Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

stark die bestehende Ordnung der Dinge; aber ihr
Eifer war doch mehr gegen die Staatsverwaltung
als gegen die Verfassung gerichtet. Rousseau's Sy¬
stem machte auf praktische Wirkung keinen Anspruch
Voltaire schrieb nie auch nur ein einziges Wort ge¬
gen den Adel. Nur von Chamfort ist mir bekannt,
daß er aufrührerische Wünsche und Hoffnungen aus¬
gesprochen; aber das geschah sehr spät, nur in ver¬
trauter mündlicher Unterhaltung, und seine Gleichge¬
sinnten selbst haben ihn wie einen tollen Menschen
angehört. Der Haß und der Kampf aller jener re¬
volutionären
Schriftsteller waren nur gegen die Geist¬
lichkeit gerichtet. Es scheint also daß die geistliche
Macht, wenn auch nicht die stärkste, doch die vorderste
und höchste Mauer bildete, welche als Befestigung
die Tyrannei umzog, und daß man erst, nachdem
diese Mauer durchbrochen war, dahinter Adel und
Fürstenthum als Graben und Wall, gewahrte, aus¬
füllte und stürmte. Waren selbst damals die Philo¬
sophen so blind, darf man sich über die Verblendung
des Adels und der Fürsten gewiß nicht wundern.
Wie wurden die französischen Schriftsteller des acht¬
zehnten Jahrhunderts von allen Großen geliebkost!
Freilich stellten sie sie nicht höher als gute Schau¬
spieler und schöne Opertänzerinnen; aber sie wären
gewiß nicht so freundlich gegen sie gewesen, hätten

ſtark die beſtehende Ordnung der Dinge; aber ihr
Eifer war doch mehr gegen die Staatsverwaltung
als gegen die Verfaſſung gerichtet. Rouſſeau's Sy¬
ſtem machte auf praktiſche Wirkung keinen Anſpruch
Voltaire ſchrieb nie auch nur ein einziges Wort ge¬
gen den Adel. Nur von Chamfort iſt mir bekannt,
daß er aufrühreriſche Wünſche und Hoffnungen aus¬
geſprochen; aber das geſchah ſehr ſpät, nur in ver¬
trauter mündlicher Unterhaltung, und ſeine Gleichge¬
ſinnten ſelbſt haben ihn wie einen tollen Menſchen
angehört. Der Haß und der Kampf aller jener re¬
volutionären
Schriftſteller waren nur gegen die Geiſt¬
lichkeit gerichtet. Es ſcheint alſo daß die geiſtliche
Macht, wenn auch nicht die ſtärkſte, doch die vorderſte
und höchſte Mauer bildete, welche als Befeſtigung
die Tyrannei umzog, und daß man erſt, nachdem
dieſe Mauer durchbrochen war, dahinter Adel und
Fürſtenthum als Graben und Wall, gewahrte, aus¬
füllte und ſtürmte. Waren ſelbſt damals die Philo¬
ſophen ſo blind, darf man ſich über die Verblendung
des Adels und der Fürſten gewiß nicht wundern.
Wie wurden die franzöſiſchen Schriftſteller des acht¬
zehnten Jahrhunderts von allen Großen geliebkoſt!
Freilich ſtellten ſie ſie nicht höher als gute Schau¬
ſpieler und ſchöne Opertänzerinnen; aber ſie wären
gewiß nicht ſo freundlich gegen ſie geweſen, hätten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/>
&#x017F;tark die be&#x017F;tehende Ordnung der Dinge; aber ihr<lb/>
Eifer war doch mehr gegen die Staatsverwaltung<lb/>
als gegen die Verfa&#x017F;&#x017F;ung gerichtet. Rou&#x017F;&#x017F;eau's Sy¬<lb/>
&#x017F;tem machte auf prakti&#x017F;che Wirkung keinen An&#x017F;pruch<lb/>
Voltaire &#x017F;chrieb nie auch nur ein einziges Wort ge¬<lb/>
gen den Adel. Nur von Chamfort i&#x017F;t mir bekannt,<lb/>
daß er aufrühreri&#x017F;che Wün&#x017F;che und Hoffnungen aus¬<lb/>
ge&#x017F;prochen; aber das ge&#x017F;chah &#x017F;ehr &#x017F;pät, nur in ver¬<lb/>
trauter mündlicher Unterhaltung, und &#x017F;eine Gleichge¬<lb/>
&#x017F;innten &#x017F;elb&#x017F;t haben ihn wie einen tollen Men&#x017F;chen<lb/>
angehört. Der Haß und der Kampf aller jener <choice><sic>re¬<lb/>
volutianären</sic><corr>re¬<lb/>
volutionären</corr></choice> <choice><sic>Schrif&#x017F;teller</sic><corr>Schrift&#x017F;teller</corr></choice> waren nur gegen die Gei&#x017F;<lb/>
lichkeit gerichtet. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o daß die gei&#x017F;tliche<lb/>
Macht, wenn auch nicht die &#x017F;tärk&#x017F;te, doch die vorder&#x017F;te<lb/>
und höch&#x017F;te Mauer bildete, welche als Befe&#x017F;tigung<lb/>
die Tyrannei umzog, und daß man er&#x017F;t, nachdem<lb/>
die&#x017F;e Mauer durchbrochen war, dahinter Adel und<lb/>
Für&#x017F;tenthum als Graben und Wall, gewahrte, aus¬<lb/>
füllte und &#x017F;türmte. Waren &#x017F;elb&#x017F;t damals die Philo¬<lb/>
&#x017F;ophen &#x017F;o blind, darf man &#x017F;ich über die Verblendung<lb/>
des Adels und der Für&#x017F;ten gewiß nicht wundern.<lb/>
Wie wurden die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller des acht¬<lb/>
zehnten Jahrhunderts von allen Großen geliebko&#x017F;t!<lb/>
Freilich &#x017F;tellten &#x017F;ie &#x017F;ie nicht höher als gute Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler und &#x017F;chöne Opertänzerinnen; aber &#x017F;ie wären<lb/>
gewiß nicht &#x017F;o freundlich gegen &#x017F;ie gewe&#x017F;en, hätten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] ſtark die beſtehende Ordnung der Dinge; aber ihr Eifer war doch mehr gegen die Staatsverwaltung als gegen die Verfaſſung gerichtet. Rouſſeau's Sy¬ ſtem machte auf praktiſche Wirkung keinen Anſpruch Voltaire ſchrieb nie auch nur ein einziges Wort ge¬ gen den Adel. Nur von Chamfort iſt mir bekannt, daß er aufrühreriſche Wünſche und Hoffnungen aus¬ geſprochen; aber das geſchah ſehr ſpät, nur in ver¬ trauter mündlicher Unterhaltung, und ſeine Gleichge¬ ſinnten ſelbſt haben ihn wie einen tollen Menſchen angehört. Der Haß und der Kampf aller jener re¬ volutionären Schriftſteller waren nur gegen die Geiſt¬ lichkeit gerichtet. Es ſcheint alſo daß die geiſtliche Macht, wenn auch nicht die ſtärkſte, doch die vorderſte und höchſte Mauer bildete, welche als Befeſtigung die Tyrannei umzog, und daß man erſt, nachdem dieſe Mauer durchbrochen war, dahinter Adel und Fürſtenthum als Graben und Wall, gewahrte, aus¬ füllte und ſtürmte. Waren ſelbſt damals die Philo¬ ſophen ſo blind, darf man ſich über die Verblendung des Adels und der Fürſten gewiß nicht wundern. Wie wurden die franzöſiſchen Schriftſteller des acht¬ zehnten Jahrhunderts von allen Großen geliebkoſt! Freilich ſtellten ſie ſie nicht höher als gute Schau¬ ſpieler und ſchöne Opertänzerinnen; aber ſie wären gewiß nicht ſo freundlich gegen ſie geweſen, hätten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/48
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/48>, abgerufen am 19.04.2024.