Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
nicht blosz in England, sondern auch in Oesterreich, Rusz-
land, Spanien, Portugal und anderwärts unter verschiedenen
Regierungssystemen Frauen als Regenten gesehen.

Woher diese sonderbare Ausnahme? Wenn den Frauen
politische Rechte überhaupt nicht zukommen, wie können sie
denn an dem höchsten politischen Rechte Theil haben? Sollte
es nicht natürlicher sein, dasz eine Frau ein untergeordnetes
Statsamt verwalte, oder in dem Rathe ihre Meinung äuszere,
als dasz sie Oberhaupt des States werde? Diese Ausnahme
läszt sich nur daraus erklären, dasz die Würde und Macht
des Statsoberhauptes als ein politisches Familiengut betrach-
tet und behandelt und der Frau die nämlichen Rechte auf
die Thronfolge wie auf die Beerbung der väterlichen Liegen-
schaften zugestanden wurden. Das Land wurde wie ein Gut
(Allod oder Lehensgut) angesehen, und das privatrechtliche
Erbsystem auch für die statsrechtliche Folge festgehalten.
Auf solche Weise ist die Fähigkeit königlicher Frauen zur
Thronfolge schon im Alterthum begründet und in der neuern
Zeit ausgedehnt worden; und es haben manche neuere Staten,
welche im übrigen zwischen Stats- und Privatrecht schärfer
gesondert haben und der mittelalterlichen Vorstellung des
Lehens- oder des Patrimonialstates entwachsen sind, dennoch
diesen Rest der früheren Anschauungsweise beibehalten, und
auf die Blutsverbindung in der königlichen Familie ein grösze-
res Gewicht gelegt, als auf die Natur des States und die Be-
stimmung der Frau. 3

d) Da die meisten Frauen in der Familie leben, so
würden sie thatsächlich in der Regel sich zu ihrem Familien-
haupte halten; die Frauen würden mit dem Ehemann, die

3 Vgl. die Untersuchungen von Laboulaye: Recherches sur la
condition civile et politique des femmes, Paris 1843. Beachtenswerth
aber bleibt es, dasz manche Frauenregierungen gut ausgefallen sind,
zum Theil deszhalb, weil die Kaiserinnen und Königinnen sich lieber
von bedeutenden Staatsmännern leiten lieszen, als viele männliche Herrscher.

Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
nicht blosz in England, sondern auch in Oesterreich, Rusz-
land, Spanien, Portugal und anderwärts unter verschiedenen
Regierungssystemen Frauen als Regenten gesehen.

Woher diese sonderbare Ausnahme? Wenn den Frauen
politische Rechte überhaupt nicht zukommen, wie können sie
denn an dem höchsten politischen Rechte Theil haben? Sollte
es nicht natürlicher sein, dasz eine Frau ein untergeordnetes
Statsamt verwalte, oder in dem Rathe ihre Meinung äuszere,
als dasz sie Oberhaupt des States werde? Diese Ausnahme
läszt sich nur daraus erklären, dasz die Würde und Macht
des Statsoberhauptes als ein politisches Familiengut betrach-
tet und behandelt und der Frau die nämlichen Rechte auf
die Thronfolge wie auf die Beerbung der väterlichen Liegen-
schaften zugestanden wurden. Das Land wurde wie ein Gut
(Allod oder Lehensgut) angesehen, und das privatrechtliche
Erbsystem auch für die statsrechtliche Folge festgehalten.
Auf solche Weise ist die Fähigkeit königlicher Frauen zur
Thronfolge schon im Alterthum begründet und in der neuern
Zeit ausgedehnt worden; und es haben manche neuere Staten,
welche im übrigen zwischen Stats- und Privatrecht schärfer
gesondert haben und der mittelalterlichen Vorstellung des
Lehens- oder des Patrimonialstates entwachsen sind, dennoch
diesen Rest der früheren Anschauungsweise beibehalten, und
auf die Blutsverbindung in der königlichen Familie ein grösze-
res Gewicht gelegt, als auf die Natur des States und die Be-
stimmung der Frau. 3

d) Da die meisten Frauen in der Familie leben, so
würden sie thatsächlich in der Regel sich zu ihrem Familien-
haupte halten; die Frauen würden mit dem Ehemann, die

3 Vgl. die Untersuchungen von Laboulaye: Recherches sur la
condition civile et politique des femmes, Paris 1843. Beachtenswerth
aber bleibt es, dasz manche Frauenregierungen gut ausgefallen sind,
zum Theil deszhalb, weil die Kaiserinnen und Königinnen sich lieber
von bedeutenden Staatsmännern leiten lieszen, als viele männliche Herrscher.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header">Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.</fw><lb/>
nicht blosz in England, sondern auch in Oesterreich, Rusz-<lb/>
land, Spanien, Portugal und anderwärts unter verschiedenen<lb/>
Regierungssystemen Frauen als Regenten gesehen.</p><lb/>
          <p>Woher diese sonderbare Ausnahme? Wenn den Frauen<lb/>
politische Rechte überhaupt nicht zukommen, wie können sie<lb/>
denn an dem höchsten politischen Rechte Theil haben? Sollte<lb/>
es nicht natürlicher sein, dasz eine Frau ein untergeordnetes<lb/>
Statsamt verwalte, oder in dem Rathe ihre Meinung äuszere,<lb/>
als dasz sie Oberhaupt des States werde? Diese Ausnahme<lb/>
läszt sich nur daraus erklären, dasz die Würde und Macht<lb/>
des Statsoberhauptes als ein politisches Familiengut betrach-<lb/>
tet und behandelt und der Frau die nämlichen Rechte auf<lb/>
die Thronfolge wie auf die Beerbung der väterlichen Liegen-<lb/>
schaften zugestanden wurden. Das Land wurde wie ein Gut<lb/>
(Allod oder Lehensgut) angesehen, und das privatrechtliche<lb/>
Erbsystem auch für die statsrechtliche Folge festgehalten.<lb/>
Auf solche Weise ist die Fähigkeit königlicher Frauen zur<lb/>
Thronfolge schon im Alterthum begründet und in der neuern<lb/>
Zeit ausgedehnt worden; und es haben manche neuere Staten,<lb/>
welche im übrigen zwischen Stats- und Privatrecht schärfer<lb/>
gesondert haben und der mittelalterlichen Vorstellung des<lb/>
Lehens- oder des Patrimonialstates entwachsen sind, dennoch<lb/>
diesen Rest der früheren Anschauungsweise beibehalten, und<lb/>
auf die Blutsverbindung in der königlichen Familie ein grösze-<lb/>
res Gewicht gelegt, als auf die Natur des States und die Be-<lb/>
stimmung der Frau. <note place="foot" n="3">Vgl. die Untersuchungen von <hi rendition="#g">Laboulaye</hi>: Recherches sur la<lb/>
condition civile et politique des femmes, Paris 1843. Beachtenswerth<lb/>
aber bleibt es, dasz manche Frauenregierungen gut ausgefallen sind,<lb/>
zum Theil deszhalb, weil die Kaiserinnen und Königinnen sich lieber<lb/>
von bedeutenden Staatsmännern leiten lieszen, als viele männliche Herrscher.</note></p><lb/>
          <p>d) Da die meisten Frauen in der <hi rendition="#g">Familie</hi> leben, so<lb/>
würden sie thatsächlich in der Regel sich zu ihrem Familien-<lb/>
haupte halten; die Frauen würden mit dem Ehemann, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen. nicht blosz in England, sondern auch in Oesterreich, Rusz- land, Spanien, Portugal und anderwärts unter verschiedenen Regierungssystemen Frauen als Regenten gesehen. Woher diese sonderbare Ausnahme? Wenn den Frauen politische Rechte überhaupt nicht zukommen, wie können sie denn an dem höchsten politischen Rechte Theil haben? Sollte es nicht natürlicher sein, dasz eine Frau ein untergeordnetes Statsamt verwalte, oder in dem Rathe ihre Meinung äuszere, als dasz sie Oberhaupt des States werde? Diese Ausnahme läszt sich nur daraus erklären, dasz die Würde und Macht des Statsoberhauptes als ein politisches Familiengut betrach- tet und behandelt und der Frau die nämlichen Rechte auf die Thronfolge wie auf die Beerbung der väterlichen Liegen- schaften zugestanden wurden. Das Land wurde wie ein Gut (Allod oder Lehensgut) angesehen, und das privatrechtliche Erbsystem auch für die statsrechtliche Folge festgehalten. Auf solche Weise ist die Fähigkeit königlicher Frauen zur Thronfolge schon im Alterthum begründet und in der neuern Zeit ausgedehnt worden; und es haben manche neuere Staten, welche im übrigen zwischen Stats- und Privatrecht schärfer gesondert haben und der mittelalterlichen Vorstellung des Lehens- oder des Patrimonialstates entwachsen sind, dennoch diesen Rest der früheren Anschauungsweise beibehalten, und auf die Blutsverbindung in der königlichen Familie ein grösze- res Gewicht gelegt, als auf die Natur des States und die Be- stimmung der Frau. 3 d) Da die meisten Frauen in der Familie leben, so würden sie thatsächlich in der Regel sich zu ihrem Familien- haupte halten; die Frauen würden mit dem Ehemann, die 3 Vgl. die Untersuchungen von Laboulaye: Recherches sur la condition civile et politique des femmes, Paris 1843. Beachtenswerth aber bleibt es, dasz manche Frauenregierungen gut ausgefallen sind, zum Theil deszhalb, weil die Kaiserinnen und Königinnen sich lieber von bedeutenden Staatsmännern leiten lieszen, als viele männliche Herrscher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/249
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/249>, abgerufen am 29.03.2024.