Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Crit. Betracht. über die Ode
Beschweret gleich sein wuchernd Gut nicht Schiffe,
10Die zum Gewinn mit schnellen Segeln fliehn.

Er darf sich groß, er darf sich glücklich preisen;
Kein fremder Fluch versaltzet seine Speisen.

III.
Er schläft mit Lust, wo andrer Sorgen wachen;
Wann Boreas um Dach und Fenster heult,
15.Und dann vielleicht der Wellen schwartzer Rachen

Den
[Spaltenumbruch] seinen Trost in Kasten und
Schräncke verschliessen muß, recht
lächerlich zu machen. Der Poet
[Spaltenumbruch] sagt, Trost in die Schräncke und
Kasten ziehn, wie Virgil gesagt
hat:
Attollitque humeris famamque & fata Nepotum.
Aen. VIII. 731.

Und Ovidius:
- - - - Rupit coelestia crimina.
[Spaltenumbruch] Das Wort Geld, welches bey
dem Worte Trost steht, mässi-
get die Kühnheit der Figur, die
viel fremder geschienen hätte,
wenn es nur geheissen hätte,
[Spaltenumbruch] keine krumme Griffe ziehn dem
Weisen seinen Trost, wie dem
Geitzigen in Schräncke und Ka-
sten. Nach derselben Figur hat
Opitz gesagt:
O Mensch du Glückesball, was häust du aus den Gründen
Und suchest in der Bach, im Sande deine Sünden?
[Spaltenumbruch] Die Sünden werden hier für
das Gold, als den Werckzeug
derselben gesetzt, gleichwie von
unserm Poeten der Trost, als
die Wirckung des Goldes, die
es bey dem Geitzigen hat, dem
Gelde beygesellet ist. Jn den
[Spaltenumbruch] beyden angezogenen lateinischen
Versen werden der Ruhm,
das Schicksal, und die Ue-
bertretungen für die Sachen
gesetzt, welche durch den Grab-
stichel und den Pinsel geschil-
dert waren.
V. 15. Der Wellen schwartzer Rachen)
[Spaltenumbruch] Nach dem Gottschedischen Ge-
schmack würde dieser Tropus
aufs wenigste Lohensteinisch,
[Spaltenumbruch] oder gar Miltonisch, d. i. aben-
theurlich seyn: Da müßte man
die seltsamen critischen Fragen
hören,

Crit. Betracht. uͤber die Ode
Beſchweret gleich ſein wuchernd Gut nicht Schiffe,
10Die zum Gewinn mit ſchnellen Segeln fliehn.

Er darf ſich groß, er darf ſich gluͤcklich preiſen;
Kein fremder Fluch verſaltzet ſeine Speiſen.

III.
Er ſchlaͤft mit Luſt, wo andrer Sorgen wachen;
Wann Boreas um Dach und Fenſter heult,
15.Und dann vielleicht der Wellen ſchwartzer Rachen

Den
[Spaltenumbruch] ſeinen Troſt in Kaſten und
Schraͤncke verſchlieſſen muß, recht
laͤcherlich zu machen. Der Poet
[Spaltenumbruch] ſagt, Troſt in die Schraͤncke und
Kaſten ziehn, wie Virgil geſagt
hat:
Attollitque humeris famamque & fata Nepotum.
Aen. VIII. 731.

Und Ovidius:
‒ ‒ ‒ ‒ Rupit cœleſtia crimina.
[Spaltenumbruch] Das Wort Geld, welches bey
dem Worte Troſt ſteht, maͤſſi-
get die Kuͤhnheit der Figur, die
viel fremder geſchienen haͤtte,
wenn es nur geheiſſen haͤtte,
[Spaltenumbruch] keine krumme Griffe ziehn dem
Weiſen ſeinen Troſt, wie dem
Geitzigen in Schraͤncke und Ka-
ſten. Nach derſelben Figur hat
Opitz geſagt:
O Menſch du Gluͤckesball, was haͤuſt du aus den Gruͤnden
Und ſucheſt in der Bach, im Sande deine Suͤnden?
[Spaltenumbruch] Die Suͤnden werden hier fuͤr
das Gold, als den Werckzeug
derſelben geſetzt, gleichwie von
unſerm Poeten der Troſt, als
die Wirckung des Goldes, die
es bey dem Geitzigen hat, dem
Gelde beygeſellet iſt. Jn den
[Spaltenumbruch] beyden angezogenen lateiniſchen
Verſen werden der Ruhm,
das Schickſal, und die Ue-
bertretungen fuͤr die Sachen
geſetzt, welche durch den Grab-
ſtichel und den Pinſel geſchil-
dert waren.
V. 15. Der Wellen ſchwartzer Rachen)
[Spaltenumbruch] Nach dem Gottſchediſchen Ge-
ſchmack wuͤrde dieſer Tropus
aufs wenigſte Lohenſteiniſch,
[Spaltenumbruch] oder gar Miltoniſch, d. i. aben-
theurlich ſeyn: Da muͤßte man
die ſeltſamen critiſchen Fragen
hoͤren,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0026" n="26"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Crit. Betracht. u&#x0364;ber die Ode</hi> </fw><lb/>
            <l>Be&#x017F;chweret gleich &#x017F;ein wuchernd Gut nicht Schiffe,<lb/><note place="left">10</note>Die zum Gewinn mit &#x017F;chnellen Segeln fliehn.</l><lb/>
            <l>Er darf &#x017F;ich groß, er darf &#x017F;ich glu&#x0364;cklich prei&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Kein fremder Fluch ver&#x017F;altzet &#x017F;eine Spei&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Er &#x017F;chla&#x0364;ft mit Lu&#x017F;t, wo andrer <hi rendition="#fr">Sorgen wachen;</hi></l><lb/>
            <l>Wann Boreas um Dach und Fen&#x017F;ter heult,<lb/><note place="left">15.</note>Und dann vielleicht der Wellen &#x017F;chwartzer <hi rendition="#fr">Rachen</hi><note xml:id="f03" place="foot" next="#f04">V. 15. Der Wellen &#x017F;chwartzer Rachen)<lb/><cb/>
Nach dem Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack wu&#x0364;rde die&#x017F;er Tropus<lb/>
aufs wenig&#x017F;te Lohen&#x017F;teini&#x017F;ch,<lb/><cb/>
oder gar Miltoni&#x017F;ch, d. i. aben-<lb/>
theurlich &#x017F;eyn: Da mu&#x0364;ßte man<lb/>
die &#x017F;elt&#x017F;amen criti&#x017F;chen Fragen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ren,</fw></note></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
            <note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot"><cb/>
&#x017F;einen Tro&#x017F;t in Ka&#x017F;ten und<lb/>
Schra&#x0364;ncke ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en muß, recht<lb/>
la&#x0364;cherlich zu machen. Der Poet<lb/><cb/>
&#x017F;agt, Tro&#x017F;t in die Schra&#x0364;ncke und<lb/>
Ka&#x017F;ten ziehn, wie Virgil ge&#x017F;agt<lb/>
hat:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Attollitque humeris famamque &amp; fata Nepotum.<lb/><hi rendition="#et">Aen. VIII. 731.</hi></hi></quote></cit><lb/>
Und Ovidius:<lb/><cit><quote>&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">Rupit c&#x0153;le&#x017F;tia crimina.</hi></quote></cit><lb/><cb/>
Das Wort Geld, welches bey<lb/>
dem Worte Tro&#x017F;t &#x017F;teht, ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
get die Ku&#x0364;hnheit der Figur, die<lb/>
viel fremder ge&#x017F;chienen ha&#x0364;tte,<lb/>
wenn es nur gehei&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte,<lb/><cb/>
keine krumme Griffe ziehn dem<lb/>
Wei&#x017F;en &#x017F;einen Tro&#x017F;t, wie dem<lb/>
Geitzigen in Schra&#x0364;ncke und Ka-<lb/>
&#x017F;ten. Nach der&#x017F;elben Figur hat<lb/>
Opitz ge&#x017F;agt:<lb/><lg type="poem"><l>O Men&#x017F;ch du Glu&#x0364;ckesball, was ha&#x0364;u&#x017F;t du aus den Gru&#x0364;nden</l><lb/><l>Und &#x017F;uche&#x017F;t in der Bach, im Sande deine Su&#x0364;nden?</l></lg><lb/><cb/>
Die Su&#x0364;nden werden hier fu&#x0364;r<lb/>
das Gold, als den Werckzeug<lb/>
der&#x017F;elben ge&#x017F;etzt, gleichwie von<lb/>
un&#x017F;erm Poeten der Tro&#x017F;t, als<lb/>
die Wirckung des Goldes, die<lb/>
es bey dem Geitzigen hat, dem<lb/>
Gelde beyge&#x017F;ellet i&#x017F;t. Jn den<lb/><cb/>
beyden angezogenen lateini&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;en werden der Ruhm,<lb/>
das Schick&#x017F;al, und die Ue-<lb/>
bertretungen fu&#x0364;r die Sachen<lb/>
ge&#x017F;etzt, welche durch den Grab-<lb/>
&#x017F;tichel und den Pin&#x017F;el ge&#x017F;chil-<lb/>
dert waren.</note><lb/><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[26/0026] Crit. Betracht. uͤber die Ode Beſchweret gleich ſein wuchernd Gut nicht Schiffe, Die zum Gewinn mit ſchnellen Segeln fliehn. Er darf ſich groß, er darf ſich gluͤcklich preiſen; Kein fremder Fluch verſaltzet ſeine Speiſen. III. Er ſchlaͤft mit Luſt, wo andrer Sorgen wachen; Wann Boreas um Dach und Fenſter heult, Und dann vielleicht der Wellen ſchwartzer Rachen Den V. 15. Der Wellen ſchwartzer Rachen) Nach dem Gottſchediſchen Ge- ſchmack wuͤrde dieſer Tropus aufs wenigſte Lohenſteiniſch, oder gar Miltoniſch, d. i. aben- theurlich ſeyn: Da muͤßte man die ſeltſamen critiſchen Fragen hoͤren, ſeinen Troſt in Kaſten und Schraͤncke verſchlieſſen muß, recht laͤcherlich zu machen. Der Poet ſagt, Troſt in die Schraͤncke und Kaſten ziehn, wie Virgil geſagt hat: Attollitque humeris famamque & fata Nepotum. Aen. VIII. 731. Und Ovidius: ‒ ‒ ‒ ‒ Rupit cœleſtia crimina. Das Wort Geld, welches bey dem Worte Troſt ſteht, maͤſſi- get die Kuͤhnheit der Figur, die viel fremder geſchienen haͤtte, wenn es nur geheiſſen haͤtte, keine krumme Griffe ziehn dem Weiſen ſeinen Troſt, wie dem Geitzigen in Schraͤncke und Ka- ſten. Nach derſelben Figur hat Opitz geſagt: O Menſch du Gluͤckesball, was haͤuſt du aus den Gruͤnden Und ſucheſt in der Bach, im Sande deine Suͤnden? Die Suͤnden werden hier fuͤr das Gold, als den Werckzeug derſelben geſetzt, gleichwie von unſerm Poeten der Troſt, als die Wirckung des Goldes, die es bey dem Geitzigen hat, dem Gelde beygeſellet iſt. Jn den beyden angezogenen lateiniſchen Verſen werden der Ruhm, das Schickſal, und die Ue- bertretungen fuͤr die Sachen geſetzt, welche durch den Grab- ſtichel und den Pinſel geſchil- dert waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/26
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/26>, abgerufen am 20.04.2024.