Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 26] § 10. Absol. Temperatur. Compressionscoefficient.
Gaszustande ohnedies gering; daher dürfte man, wenn man
diese Abweichungen noch unter der Voraussetzung der Gültig-
keit der Waals'schen Annahmen berücksichtigt, die absolute
Kelvin'schen Temperaturscala mit gegenwärtig kaum zu über-
treffender Genauigkeit erhalten.1) Man kann dann die soeben
entwickelten Gleichungen zur Bestimmung der absoluten Tempe-
ratur benutzen, darf aber nicht mehr die Annahme machen,
dass T1, T2 und T3 durch ein anderes idealeres Gas bestimmbar
sind. Man kann zunächst mittelst der Proportionen 25) die
Temperaturdifferenzen durch Zahlen ausdrücken, wenn man die
Einheit des Temperaturgrades willkürlich (z. B. wie oben) fest-
gesetzt hat. Zur Controle kann man die Temperaturbestimmung
bei mehreren Dichten des Gases ausführen. Wenn beim speci-
fischen Volumen v zu den drei Temperaturen T1, T2, T3 die
Drucke p1, p2, p3, beim specifischen Volumen v' aber zu den-
selben Temperaturen die Drucke p'1, p'2 und p'3 gehören, so muss
[Formel 1] sein, wenn das Gas mit genügender Annäherung der Waals'-
schen Formel genügt.

Sind wieder p'1 und p'2 die beim specifischen Volumen v'
zu den Temperaturen T1 und T2 gehörigen Drucke, so kann
man die Gleichung 26) in folgender Weise schreiben:
[Formel 2] .
Versteht man unter T1 die Temperatur des schmelzenden Eises,
unter T2 die des siedenden Wassers und setzt wieder T2 -- T1 = 100,
so sind in den letzten beiden Ausdrücken dieser Gleichung
alle anderen Grössen der Beobachtung zugänglich und es kann
T1 berechnet werden. Ausserdem kann man den Werth der
Constanten a für Wasserstoffgas bestimmen.

Da man nun die absolute Temperatur kennt, so kann man
die dem Wasserstoffgase entsprechenden Werthe der Con-
stanten r und b ohne Weiteres nach der im Früheren an-

1) Für alle Temperaturen, die nicht gar zu niedrig liegen, dürfte
auch das Verhalten der Luft den Waals'schen Annahmen schon mit
grosser Annäherung genügen. Man könnte also auch die leichter be-
obachtbare Luft an Stelle des im Texte gebrauchten Wasserstoffs zu
Grunde legen.

[Gleich. 26] § 10. Absol. Temperatur. Compressionscoefficient.
Gaszustande ohnedies gering; daher dürfte man, wenn man
diese Abweichungen noch unter der Voraussetzung der Gültig-
keit der Waals’schen Annahmen berücksichtigt, die absolute
Kelvin’schen Temperaturscala mit gegenwärtig kaum zu über-
treffender Genauigkeit erhalten.1) Man kann dann die soeben
entwickelten Gleichungen zur Bestimmung der absoluten Tempe-
ratur benutzen, darf aber nicht mehr die Annahme machen,
dass T1, T2 und T3 durch ein anderes idealeres Gas bestimmbar
sind. Man kann zunächst mittelst der Proportionen 25) die
Temperaturdifferenzen durch Zahlen ausdrücken, wenn man die
Einheit des Temperaturgrades willkürlich (z. B. wie oben) fest-
gesetzt hat. Zur Controle kann man die Temperaturbestimmung
bei mehreren Dichten des Gases ausführen. Wenn beim speci-
fischen Volumen v zu den drei Temperaturen T1, T2, T3 die
Drucke p1, p2, p3, beim specifischen Volumen v' aber zu den-
selben Temperaturen die Drucke p'1, p'2 und p'3 gehören, so muss
[Formel 1] sein, wenn das Gas mit genügender Annäherung der Waals’-
schen Formel genügt.

Sind wieder p'1 und p'2 die beim specifischen Volumen v'
zu den Temperaturen T1 und T2 gehörigen Drucke, so kann
man die Gleichung 26) in folgender Weise schreiben:
[Formel 2] .
Versteht man unter T1 die Temperatur des schmelzenden Eises,
unter T2 die des siedenden Wassers und setzt wieder T2T1 = 100,
so sind in den letzten beiden Ausdrücken dieser Gleichung
alle anderen Grössen der Beobachtung zugänglich und es kann
T1 berechnet werden. Ausserdem kann man den Werth der
Constanten a für Wasserstoffgas bestimmen.

Da man nun die absolute Temperatur kennt, so kann man
die dem Wasserstoffgase entsprechenden Werthe der Con-
stanten r und b ohne Weiteres nach der im Früheren an-

1) Für alle Temperaturen, die nicht gar zu niedrig liegen, dürfte
auch das Verhalten der Luft den Waals’schen Annahmen schon mit
grosser Annäherung genügen. Man könnte also auch die leichter be-
obachtbare Luft an Stelle des im Texte gebrauchten Wasserstoffs zu
Grunde legen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 26] § 10. Absol. Temperatur. Compressionscoefficient.</fw><lb/>
Gaszustande ohnedies gering; daher dürfte man, wenn man<lb/>
diese Abweichungen noch unter der Voraussetzung der Gültig-<lb/>
keit der <hi rendition="#g">Waals&#x2019;</hi>schen Annahmen berücksichtigt, die absolute<lb/><hi rendition="#g">Kelvin&#x2019;</hi>schen Temperaturscala mit gegenwärtig kaum zu über-<lb/>
treffender Genauigkeit erhalten.<note place="foot" n="1)">Für alle Temperaturen, die nicht gar zu niedrig liegen, dürfte<lb/>
auch das Verhalten der Luft den <hi rendition="#g">Waals&#x2019;</hi>schen Annahmen schon mit<lb/>
grosser Annäherung genügen. Man könnte also auch die leichter be-<lb/>
obachtbare Luft an Stelle des im Texte gebrauchten Wasserstoffs zu<lb/>
Grunde legen.</note> Man kann dann die soeben<lb/>
entwickelten Gleichungen zur Bestimmung der absoluten Tempe-<lb/>
ratur benutzen, darf aber nicht mehr die Annahme machen,<lb/>
dass <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">3</hi> durch ein anderes idealeres Gas bestimmbar<lb/>
sind. Man kann zunächst mittelst der Proportionen 25) die<lb/>
Temperaturdifferenzen durch Zahlen ausdrücken, wenn man die<lb/>
Einheit des Temperaturgrades willkürlich (z. B. wie oben) fest-<lb/>
gesetzt hat. Zur Controle kann man die Temperaturbestimmung<lb/>
bei mehreren Dichten des Gases ausführen. Wenn beim speci-<lb/>
fischen Volumen <hi rendition="#i">v</hi> zu den drei Temperaturen <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die<lb/>
Drucke <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, beim specifischen Volumen <hi rendition="#i">v'</hi> aber zu den-<lb/>
selben Temperaturen die Drucke <hi rendition="#i">p'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p'</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">p'</hi><hi rendition="#sub">3</hi> gehören, so muss<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> sein, wenn das Gas mit genügender Annäherung der <hi rendition="#g">Waals&#x2019;</hi>-<lb/>
schen Formel genügt.</p><lb/>
          <p>Sind wieder <hi rendition="#i">p'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">p'</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die beim specifischen Volumen <hi rendition="#i">v'</hi><lb/>
zu den Temperaturen <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> gehörigen Drucke, so kann<lb/>
man die Gleichung 26) in folgender Weise schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Versteht man unter <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die Temperatur des schmelzenden Eises,<lb/>
unter <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die des siedenden Wassers und setzt wieder <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 100,<lb/>
so sind in den letzten beiden Ausdrücken dieser Gleichung<lb/>
alle anderen Grössen der Beobachtung zugänglich und es kann<lb/><hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> berechnet werden. Ausserdem kann man den Werth der<lb/>
Constanten <hi rendition="#i">a</hi> für Wasserstoffgas bestimmen.</p><lb/>
          <p>Da man nun die absolute Temperatur kennt, so kann man<lb/>
die dem Wasserstoffgase entsprechenden Werthe der Con-<lb/>
stanten <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ohne Weiteres nach der im Früheren an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] [Gleich. 26] § 10. Absol. Temperatur. Compressionscoefficient. Gaszustande ohnedies gering; daher dürfte man, wenn man diese Abweichungen noch unter der Voraussetzung der Gültig- keit der Waals’schen Annahmen berücksichtigt, die absolute Kelvin’schen Temperaturscala mit gegenwärtig kaum zu über- treffender Genauigkeit erhalten. 1) Man kann dann die soeben entwickelten Gleichungen zur Bestimmung der absoluten Tempe- ratur benutzen, darf aber nicht mehr die Annahme machen, dass T1, T2 und T3 durch ein anderes idealeres Gas bestimmbar sind. Man kann zunächst mittelst der Proportionen 25) die Temperaturdifferenzen durch Zahlen ausdrücken, wenn man die Einheit des Temperaturgrades willkürlich (z. B. wie oben) fest- gesetzt hat. Zur Controle kann man die Temperaturbestimmung bei mehreren Dichten des Gases ausführen. Wenn beim speci- fischen Volumen v zu den drei Temperaturen T1, T2, T3 die Drucke p1, p2, p3, beim specifischen Volumen v' aber zu den- selben Temperaturen die Drucke p'1, p'2 und p'3 gehören, so muss [FORMEL] sein, wenn das Gas mit genügender Annäherung der Waals’- schen Formel genügt. Sind wieder p'1 und p'2 die beim specifischen Volumen v' zu den Temperaturen T1 und T2 gehörigen Drucke, so kann man die Gleichung 26) in folgender Weise schreiben: [FORMEL]. Versteht man unter T1 die Temperatur des schmelzenden Eises, unter T2 die des siedenden Wassers und setzt wieder T2 — T1 = 100, so sind in den letzten beiden Ausdrücken dieser Gleichung alle anderen Grössen der Beobachtung zugänglich und es kann T1 berechnet werden. Ausserdem kann man den Werth der Constanten a für Wasserstoffgas bestimmen. Da man nun die absolute Temperatur kennt, so kann man die dem Wasserstoffgase entsprechenden Werthe der Con- stanten r und b ohne Weiteres nach der im Früheren an- 1) Für alle Temperaturen, die nicht gar zu niedrig liegen, dürfte auch das Verhalten der Luft den Waals’schen Annahmen schon mit grosser Annäherung genügen. Man könnte also auch die leichter be- obachtbare Luft an Stelle des im Texte gebrauchten Wasserstoffs zu Grunde legen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/39
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/39>, abgerufen am 19.04.2024.