Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_036.001
die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, pbo_036.002
die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene pbo_036.003
Sohn).

pbo_036.004
§ 27. Metapher.

pbo_036.005
Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie pbo_036.006
natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der pbo_036.007
poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. pbo_036.008
Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie pbo_036.009
tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. [Annotation]

Das kurze pbo_036.010
vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011
Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012
unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (metaphora = pbo_036.013
Uebertragung) abzugrenzen. [Annotation] Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014
nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015
gleich als ob
und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016
Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017
ein. [Annotation] Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018
spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. [Annotation]

pbo_036.019
§ 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks.

pbo_036.020
Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes pbo_036.021
können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen pbo_036.022
der Vergleichung giebt. [Annotation]

Aristoteles hat (a. a. O.) pbo_036.023
deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\e apo tou genous epi eidos pbo_036.024
\e apo tou eidous epi to genos \e apo tou eidous epi eidos pbo_036.025
\e kata analogon). [Annotation] Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026
oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027
wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. [Annotation]

pbo_036.028
Es erfolgt Uebertragung:

pbo_036.029

1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). [Annotation]

Beispiel: pbo_036.030
Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht

pbo_036.001
die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, pbo_036.002
die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene pbo_036.003
Sohn).

pbo_036.004
§ 27. Metapher.

pbo_036.005
Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie pbo_036.006
natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der pbo_036.007
poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. pbo_036.008
Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie pbo_036.009
tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. [Annotation]

Das kurze pbo_036.010
vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011
Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012
unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (μεταφορά = pbo_036.013
Uebertragung) abzugrenzen. [Annotation] Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014
nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015
gleich als ob
und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016
Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017
ein. [Annotation] Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018
spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. [Annotation]

pbo_036.019
§ 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks.

pbo_036.020
Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes pbo_036.021
können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen pbo_036.022
der Vergleichung giebt. [Annotation]

Aristoteles hat (a. a. O.) pbo_036.023
deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\̓η ἀπὸ τοῦ γένους ἐπὶ εἶδος pbo_036.024
\̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ τὸ γένος \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ εἶδος pbo_036.025
\̓η κατὰ ἀνάλογον). [Annotation] Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026
oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027
wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. [Annotation]

pbo_036.028
Es erfolgt Uebertragung:

pbo_036.029

1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). [Annotation]

Beispiel: pbo_036.030
Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="36"/><lb n="pbo_036.001"/>
die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, <lb n="pbo_036.002"/>
die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene <lb n="pbo_036.003"/>
Sohn).</p>
              <lb n="pbo_036.004"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 27. Metapher.</hi> </head>
              <p><anchor xml:id="bo001"/><lb n="pbo_036.005"/>
Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie <lb n="pbo_036.006"/>
natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der <lb n="pbo_036.007"/>
poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. <lb n="pbo_036.008"/>
Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie <lb n="pbo_036.009"/>
tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. <anchor xml:id="bo002"/> <note targetEnd="#bo02" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo01"/>  <anchor xml:id="bo003"/> Das kurze <lb n="pbo_036.010"/>
vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit <lb n="pbo_036.011"/>
Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt <lb n="pbo_036.012"/>
unter dem Repräsentativbegriff der <hi rendition="#g">Metapher</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC;</foreign> = <lb n="pbo_036.013"/>
Uebertragung) abzugrenzen. <anchor xml:id="bo004"/> <note targetEnd="#bo04" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-5 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-4-1-5 #m1-7-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo03">Zweifelsfall: verkürzte Vergleichung oder Übertragung? Übertragung hier nur als wörtliche Übersetzung von Metapher, nicht als Begriffsverständnis; Quelle(n): <bibl><title>Aristoteles Poetik</title><biblScope>1457b (Kap. 21)</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1457b</ref></bibl><bibl><title>Aristoteles Rhetorik</title><biblScope>III, Kap. 11ff.</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg038.perseus-grc1:3.11.1</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="bo005"/> Die Metapher hält sich nämlich <lb n="pbo_036.014"/>
nicht bei der Einführung der Vergleichung mit <hi rendition="#g">so wie, <lb n="pbo_036.015"/>
gleich als ob</hi> und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare <lb n="pbo_036.016"/>
Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand <lb n="pbo_036.017"/>
ein. <anchor xml:id="bo006"/> <note targetEnd="#bo06" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-8-1-1" target="#bo05"/> <anchor xml:id="bo007"/> Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder <lb n="pbo_036.018"/>
spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. <anchor xml:id="bo008"/> <note targetEnd="#bo08" type="metapher" ana="#m1-0-1-2" target="#bo07"/> </p>
              <lb n="pbo_036.019"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks.</hi> </head>
              <p><anchor xml:id="bo009"/><lb n="pbo_036.020"/>
Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes <lb n="pbo_036.021"/>
können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen <lb n="pbo_036.022"/>
der Vergleichung giebt. <anchor xml:id="bo010"/> <note targetEnd="#bo10" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo09"/> <anchor xml:id="bo011"/> Aristoteles hat (a. a. O.) <lb n="pbo_036.023"/>
deren vier Hauptklassen abgegrenzt (<foreign xml:lang="grc">\&#x0313;&#x03B7; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="pbo_036.024"/>
\&#x0313;<foreign xml:lang="grc">&#x03B7; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; \&#x0313;&#x03B7; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="pbo_036.025"/>
\&#x0313;<foreign xml:lang="grc">&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>). <anchor xml:id="bo012"/> <note targetEnd="#bo12" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo11"/> <anchor xml:id="bo013"/> Man muß seinen Ausdruck, der wie <lb n="pbo_036.026"/>
oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung <lb n="pbo_036.027"/>
wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. <anchor xml:id="bo014"/> <note targetEnd="#bo14" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo13"/> </p>
              <p><anchor xml:id="bo015"/><lb n="pbo_036.028"/>
Es erfolgt Uebertragung: </p>
              <lb n="pbo_036.029"/>
              <p> 1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). <anchor xml:id="bo016"/> <note targetEnd="#bo16" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo15"/> <anchor xml:id="bo017"/> Beispiel: <lb n="pbo_036.030"/>
Das Schiff <hi rendition="#g">steht</hi> statt <hi rendition="#g">liegt vor Anker.</hi> Man gebraucht
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0040] pbo_036.001 die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, pbo_036.002 die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene pbo_036.003 Sohn). pbo_036.004 § 27. Metapher. pbo_036.005 Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie pbo_036.006 natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der pbo_036.007 poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. pbo_036.008 Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie pbo_036.009 tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. Das kurze pbo_036.010 vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011 Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012 unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (μεταφορά = pbo_036.013 Uebertragung) abzugrenzen. Zweifelsfall: verkürzte Vergleichung oder Übertragung? Übertragung hier nur als wörtliche Übersetzung von Metapher, nicht als Begriffsverständnis; Quelle(n): Aristoteles Poetik1457b (Kap. 21)http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1457bAristoteles RhetorikIII, Kap. 11ff.http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg038.perseus-grc1:3.11.1 Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014 nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015 gleich als ob und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016 Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017 ein. Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018 spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. pbo_036.019 § 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks. pbo_036.020 Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes pbo_036.021 können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen pbo_036.022 der Vergleichung giebt. Aristoteles hat (a. a. O.) pbo_036.023 deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\̓η ἀπὸ τοῦ γένους ἐπὶ εἶδος pbo_036.024 \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ τὸ γένος \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ εἶδος pbo_036.025 \̓η κατὰ ἀνάλογον). Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026 oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027 wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. pbo_036.028 Es erfolgt Uebertragung: pbo_036.029 1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). Beispiel: pbo_036.030 Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/40
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/40>, abgerufen am 18.04.2024.