Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 40] § 24. Trennungsarbeit.
der Zug, welchen diese Flüssigkeitsmasse auf den über einem
ihrer Oberflächenelemente d o nach innen aufsitzenden Cylinder Z
in der Richtung nach innen ausübt, der im § 2 mit pi d o be-
zeichnet wurde.

Ist die Oberfläche eben oder ihre Krümmung so gross,
dass 1 / b vernachlässigt werden kann, so erhalten wir den schon
im § 7 gefundenen Werth pi = a r2 wieder, können aber die
Constante a nach Formel 39) durch das Anziehungsgesetz der
Moleküle ausdrücken.

Das Glied -- 2 a r2 / b zeigt, dass dieser Ausdruck einer
kleinen Correction bedarf, wenn die Oberfläche gekrümmt ist.
Diese Correction giebt bekanntlich zu den Capillarerscheinungen
Veranlassung und nimmt, wenn die Oberfläche nicht Kugel-
gestalt hat, die Form an
40) [Formel 1] ,
wo R1 und R2 die beiden Hauptkrümmungsradien der Ober-
fläche sind.

§ 24. Trennungsarbeit der Moleküle.

Wir wollen nun noch die Verdampfungswärme durch die
Function kh ausdrücken. Wir construiren uns um ein Flüssig-
keitstheilchen von der Masse m in der Flüssigkeit eine Kugel-
schale S, welche von den beiden Kugelflächen mit den Radien
f und f + d f begrenzt ist, in welcher sich also die Flüssigkeits-
masse 4 p r f2 d f befindet. Da m m' kh (f) die Arbeit ist, welche
aufgewendet werden muss, um die Flüssigkeitstheilchen m
und m' in unendliche Entfernung zu bringen, wenn sie sich
anfangs in der Entfernung f befanden, so ist die Arbeit, die
erforderlich ist, um das Flüssigkeitstheilchen m aus dem Mittel-
punkte der Kugelschale S in sehr grosse Entfernung von der-
selben zu bringen:
4 p r m f2 kh (f) d f.
Die ganze Arbeit, die man braucht, um das Flüssigkeits-
theilchen m aus dem Innern der Flüssigkeit in sehr grosse
Entfernung von allen anderen Flüssigkeitstheilchen zu bringen,
ist also:
[Formel 2] .

[Gleich. 40] § 24. Trennungsarbeit.
der Zug, welchen diese Flüssigkeitsmasse auf den über einem
ihrer Oberflächenelemente d o nach innen aufsitzenden Cylinder Z
in der Richtung nach innen ausübt, der im § 2 mit pi d o be-
zeichnet wurde.

Ist die Oberfläche eben oder ihre Krümmung so gross,
dass 1 / b vernachlässigt werden kann, so erhalten wir den schon
im § 7 gefundenen Werth pi = a ρ2 wieder, können aber die
Constante a nach Formel 39) durch das Anziehungsgesetz der
Moleküle ausdrücken.

Das Glied — 2 α ρ2 / b zeigt, dass dieser Ausdruck einer
kleinen Correction bedarf, wenn die Oberfläche gekrümmt ist.
Diese Correction giebt bekanntlich zu den Capillarerscheinungen
Veranlassung und nimmt, wenn die Oberfläche nicht Kugel-
gestalt hat, die Form an
40) [Formel 1] ,
wo R1 und R2 die beiden Hauptkrümmungsradien der Ober-
fläche sind.

§ 24. Trennungsarbeit der Moleküle.

Wir wollen nun noch die Verdampfungswärme durch die
Function χ ausdrücken. Wir construiren uns um ein Flüssig-
keitstheilchen von der Masse m in der Flüssigkeit eine Kugel-
schale S, welche von den beiden Kugelflächen mit den Radien
f und f + d f begrenzt ist, in welcher sich also die Flüssigkeits-
masse 4 π ρ f2 d f befindet. Da m m' χ (f) die Arbeit ist, welche
aufgewendet werden muss, um die Flüssigkeitstheilchen m
und m' in unendliche Entfernung zu bringen, wenn sie sich
anfangs in der Entfernung f befanden, so ist die Arbeit, die
erforderlich ist, um das Flüssigkeitstheilchen m aus dem Mittel-
punkte der Kugelschale S in sehr grosse Entfernung von der-
selben zu bringen:
4 π ρ m f2 χ (f) d f.
Die ganze Arbeit, die man braucht, um das Flüssigkeits-
theilchen m aus dem Innern der Flüssigkeit in sehr grosse
Entfernung von allen anderen Flüssigkeitstheilchen zu bringen,
ist also:
[Formel 2] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 40] § 24. Trennungsarbeit.</fw><lb/>
der Zug, welchen diese Flüssigkeitsmasse auf den über einem<lb/>
ihrer Oberflächenelemente <hi rendition="#i">d o</hi> nach innen aufsitzenden Cylinder <hi rendition="#i">Z</hi><lb/>
in der Richtung nach innen ausübt, der im § 2 mit <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sub">i</hi> d o</hi> be-<lb/>
zeichnet wurde.</p><lb/>
          <p>Ist die Oberfläche eben oder ihre Krümmung so gross,<lb/>
dass 1 / <hi rendition="#i">b</hi> vernachlässigt werden kann, so erhalten wir den schon<lb/>
im § 7 gefundenen Werth <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a &#x03C1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> wieder, können aber die<lb/>
Constante <hi rendition="#i">a</hi> nach Formel 39) durch das Anziehungsgesetz der<lb/>
Moleküle ausdrücken.</p><lb/>
          <p>Das Glied &#x2014; 2 <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03C1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> / <hi rendition="#i">b</hi> zeigt, dass dieser Ausdruck einer<lb/>
kleinen Correction bedarf, wenn die Oberfläche gekrümmt ist.<lb/>
Diese Correction giebt bekanntlich zu den Capillarerscheinungen<lb/>
Veranlassung und nimmt, wenn die Oberfläche nicht Kugel-<lb/>
gestalt hat, die Form an<lb/>
40) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wo <hi rendition="#fr">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#fr">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die beiden Hauptkrümmungsradien der Ober-<lb/>
fläche sind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 24. <hi rendition="#g">Trennungsarbeit der Moleküle</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir wollen nun noch die Verdampfungswärme durch die<lb/>
Function <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> ausdrücken. Wir construiren uns um ein Flüssig-<lb/>
keitstheilchen von der Masse <hi rendition="#i">m</hi> in der Flüssigkeit eine Kugel-<lb/>
schale <hi rendition="#i">S</hi>, welche von den beiden Kugelflächen mit den Radien<lb/><hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">d f</hi> begrenzt ist, in welcher sich also die Flüssigkeits-<lb/>
masse 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C1; f</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d f</hi> befindet. Da <hi rendition="#i">m m' &#x03C7;</hi> (<hi rendition="#i">f</hi>) die Arbeit ist, welche<lb/>
aufgewendet werden muss, um die Flüssigkeitstheilchen <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">m'</hi> in unendliche Entfernung zu bringen, wenn sie sich<lb/>
anfangs in der Entfernung <hi rendition="#i">f</hi> befanden, so ist die Arbeit, die<lb/>
erforderlich ist, um das Flüssigkeitstheilchen <hi rendition="#i">m</hi> aus dem Mittel-<lb/>
punkte der Kugelschale <hi rendition="#i">S</hi> in sehr grosse Entfernung von der-<lb/>
selben zu bringen:<lb/><hi rendition="#c">4 <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C1; m f</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> (<hi rendition="#i">f</hi>) <hi rendition="#i">d f</hi>.</hi><lb/>
Die ganze Arbeit, die man braucht, um das Flüssigkeits-<lb/>
theilchen <hi rendition="#i">m</hi> aus dem Innern der Flüssigkeit in sehr grosse<lb/>
Entfernung von allen anderen Flüssigkeitstheilchen zu bringen,<lb/>
ist also:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0077] [Gleich. 40] § 24. Trennungsarbeit. der Zug, welchen diese Flüssigkeitsmasse auf den über einem ihrer Oberflächenelemente d o nach innen aufsitzenden Cylinder Z in der Richtung nach innen ausübt, der im § 2 mit pi d o be- zeichnet wurde. Ist die Oberfläche eben oder ihre Krümmung so gross, dass 1 / b vernachlässigt werden kann, so erhalten wir den schon im § 7 gefundenen Werth pi = a ρ2 wieder, können aber die Constante a nach Formel 39) durch das Anziehungsgesetz der Moleküle ausdrücken. Das Glied — 2 α ρ2 / b zeigt, dass dieser Ausdruck einer kleinen Correction bedarf, wenn die Oberfläche gekrümmt ist. Diese Correction giebt bekanntlich zu den Capillarerscheinungen Veranlassung und nimmt, wenn die Oberfläche nicht Kugel- gestalt hat, die Form an 40) [FORMEL], wo R1 und R2 die beiden Hauptkrümmungsradien der Ober- fläche sind. § 24. Trennungsarbeit der Moleküle. Wir wollen nun noch die Verdampfungswärme durch die Function χ ausdrücken. Wir construiren uns um ein Flüssig- keitstheilchen von der Masse m in der Flüssigkeit eine Kugel- schale S, welche von den beiden Kugelflächen mit den Radien f und f + d f begrenzt ist, in welcher sich also die Flüssigkeits- masse 4 π ρ f2 d f befindet. Da m m' χ (f) die Arbeit ist, welche aufgewendet werden muss, um die Flüssigkeitstheilchen m und m' in unendliche Entfernung zu bringen, wenn sie sich anfangs in der Entfernung f befanden, so ist die Arbeit, die erforderlich ist, um das Flüssigkeitstheilchen m aus dem Mittel- punkte der Kugelschale S in sehr grosse Entfernung von der- selben zu bringen: 4 π ρ m f2 χ (f) d f. Die ganze Arbeit, die man braucht, um das Flüssigkeits- theilchen m aus dem Innern der Flüssigkeit in sehr grosse Entfernung von allen anderen Flüssigkeitstheilchen zu bringen, ist also: [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/77
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/77>, abgerufen am 19.04.2024.