Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Zustande der Poesie

Rudolf Weckerlein wird von Philandern von
Sittewald mit vielem Lobe angezogen. Von ihm
ist das Cartel des ehrwerbenden deutschen jun-
gen Adels:

WJr kommen nicht hieher, uns selbsten viel zu rühmen,
Oder durch fremde Sprach die Wahrheit zu verblümen,
Als ob wir kämen jetzt aus einem End der Welt,
Oder wieder-belebt vom Elisischen Feld.
Nein. Teufel sind wir nicht, noch Riesen, noch Halb-Götter,
Noch Helden, noch Wildleut, noch unsers Lands Verspötter,
Das teutsche Reich bekannt ist unser Vaterland,
Teutsch sind wir von Geburt, von Stamme, Hertz und Hand.
Was dient es, fremden Preiß und Nahmen zu entlehnen,
Teutschland bedarff sich nicht mit Ausländern beschönen,
Wie dann die Welt wohl weiß, daß es zu aller Zeit
Treffliche Leut genug hatte zum Fried und Streit.
Darum, ob wir wohl jung, nicht sonders viel erfahren,
Begehren wir doch nicht unsere Fäust zu spahren,
Sondern erscheinen nur in unsrer teutschen Tracht,
Mit teutsch-redlichem Muth, um unser erste Macht
An diesen Rittern hier (die so hoch triumphieren)
Jhrer Begierd gemäß, gewaffnet zu probieren,
Verhoffend zweifelsfrey, daß diese erste Prob,
Vollendend ihren Ruhm, anfangen soll das Lob,
So man von nun an wird durch die Streich unsrer Wehren
Unter dem Firmament täglich erschallen hören.

Das Sylbenmaß in diesen Gedichten ist gantz nach
der Frantzösischen Manier. Man muß darinnen
keine Abwechslung der hohen und der tiefen Syl-
ben suchen, sondern mit der richtigen Anzahl der
Sylben, dem Abschnitte und dem Reime vorlieb
nehmen. Auf mehrers haben die Verfasser nicht
gesehen. Sie hatten nichts weniger in Gedan-
ken, als uns ein Tonmaß von eitel Jamben zu ge-
ben. Jhre Meinung war ohne Zweifel, daß der

Leser
Von dem Zuſtande der Poeſie

Rudolf Weckerlein wird von Philandern von
Sittewald mit vielem Lobe angezogen. Von ihm
iſt das Cartel des ehrwerbenden deutſchen jun-
gen Adels:

WJr kommen nicht hieher, uns ſelbſten viel zu ruͤhmen,
Oder durch fremde Sprach die Wahrheit zu verbluͤmen,
Als ob wir kaͤmen jetzt aus einem End der Welt,
Oder wieder-belebt vom Eliſiſchen Feld.
Nein. Teufel ſind wir nicht, noch Rieſen, noch Halb-Goͤtter,
Noch Helden, noch Wildleut, noch unſers Lands Verſpoͤtter,
Das teutſche Reich bekannt iſt unſer Vaterland,
Teutſch ſind wir von Geburt, von Stamme, Hertz und Hand.
Was dient es, fremden Preiß und Nahmen zu entlehnen,
Teutſchland bedarff ſich nicht mit Auslaͤndern beſchoͤnen,
Wie dann die Welt wohl weiß, daß es zu aller Zeit
Treffliche Leut genug hatte zum Fried und Streit.
Darum, ob wir wohl jung, nicht ſonders viel erfahren,
Begehren wir doch nicht unſere Faͤuſt zu ſpahren,
Sondern erſcheinen nur in unſrer teutſchen Tracht,
Mit teutſch-redlichem Muth, um unſer erſte Macht
An dieſen Rittern hier (die ſo hoch triumphieren)
Jhrer Begierd gemaͤß, gewaffnet zu probieren,
Verhoffend zweifelsfrey, daß dieſe erſte Prob,
Vollendend ihren Ruhm, anfangen ſoll das Lob,
So man von nun an wird durch die Streich unſrer Wehren
Unter dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren.

Das Sylbenmaß in dieſen Gedichten iſt gantz nach
der Frantzoͤſiſchen Manier. Man muß darinnen
keine Abwechslung der hohen und der tiefen Syl-
ben ſuchen, ſondern mit der richtigen Anzahl der
Sylben, dem Abſchnitte und dem Reime vorlieb
nehmen. Auf mehrers haben die Verfaſſer nicht
geſehen. Sie hatten nichts weniger in Gedan-
ken, als uns ein Tonmaß von eitel Jamben zu ge-
ben. Jhre Meinung war ohne Zweifel, daß der

Leſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0010" n="10"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Zu&#x017F;tande der Poe&#x017F;ie</hi> </fw><lb/>
        <p>Rudolf Weckerlein wird von Philandern von<lb/>
Sittewald mit vielem Lobe angezogen. Von ihm<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Cartel des ehrwerbenden deut&#x017F;chen jun-<lb/>
gen Adels:</hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Jr kommen nicht hieher, uns &#x017F;elb&#x017F;ten viel zu ru&#x0364;hmen,</l><lb/>
          <l>Oder durch fremde Sprach die Wahrheit zu verblu&#x0364;men,</l><lb/>
          <l>Als ob wir ka&#x0364;men jetzt aus einem End der Welt,</l><lb/>
          <l>Oder wieder-belebt vom Eli&#x017F;i&#x017F;chen Feld.</l><lb/>
          <l>Nein. Teufel &#x017F;ind wir nicht, noch Rie&#x017F;en, noch Halb-Go&#x0364;tter,</l><lb/>
          <l>Noch Helden, noch Wildleut, noch un&#x017F;ers Lands Ver&#x017F;po&#x0364;tter,</l><lb/>
          <l>Das teut&#x017F;che Reich bekannt i&#x017F;t un&#x017F;er Vaterland,</l><lb/>
          <l>Teut&#x017F;ch &#x017F;ind wir von Geburt, von Stamme, Hertz und Hand.</l><lb/>
          <l>Was dient es, fremden Preiß und Nahmen zu entlehnen,</l><lb/>
          <l>Teut&#x017F;chland bedarff &#x017F;ich nicht mit Ausla&#x0364;ndern be&#x017F;cho&#x0364;nen,</l><lb/>
          <l>Wie dann die Welt wohl weiß, daß es zu aller Zeit</l><lb/>
          <l>Treffliche Leut genug hatte zum Fried und Streit.</l><lb/>
          <l>Darum, ob wir wohl jung, nicht &#x017F;onders viel erfahren,</l><lb/>
          <l>Begehren wir doch nicht un&#x017F;ere Fa&#x0364;u&#x017F;t zu &#x017F;pahren,</l><lb/>
          <l>Sondern er&#x017F;cheinen nur in un&#x017F;rer teut&#x017F;chen Tracht,</l><lb/>
          <l>Mit teut&#x017F;ch-redlichem Muth, um un&#x017F;er er&#x017F;te Macht</l><lb/>
          <l>An die&#x017F;en Rittern hier (die &#x017F;o hoch triumphieren)</l><lb/>
          <l>Jhrer Begierd gema&#x0364;ß, gewaffnet zu probieren,</l><lb/>
          <l>Verhoffend zweifelsfrey, daß die&#x017F;e er&#x017F;te Prob,</l><lb/>
          <l>Vollendend ihren Ruhm, anfangen &#x017F;oll das Lob,</l><lb/>
          <l>So man von nun an wird durch die Streich un&#x017F;rer Wehren</l><lb/>
          <l>Unter dem Firmament ta&#x0364;glich er&#x017F;challen ho&#x0364;ren.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Das Sylbenmaß in die&#x017F;en Gedichten i&#x017F;t gantz nach<lb/>
der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Manier. Man muß darinnen<lb/>
keine Abwechslung der hohen und der tiefen Syl-<lb/>
ben &#x017F;uchen, &#x017F;ondern mit der richtigen Anzahl der<lb/>
Sylben, dem Ab&#x017F;chnitte und dem Reime vorlieb<lb/>
nehmen. Auf mehrers haben die Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen. Sie hatten nichts weniger in Gedan-<lb/>
ken, als uns ein Tonmaß von eitel Jamben zu ge-<lb/>
ben. Jhre Meinung war ohne Zweifel, daß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Le&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] Von dem Zuſtande der Poeſie Rudolf Weckerlein wird von Philandern von Sittewald mit vielem Lobe angezogen. Von ihm iſt das Cartel des ehrwerbenden deutſchen jun- gen Adels: WJr kommen nicht hieher, uns ſelbſten viel zu ruͤhmen, Oder durch fremde Sprach die Wahrheit zu verbluͤmen, Als ob wir kaͤmen jetzt aus einem End der Welt, Oder wieder-belebt vom Eliſiſchen Feld. Nein. Teufel ſind wir nicht, noch Rieſen, noch Halb-Goͤtter, Noch Helden, noch Wildleut, noch unſers Lands Verſpoͤtter, Das teutſche Reich bekannt iſt unſer Vaterland, Teutſch ſind wir von Geburt, von Stamme, Hertz und Hand. Was dient es, fremden Preiß und Nahmen zu entlehnen, Teutſchland bedarff ſich nicht mit Auslaͤndern beſchoͤnen, Wie dann die Welt wohl weiß, daß es zu aller Zeit Treffliche Leut genug hatte zum Fried und Streit. Darum, ob wir wohl jung, nicht ſonders viel erfahren, Begehren wir doch nicht unſere Faͤuſt zu ſpahren, Sondern erſcheinen nur in unſrer teutſchen Tracht, Mit teutſch-redlichem Muth, um unſer erſte Macht An dieſen Rittern hier (die ſo hoch triumphieren) Jhrer Begierd gemaͤß, gewaffnet zu probieren, Verhoffend zweifelsfrey, daß dieſe erſte Prob, Vollendend ihren Ruhm, anfangen ſoll das Lob, So man von nun an wird durch die Streich unſrer Wehren Unter dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren. Das Sylbenmaß in dieſen Gedichten iſt gantz nach der Frantzoͤſiſchen Manier. Man muß darinnen keine Abwechslung der hohen und der tiefen Syl- ben ſuchen, ſondern mit der richtigen Anzahl der Sylben, dem Abſchnitte und dem Reime vorlieb nehmen. Auf mehrers haben die Verfaſſer nicht geſehen. Sie hatten nichts weniger in Gedan- ken, als uns ein Tonmaß von eitel Jamben zu ge- ben. Jhre Meinung war ohne Zweifel, daß der Leſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/10
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/10>, abgerufen am 19.04.2024.