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und zuweilen in ungeheuren Scharen vereinigt ni&#x017F;ten. Schon <hi rendition="#g">Molina</hi> erzählt von<lb/>
einer zahlreichen An&#x017F;iedelung ni&#x017F;tender Papageien in Chile; <hi rendition="#g">Pöppig</hi> &#x017F;childert &#x017F;ie, wohl die der&#x017F;elben<lb/>
Art, ausführlicher. &#x201E;Die Ungewohnten&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;mögen die&#x017F;e ge&#x017F;elligen Niederla&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ehr über-<lb/>
ra&#x017F;chen. Man nähert &#x017F;ich bei einer müh&#x017F;amen Strei&#x017F;erei um die Mittags&#x017F;tunde einer &#x017F;enkrechten Fel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] Knacker. Die Papageien. Unglaublich groß und die ernſteſte Abwehr ſeitens des Menſchen rechtfertigend, ſind die Ver- wüſtungen, welche Papageien im Felde und Garten anrichten. Vor ihnen iſt wenig ſicher, Nichts eigentlich geſchützt. „Sie und beſonders die großen Araras‟, ſagt der Prinz, „zerſplittern mit ihrem rieſenhaften, kräftigen, beweglichen Schnabel die härteſten Früchte und Rüſſe‟; aber ebenſo gut verarbeiten ſie auch eine ſchlüpferige Frucht oder ein kleines Korn. Die Riefen im Oberſchnabel erleichtern ihnen das Feſthalten glattſchaliger oder kleiner Nahrung ungemein, und die bewegliche Zunge hilft dabei geſchickt mit. Jm Nu iſt eine Nuß zerknackt, eine Aehre entkernt, ein Samenkorn enthülſt. Reicht der Schnabel allein nicht aus, dann wird auch der Fuß noch zu Hilfe genommen, und gar geſchickt führen ſie die mit ihm feſtgehaltene Speiſe zum Munde. Wie die Affen, verwüſten ſie weit mehr, als ſie verzehren. Die Unmaſſen, welche vereint auf die Felder oder Fruchtbäume fal- len, freſſen dort ſo viel ſie können, beißen noch mehr ab, tragen wohl auch noch einige Kornähren auf die Bäume, um ſie dort mit größerer Ruhe für ihren vielbegehrenden Magen zu verwerthen. Sie er- ſcheinen in Obſtgärten, unterſuchen jeden Baum, welcher in Frucht ſteht, pflücken von dieſer nach Be- lieben, beißen ſie an, werfen ſie, falls ſie nicht allen Anſprüchen ſolcher Schlecker genügt, auf den Boden herab und nehmen dafür eine andere. Während des Freſſens klettern ſie allgemein von unten nach oben; ſind ſie auf der Spitze des Wipfels angekommen, ſo ſchweben ſie, meiſt ohne Flügelſchlag, einem zweiten Baume zu, um dort dieſelbe Verwüſtung zu beginnen. Jn Nordamerika oder in Chile überfallen ſie die Obſtbäume, auch wenn deren Früchte noch unreif ſind, der milchigen Kerne wegen; — man kann ſich denken, was ſie dabei vernichten! Die Feimen im Felde ſind ihnen, nach Audu- bon’s Erfahrungen, zuweilen äußerſt erwünſcht. Sie ſetzen und hängen ſich außen an, ziehen mit dem Schnabel die Kornähren aus den Garben und erſparen dem Bauer dafür das Dreſchen. Die Einen haben für dieſe, die Andern für jene Feld- oder Gartenfrucht eine beſondere Vorliebe: gefährdet iſt alſo Alles, was der Menſch zu eigenen Gunſten ſät und pflanzt, und an Freundſchaft zwiſchen ihm und den Vögeln iſt ſelbſtverſtändlich nicht zu denken. Nach eingenommener Mahlzeit fliegen die Papageien zur Tränke und zum Bade. Sie trinken viel, nach Audubon und Schomburgk auch Salz- oder wenigſtens Brackwaſſer. Außer gelegent- lichen Regenbädern nehmen ſie auch ſolche in Lachen. Wie Le Vaillant uns mittheilt, baden ſie ſich, „daß die Tropfen ſie wie in einem Regen einhüllen‟. Nach Audubon’s Beobachtungen pad- deln ſie ſich gern im Sande, wie die Hühner, und ſtäuben dabei ihr Geſieder ordentlich ein, kriechen auch wohl in die Niſthöhlen der größeren Eisvögel, um Daſſelbe zu erreichen. Salzhaltige Erde ſuchen ſie auf; bei Sulzen im Walde erſcheinen ſie regelmäßig. Die Fortpflanzung der Papageien fällt in die Monate, welche in ihrer Heimat unſerm Frühling entſprechen und der Fruchtreife vorausgehen. Die größeren Arten ſcheinen nur einmal im Jahre zu brüten und blos zwei Eier zu legen; die auſtraliſchen Graspapageien und die anderen Breitſchwänze überhaupt weichen jedoch von dieſer Regel ab; ſie legen regelmäßig drei bis vier, ja einzelne ſogar ſechs bis neun Eier und brüten, wie aus Beobachtungen an Gefangenen zu ſchließen, zwei bis dreimal im Jahre. Auch die Sittiche und Kakadus legen regelmäßig mehr als zwei Eier, brüten aber nur ein- mal. Die Eier ſelbſt ſind immer weiß von Farbe, glattſchalig und rundlich. Baumhöhlen ſind die bevorzugten, nicht aber ausſchließlichen Niſtplätze der Papageien. Einige amerikaniſche Arten brüten in Felſenhöhlen, indiſche Sittiche nach Jerdon häufig in den Höhlungen alter Gebäude, in Pagoden, Grabmälern, Häuſern ꝛc.; die Erdpapageien legen die Eier auf den nackten Boden. Audubon verſichert, daß mehrere Weibchen in ein und dieſelbe Neſthöhle legen; ich halte dieſe Angabe jedoch für irrthümlich. So viel iſt aber richtig, daß die Papageien gern in größeren Geſellſchaften und zuweilen in ungeheuren Scharen vereinigt niſten. Schon Molina erzählt von einer zahlreichen Anſiedelung niſtender Papageien in Chile; Pöppig ſchildert ſie, wohl die derſelben Art, ausführlicher. „Die Ungewohnten‟, ſagt er, „mögen dieſe geſelligen Niederlaſſungen ſehr über- raſchen. Man nähert ſich bei einer mühſamen Streiſerei um die Mittagsſtunde einer ſenkrechten Fel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/24
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/24>, abgerufen am 19.04.2024.