Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 181] § 61. Corrigirter Werth der Entropie.
§ 60 bloss die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein neu hinzu-
kommendes Molekül in v befindet.

Für den Mittelpunkt des ersten Moleküles ist der ganze
Raum v verfügbar. Das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit,
dass er sich daselbst befindet, zu der, dass er sich in dem
gegebenen Raume vom Volumen 1 befindet, ist daher v. Bei
Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass sich gleichzeitig der
Mittelpunkt des zweiten Moleküles im Raume v befindet, ist
die Deckungssphäre p s3 = 2 m b des ersten Moleküles von v
abzuziehen. Wenn sich bereits n Moleküle im Raume v be-
finden, so ist der daselbst für den Mittelpunkt eines (n + 1) ten
Moleküles noch verfügbare Raum nach Formel 173):
181) [Formel 2] .
Dieser Ausdruck ist also auch gleich dem Verhältnisse der
Wahrscheinlichkeit, dass sich das (n + 1) te Molekül im Raume v
befindet zu der, dass es sich in einem anderen völlig von
allen übrigen Räumen unabhängigen Raume vom Volumen 1
befindet. Daher stellt das Product
[Formel 3] das Verhältniss folgender Wahrscheinlichkeiten dar: der Wahr-
scheinlichkeit, dass gleichzeitig alle n Moleküle im Raume v
liegen und der, dass jedes davon in einem getrennten Raume
vom Volumen 1 liegt. 1) Dieser Ausdruck hat in S an die
Stelle von vn zu treten, wenn wir die Ausdehnung der Mole-
küle berücksichtigen. Es wird also die Entropie der Massen-
einheit
[Formel 4] .
Hierbei ist r die Gasconstante unserer Substanz in denjenigen
Zuständen, welche dem idealen Gaszustande genügend nahe
liegen, so dass r m = R M ist.

1) Natürlich sind dabei die Glieder von der Ordnung b3 vernach-
lässigt und es ist auch berücksichtigt, dass n in allen Gliedern bis auf
verschwindend wenige gross gegenüber der Einheit ist.

[Gleich. 181] § 61. Corrigirter Werth der Entropie.
§ 60 bloss die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein neu hinzu-
kommendes Molekül in v befindet.

Für den Mittelpunkt des ersten Moleküles ist der ganze
Raum v verfügbar. Das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit,
dass er sich daselbst befindet, zu der, dass er sich in dem
gegebenen Raume vom Volumen 1 befindet, ist daher v. Bei
Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass sich gleichzeitig der
Mittelpunkt des zweiten Moleküles im Raume v befindet, ist
die Deckungssphäre π σ3 = 2 m b des ersten Moleküles von v
abzuziehen. Wenn sich bereits ν Moleküle im Raume v be-
finden, so ist der daselbst für den Mittelpunkt eines (ν + 1) ten
Moleküles noch verfügbare Raum nach Formel 173):
181) [Formel 2] .
Dieser Ausdruck ist also auch gleich dem Verhältnisse der
Wahrscheinlichkeit, dass sich das (ν + 1) te Molekül im Raume v
befindet zu der, dass es sich in einem anderen völlig von
allen übrigen Räumen unabhängigen Raume vom Volumen 1
befindet. Daher stellt das Product
[Formel 3] das Verhältniss folgender Wahrscheinlichkeiten dar: der Wahr-
scheinlichkeit, dass gleichzeitig alle n Moleküle im Raume v
liegen und der, dass jedes davon in einem getrennten Raume
vom Volumen 1 liegt. 1) Dieser Ausdruck hat in S an die
Stelle von vn zu treten, wenn wir die Ausdehnung der Mole-
küle berücksichtigen. Es wird also die Entropie der Massen-
einheit
[Formel 4] .
Hierbei ist r die Gasconstante unserer Substanz in denjenigen
Zuständen, welche dem idealen Gaszustande genügend nahe
liegen, so dass r m = R M ist.

1) Natürlich sind dabei die Glieder von der Ordnung b3 vernach-
lässigt und es ist auch berücksichtigt, dass ν in allen Gliedern bis auf
verschwindend wenige gross gegenüber der Einheit ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="173"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 181] § 61. Corrigirter Werth der Entropie.</fw><lb/>
§ 60 bloss die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein neu hinzu-<lb/>
kommendes Molekül in <hi rendition="#i">v</hi> befindet.</p><lb/>
          <p>Für den Mittelpunkt des ersten Moleküles ist der ganze<lb/>
Raum <hi rendition="#i">v</hi> verfügbar. Das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit,<lb/>
dass er sich daselbst befindet, zu der, dass er sich in dem<lb/>
gegebenen Raume vom Volumen 1 befindet, ist daher <hi rendition="#i">v</hi>. Bei<lb/>
Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass sich gleichzeitig der<lb/>
Mittelpunkt des zweiten Moleküles im Raume <hi rendition="#i">v</hi> befindet, ist<lb/>
die Deckungssphäre <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C3;</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 2 <hi rendition="#i">m b</hi> des ersten Moleküles von <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
abzuziehen. Wenn sich bereits <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> Moleküle im Raume <hi rendition="#i">v</hi> be-<lb/>
finden, so ist der daselbst für den Mittelpunkt eines (<hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> + 1) ten<lb/>
Moleküles noch verfügbare Raum nach Formel 173):<lb/>
181) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Dieser Ausdruck ist also auch gleich dem Verhältnisse der<lb/>
Wahrscheinlichkeit, dass sich das (<hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> + 1) te Molekül im Raume <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
befindet zu der, dass es sich in einem anderen völlig von<lb/>
allen übrigen Räumen unabhängigen Raume vom Volumen 1<lb/>
befindet. Daher stellt das Product<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> das Verhältniss folgender Wahrscheinlichkeiten dar: der Wahr-<lb/>
scheinlichkeit, dass gleichzeitig alle <hi rendition="#i">n</hi> Moleküle im Raume <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
liegen und der, dass jedes davon in einem getrennten Raume<lb/>
vom Volumen 1 liegt. <note place="foot" n="1)">Natürlich sind dabei die Glieder von der Ordnung <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">3</hi> vernach-<lb/>
lässigt und es ist auch berücksichtigt, dass <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> in allen Gliedern bis auf<lb/>
verschwindend wenige gross gegenüber der Einheit ist.</note> Dieser Ausdruck hat in <hi rendition="#i">S</hi> an die<lb/>
Stelle von <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi> zu treten, wenn wir die Ausdehnung der Mole-<lb/>
küle berücksichtigen. Es wird also die Entropie der Massen-<lb/>
einheit<lb/><formula/>.<lb/>
Hierbei ist <hi rendition="#i">r</hi> die Gasconstante unserer Substanz in denjenigen<lb/>
Zuständen, welche dem idealen Gaszustande genügend nahe<lb/>
liegen, so dass <hi rendition="#i">r m</hi> = <hi rendition="#i">R M</hi> ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] [Gleich. 181] § 61. Corrigirter Werth der Entropie. § 60 bloss die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein neu hinzu- kommendes Molekül in v befindet. Für den Mittelpunkt des ersten Moleküles ist der ganze Raum v verfügbar. Das Verhältniss der Wahrscheinlichkeit, dass er sich daselbst befindet, zu der, dass er sich in dem gegebenen Raume vom Volumen 1 befindet, ist daher v. Bei Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass sich gleichzeitig der Mittelpunkt des zweiten Moleküles im Raume v befindet, ist die Deckungssphäre [FORMEL] π σ3 = 2 m b des ersten Moleküles von v abzuziehen. Wenn sich bereits ν Moleküle im Raume v be- finden, so ist der daselbst für den Mittelpunkt eines (ν + 1) ten Moleküles noch verfügbare Raum nach Formel 173): 181) [FORMEL]. Dieser Ausdruck ist also auch gleich dem Verhältnisse der Wahrscheinlichkeit, dass sich das (ν + 1) te Molekül im Raume v befindet zu der, dass es sich in einem anderen völlig von allen übrigen Räumen unabhängigen Raume vom Volumen 1 befindet. Daher stellt das Product [FORMEL] das Verhältniss folgender Wahrscheinlichkeiten dar: der Wahr- scheinlichkeit, dass gleichzeitig alle n Moleküle im Raume v liegen und der, dass jedes davon in einem getrennten Raume vom Volumen 1 liegt. 1) Dieser Ausdruck hat in S an die Stelle von vn zu treten, wenn wir die Ausdehnung der Mole- küle berücksichtigen. Es wird also die Entropie der Massen- einheit [FORMEL]. Hierbei ist r die Gasconstante unserer Substanz in denjenigen Zuständen, welche dem idealen Gaszustande genügend nahe liegen, so dass r m = R M ist. 1) Natürlich sind dabei die Glieder von der Ordnung b3 vernach- lässigt und es ist auch berücksichtigt, dass ν in allen Gliedern bis auf verschwindend wenige gross gegenüber der Einheit ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/191
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/191>, abgerufen am 19.04.2024.