Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Moral an? Warum haben sie die Ausführung des
Stückes verboten? Bin ich nicht da? Hören wir
jetzt was Viktor Hugo darüber sagt. Am Morgen
nach der ersten Aufführung erhielt der Dichter ein
Billet vom Theater-Direktor; er habe so eben vom
Minister den Befehl erhalten, das Stück nicht ferner
geben zu lassen. "L'auteur, ne pouvant croire a
"tant d'insolence et de folie, courraut au thea¬
"tre
" ... Insolence -- folie -- von einem Mi¬
nister! das wäre nach dem baierischen Strafrechte ein
Verbrechen, das von einem Majestätsverbrechen nur
durch eine Brandmauer geschieden ist, der Hausnach¬
bar eines Königsmordes. Viktor Hugo eilt in das
Theater; es ist wirklich so; er liest den Befehl des
Ministers. Das Drama wäre unmoralisch befunden
worden. "Cette piece a revolte la pudeur des
"gensd'armes, la brigade Leotaut y etoit et l'a
"trouve obscene; le bureau des moeurs s'est
"voile la face; monsieur Vidocq a rougi
."
Aber war es von Seiten des Ministers mit der
Einwendung der Unmoralität ernst gemeint? Hugo
sagt: das sei nur ein Vorwand gewesen, der eigent¬
liche Grund aber des Verbotes sei ein Vers im
dritten Akte "ou la sagacite maladroite de quel¬
"sion familiers du palais a decouvert une allu¬
"sion a laquelle ni le public ni l'auteur n'avait
"songe jusque la, mais qui une fois denoncee

Moral an? Warum haben ſie die Ausführung des
Stückes verboten? Bin ich nicht da? Hören wir
jetzt was Viktor Hugo darüber ſagt. Am Morgen
nach der erſten Aufführung erhielt der Dichter ein
Billet vom Theater-Direktor; er habe ſo eben vom
Miniſter den Befehl erhalten, das Stück nicht ferner
geben zu laſſen. „L'auteur, ne pouvant croire à
„tant d'insolence et de folie, courrût au théa¬
„tre
“ ... Insolencefolie — von einem Mi¬
niſter! das wäre nach dem baieriſchen Strafrechte ein
Verbrechen, das von einem Majeſtätsverbrechen nur
durch eine Brandmauer geſchieden iſt, der Hausnach¬
bar eines Königsmordes. Viktor Hugo eilt in das
Theater; es iſt wirklich ſo; er lieſt den Befehl des
Miniſters. Das Drama wäre unmoraliſch befunden
worden. „Cette pièce a revolté la pudeur des
„gensd'armes, la brigade Leotaut y étoit et l'a
„trouvé obscêne; le bureau des moeurs s'est
„voilé la face; monsieur Vidocq a rougi
.“
Aber war es von Seiten des Miniſters mit der
Einwendung der Unmoralität ernſt gemeint? Hugo
ſagt: das ſei nur ein Vorwand geweſen, der eigent¬
liche Grund aber des Verbotes ſei ein Vers im
dritten Akte „où la sagacité maladroite de quel¬
„sion familiers du palais a découvert une allu¬
„sion à laquelle ni le public ni l'auteur n'avait
„songé jusque là, mais qui une fois denoncée

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="85"/>
Moral an? Warum haben &#x017F;ie die Ausführung des<lb/>
Stückes verboten? Bin ich nicht da? Hören wir<lb/>
jetzt was Viktor Hugo darüber &#x017F;agt. Am Morgen<lb/>
nach der er&#x017F;ten Aufführung erhielt der Dichter ein<lb/>
Billet vom Theater-Direktor; er habe &#x017F;o eben vom<lb/>
Mini&#x017F;ter den Befehl erhalten, das Stück nicht ferner<lb/>
geben zu la&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;<hi rendition="#aq">L'auteur, ne pouvant croire à<lb/>
&#x201E;tant d'insolence et de folie, courrût au théa¬<lb/>
&#x201E;tre</hi>&#x201C; ... <hi rendition="#aq">Insolence</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">folie</hi> &#x2014; von einem Mi¬<lb/>
ni&#x017F;ter! das wäre nach dem baieri&#x017F;chen Strafrechte ein<lb/>
Verbrechen, das von einem Maje&#x017F;tätsverbrechen nur<lb/>
durch eine Brandmauer ge&#x017F;chieden i&#x017F;t, der Hausnach¬<lb/>
bar eines Königsmordes. Viktor Hugo eilt in das<lb/>
Theater; es i&#x017F;t wirklich &#x017F;o; er lie&#x017F;t den Befehl des<lb/>
Mini&#x017F;ters. Das Drama wäre unmorali&#x017F;ch befunden<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">&#x201E;Cette pièce a revolté la pudeur des<lb/>
&#x201E;gensd'armes, la brigade Leotaut y étoit et l'a<lb/>
&#x201E;trouvé obscêne; le bureau des moeurs s'est<lb/>
&#x201E;voilé la face; monsieur Vidocq a rougi</hi>.&#x201C;<lb/>
Aber war es von Seiten des Mini&#x017F;ters mit der<lb/>
Einwendung der Unmoralität ern&#x017F;t gemeint? Hugo<lb/>
&#x017F;agt: das &#x017F;ei nur ein Vorwand gewe&#x017F;en, der eigent¬<lb/>
liche Grund aber des Verbotes &#x017F;ei ein Vers im<lb/>
dritten Akte &#x201E;<hi rendition="#aq">où la sagacité maladroite de quel¬<lb/>
&#x201E;sion familiers du palais a découvert une allu¬<lb/>
&#x201E;sion à laquelle ni le public ni l'auteur n'avait<lb/>
&#x201E;songé jusque là, mais qui une fois denoncée</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0097] Moral an? Warum haben ſie die Ausführung des Stückes verboten? Bin ich nicht da? Hören wir jetzt was Viktor Hugo darüber ſagt. Am Morgen nach der erſten Aufführung erhielt der Dichter ein Billet vom Theater-Direktor; er habe ſo eben vom Miniſter den Befehl erhalten, das Stück nicht ferner geben zu laſſen. „L'auteur, ne pouvant croire à „tant d'insolence et de folie, courrût au théa¬ „tre“ ... Insolence — folie — von einem Mi¬ niſter! das wäre nach dem baieriſchen Strafrechte ein Verbrechen, das von einem Majeſtätsverbrechen nur durch eine Brandmauer geſchieden iſt, der Hausnach¬ bar eines Königsmordes. Viktor Hugo eilt in das Theater; es iſt wirklich ſo; er lieſt den Befehl des Miniſters. Das Drama wäre unmoraliſch befunden worden. „Cette pièce a revolté la pudeur des „gensd'armes, la brigade Leotaut y étoit et l'a „trouvé obscêne; le bureau des moeurs s'est „voilé la face; monsieur Vidocq a rougi.“ Aber war es von Seiten des Miniſters mit der Einwendung der Unmoralität ernſt gemeint? Hugo ſagt: das ſei nur ein Vorwand geweſen, der eigent¬ liche Grund aber des Verbotes ſei ein Vers im dritten Akte „où la sagacité maladroite de quel¬ „sion familiers du palais a découvert une allu¬ „sion à laquelle ni le public ni l'auteur n'avait „songé jusque là, mais qui une fois denoncée

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/97
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/97>, abgerufen am 16.04.2024.