Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
ihm herabklingt; der Seehund erscheint an der Oberfläche des Wassers, wenn der Fischer leise und
klangvoll pfeift; das Roß wiehert vor Lust beim Schmettern der Trompeten; das Kamel stelzt fri-
scher dahin, wenn die Zugglocke läutet; der Bär erhebt sich beim Ton der Flöte; der Elefant, welcher
wohl einen großen Ohrlappen, aber keine große Ohrmuschel besitzt, bewegt seine Beine tauzartig bei
der Musik, ja, er unterscheidet schmelzende Arien von kräftigen Märschen oder Kriegsgesängen. Aber
keines dieser Thiere gibt einen für uns angenehmen, wohltönenden Laut von sich, wie die tonbe-
gabten Vögel, welche die Musik lieben und durch sie zum Singen und Jubeln aufgemuntert werden.
Sie ähneln vielmehr noch den Lurchen, der Schlange z. B., welche von der Pfeife ihres Be-
schwörers herbeigelockt, ja gebändigt wird. Anders benehmen sich die feinhörigen Säuger beim Em-
pfinden der Töne und Klänge, die ihren Ohren zu stark sind. Der Hund erträgt den Baß des
Mannes, nicht aber den Sopran der Frau; er heult beim Gesange des Weibes wie bei Tönen aus
Blaswerkzeugen, während er die milderen Saitentöne schon viel besser leiden mag. Noch auffallender
gebehrdet sich eine großöhrige Fledermaus, wenn sie Musik hört: sie geräth in peinliche Unruhe, zuckt
mit den Vordergliedern und begleitet die äußeren Bewegungen mit zitternden Lauten ihrer Stimme;
ihr sind die starken Töne geradezu entsetzlich. Wie sich das Wild beim Hören geller Töne benimmt,
weiß ich nicht: ich glaube aber, daß es ebenso empfindlich gegen sie ist, wie die anderen großöhrigen
Thiere.

Uebrigens läßt sich über die wirkliche Schärfe des Gehörsinns nichts Bestimmtes sagen.
Wir sind nur im Stande, bei den einzelnen Thieren von bezüglicher Schärfe zu reden: die Höhe der
Entwickelung des Sinnes läßt sich nicht messen. Daß sehr viele Säuger noch Geräusche hören, welche
wir durchaus nicht mehr wahrnehmen können, ist sicher: wie weit dies aber geht, wissen wir gar nicht.
Es steht wohl fest, daß eine Katze wie die Enle das Geräusch, welches eine Maus beim Laufen ver-
ursacht, vernimmt: allein es ist unmöglich zu bestimmen, auf welche Entfernung hin sie die leisen Fuß-
tritte noch vom Rascheln des Windes unterscheiden können. Die großöhrige Fledermaus hört wahr-
scheinlich das Fluggeräusch kleiner Schmetterlinge, von deren Bewegung wir entschieden Nichts mehr
durch den Gehörsinn wahrnehmen können; der Wüstenfuchs hört vielleicht das Krabbeln eines Käfers
im Sande noch auf ein gutes Stück; das Wild vernimmt den Schall der Fußtritte des Jägers auf
hundert, vielleicht zweihundert Schritte: alle diese Angaben beweisen aber gar Nichts und gewähren
uns keinen Anhalt zu genauer Bestimmung.

Der Gesichtsinn der Säugethiere erreicht wahrscheinlich nie dieselbe Schärfe, wie der Ge-
ruch und das Gehör. Daß alle Säuger hinsichtlich des Sehens von den Vögeln übertroffen werden,
habe ich bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, ist schwer zu sagen, da wir auch hierin wirkliche
Beobachtungen nur an uns selbst machen können. Es ist wohl anzunehmen, daß von den Tagsängern
kaum einer den Menschen in der Entwickelung seines Auges und der damit verbundenen Sehschärfe
überbietet; wenigstens sind keine Beobachtungen bekannt, welche Dem widersprächen. Anders verhält
es sich mit den Nachtthieren, also mit fast allen Räubern, einigen Affen, allen Äffern, den
Flatterthieren, mehreren Nagern und anderen. Sie besitzen entweder ein sehr entwickeltes Ge-
sicht oder aber auch sehr verkümmerte Augen. Die wahren Raubthiere haben unstreitig das
schärfste Gesicht unter allen Säugern; ihre Augen sind aber auch so empfänglich für die Einwirkung des
Lichtes, daß schon gewöhnliches Tageslicht wenigstens vielen äußerst unangenehm ist. Das Raubthier-
auge besitzt daher auch viel innere Beweglichkeit; diese ist aber keine willkürliche, wie bei den Vögeln,
sondern eine unwillkürliche, welche mit der größeren oder geringeren Helle im genauen Einklange steht.
Unsere Hauskatze zeigt uns deutlich, wie das Licht auf ihr Auge wirkt: dieses schließt sich bei Tage
dergestalt, daß der Stern nur wie ein schmaler Strich erscheint, während es sich mit der Dunkelheit
verhältnißmäßig ausdehnt. Sie bestätigt also auch hinsichtlich des Gesichts die Wahrheit, daß nur
ein mittelmäßig entwickelter Sinn stärkere Reize vertragen kann. Als Regel darf gelten, daß alle
Säuger, welche runde Augensterne besitzen, Tagthiere sind oder bei Tage und bei Nacht verhältniß-
mäßig gleich scharf sehen, während diejenigen, deren Stern spaltartig erscheint, erst mit der Däm-
merung die volle Schärfe ihres Sinnes benutzen können.

Merkwürdig ist die in der höchsten Klasse einige Male vorkommende Verkümmerung der Augen,
welche vollkommene Blindheit bedingen kann, wie beim Blindmoll. Das Auge fehlt, so viel bis
jetzt bekannt, keinem Säugethiere: unser Maulwurf, welcher oft genug mit seinem "blinden" Bruder

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
ihm herabklingt; der Seehund erſcheint an der Oberfläche des Waſſers, wenn der Fiſcher leiſe und
klangvoll pfeift; das Roß wiehert vor Luſt beim Schmettern der Trompeten; das Kamel ſtelzt fri-
ſcher dahin, wenn die Zugglocke läutet; der Bär erhebt ſich beim Ton der Flöte; der Elefant, welcher
wohl einen großen Ohrlappen, aber keine große Ohrmuſchel beſitzt, bewegt ſeine Beine tauzartig bei
der Muſik, ja, er unterſcheidet ſchmelzende Arien von kräftigen Märſchen oder Kriegsgeſängen. Aber
keines dieſer Thiere gibt einen für uns angenehmen, wohltönenden Laut von ſich, wie die tonbe-
gabten Vögel, welche die Muſik lieben und durch ſie zum Singen und Jubeln aufgemuntert werden.
Sie ähneln vielmehr noch den Lurchen, der Schlange z. B., welche von der Pfeife ihres Be-
ſchwörers herbeigelockt, ja gebändigt wird. Anders benehmen ſich die feinhörigen Säuger beim Em-
pfinden der Töne und Klänge, die ihren Ohren zu ſtark ſind. Der Hund erträgt den Baß des
Mannes, nicht aber den Sopran der Frau; er heult beim Geſange des Weibes wie bei Tönen aus
Blaswerkzeugen, während er die milderen Saitentöne ſchon viel beſſer leiden mag. Noch auffallender
gebehrdet ſich eine großöhrige Fledermaus, wenn ſie Muſik hört: ſie geräth in peinliche Unruhe, zuckt
mit den Vordergliedern und begleitet die äußeren Bewegungen mit zitternden Lauten ihrer Stimme;
ihr ſind die ſtarken Töne geradezu entſetzlich. Wie ſich das Wild beim Hören geller Töne benimmt,
weiß ich nicht: ich glaube aber, daß es ebenſo empfindlich gegen ſie iſt, wie die anderen großöhrigen
Thiere.

Uebrigens läßt ſich über die wirkliche Schärfe des Gehörſinns nichts Beſtimmtes ſagen.
Wir ſind nur im Stande, bei den einzelnen Thieren von bezüglicher Schärfe zu reden: die Höhe der
Entwickelung des Sinnes läßt ſich nicht meſſen. Daß ſehr viele Säuger noch Geräuſche hören, welche
wir durchaus nicht mehr wahrnehmen können, iſt ſicher: wie weit dies aber geht, wiſſen wir gar nicht.
Es ſteht wohl feſt, daß eine Katze wie die Enle das Geräuſch, welches eine Maus beim Laufen ver-
urſacht, vernimmt: allein es iſt unmöglich zu beſtimmen, auf welche Entfernung hin ſie die leiſen Fuß-
tritte noch vom Raſcheln des Windes unterſcheiden können. Die großöhrige Fledermaus hört wahr-
ſcheinlich das Fluggeräuſch kleiner Schmetterlinge, von deren Bewegung wir entſchieden Nichts mehr
durch den Gehörſinn wahrnehmen können; der Wüſtenfuchs hört vielleicht das Krabbeln eines Käfers
im Sande noch auf ein gutes Stück; das Wild vernimmt den Schall der Fußtritte des Jägers auf
hundert, vielleicht zweihundert Schritte: alle dieſe Angaben beweiſen aber gar Nichts und gewähren
uns keinen Anhalt zu genauer Beſtimmung.

Der Geſichtſinn der Säugethiere erreicht wahrſcheinlich nie dieſelbe Schärfe, wie der Ge-
ruch und das Gehör. Daß alle Säuger hinſichtlich des Sehens von den Vögeln übertroffen werden,
habe ich bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, iſt ſchwer zu ſagen, da wir auch hierin wirkliche
Beobachtungen nur an uns ſelbſt machen können. Es iſt wohl anzunehmen, daß von den Tagſängern
kaum einer den Menſchen in der Entwickelung ſeines Auges und der damit verbundenen Sehſchärfe
überbietet; wenigſtens ſind keine Beobachtungen bekannt, welche Dem widerſprächen. Anders verhält
es ſich mit den Nachtthieren, alſo mit faſt allen Räubern, einigen Affen, allen Äffern, den
Flatterthieren, mehreren Nagern und anderen. Sie beſitzen entweder ein ſehr entwickeltes Ge-
ſicht oder aber auch ſehr verkümmerte Augen. Die wahren Raubthiere haben unſtreitig das
ſchärfſte Geſicht unter allen Säugern; ihre Augen ſind aber auch ſo empfänglich für die Einwirkung des
Lichtes, daß ſchon gewöhnliches Tageslicht wenigſtens vielen äußerſt unangenehm iſt. Das Raubthier-
auge beſitzt daher auch viel innere Beweglichkeit; dieſe iſt aber keine willkürliche, wie bei den Vögeln,
ſondern eine unwillkürliche, welche mit der größeren oder geringeren Helle im genauen Einklange ſteht.
Unſere Hauskatze zeigt uns deutlich, wie das Licht auf ihr Auge wirkt: dieſes ſchließt ſich bei Tage
dergeſtalt, daß der Stern nur wie ein ſchmaler Strich erſcheint, während es ſich mit der Dunkelheit
verhältnißmäßig ausdehnt. Sie beſtätigt alſo auch hinſichtlich des Geſichts die Wahrheit, daß nur
ein mittelmäßig entwickelter Sinn ſtärkere Reize vertragen kann. Als Regel darf gelten, daß alle
Säuger, welche runde Augenſterne beſitzen, Tagthiere ſind oder bei Tage und bei Nacht verhältniß-
mäßig gleich ſcharf ſehen, während diejenigen, deren Stern ſpaltartig erſcheint, erſt mit der Däm-
merung die volle Schärfe ihres Sinnes benutzen können.

Merkwürdig iſt die in der höchſten Klaſſe einige Male vorkommende Verkümmerung der Augen,
welche vollkommene Blindheit bedingen kann, wie beim Blindmoll. Das Auge fehlt, ſo viel bis
jetzt bekannt, keinem Säugethiere: unſer Maulwurf, welcher oft genug mit ſeinem „blinden‟ Bruder

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="XXVI[XXVI]"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
ihm herabklingt; der <hi rendition="#g">Seehund</hi> er&#x017F;cheint an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wenn der Fi&#x017F;cher lei&#x017F;e und<lb/>
klangvoll pfeift; das <hi rendition="#g">Roß</hi> wiehert vor Lu&#x017F;t beim Schmettern der Trompeten; das <hi rendition="#g">Kamel</hi> &#x017F;telzt fri-<lb/>
&#x017F;cher dahin, wenn die Zugglocke läutet; der <hi rendition="#g">Bär</hi> erhebt &#x017F;ich beim Ton der Flöte; der <hi rendition="#g">Elefant,</hi> welcher<lb/>
wohl einen großen Ohrlappen, aber keine große Ohrmu&#x017F;chel be&#x017F;itzt, bewegt &#x017F;eine Beine tauzartig bei<lb/>
der Mu&#x017F;ik, ja, er unter&#x017F;cheidet &#x017F;chmelzende Arien von kräftigen Mär&#x017F;chen oder Kriegsge&#x017F;ängen. Aber<lb/>
keines die&#x017F;er Thiere gibt einen für uns angenehmen, wohltönenden Laut von &#x017F;ich, wie die tonbe-<lb/>
gabten Vögel, welche die Mu&#x017F;ik lieben und durch &#x017F;ie zum Singen und Jubeln aufgemuntert werden.<lb/>
Sie ähneln vielmehr noch den <hi rendition="#g">Lurchen,</hi> der <hi rendition="#g">Schlange</hi> z. B., welche von der Pfeife ihres Be-<lb/>
&#x017F;chwörers herbeigelockt, ja gebändigt wird. Anders benehmen &#x017F;ich die feinhörigen Säuger beim Em-<lb/>
pfinden der Töne und Klänge, die ihren Ohren zu &#x017F;tark &#x017F;ind. Der <hi rendition="#g">Hund</hi> erträgt den Baß des<lb/>
Mannes, nicht aber den Sopran der Frau; er heult beim Ge&#x017F;ange des Weibes wie bei Tönen aus<lb/>
Blaswerkzeugen, während er die milderen Saitentöne &#x017F;chon viel be&#x017F;&#x017F;er leiden mag. Noch auffallender<lb/>
gebehrdet &#x017F;ich eine großöhrige <hi rendition="#g">Fledermaus,</hi> wenn &#x017F;ie Mu&#x017F;ik hört: &#x017F;ie geräth in peinliche Unruhe, zuckt<lb/>
mit den Vordergliedern und begleitet die äußeren Bewegungen mit zitternden Lauten ihrer Stimme;<lb/>
ihr &#x017F;ind die &#x017F;tarken Töne geradezu ent&#x017F;etzlich. Wie &#x017F;ich das <hi rendition="#g">Wild</hi> beim Hören geller Töne benimmt,<lb/>
weiß ich nicht: ich glaube aber, daß es eben&#x017F;o empfindlich gegen &#x017F;ie i&#x017F;t, wie die anderen großöhrigen<lb/>
Thiere.</p><lb/>
        <p>Uebrigens läßt &#x017F;ich über die wirkliche Schärfe des <hi rendition="#g">Gehör&#x017F;inns</hi> nichts Be&#x017F;timmtes &#x017F;agen.<lb/>
Wir &#x017F;ind nur im Stande, bei den einzelnen Thieren von bezüglicher Schärfe zu reden: die Höhe der<lb/>
Entwickelung des Sinnes läßt &#x017F;ich nicht me&#x017F;&#x017F;en. Daß &#x017F;ehr viele Säuger noch Geräu&#x017F;che hören, welche<lb/>
wir durchaus nicht mehr wahrnehmen können, i&#x017F;t &#x017F;icher: wie weit dies aber geht, wi&#x017F;&#x017F;en wir gar nicht.<lb/>
Es &#x017F;teht wohl fe&#x017F;t, daß eine <hi rendition="#g">Katze</hi> wie die <hi rendition="#g">Enle</hi> das Geräu&#x017F;ch, welches eine <hi rendition="#g">Maus</hi> beim Laufen ver-<lb/>
ur&#x017F;acht, vernimmt: allein es i&#x017F;t unmöglich zu be&#x017F;timmen, auf welche Entfernung hin &#x017F;ie die lei&#x017F;en Fuß-<lb/>
tritte noch vom Ra&#x017F;cheln des Windes unter&#x017F;cheiden können. Die großöhrige <hi rendition="#g">Fledermaus</hi> hört wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich das Fluggeräu&#x017F;ch kleiner Schmetterlinge, von deren Bewegung wir ent&#x017F;chieden Nichts mehr<lb/>
durch den Gehör&#x017F;inn wahrnehmen können; der <hi rendition="#g">&#x017F;tenfuchs</hi> hört vielleicht das Krabbeln eines Käfers<lb/>
im Sande noch auf ein gutes Stück; das <hi rendition="#g">Wild</hi> vernimmt den Schall der Fußtritte des Jägers auf<lb/>
hundert, vielleicht zweihundert Schritte: alle die&#x017F;e Angaben bewei&#x017F;en aber gar Nichts und gewähren<lb/>
uns keinen Anhalt zu genauer Be&#x017F;timmung.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;icht&#x017F;inn</hi> der Säugethiere erreicht wahr&#x017F;cheinlich nie die&#x017F;elbe Schärfe, wie der Ge-<lb/>
ruch und das Gehör. Daß alle Säuger hin&#x017F;ichtlich des Sehens von den Vögeln übertroffen werden,<lb/>
habe ich bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen, da wir auch hierin wirkliche<lb/>
Beobachtungen nur an uns &#x017F;elb&#x017F;t machen können. Es i&#x017F;t wohl anzunehmen, daß von den Tag&#x017F;ängern<lb/>
kaum einer den Men&#x017F;chen in der Entwickelung &#x017F;eines Auges und der damit verbundenen Seh&#x017F;chärfe<lb/>
überbietet; wenig&#x017F;tens &#x017F;ind keine Beobachtungen bekannt, welche Dem wider&#x017F;prächen. Anders verhält<lb/>
es &#x017F;ich mit den Nachtthieren, al&#x017F;o mit fa&#x017F;t allen <hi rendition="#g">Räubern,</hi> einigen <hi rendition="#g">Affen,</hi> allen <hi rendition="#g">Äffern,</hi> den<lb/><hi rendition="#g">Flatterthieren,</hi> mehreren <hi rendition="#g">Nagern</hi> und anderen. Sie be&#x017F;itzen entweder ein &#x017F;ehr entwickeltes Ge-<lb/>
&#x017F;icht oder aber auch &#x017F;ehr verkümmerte Augen. Die wahren <hi rendition="#g">Raubthiere</hi> haben un&#x017F;treitig das<lb/>
&#x017F;chärf&#x017F;te Ge&#x017F;icht unter allen Säugern; ihre Augen &#x017F;ind aber auch &#x017F;o empfänglich für die Einwirkung des<lb/>
Lichtes, daß &#x017F;chon gewöhnliches Tageslicht wenig&#x017F;tens vielen äußer&#x017F;t unangenehm i&#x017F;t. Das Raubthier-<lb/>
auge be&#x017F;itzt daher auch viel innere Beweglichkeit; die&#x017F;e i&#x017F;t aber keine willkürliche, wie bei den Vögeln,<lb/>
&#x017F;ondern eine unwillkürliche, welche mit der größeren oder geringeren Helle im genauen Einklange &#x017F;teht.<lb/>
Un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Hauskatze</hi> zeigt uns deutlich, wie das Licht auf ihr Auge wirkt: die&#x017F;es &#x017F;chließt &#x017F;ich bei Tage<lb/>
derge&#x017F;talt, daß der Stern nur wie ein &#x017F;chmaler Strich er&#x017F;cheint, während es &#x017F;ich mit der Dunkelheit<lb/>
verhältnißmäßig ausdehnt. Sie be&#x017F;tätigt al&#x017F;o auch hin&#x017F;ichtlich des Ge&#x017F;ichts die Wahrheit, daß nur<lb/>
ein mittelmäßig entwickelter Sinn &#x017F;tärkere Reize vertragen kann. Als Regel darf gelten, daß alle<lb/>
Säuger, welche runde Augen&#x017F;terne be&#x017F;itzen, Tagthiere &#x017F;ind oder bei Tage und bei Nacht verhältniß-<lb/>
mäßig gleich &#x017F;charf &#x017F;ehen, während diejenigen, deren Stern &#x017F;paltartig er&#x017F;cheint, er&#x017F;t mit der Däm-<lb/>
merung die volle Schärfe ihres Sinnes benutzen können.</p><lb/>
        <p>Merkwürdig i&#x017F;t die in der höch&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e einige Male vorkommende Verkümmerung der Augen,<lb/>
welche vollkommene Blindheit bedingen kann, wie beim <hi rendition="#g">Blindmoll.</hi> Das Auge fehlt, &#x017F;o viel bis<lb/>
jetzt bekannt, keinem Säugethiere: un&#x017F;er <hi rendition="#g">Maulwurf,</hi> welcher oft genug mit &#x017F;einem &#x201E;blinden&#x201F; Bruder<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVI[XXVI]/0036] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. ihm herabklingt; der Seehund erſcheint an der Oberfläche des Waſſers, wenn der Fiſcher leiſe und klangvoll pfeift; das Roß wiehert vor Luſt beim Schmettern der Trompeten; das Kamel ſtelzt fri- ſcher dahin, wenn die Zugglocke läutet; der Bär erhebt ſich beim Ton der Flöte; der Elefant, welcher wohl einen großen Ohrlappen, aber keine große Ohrmuſchel beſitzt, bewegt ſeine Beine tauzartig bei der Muſik, ja, er unterſcheidet ſchmelzende Arien von kräftigen Märſchen oder Kriegsgeſängen. Aber keines dieſer Thiere gibt einen für uns angenehmen, wohltönenden Laut von ſich, wie die tonbe- gabten Vögel, welche die Muſik lieben und durch ſie zum Singen und Jubeln aufgemuntert werden. Sie ähneln vielmehr noch den Lurchen, der Schlange z. B., welche von der Pfeife ihres Be- ſchwörers herbeigelockt, ja gebändigt wird. Anders benehmen ſich die feinhörigen Säuger beim Em- pfinden der Töne und Klänge, die ihren Ohren zu ſtark ſind. Der Hund erträgt den Baß des Mannes, nicht aber den Sopran der Frau; er heult beim Geſange des Weibes wie bei Tönen aus Blaswerkzeugen, während er die milderen Saitentöne ſchon viel beſſer leiden mag. Noch auffallender gebehrdet ſich eine großöhrige Fledermaus, wenn ſie Muſik hört: ſie geräth in peinliche Unruhe, zuckt mit den Vordergliedern und begleitet die äußeren Bewegungen mit zitternden Lauten ihrer Stimme; ihr ſind die ſtarken Töne geradezu entſetzlich. Wie ſich das Wild beim Hören geller Töne benimmt, weiß ich nicht: ich glaube aber, daß es ebenſo empfindlich gegen ſie iſt, wie die anderen großöhrigen Thiere. Uebrigens läßt ſich über die wirkliche Schärfe des Gehörſinns nichts Beſtimmtes ſagen. Wir ſind nur im Stande, bei den einzelnen Thieren von bezüglicher Schärfe zu reden: die Höhe der Entwickelung des Sinnes läßt ſich nicht meſſen. Daß ſehr viele Säuger noch Geräuſche hören, welche wir durchaus nicht mehr wahrnehmen können, iſt ſicher: wie weit dies aber geht, wiſſen wir gar nicht. Es ſteht wohl feſt, daß eine Katze wie die Enle das Geräuſch, welches eine Maus beim Laufen ver- urſacht, vernimmt: allein es iſt unmöglich zu beſtimmen, auf welche Entfernung hin ſie die leiſen Fuß- tritte noch vom Raſcheln des Windes unterſcheiden können. Die großöhrige Fledermaus hört wahr- ſcheinlich das Fluggeräuſch kleiner Schmetterlinge, von deren Bewegung wir entſchieden Nichts mehr durch den Gehörſinn wahrnehmen können; der Wüſtenfuchs hört vielleicht das Krabbeln eines Käfers im Sande noch auf ein gutes Stück; das Wild vernimmt den Schall der Fußtritte des Jägers auf hundert, vielleicht zweihundert Schritte: alle dieſe Angaben beweiſen aber gar Nichts und gewähren uns keinen Anhalt zu genauer Beſtimmung. Der Geſichtſinn der Säugethiere erreicht wahrſcheinlich nie dieſelbe Schärfe, wie der Ge- ruch und das Gehör. Daß alle Säuger hinſichtlich des Sehens von den Vögeln übertroffen werden, habe ich bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, iſt ſchwer zu ſagen, da wir auch hierin wirkliche Beobachtungen nur an uns ſelbſt machen können. Es iſt wohl anzunehmen, daß von den Tagſängern kaum einer den Menſchen in der Entwickelung ſeines Auges und der damit verbundenen Sehſchärfe überbietet; wenigſtens ſind keine Beobachtungen bekannt, welche Dem widerſprächen. Anders verhält es ſich mit den Nachtthieren, alſo mit faſt allen Räubern, einigen Affen, allen Äffern, den Flatterthieren, mehreren Nagern und anderen. Sie beſitzen entweder ein ſehr entwickeltes Ge- ſicht oder aber auch ſehr verkümmerte Augen. Die wahren Raubthiere haben unſtreitig das ſchärfſte Geſicht unter allen Säugern; ihre Augen ſind aber auch ſo empfänglich für die Einwirkung des Lichtes, daß ſchon gewöhnliches Tageslicht wenigſtens vielen äußerſt unangenehm iſt. Das Raubthier- auge beſitzt daher auch viel innere Beweglichkeit; dieſe iſt aber keine willkürliche, wie bei den Vögeln, ſondern eine unwillkürliche, welche mit der größeren oder geringeren Helle im genauen Einklange ſteht. Unſere Hauskatze zeigt uns deutlich, wie das Licht auf ihr Auge wirkt: dieſes ſchließt ſich bei Tage dergeſtalt, daß der Stern nur wie ein ſchmaler Strich erſcheint, während es ſich mit der Dunkelheit verhältnißmäßig ausdehnt. Sie beſtätigt alſo auch hinſichtlich des Geſichts die Wahrheit, daß nur ein mittelmäßig entwickelter Sinn ſtärkere Reize vertragen kann. Als Regel darf gelten, daß alle Säuger, welche runde Augenſterne beſitzen, Tagthiere ſind oder bei Tage und bei Nacht verhältniß- mäßig gleich ſcharf ſehen, während diejenigen, deren Stern ſpaltartig erſcheint, erſt mit der Däm- merung die volle Schärfe ihres Sinnes benutzen können. Merkwürdig iſt die in der höchſten Klaſſe einige Male vorkommende Verkümmerung der Augen, welche vollkommene Blindheit bedingen kann, wie beim Blindmoll. Das Auge fehlt, ſo viel bis jetzt bekannt, keinem Säugethiere: unſer Maulwurf, welcher oft genug mit ſeinem „blinden‟ Bruder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/36
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XXVI[XXVI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/36>, abgerufen am 19.04.2024.