Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_005.001
Seite.
pbo_005.002
§ 29. Möglichkeit der Vergleichung   37
pbo_005.003
§ 30. Grammatische Lehre von den Tropen   38
pbo_005.004
§ 31. Das Beiwort   39
pbo_005.005
§ 32. Grammatische Grundfunktionen des Wortes in poetischer pbo_005.006
Verwendung   40
pbo_005.007
Kapitel 4. Sprachbewegung. pbo_005.008
§ 33. Der poetische Satz   41
pbo_005.009
§ 34. Allgemeine Bedeutung der Figuration für die Rede   41
pbo_005.010
§ 35. Festsetzende, pointierende Figuren   42
pbo_005.011
§ 36. Emphase   44
pbo_005.012
§ 37. Sentenz   46
pbo_005.013
§ 38. Bewegungsfiguren   46
pbo_005.014
§ 39. Klangfiguren   49
pbo_005.015
III. Äußere (musikalische) Mittel der Dichtung pbo_005.016
als Kunst
. pbo_005.017
Litteratur   50
pbo_005.018
Kapitel 1. Metrik. pbo_005.019
§ 40. Allgemeine Begründung der metrischen Form   51
pbo_005.020
§ 41. Vers   52
pbo_005.021
§ 42. Metrik und Rhythmik   53
pbo_005.022
§ 43. Romanische und germanische Versübung   54
pbo_005.023
§ 44. Nachahmung der antiken Metrik im Deutschen   56
pbo_005.024
§ 45. Der Takt   58
pbo_005.025
§ 46. Synkopierung   59
pbo_005.026
§ 47. Auftakt   61
pbo_005.027
§ 48. Regelmäßigkeit des Verses   62
pbo_005.028
Kapitel 2. Uebersicht der typischen Verse. pbo_005.029
§ 49. Jnnerer Bau des Verses   66
pbo_005.030
§ 50. Jambische Verse   67
pbo_005.031
§ 51. Trochäische Verse   72
pbo_005.032
§ 52. Daktylische Verse   73
pbo_005.033
§ 53. Anapästische Verse   79
pbo_005.034
§ 54. Freie Versformen   80
pbo_005.035
§ 55. Regelmäßige Versgestaltungen im Taktwechsel   81
pbo_005.036
Kapitel 3. Strophen. pbo_005.037
§ 56. Dreiteiligkeit der Strophe   86
pbo_005.038
§ 57. Gebräuchliche antike Strophen   87
pbo_005.039
§ 58. Der Reim als Vorreim und Nach(End)reim Mittel der pbo_005.040
Strophenbindung   89
pbo_005.041
§ 59. Arten des Reims   91
pbo_005.042
§ 60. Reimstrophen   92
pbo_005.043
IV. Gattungen der Dichtkunst. pbo_005.044
Litteratur   97
pbo_005.045
Kapitel 1. Lyrik pbo_005.046
§ 61. Musikalische Beziehung   99
pbo_005.047
§ 62. Der Dichter selbst als Held des lyrischen Gedichts   99
pbo_005.048
§ 63. Einteilung der Lyrik   100
pbo_005.049
§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung   100
pbo_005.001
Seite.
pbo_005.002
§ 29. Möglichkeit der Vergleichung   37
pbo_005.003
§ 30. Grammatische Lehre von den Tropen   38
pbo_005.004
§ 31. Das Beiwort   39
pbo_005.005
§ 32. Grammatische Grundfunktionen des Wortes in poetischer pbo_005.006
Verwendung   40
pbo_005.007
Kapitel 4. Sprachbewegung. pbo_005.008
§ 33. Der poetische Satz   41
pbo_005.009
§ 34. Allgemeine Bedeutung der Figuration für die Rede   41
pbo_005.010
§ 35. Festsetzende, pointierende Figuren   42
pbo_005.011
§ 36. Emphase   44
pbo_005.012
§ 37. Sentenz   46
pbo_005.013
§ 38. Bewegungsfiguren   46
pbo_005.014
§ 39. Klangfiguren   49
pbo_005.015
III. Äußere (musikalische) Mittel der Dichtung pbo_005.016
als Kunst
. pbo_005.017
Litteratur   50
pbo_005.018
Kapitel 1. Metrik. pbo_005.019
§ 40. Allgemeine Begründung der metrischen Form   51
pbo_005.020
§ 41. Vers   52
pbo_005.021
§ 42. Metrik und Rhythmik   53
pbo_005.022
§ 43. Romanische und germanische Versübung   54
pbo_005.023
§ 44. Nachahmung der antiken Metrik im Deutschen   56
pbo_005.024
§ 45. Der Takt   58
pbo_005.025
§ 46. Synkopierung   59
pbo_005.026
§ 47. Auftakt   61
pbo_005.027
§ 48. Regelmäßigkeit des Verses   62
pbo_005.028
Kapitel 2. Uebersicht der typischen Verse. pbo_005.029
§ 49. Jnnerer Bau des Verses   66
pbo_005.030
§ 50. Jambische Verse   67
pbo_005.031
§ 51. Trochäische Verse   72
pbo_005.032
§ 52. Daktylische Verse   73
pbo_005.033
§ 53. Anapästische Verse   79
pbo_005.034
§ 54. Freie Versformen   80
pbo_005.035
§ 55. Regelmäßige Versgestaltungen im Taktwechsel   81
pbo_005.036
Kapitel 3. Strophen. pbo_005.037
§ 56. Dreiteiligkeit der Strophe   86
pbo_005.038
§ 57. Gebräuchliche antike Strophen   87
pbo_005.039
§ 58. Der Reim als Vorreim und Nach(End)reim Mittel der pbo_005.040
Strophenbindung   89
pbo_005.041
§ 59. Arten des Reims   91
pbo_005.042
§ 60. Reimstrophen   92
pbo_005.043
IV. Gattungen der Dichtkunst. pbo_005.044
Litteratur   97
pbo_005.045
Kapitel 1. Lyrik pbo_005.046
§ 61. Musikalische Beziehung   99
pbo_005.047
§ 62. Der Dichter selbst als Held des lyrischen Gedichts   99
pbo_005.048
§ 63. Einteilung der Lyrik   100
pbo_005.049
§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung   100
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0009" n="5"/>
                  <lb n="pbo_005.001"/>
                  <item n="pageLabel">Seite.</item>
                  <lb n="pbo_005.002"/>
                  <item>§ 29. Möglichkeit der Vergleichung<space dim="horizontal"/><ref>37</ref></item>
                  <lb n="pbo_005.003"/>
                  <item>§ 30. Grammatische Lehre von den Tropen<space dim="horizontal"/><ref>38</ref></item>
                  <lb n="pbo_005.004"/>
                  <item>§ 31. Das Beiwort<space dim="horizontal"/><ref>39</ref></item>
                  <lb n="pbo_005.005"/>
                  <item>§ 32. Grammatische Grundfunktionen des Wortes in poetischer     <lb n="pbo_005.006"/>
Verwendung<space dim="horizontal"/><ref>40</ref></item>
                </list>
              </item>
              <lb n="pbo_005.007"/>
              <item>Kapitel 4. Sprachbewegung. <lb n="pbo_005.008"/>
<list><item>§ 33. Der poetische Satz<space dim="horizontal"/><ref>41</ref></item><lb n="pbo_005.009"/><item>§ 34. Allgemeine Bedeutung der Figuration für die Rede<space dim="horizontal"/><ref>41</ref></item><lb n="pbo_005.010"/><item>§ 35. Festsetzende, pointierende Figuren<space dim="horizontal"/><ref>42</ref> </item><lb n="pbo_005.011"/><item>§ 36. Emphase<space dim="horizontal"/><ref>44</ref></item><lb n="pbo_005.012"/><item>§ 37. Sentenz<space dim="horizontal"/><ref>46</ref> </item><lb n="pbo_005.013"/><item>§ 38. Bewegungsfiguren<space dim="horizontal"/><ref>46</ref> </item><lb n="pbo_005.014"/><item>§ 39. Klangfiguren<space dim="horizontal"/><ref>49</ref> </item></list></item>
            </list>
          </item>
          <lb n="pbo_005.015"/>
          <item>III. <hi rendition="#g">Äußere (musikalische) Mittel der Dichtung <lb n="pbo_005.016"/>
als Kunst</hi>. <lb n="pbo_005.017"/>
<list><item>Litteratur<space dim="horizontal"/><ref>50</ref></item><lb n="pbo_005.018"/><item>Kapitel 1. Metrik. <lb n="pbo_005.019"/>
<list><item>§ 40. Allgemeine Begründung der metrischen Form<space dim="horizontal"/><ref>51</ref></item><lb n="pbo_005.020"/><item>§ 41. Vers<space dim="horizontal"/><ref>52</ref></item><lb n="pbo_005.021"/><item>§ 42. Metrik und Rhythmik<space dim="horizontal"/><ref>53</ref></item><lb n="pbo_005.022"/><item>§ 43. Romanische und germanische Versübung<space dim="horizontal"/><ref>54</ref></item><lb n="pbo_005.023"/><item>§ 44. Nachahmung der antiken Metrik im Deutschen<space dim="horizontal"/><ref>56</ref></item><lb n="pbo_005.024"/><item>§ 45. Der Takt<space dim="horizontal"/><ref>58</ref></item><lb n="pbo_005.025"/><item>§ 46. Synkopierung<space dim="horizontal"/><ref>59</ref></item><lb n="pbo_005.026"/><item>§ 47. Auftakt<space dim="horizontal"/><ref>61</ref></item><lb n="pbo_005.027"/><item>§ 48. Regelmäßigkeit des Verses<space dim="horizontal"/><ref>62</ref></item></list></item><lb n="pbo_005.028"/><item>Kapitel 2. Uebersicht der typischen Verse. <lb n="pbo_005.029"/>
<list><item>§ 49. Jnnerer Bau des Verses<space dim="horizontal"/><ref>66</ref></item><lb n="pbo_005.030"/><item>§ 50. Jambische Verse<space dim="horizontal"/><ref>67</ref></item><lb n="pbo_005.031"/><item>§ 51. Trochäische Verse<space dim="horizontal"/><ref>72</ref></item><lb n="pbo_005.032"/><item>§ 52. Daktylische Verse<space dim="horizontal"/><ref>73</ref></item><lb n="pbo_005.033"/><item>§ 53. Anapästische Verse<space dim="horizontal"/><ref>79</ref></item><lb n="pbo_005.034"/><item>§ 54. Freie Versformen<space dim="horizontal"/><ref>80</ref></item><lb n="pbo_005.035"/><item>§ 55. Regelmäßige Versgestaltungen im Taktwechsel<space dim="horizontal"/><ref>81</ref></item></list></item><lb n="pbo_005.036"/><item>Kapitel 3. Strophen. <lb n="pbo_005.037"/>
<list><item>§ 56. Dreiteiligkeit der Strophe<space dim="horizontal"/><ref>86</ref></item><lb n="pbo_005.038"/><item>§ 57. Gebräuchliche antike Strophen<space dim="horizontal"/><ref>87</ref></item><lb n="pbo_005.039"/><item>§ 58. Der Reim als Vorreim und Nach(End)reim Mittel der <lb n="pbo_005.040"/>
Strophenbindung<space dim="horizontal"/><ref>89</ref></item><lb n="pbo_005.041"/><item>§ 59. Arten des Reims<space dim="horizontal"/><ref>91</ref></item><lb n="pbo_005.042"/><item>§ 60. Reimstrophen<space dim="horizontal"/><ref>92</ref></item></list></item></list></item>
          <lb n="pbo_005.043"/>
          <item>IV. <hi rendition="#g">Gattungen der Dichtkunst</hi>. <lb n="pbo_005.044"/>
<list><item>Litteratur<space dim="horizontal"/><ref>97</ref></item><lb n="pbo_005.045"/><item>Kapitel 1. Lyrik <lb n="pbo_005.046"/>
<list><item>§ 61. Musikalische Beziehung<space dim="horizontal"/><ref>99</ref></item><lb n="pbo_005.047"/><item>§ 62. Der Dichter selbst als Held des lyrischen Gedichts<space dim="horizontal"/><ref>99</ref></item><lb n="pbo_005.048"/><item>§ 63. Einteilung der Lyrik<space dim="horizontal"/><ref>100</ref> </item><lb n="pbo_005.049"/><item>§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung<space dim="horizontal"/><ref>100</ref></item></list></item></list></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[5/0009] pbo_005.001 Seite. pbo_005.002 § 29. Möglichkeit der Vergleichung 37 pbo_005.003 § 30. Grammatische Lehre von den Tropen 38 pbo_005.004 § 31. Das Beiwort 39 pbo_005.005 § 32. Grammatische Grundfunktionen des Wortes in poetischer pbo_005.006 Verwendung 40 pbo_005.007 Kapitel 4. Sprachbewegung. pbo_005.008 § 33. Der poetische Satz 41 pbo_005.009 § 34. Allgemeine Bedeutung der Figuration für die Rede 41 pbo_005.010 § 35. Festsetzende, pointierende Figuren 42 pbo_005.011 § 36. Emphase 44 pbo_005.012 § 37. Sentenz 46 pbo_005.013 § 38. Bewegungsfiguren 46 pbo_005.014 § 39. Klangfiguren 49 pbo_005.015 III. Äußere (musikalische) Mittel der Dichtung pbo_005.016 als Kunst. pbo_005.017 Litteratur 50 pbo_005.018 Kapitel 1. Metrik. pbo_005.019 § 40. Allgemeine Begründung der metrischen Form 51 pbo_005.020 § 41. Vers 52 pbo_005.021 § 42. Metrik und Rhythmik 53 pbo_005.022 § 43. Romanische und germanische Versübung 54 pbo_005.023 § 44. Nachahmung der antiken Metrik im Deutschen 56 pbo_005.024 § 45. Der Takt 58 pbo_005.025 § 46. Synkopierung 59 pbo_005.026 § 47. Auftakt 61 pbo_005.027 § 48. Regelmäßigkeit des Verses 62 pbo_005.028 Kapitel 2. Uebersicht der typischen Verse. pbo_005.029 § 49. Jnnerer Bau des Verses 66 pbo_005.030 § 50. Jambische Verse 67 pbo_005.031 § 51. Trochäische Verse 72 pbo_005.032 § 52. Daktylische Verse 73 pbo_005.033 § 53. Anapästische Verse 79 pbo_005.034 § 54. Freie Versformen 80 pbo_005.035 § 55. Regelmäßige Versgestaltungen im Taktwechsel 81 pbo_005.036 Kapitel 3. Strophen. pbo_005.037 § 56. Dreiteiligkeit der Strophe 86 pbo_005.038 § 57. Gebräuchliche antike Strophen 87 pbo_005.039 § 58. Der Reim als Vorreim und Nach(End)reim Mittel der pbo_005.040 Strophenbindung 89 pbo_005.041 § 59. Arten des Reims 91 pbo_005.042 § 60. Reimstrophen 92 pbo_005.043 IV. Gattungen der Dichtkunst. pbo_005.044 Litteratur 97 pbo_005.045 Kapitel 1. Lyrik pbo_005.046 § 61. Musikalische Beziehung 99 pbo_005.047 § 62. Der Dichter selbst als Held des lyrischen Gedichts 99 pbo_005.048 § 63. Einteilung der Lyrik 100 pbo_005.049 § 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung 100

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/9
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/9>, abgerufen am 18.04.2024.