Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

"zu erklären, sind dreierlei Art: es ist der moralische
"Grund, der politische Grund und, es muß gesagt
"werden, so lächerlich es auch ist, der literärische
"Grund. Virgil erzählt, daß zu den Blitzen, welche
"Vulkan für Jupiter verfertigt, drei verschiedene
"Stoffe genommen wurden. Der kleine ministerielle
"Blitz, welcher mein Drama getroffen, und den die
"Censur für die Polizei geschmiedet hatte, ist aus
,drei schlechten Gründen zusammengedreht, gemengt
"und gemischt." Der Dichter untersucht nun diese
drei Gründe. Ueber den Vorwurf der Unmoralität
bemerkt er: "Alle vorgefaßte Meinungen, welche gegen
"die Moralität meines Werkes zu verbreiten der Po¬
"lizei auf einen Augenblick gelungen war, sind in
"dieser Stunde wo ich da spreche verschwunden.
"Drei tausend Exemplare des Buches in der Stadt
"verbreitet, als so viele Advokaten, haben meinen
"Prozeß geführt und gewonnen." Betreffend den
politischen Grund des Verbots beruft sich Victor
Hugo auf die Vorrede seines Dramas, und führt
die dort befindliche Stelle an, die ich Ihnen früher
mitgetheilt. Nach dieser Anführung bemerkt er:
"Diese Schonung zu welcher ich mich verbindlich ge¬
"macht, ich werde sie halten. Die hohen Personen,
"welchen daran liegt, daß dieser Streit würdig und
"anständig bleibe, haben nichts von mir zu fürchten;

„zu erklären, ſind dreierlei Art: es iſt der moraliſche
„Grund, der politiſche Grund und, es muß geſagt
„werden, ſo lächerlich es auch iſt, der literäriſche
„Grund. Virgil erzählt, daß zu den Blitzen, welche
„Vulkan für Jupiter verfertigt, drei verſchiedene
„Stoffe genommen wurden. Der kleine miniſterielle
„Blitz, welcher mein Drama getroffen, und den die
„Cenſur für die Polizei geſchmiedet hatte, iſt aus
,drei ſchlechten Gründen zuſammengedreht, gemengt
„und gemiſcht.“ Der Dichter unterſucht nun dieſe
drei Gründe. Ueber den Vorwurf der Unmoralität
bemerkt er: „Alle vorgefaßte Meinungen, welche gegen
„die Moralität meines Werkes zu verbreiten der Po¬
„lizei auf einen Augenblick gelungen war, ſind in
„dieſer Stunde wo ich da ſpreche verſchwunden.
„Drei tauſend Exemplare des Buches in der Stadt
„verbreitet, als ſo viele Advokaten, haben meinen
„Prozeß geführt und gewonnen.“ Betreffend den
politiſchen Grund des Verbots beruft ſich Victor
Hugo auf die Vorrede ſeines Dramas, und führt
die dort befindliche Stelle an, die ich Ihnen früher
mitgetheilt. Nach dieſer Anführung bemerkt er:
„Dieſe Schonung zu welcher ich mich verbindlich ge¬
„macht, ich werde ſie halten. Die hohen Perſonen,
„welchen daran liegt, daß dieſer Streit würdig und
„anſtändig bleibe, haben nichts von mir zu fürchten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="138"/>
&#x201E;zu erklären, &#x017F;ind dreierlei Art: es i&#x017F;t der morali&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Grund, der politi&#x017F;che Grund und, es muß ge&#x017F;agt<lb/>
&#x201E;werden, &#x017F;o lächerlich es auch i&#x017F;t, der literäri&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Grund. Virgil erzählt, daß zu den Blitzen, welche<lb/>
&#x201E;Vulkan für Jupiter verfertigt, drei ver&#x017F;chiedene<lb/>
&#x201E;Stoffe genommen wurden. Der kleine mini&#x017F;terielle<lb/>
&#x201E;Blitz, welcher mein Drama getroffen, und den die<lb/>
&#x201E;Cen&#x017F;ur für die Polizei ge&#x017F;chmiedet hatte, i&#x017F;t aus<lb/>
,drei &#x017F;chlechten Gründen zu&#x017F;ammengedreht, gemengt<lb/>
&#x201E;und gemi&#x017F;cht.&#x201C; Der Dichter unter&#x017F;ucht nun die&#x017F;e<lb/>
drei Gründe. Ueber den Vorwurf der Unmoralität<lb/>
bemerkt er: &#x201E;Alle vorgefaßte Meinungen, welche gegen<lb/>
&#x201E;die Moralität meines Werkes zu verbreiten der Po¬<lb/>
&#x201E;lizei auf einen Augenblick gelungen war, &#x017F;ind in<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Stunde wo ich da &#x017F;preche ver&#x017F;chwunden.<lb/>
&#x201E;Drei tau&#x017F;end Exemplare des Buches in der Stadt<lb/>
&#x201E;verbreitet, als &#x017F;o viele Advokaten, haben meinen<lb/>
&#x201E;Prozeß geführt und gewonnen.&#x201C; Betreffend den<lb/>
politi&#x017F;chen Grund des Verbots beruft &#x017F;ich Victor<lb/>
Hugo auf die Vorrede &#x017F;eines Dramas, und führt<lb/>
die dort befindliche Stelle an, die ich Ihnen früher<lb/>
mitgetheilt. Nach die&#x017F;er Anführung bemerkt er:<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;e Schonung zu welcher ich mich verbindlich ge¬<lb/>
&#x201E;macht, ich werde &#x017F;ie halten. Die hohen Per&#x017F;onen,<lb/>
&#x201E;welchen daran liegt, daß die&#x017F;er Streit würdig und<lb/>
&#x201E;an&#x017F;tändig bleibe, haben nichts von mir zu fürchten;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] „zu erklären, ſind dreierlei Art: es iſt der moraliſche „Grund, der politiſche Grund und, es muß geſagt „werden, ſo lächerlich es auch iſt, der literäriſche „Grund. Virgil erzählt, daß zu den Blitzen, welche „Vulkan für Jupiter verfertigt, drei verſchiedene „Stoffe genommen wurden. Der kleine miniſterielle „Blitz, welcher mein Drama getroffen, und den die „Cenſur für die Polizei geſchmiedet hatte, iſt aus ,drei ſchlechten Gründen zuſammengedreht, gemengt „und gemiſcht.“ Der Dichter unterſucht nun dieſe drei Gründe. Ueber den Vorwurf der Unmoralität bemerkt er: „Alle vorgefaßte Meinungen, welche gegen „die Moralität meines Werkes zu verbreiten der Po¬ „lizei auf einen Augenblick gelungen war, ſind in „dieſer Stunde wo ich da ſpreche verſchwunden. „Drei tauſend Exemplare des Buches in der Stadt „verbreitet, als ſo viele Advokaten, haben meinen „Prozeß geführt und gewonnen.“ Betreffend den politiſchen Grund des Verbots beruft ſich Victor Hugo auf die Vorrede ſeines Dramas, und führt die dort befindliche Stelle an, die ich Ihnen früher mitgetheilt. Nach dieſer Anführung bemerkt er: „Dieſe Schonung zu welcher ich mich verbindlich ge¬ „macht, ich werde ſie halten. Die hohen Perſonen, „welchen daran liegt, daß dieſer Streit würdig und „anſtändig bleibe, haben nichts von mir zu fürchten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/150
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/150>, abgerufen am 24.04.2024.