Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

nen solcher Stalactitzapfen. Unter den grossen
Geschenken des Hrn. Baron Asch ans academische
Museum finden sich Säulen aus der letztgedach-
ten Grotte die über 10 Zoll im Durchschnitt halten.

6. spatum calcarevm Kalkspat.
Crystallisatum pellucidum.

Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch
von den crystallisirten metallischen sogenannten
Kalken gebraucht wird.

Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt
sind, und folglich, wenn man sie kennt (so
wie alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die
sichersten und untrüglichsten Unterscheidungszei-
chen abgeben. Manche heissen Schweinozäh-
ne, andere Nagelkopfspat, Canondrusen
u. s. w. Bey den letztern sind die Crystalle sechs-
seitig, ohne Endspitzen, sondern wie abgeschnit-
ten: und zwar ist diese Endfläche Kreiten weiß
und undurchsichtig, wenn gleich die Crystalle selbst
übrigens so hell als Wasser sind. Eine Art fin-
det sich in schrägen Würfeln und stellt dieser Tex-
tur wegen,*) Schriftzüge, die man dadurch
ansieht, wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Dop-
pelspat oder so genannte Isländische Crystall.
Eigentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge
mehrern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein,
deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in
solche schräge Würfelgen zerspringen.

*) st. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.

nen solcher Stalactitzapfen. Unter den grossen
Geschenken des Hrn. Baron Asch ans academische
Museum finden sich Säulen aus der letztgedach-
ten Grotte die über 10 Zoll im Durchschnitt halten.

6. spatum calcarevm Kalkspat.
Crystallisatum pellucidum.

Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch
von den crystallisirten metallischen sogenannten
Kalken gebraucht wird.

Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt
sind, und folglich, wenn man sie kennt (so
wie alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die
sichersten und untrüglichsten Unterscheidungszei-
chen abgeben. Manche heissen Schweinozäh-
ne, andere Nagelkopfspat, Canondrusen
u. s. w. Bey den letztern sind die Crystalle sechs-
seitig, ohne Endspitzen, sondern wie abgeschnit-
ten: und zwar ist diese Endfläche Kreiten weiß
und undurchsichtig, wenn gleich die Crystalle selbst
übrigens so hell als Wasser sind. Eine Art fin-
det sich in schrägen Würfeln und stellt dieser Tex-
tur wegen,*) Schriftzüge, die man dadurch
ansieht, wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Dop-
pelspat oder so genannte Isländische Crystall.
Eigentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge
mehrern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein,
deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in
solche schräge Würfelgen zerspringen.

*) st. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0045" xml:id="pb489_0001" n="489"/>
nen solcher Stalactitzapfen. Unter den grossen<lb/>
Geschenken des Hrn.  Baron Asch ans academische<lb/>
Museum finden sich Säulen aus der  letztgedach-<lb/>
ten Grotte die über 10 Zoll im  Durchschnitt halten.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">spatum calcarevm</hi></hi></hi> Kalkspat.<lb/><hi rendition="#aq">Crystallisatum pellucidum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns-<lb type="inWord"/>
wort, das von allen durchsichtigen und crystal-<lb type="inWord"/>
lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch<lb/>
von den  crystallisirten metallischen sogenannten<lb/>
Kalken gebraucht wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede-<lb type="inWord"/>
nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt<lb/>
sind,  und folglich, wenn man sie kennt (so<lb/>
wie alle Crystallisationen ohne  Ausnahme) die<lb/>
sichersten und untrüglichsten Unterscheidungszei-<lb type="inWord"/>
chen abgeben. Manche heissen Schweinozäh-<lb type="inWord"/>
ne, andere Nagelkopfspat, Canondrusen<lb/>
u. s. w. Bey den  letztern sind die Crystalle sechs-<lb/>
seitig, ohne  Endspitzen, sondern wie abgeschnit-<lb/>
ten: und zwar ist  diese Endfläche Kreiten weiß<lb/>
und undurchsichtig, wenn gleich die  Crystalle selbst<lb/>
übrigens so hell als Wasser sind. Eine Art fin-<lb type="inWord"/>
det sich in schrägen Würfeln und stellt dieser Tex-<lb type="inWord"/>
tur wegen,<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">st. isaac  newton</hi>'s</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Optiks</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 356. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note> Schriftzüge, die man dadurch<lb/>
ansieht, wie  verdoppelt, vor. Dieß ist der Dop-<lb/>
pelspat oder so  genannte Isländische Crystall.<lb/>
Eigentlich ist aber dieses  rhomboidale Gefüge<lb/>
mehrern, vielleicht allen, Kalkspaten  gemein,<lb/>
deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in<lb/>
solche  schräge Würfelgen zerspringen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0045] nen solcher Stalactitzapfen. Unter den grossen Geschenken des Hrn. Baron Asch ans academische Museum finden sich Säulen aus der letztgedach- ten Grotte die über 10 Zoll im Durchschnitt halten. 6. spatum calcarevm Kalkspat. Crystallisatum pellucidum. Spat ist ein viel umfassendes Bergmanns- wort, das von allen durchsichtigen und crystal- lisirten Steinen dieser Ordnung und dann auch von den crystallisirten metallischen sogenannten Kalken gebraucht wird. Dieser, der Kalkspat findet sich in verschiede- nen Gestalten, die aber unabänderlich bestimmt sind, und folglich, wenn man sie kennt (so wie alle Crystallisationen ohne Ausnahme) die sichersten und untrüglichsten Unterscheidungszei- chen abgeben. Manche heissen Schweinozäh- ne, andere Nagelkopfspat, Canondrusen u. s. w. Bey den letztern sind die Crystalle sechs- seitig, ohne Endspitzen, sondern wie abgeschnit- ten: und zwar ist diese Endfläche Kreiten weiß und undurchsichtig, wenn gleich die Crystalle selbst übrigens so hell als Wasser sind. Eine Art fin- det sich in schrägen Würfeln und stellt dieser Tex- tur wegen, *) Schriftzüge, die man dadurch ansieht, wie verdoppelt, vor. Dieß ist der Dop- pelspat oder so genannte Isländische Crystall. Eigentlich ist aber dieses rhomboidale Gefüge mehrern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein, deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in solche schräge Würfelgen zerspringen. *) st. isaac newton's Optiks. p. 356. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/45
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/45>, abgerufen am 24.04.2024.